USB Köln: Homepage
Zum Inhalt Digitale Sammlungen KMB - Stichwortverzeichnisse   Login  
Digitale Sammlungen der Universität zu Köln
Zurück zur Trefferliste : << Zurück : Weiter >>
 
7375415
PDF in neuem Fenster öffnen | PDF-Eigenschaften anzeigen

Katkey:7375415
Volltext:10. Namenverzeichnis Das nachstehende Verzeichnis soll über seine Gebrauchsfunktion als Register der in der Abhandlung sowie in Anhang und Anmerkungen vorkommenden Personen soweit Erklärungen geben, daß sich in erster Linie der Lebens-, Schaffens- und Gedanken­umkreis A. T. v. G ERSDORFS übersehen und vertiefen läßt. Das betrifft in erster Linie seine Zeitgenossen. Nur in Fällen, bei denen es der Zusammenhänge wegen geraten erschien, wurden Personen der Vergangenheit aufgenommen (z. B. TYCHO BRAHE), nicht aber bei gelegentlichen Namensnennungen, die am Rande auftreten (z. B. REM­BRANDT, TINTORETTO). Die Ausführlichkeit oder Knappheit der Erläuterungen zu den vorkommenden Namen richtet sich nach den Zusammenhängen und dem Grad der anzunehmenden Ver­trautheit des Lesers mit den entsprechenden Personen. Daher wurden allgemein be­kannte bedeutende Persönlichkeiten (J. W. v. GOETHE, F. SCHILLER) nur mit wenigen Bemerkungen versehen. Wo es erforderlich schien, wurden die Beziehungen zu A. T. v. GERSDORE angedeutet, in erster Linie bei Verwandtschaftsverhältnissen. Soweit von den verzeichneten Personen Briefe in A. T. v. GERSDORFS Korrespondenz erhalten sind, wurden deren Namen mit X gekennzeichnet, bei verschollenem, oder aus a n d e r e n Z u s a m m e n h ä n g e n n a c h w e i s b a r e m B r i e f w e c h s e l m i t ( X ) . Die Personalangaben entstammen den im Literaturverzeichnis genannten Nach­schlagewerken. ABERLI, JOHANN LUDWIG (1723—1786) 61, 105, 108, 213, 303ff. Begründer der umfangreichen Kupferstichproduktion kolorierter Schweizer Ge-birgsansichten und Volkstrachtenfolgen. Von GERSDORF als topograph. Stecher geschätzt ACHARD, F. C. (2. Hälfte 18. Jh.) 251 Physiker, Direktor d. physikal. Klasse d. Akademie d. Wissenschaften Berlin ADAMS, GEORGE (f 1772) 318 (C 31) Engl. Instrumentenmacher und Physiker AGRÍCOLA, GEORGIUS (1494—1555) 192 „Vater der Mineralogie", Begründer der Bergbauwissenschaft ALEXANDER, Graf von der Mark (1780—1788) 64 Unehel. Sohn König FRIEDR. WILHELMS II. von Preußen. Sein berühmtes Grabmal von G. SCHADOW, 1788—1791, in der Nationalgalerie Berlin X ANDRESEN, JOHANN HEINRICH (2. Hälfte 18. Jh.) 147, 169, 205, 290, 325 (D 1.1), 346 (132), 352 (294), 358 (459), 361 (514) Lehrer am Pädagogium und Meteorologe in Niesky 10. Namenverzeichnis ANNONE 280, 283 Basler Mineraliensammler, 1786 gen. ANTON, KARL GOTTLIEB (1778—1861) 217, 235, 253, 369 (728) Görlitzer Verlagsbuchhändler, Neffe des Folgenden ANTON, KARL GOTTLOB (1751-1818) 5ff., 38f., 50, 89, 132ff., 140f., 149, 315 (C 7.3b, 8.2b), 324 (C 349), 327 (D 2), 339 (12), 352 (294), 354f. (355f„ 359, 387), 369 (728) Oberamtsadvokat in Görlitz, regte die von ihm und A. T. v. G ERSDORF am 8. 4. 1779 vollzogene Gründung der Oberlaus. Ges. d. Wiss. an. Begründer der deut­schen Slawistik, Rechtshistoriker, Linguist ABEL 56, 90 Leipziger Kaufmannsfamilie (Gold- u. Silberwaren). Apelscher Garten = Großer Barockpark vor der ehem. Pleißenburg in Leipzig ARNDT 326 (D 1.5) Schmiedeberg, 1802 gen. ARNOLD 127, 289 Mechaniker und Optiker in Dresden, 1783 u. 1786 gen. ARTOIS, Comte D' (1757—1836), als KARL X. König von Frankreich (1824—1830) bezog von M. T. BOURRIT Alpengemälde ASAM, EGID QUIRIN (1692—1750) 106 Bildhauer u. ASAM, COSMAS DAMIAN (1696—1739) 106 Maler und Architekt. Brüder; Hauptmeister d. bayrischen Barock in der sa­kralen Innenarchitektur ASSMANN, CHRISTIAN GOTTFRIED (2. Hälfte 18.—Anfang 19. Jh.) 65, 213, 325 (D 1.1), 362 (545) Prof. d. Ökonomie und Kameralwissenschaft in Wittenberg ASTER, FRIEDRICH LUDWIG (1732—1804) 221ff., 233, 366 (642) Sachs. Offizier im Ingenieurkorps und Festungsbaumeister, leitete 1780—1804 die sächs. Landesvermessung, zuletzt als Generalmajor und Chef des Ingenieur­korps ASTER, KARL HEINRICH (1782 — 1855) 233 Sächs. Artillerieoffizier, schrieb „Lehre vom Festungskriege", Sohn des Vorigen. (Bruder des späteren preuß. Generals und Chef d. Ingenieurkorps ERNST LUDWIG ASTER) ASTERI 305 Kunstsammler in Zürich, 1786 gen. BALMAT, JACQUES (1762— 1834) 50, 114-123, 310 (A 21), 325 (D 1.1), 345 (108f.) Bergführer in Chamonix. Mit M. G. PACCARD Erstbesteiger des Montblanc (8. 8. 1786) BARCHEWITZ, VON 352 (294) Kämmerer in Waldau, 1786 gen. BARLACH 283, 287 Physiker in Bad Kosen und Naumburg/Saale 1766 „Baron VON MONTANVERT" 114 Schweizerischer Bergführer 1786 BARTIIEL, Dr. 179, 278 Mineraliensammler in Leipzig 1766 BASEDOW, JOHANN BERNHARD (1723—1790) 32 Pädagoge, Reformer des Erziehungswesens unter Einfluß J. J. ROUSSEAUS. Gründete 1774 das Dessauer Philanthropin, das er bis 1776 leitete 10. Namenverzeichnis 377 BAUMEISTER, FRIEDRICH CHRISTIAN (1709—1785) 31 Rektor des Görlitzer Gymnasiums 1736— 1783. Verfasser von über 300 pädago­gischen und philosophischen Schriften. Setzte philosoph. System CHR. WOLFFS in pädag. Praxis um. Lehrer GERSDORFS BAUMEISTER, WILHELM (2. Hälfte 18. —Anfang 19. Jh.) 352 (294) Jurist, Amtssekretär in Görlitz BAUSE, JOHANN FRIEDRICH (1738—1814) 34, 62f., 304, 307 Bedeutender Porträtstecher (mehr als 2000 Stiche). Professor der Leipziger Kunstakademie BEAUMARCHAISE, PIERRE AUGUSTIN CARÓN DE (1732—1799) 125, 274 Gelernter Uhrmacher, Dramatiker, Geheimagent LUDWIGS XV. in London und Wien. Spekulant, Verf. des „Barbiers v. Sevilla" u. „Hochzeit des^Figaro". Verleger der verfehlten Kehlheimer Voltaire-Ausgabe BECCARIA, GIOVANNI BATTISTA (1716—1781) 241, 256 Ital. Mathematiker u. Physiker der Elektrizität, seit 1748 Prof. d. Physik in Turin X BECKER, RUDOLPH ZACHARIAS (1759—1822) 50, 152, 160, 217, 227, 325 (D 1.1), 354ff. (355, 406, 408), 363 (567) 1782—1784 Lehrer am Dessauer Philanthropin, Herausgeber des Reichsanzeigers (ab 1792) und der Nationalzeitung der Deutschen (ab 1796), Begründer der „Dessauer Zeitung für die Jugend und ihre Freunde" (1782, fortgesetzt in Gotha seit 1784 als „Deutsche Zeitung f. d. Jugend") Verf. der „Vorlesungen über die Rechte und Pflichten der Menschen (1791/92) und weiterer Aufklärungsschriften. Meteorologe in Gotha. 1811—1813 wegen antinapoleonischer Gesinnung in Magdeburg inhaftiert X BECKER, WILHELM GOTTLIEB (1753—1813) 46, 62, 325 (D 1.1), 342 (83) Pädagoge, Schriftsteller, Archäologe und Kunstsammler in Dresden. 1776/77 Lehrer am Dessauer Philanthropin, bereiste 1778— 1782 die Schweiz und Italien. 1782 Prof. für Moral und Geschichte an der Dresdner Ritterakademie. 1795 Leiter der Antikengalerie des Münzkabinetts und ab 1805 des Grünen Gewölbes zu Dresden BECKMANN, ANDREAS FRIEDRICH 283 1804 „Churfürstl. sächs. Hegereuter", Vogelpräparator in Loschwitz bei Dresden BECKMANN, JOHANN (1739-1811) 155, 356 (412) Begründer der Technologie und der wissenschaftlichen Landwirtschaft in Göt­tingen. Lehrer für Mathematik und Physik 1763—1765 in St. Petersburg; 1766 Prof. f. Philosophie, 1777 f. Ökonomie in Göttingen. Verfaßte „Grundsätze der deutschen Landwirtschaft" (Göttingen 1769), „Anleitung zur Technologie" (1777), Physikalisch-Ökonomische Bibliothek (23 Bde. 1770—1808), u. „Bei­träge zur Ökonomie, Technologie, Polizei- u. Kameralwissenschaft (12 Bde. 1779-1791) BEER, GEORG JOSEPH (1763—1821) 156 Begründer der wissenschaftlichen Augenheilkunde in Wien 1792, Universitäts­professor u. Direktor der ersten Augenklinik (1812) X BEHRNAUER, KARL GOTTLIEB (1765-1831) 221, 225-230, 325 (D 1.1), 326 (D 1.5), 352 (294), 364f. (603, 611) Landsyndikus in Bautzen. Beteiligt an Landvermessungen u. Meridianbestim­mungen in der Oberlausitz, Anfang 19. Jh. Mitgl. d. Oberlaus. Ges. d. Wiss. BELOTTO, BERNARDO, gen. CANALETTO (1720—1780) 61, 77, 87, 304 Venezian. Vedutenmaler in Dresden u. Warschau, berühmt durch topograph. Genauigkeit (Vorzeichnung mittels camera obscura) BENZ 124 Weber, Lehrer der Wiedertäufer in Biel, 1786 gen. 378 10. Namenverzeichnis BEBCHEM, JEAN PAPTISTE BERTOUT VAN (2. Hälfte 18. Jh.) 112, 114, 211, 305, 362 (543) Maler niederländischer Herkunft in Lausanne, verfaßte Reiseführer zum Tal von Chamonix BERGER, DANIEL (1744 —1824) 307 Berliner reproduzierender Kupferstecher unter Einfluß CHODOWIECKIS BERNOULLI (EMANUEL ?) 125, 280, 283 Apotheker u. Mineraliensammler in Basel 1786, vielleicht identisch mit EMANUEL В., der BOURRITS Quittung für G ERSDORFS Balmat-Spende gegenzeichnete BEBTUCH, FRIEDRICH JUSTIN (1747 —1822) 217 Bedeutender Weimarer Verleger u. Manufakturherr, seit 1775 auch Geheim­sekretär des Großherzogs CARL AUGUST, Mitarbeiter an WIELANDS Teutschem Merkur u. Mitbegründer der Jenaischen allgem. Literaturztg. (1785), gründete 1789 das Industrie Comptoir in Weimar, wovon er 1804 das Graphische Institut abzweigte, bedeutender Landkartenverlag BESSER, CAEL CHRISTOPH (1726—1800) 30 Dresdner Baukonstrukteur, erbaute u. a. 1788—1791 die Sternwarte auf dem Seeberg bei Gotha BEUST, JOACHIM FEIEDBICH VON (1696—1771) 99, 271 Preuß. General-Salineninspektor, dän. Wirkl. Geh.-Rat., Erfinder eines Kunst­düngers aus Sintermasse u. Asche BEYER 79, 278 Bergschreiber in Schneeberg, Mineraliensammler, 1765 gen. BEYGANG, JOHANN GOTTLOB 287, 291, 308 Leipziger Buchhändler um 1800, unterhielt das „Beygangische Museum", ein Lesekabinett BISCHÖFE, Gebr. 128, 238, 284 Elektrizitätsexperimentatoren aus Nürnberg, 1781 gen. BISSART 282 Prof. d. Mathematik u. Betreuer der Naturaliensammlung der Brüdergemeine Barby 1783 BLANCHARD, FRANÇOIS (1753 — 1809) 48, 285, 289 Pionier der Luftfahrt, Ballonkonstrukteur u. -flieger. 1784 bis 1807 66 Ballon­fahrten, 1785 erste Überquerung des Ärmelkanals auf dem Luftweg BLOCH, MARCUS ELIESAR (1723—1799) 280, 283 Arzt, Ichthyologe u. Mineraliensammler in Berlin X BODE, JOHANN ELERT (1747 —1826) 325 (D 1.1) Astronom, Direktor der Berliner Sternwarte ab 1786, Herausgeber der „Astro­nom. Jahrbücher oder Ephemeriden" (54 Bde. 1776 — 1829) BODT, JEAN DE (1670—1745) 307 Seit 1700 in Berlin (Zeughaus) u. Potsdam (Stadtschloß), ab 1728 in Dresden (Japan. Palais) wirkender Barockbaumeister u. Ingenieuroffizier BÖCKMANN, JOHANN LORENZ (1741 — 1802) 126, 163, 285, 289, 296, 357 (438) Mathematiker u. Physiker in Karlsruhe, wo er das Physikal. Kabinett des Mark­grafen betreute. Befaßte sich mit Theorie u. Praxis des Blitzableiters, der Télé­graphié u. der medizin. Elektrizität BÖHMER, GEORG LUDWIG (1715—1797) 304 Prof. u. Hofrat in Halle u. Göttingen, Besitzer einer Gemäldesammlung X BÖSE, G. H. (1757-1811) 251, 255, 318 (C 36), 325 (D 1.1) Privatgelehrter in Eisleben-Lutherstadt, befaßte sich mit atmosphär. u. medizin. Elektrizität BOGNER 125 1786 Messerschmied u. Mineralienhändler in Straßburg 10. Namenverzeichnis 379 BOSE, CASPAR 299 Leipziger Ratsherr, u. BOSE, GEORG 299 Manufakturherr in Leipzig, Brüder; Besitzer der Boseschen Gärten in der Grimmaischen Vorstadt, um 1700 BOSE, KARL ADAM HEINRICH 150 Kaufmann in Leipzig, 2. Hälfte 18. Jh. X BOURRIT, MARC THEODORE (1735-1815) 50, 113ff., 117, 120, 123, 306, 310 (A 21), 312 (A 69), 313 (B 1), 325 (D 1.1), 344f. (108f.), 351 (285, 294) Schweizer Naturforscher der Alpen BRAHE, TYCHO (1546-1601) 238, 284, 288 Dänischer Astronom am Hof Kaiser RUDOLFS II. in Prag (ab 1599) X BRANDER, GEORG PRIEDRICH (1713—1783) 163, 171f., 209, 325 (D 1.1), 357 (440) Augsburger Instrumentenmacher, zuerst chirurgischer, dann mathemat., physi-kal. u. astronom. Instrumente von internat. Ansehen BRANER 304 Kunsthändler aus Braunschweig, 1783 in Leipzig BRANIGK 272 Kaufmann in Dessau, 1783 gen. BREDOW 272 Steinschneider in Löwenberg, bildete A. T. v. GBRSDORE in diesem Handwerk aus BREITHAUPT, JOHANN CHRISTIAN (1736—1800) 285 Hofmechaniker in Darmstadt 1768, Physiker in Kassel BREMER 303 Private Kunstsammlung in Leipzig 1781 (Kupferstiche, Landkarten) BRESSLER, GOTTLIEB WILHELM VON (| 1814) 352 (294) Sachs, Geheimer Rat, seit 1792 Reichsgraf BRETZNER, CHRISTOPH FRIEDRICH (1748 — 1807 Leipzig) 56 Handlungsbuchhalter u. Lustspieldichter. Verf. der „Entführung aus dem Serail" X BROIZEM, CARL FRIEDRICH VON (1770— nach 1804) 174, 325 (D 1.2) Sachs. Rittmeister u. Kammerherr (Sohn des Folgenden) X BROIZEM, CARL VICTOR AUGUST VON (1741 — 1812) 327 (D 1.6), 352 (294) Sachs. Geh. Kriegsrat in Dresden. Mitgl. d. Oberlaus. Ges. d. Wiss., spendete für GERSDORFS Вalmat-Sammlung BROOK, ABRAHAM (2. Hälfte 18. Jh.) 250 Engl. Instrumentenmacher, Hersteller des „steelyard electrometer" 1782 X BRÜCKNER 322 Pastor Ende 18. Jh., sonst unbek. (s. C. 69, Ms. G 3) BRÜHL, HANS MORITZ Graf VON (1736—1809) 229, 287 Sachs. Staatsmann, Gesandter in Paris 1764 u. London BRÜHL, HEINRICH Graf VON (1700—1763) 25 Sachs. Premierminister BRÜHL, KARL ADOLF Graf VON (1742 — 1802) 352 (294) Sachs. Generallieutenant, später preuß. General BUCH 286 Pastor in Hermsdorf i. Riesengeb. u. Laienphysiker (Elektrizität), 1794 gen. BUCHWALD, CHRISTOPH VON (1751 — 1828) 105 Dan. Kammerherr X BÜRKLI(N), JOHANNES (1745-1804) 50f. Schweizer Dichter u. Politiker in Zürich (bis 1798), 1799 Mitgl. d. Züricher Hilfsgesellsch., die BÜRKLI(N)S „Auserlesene Gedichte zum Besten der verun­glückten Schweizer" (Bern 1800) herausgab 380 10. Namenverzeichnis X BÜSCHING, ANTON FBIBDEICH (1724—1793) 326 (D 1.2) Geograph in Berlin. Begründer der neueren polit.-statist. Methode der Geogra­phie (1754), Oberkonsistorialrat u. Direktor d. Gymnasiums z. Grauen Kloster BUTZ 81, 278 Bergmeister u. Mineraliensammler in Johanngeorgenstadt, 1765 gen. CALLENBERG, GEORG ALEXANDER Reichsgraf VON (1744 — 1795) 138 Standesherr von Muskau, Landesältester d. Oberlaus. Adels u. 1. Präsident der Oberlaus. Ges. d. Wiss. (1780—1795) CANALETTO siehe BELOTTO CARL AUGUST (1757—1828) 192 Herzog und Großherzog von Sachsen — Weimar — Eisenach CARL FRIEDRICH (1728 —1811) 103 Markgraf v. Baden, seit 1803 Kurfürst, seit 1806 Großherzog. Aufgeklärter Regent (1738 —(1746) —1811) CARRIERA, ROSALBA (1675—1757) 302 Venezian. Pastellporträtistin. Pastellbilder von ihr im Besitz d. Grafen SCHMET-TAU in Langenöls 1776 X CARSTBERG siehe KARSTBERG CASPARINI, EUGENIO (1624—1704) 96 Orgelbauer, Schöpfer d. gr. Orgel d. Peterskirche Görlitz (1697—1703) CAVALLO, TIBERIO (1749-1809) 55, 156, 244, 261, 263, 315 (С 8), 318 (С 27, 32), 356 (414), 368 (719, 723) Ital. Physiker in London, wirkte auf dem Gebiet der Elektrizität, popularisierte die Lichtenbergischen Figuren X CHARPENTIER, JOHANN FRIEDRICH WILHELM (1728-1805) 30, 39ff., 54ff-, 63f., 67, 70f., 74, 86, 90, 102ff., 106, 112, 134f., 140ff., 159, 171, 173, 176ff., 196, 200, 205f., 209ff., 241 ff., 246f,, 249, 255f„ 258ff., 274f., 277, 279, 281, 284, 321 (C 54), 327 (D 3), 341-344 (58, 71, 76, 84, 86-91, 100, 102, 104, 106), 346 (139), 349 (196, 205), 351-354 (270, 294, 348, 355, 361, 364f.), 356-364 (408, 435, 470, 477ff., 487, 489, 493, 496, 499ff., 505, 517, 538, 542f„ 554, 561, 569, 590, 604), 366ff. (666ff., 675, 709, 716) Bedeutender Wissenschaftler des Bergbauwesens, Mineraloge u. Geologe in Freiberg, 1767 Prof. d. Bergakademie, 1773 Bergkommissionsrat u. Oberberg-amtsassessor, 1774 Direktor des Alaunwerks Schwemsal. Erbauer des Hals-brücker Amalgamierwerkes. Mitgl. d. Oberlaus. Ges. d. Wiss. CHARPENTIER, JULIANE VON (* 1773) 55, 216 Tochter des Vorigen, verlobt mit dem Dichter F. L. v. HARDENBERG (NOVALIS), 1799 GERSDORFS Schreibhilfe CHARPENTIER, KAROLINE VON 189 Schwester der Vorigen, zeichnete GERSDORFS Ansicht der Schneegruben des Riesengebirges X CHARPENTIER, TOUSSAINT VON (1779—1847) 48, 54, 149, 344 (102) Bruder der beiden Vorigen, ältester Sohn des J. F. W. v. CHARPENTIER, Stu­dierte in Freiberg u. Leipzig, später preuß. Berghauptmann. Mitgl. d. Oberlaus. Ges. d. Wiss. 1817 . eu e CHICHI (auch CHIGI), ANTONIO (2. Hälfte 18. Jh.) 288 Phelloplastiker in Rom, Hersteller von Korkmodellen antiker Bauten, die 1798 in Berlin ausgestellt, in Gotha u. Kassel nachweisbar sind CHLADNI, ERNST FLORENS FRIEDRICH (1756—1824) 57f., 76, 160, 230, 289, 291 Privatdoz. f. Mathematik, Mechanik, Geographie u. Theorie d. Musik in Witten­berg, Entdecker der nach ihm benannten Klangfiguren u. der wahren Natur der Meteoriten, Erfinder des Euphons u. des Clavizylinders 10. Namenverzeichnis 381 CHODOWIECKI, DANIEL NIKOLAUS (1726—1801) 62 Realist. Maler, Kupferstecher, Illustrator z. Zeitgeschehen in Berlin, 1797 Direk­tor d. Akademie d. Künste COBERTS 94, 279 Apotheker u. Mineraliensammler in Aachen, 1779 gen. X COLLINI, COSMAS ALESSANDRO (1727—1806) 126, 313 (B 2), 325 (D 1.2) aus Florenz. 1752 Sekretär VOLTAIRES, 1756 Straßburg, 1759 Historiograph u. seit 1766 Inspektor der Mannheimer Naturaliengalerie. Naturwissenschaftler COURVOISSIER 124, 274 Schweizer Uhrmacher in Lelocle, 1786 gen. COVENT, JOHANNES 208 Kartograph, (siehe MORTIER) in Amsterdam, 18. Jh. CREST, MICHAEL DU (18. Jh.) 163, 357 (441) Meteorologe CRONSTEDT, AXEL FREDRIK VON (1722—1765) 176 Schwed. Mineraloge, Schüler von CELSIUS U. WALLERIUS in Uppsala. Entwarf 1758 ein System nach den äußeren Kennzeichen der Minerale CRUDELIUS, JOHANN CHRISTIAN KARL (1727—1777) 369 (728) Jurist, Landsteuersekretär u. Ratsherr in Görlitz, Historiker CRUSIUS, SIEGFRIED LEBERECHT (1738—1824) 218f. Leipziger Verleger CURONI303 Leipziger Privatsammlung, 1781 gen. CUTHBERTSON, JOHN (1745—1822) 237, 243, 289 Engl. Instrumentenmacher, Partner von JAMES CHAMPNEY 1764—1766, 1768 bis 1798 in Amsterdam, machte M. VAN MARUMS Elektrisiermaschine mit Glas­scheibe bekannt DANZ 145, 280 Sachs. Bergrat in Dresden, Mineraloge, 1791 in Leipzig gen. DAUTHE, JOHANN FRIEDRICH KARL (1749 — 1816) 277, 308 Leipziger Baudirektor d. Klassizismus: Umbau des Inneren der Nikolaikirche 1784—1797, Bürgerschule DAVID, MARTIN ALOYS (1757 — 1836) 228f., 232f., 365 (611) Astronom, Direktor der Prager Sternwarte, leitete 1805 den böhm. Anteil der Meridianbestimmungen DELUC, JEAN ANDRÉ (1727-1817) 104, 123, 163f., 171, 190, 205, 221, 223, 265, 280, 283, 349 (194), 357 (443), 360 (502) Schweizer Geologe u. Meteorologe, seit 1770 Mitgl. d. Großen Rates in Genf, 1768 in Paris, 1773—1798 in London, bis 1806 in Berlin, Hannover u. Braun­schweig tätig, danach in England. Berühmt durch seine Thermometer: Deluc-sche Skala DELUC 120 Aufseher der Genfer Hospitäler 1786 DEMERGE, BREQUIN DE 128, 170, 284 Österreich. „Ingenieur Obrist", führte 1781 die Wiener Witterungsstatistik, Erfinder des Anemometers DIETRICH, CHRISTIAN WILHELM ERNST, gen. DITERICI (1712—1774) 87 Sachs. Hofmaler seit 1741, ab 1748 Galerieinspektor. 1764 Prof. d. Dresdner Kunstakademie, 1766—1770 Direktor der Kunstschule der Meißner Porzellan­manufaktur. Schüler J. A. THIELES, stilistisch äußerst vielseitig DIETRICH 289 Dresdner „Hofgrottierer", fertigte Modelle der Wasserkünste des Brühischen Gartens nach MATIELLI U. Feuerspritzen 382 10. Namenverzeichnis DIEZE 44 Prof. in Güttingen, 1783 gen. DINGLINGER (2. Hälfte 18. Jh.) 87 Nachkomme des berühmten Dresdner Goldschmieds JOH. MELCHIOR DINGLIRGER, 1765 gen. DITTERS VON DITTERSDORF, KARL (1739—1799) 57f. Komponist. 1760 Mitgl. d. Hoforchesters in Hildburghausen, 1761 mit GLUCK in Italien, 1765 Kapellmeister des Bischofs von Großwardein, 1770—1795 im Dienst des Fürstbischofs Graf SCHAFFGOTSCH in Breslau m. d. Posten eines Forst­meisters d. Fürstentums Neiße DOBROWSKY, JOSEPH (1753 — 1829) 181 Tschech. Linguist, Begründer der Slawistik u. Sekretär d. Kgl. Böhm. Ges. d. Wiss., Mitgl. der Oberlaus. Ges. d. Wiss. DÖRFEL (DÖRFFEL), JOHANN DAVID ? 81, 278 Bürgermeister von Johanngeorgenstadt 1765 u. Mineraliensammler. Vielleicht identisch mit JOHANN DAVID DÖRPEL, der 1728— 1739 das Dresdner Mineralien­kabinett belieferte DOLLOND, PIERRE (1730—1820) 20, 87, 207, 210, 287 Engl. Instrumentenmacher u. Optiker, verbesserte 1765 das Teleskop, 1772 den Halleyschen Quadranten, 1779 das Äquatorial. Versuche mit der Scheibenelek­trisiermaschine DROZ, PIERRE JACQUES d. Ä. (1721 — 1790) 58, 123, 289, 352 (296) Schweizer Uhrmacher, Konstrukteur u. Erfinder vielbewunderter Spieluhren u. Automaten, arbeitete mit seinen Söhnen HENRI LOUIS U. DAVID DÜRR, FRIEDRICH CHRISTIAN (1767 — 1841) 171 Buchhändler in Leipzig, Mittelsmann im Handel mit Thermometern zwischen J. D. TITIUS in Wittenberg u. GERSDORF DUMAS, ALEXANDRE (1803—1870) 123 Französ. Schriftsteller u. Journalist DUNKER, BALTHASAR ANTON (1746 — 1807) 108f., 305 Maler u. Radierer, Schüler J. PH. HACKERTS, 1765 Paris, 1772 Basel, ab 1773 Bern DYNAST 280,-306 Kunstsammler in Berlin, 1786 gen. ECHTLER, JOHANN PETER (1741— um 1810) 306 Stukkator, ausgebildet unter DOMINIKUS ZIMMERMANN i. Landsberg a. Lech (1752—1759), danach in Potsdam, Breslau u. Berlin EHRLICH, JOHANN CHRISTIAN (f nach 1780) 304 Fürstl. anhalt. Bildhauer, 1765 tätig in Dessau u. Wörlitz EICHLER, MATHIAS GOTTFRIED (1748- nach 1818) 108f., 305 Zeichner u. Kupferstecher in Bern seit 1778, Zusammenarbeit mit B. A. DUN­KER. Arbeitete nach Gemälden CASPAR WOLFS U. J. PH. HACKERTS. Schüler von G. RUGENDAS in Augsburg, E. VERHELSTS in Mannheim u. CHR. V. MECHELS in Basel, an dessen Düsseldorfer Galeriewerk er mitwirkte EILENBURG, CHRISTIAN HEINRICH (1709/10—1771) 86 Inspektor d. Naturalienkabinetts ab 1746 u. Verwalter des Mathemat. Physikal. Salons in Dresden, Bergrat EISELEN, JOHANN CHRISTOPH (1752—1816) 151 Bergrat, Erfinder eines Ziegelofens f. Torffeuerung ELIOT, EDWARD (* 1727) 52 Baron v. St. Germans (1784), dessen ältester Sohn JOHN (* 1761) Graf v. St. Germans (1815) 10. Namenverzeichnis 383 ELLROTH 288 Berliner Ehrmacher, 1781 gen. ENDERLE(IN), JOHANN BAPTIST (1725—1798) 91 Schwab. Historienmaler des Rokoko, in Mainz für Ignatiuskirche 1774 u. Augu­stinerkirche (70er Jahre) tätig X ENGELHARDT, CARL AUGUST (1768-1854) 132f., 205, 219, 325 (D 1.2) Dresdner Verf. d. „Erdbeschreibung der Markgrafentümer Ober- u. Niederlau­sitz" (2. Bde. Leipzig 1800) ENGELMANN 282 Küster, Ornithologe u. Präparator in Quedlinburg, 1783 gen. ENSLEN, G. CHRISTIAN 48 Mitarbeiter seines Bruders (s. d. Folgenden) in Straßburg 1783 als Konstrukteur von Luftballons, mit denen beide bis 1795 in verschied. Städten aufstiegen ENSLEN, JOHANN CARL (1759—1848) 48 Physiker u. Panoramamaler, Konstrukteur von figürl. Luftballons aus Stutt­gart, seit 1783 in Straßburg, wo er seit 1784 mit seinem Bruder (s. den Vorigen) Ballons fertigte, mit denen er 1788 u. 1792 in Wien, 1793 in Breslau auftrat. 1795—1811 Besitzer einer Eisengießerei in Oliva, ab 1811 in Berlin als Pano­ramamaler EPINASSB 112, 285 Physiker in Nyon/Schweiz 1786 ERDMANNSDORFF, FRIEDRICH WILHELM Frh. VON (1736—1800) 100, 307 Frühklassizist, Architekt in anhalt-dessauischem Dienst, Erbauer des Wörlitzer Schlosses (1769—1773), tätig auch in Berlin u. Potsdam ERLACH, VON 112, 280 „Oberherr" in Bern, Mineraliensammler, 1786 gen., bekannt mit J. F. W. v. CHARPENTIER ERNESTI, JOHANN AUGUST (1707 — 1781) 31, 358 (456) 1731 Konrektor, 1734 Rektor d. Leipziger Thomasschule, 1742 а. o. Prof. f. Literatur, 1756 o. Prof. d. Beredsamkeit, 1759 Prof. d. Theologie d. Universität ESCHER, JOHANNES (1754—1819), u. HANS CONRAD (1767—1823) Gebr. 108, 273 Besitzer einer maschinellen Seidenzwirnerei in Zürich 1786 ETTNER, JOHANN FRIEDRICH WILHELM (2. Hälfte 18. Jh.) 290 Berliner Mechaniker, 1793 gen. EUGEN, Fürst von Anhalt Dessau (1705—1781) 99, 299 Onkel des regierenden Fürsten LEOPOLD FRIEDRICH FRANZ EXCHAQUET, CH. (f 1792) 114, 120, 210-213, 289, 351 (269) Schweizer Geograph in Servoz, fertigte Modelle d. Schweizer Alpen EXNER, CHRISTIAN FRIEDRICH (1718 — 1798) 303 Baumeister, ab 1766 Oberlandbaumeister in Dresden EYSERBECK, JOHANN FRIEDRICH (1734—1818) 298 Dessau-anhaltischer Hofgärtner, Schöpfer der Wörlitzer Parkanlagen, ausge­bildet in Holland u. England FÄHR (FEHR) 108 Kupferstecher in Zürich, aus Bern, 1786 von GERSDORE besucht FÄRBER 342 (84) Direktor der Freimaurerschule u. Kunstsammler in Dresden, 1783 gen. FAESCH, JOHANN GEORG RUDOLF (1712 — 1787) 221, 223 Sachs. Ingenieuroffizier, verfaßte 1774 ein ,,Promemoria" zum Stand der sächs. Kartographie. 1778 Chef des Ingenieurcorps, Direktor der Militärbauten, Nach­folger des K. A. v. GERSDORF. 1787 Generalmajor FÄSCH 125, 306 Ratsherr in Basel, Besitzer einer Gemäldesammlung. 1786 gen. 384 10. Namenverzeichnis FAHRENHEIT, GABRIEL DANIEL (1686—1736) 98, 221 Physiker, Erfinder des Quecksilberthermometers (1714), des Gewichtsaräometers u. des Thermobarometers, erkannte Abhängigkeit des Siedepunktes vom Luft­druck. Mitgl. d. Royal Society London. Seine Thermometerskala 1709, fertigte als erster übereinstimmende Thermometer FALLERD (t um 1776) 302 Dresdner Landschaftsmaler, 1776 als verstorben gen., Bilder in Langenöls FEDER, CHRISTOPH FRIEDRICH (1752—1807) 44 Pädagoge u. Prof. in Dessau FEDER, JOHANN GEORG (1740—1821) 44 Philosophieprofessor in Göttingen FEHRENTHEIL UND GRUPPENBERG, KARL WILHELM FERDINAND VON (1757 —1831) 352 (294) 1796 Verweser des Frauenstifts Joachimstein in Radmeritz X FELBIGER, JOHANN IGNATZ VON (1724—1788) 128f., 157, 165, 168—171, 206f., 237, 258, 278, 282, 284, 296f., 301, 325 (D 1.2), 340 (47), 342 (76), 356 (417ff„ 421), 358 (457, 466), 361f. (526, 556) Pädagoge. Prälat in Sagan, ab 1774 in Wien. Trat als Meteorologe für ein Sy­stem von Wetterstationen in Europa ein. Stand unter Einfluß der Physiko-theologie FICHTE, JOHANN GOTTLIEB (1762 —1814) 32 Philosoph, deutscher Patriot z. Z. d. napoleon. Herrschaft in Europa. Reden an die deutsche Nation, Berlin 1808. 1793 Prof. in Jena, des Atheismus ver­dächtigt 1799 entlassen, 1805 Prof. in Erlangen, 1809 in Berlin FISCHER, JOHANN FRIEDRICH (tätig 1760— nach 1800) 100, 302, 349 (210) Berliner Maler (1760 Perspektivmaler), schuf Ausgestaltung des Wörlitzer Schlosses FISCHER 126 Leiter des Mannheimer Observatoriums, 1786 gen. FITZGERALD 227 Erfinder eines „Lärmrohrs" (Megaphons), 1805 gen. FORSTER, JOHANN GEORG ADAM (1754—1794) 43, 52, 345 (119) Segelte mit seinem Vater J. R. FORSTER (S. den Folgenden) u. dem engl. Kapi­tän JAMES COOK 1772 um die Erde, veröffentlichte darüber ,,A voyage round the world" 1777. 1775 in Paris, 1777 in Holland. Erhielt 1779 einen Lehrstuhl f. Naturgeschichte in Kassel, 1784 nach Wilna berufen, später nach Göttingen, reiste 1790 mit A. v. HUMBOLDT nach Holland. Ab 1798 Kurfürstl. Professor u. Bibliothekar in Mainz, wo er 1792 für die Französ. Revolution eintrat, 1793 Deputierter der Mainzer Republik in Paris. Auch bedeutender Maler von Vögeln FÖRSTER, JOHANN REINHOLD (1729 — 1798) 43, 77, 279, 282, 304, 345 (119) TJrspr. Theologe, widmete sich der Mathematik, Philosophie, Länder- u. Völker­kunde u. den alten Sprachen. Reiste mit seinem Sohn J. GEORG A. 1765 nach Rußland, 1766 nach London, Prof. f. Naturgeschichte in Warrington/Lanceshire. Begleitete m. s. Sohn J. COOKS 2. Erdumsegelung, 1775 Dr. jur. in Oxford, seit 1780 Prof. d. Universität Halle. F. machte den Vorschlag, Australien als 5. Erd­teil anzusehen, gab der Beringstraße ihren Namen, machte auf die Kapspitzen gegen den Südpol aufmerksam. Tätig als Reiseschriftsteller, Verfasser natur-wiss. Schriften, ethnograph. Sammler u. Maler FORTENBACH 80, 278 Geh.Rat in Schlackenwerd, Mineraliensammler, 1765 gen. FRAENKEL 307 Kaufmann u. Mineraliensammler in Fürth, 1791 gen. 10. Namenverzeichnis 385 FRANCKE, AUGUST HERMANN (1663—1727) 32, 35, 278, 281, 283 Orientalist, Pädagoge, Theologe, 1692 Prof. f. oriental. Sprachen in Halle, Stifter des Waisenhauses u. der damit verbundenen Anstalten 1695. Als Pietist der orthodoxen protestant. Theologie verhaßt FRANKLIN, BENJAMIN (1706-1790) 55, 156, 234, 241, 255 Urspr. Buchdrucker, polit. Schriftsteller, Zeitungsverleger, bedeutender amerik. Naturwissenschaftler u. Politiker. Erkannte elektr. Beschaffenheit der Blitze, Erfinder des Blitzableiters u. des elektr. Drachens. Trat für Unabhängigkeit d. amerik. Kolonien Englands ein; nach der Gründung der USA Gesandter in Paris 1776, Präsident von Pennsylvania 1784 u. Mitgl. d. Verfassungskonvents 1787 FRANZ 359 (488) Steinschneider in Leipzig, 1791 gen. FRAUENHOLZ, JOHANN FRIEDRICH 216 Kunsthändler u. Verleger, ab 1791 in Nürnberg; gründete dort 1792 den Nürn­berger Verein für Künstler u. Kunstfreunde FREGE, CHRISTIAN GOTTLOB (1747—1816) 48, 103 Leipziger Kaufmann, erwarb kurz nach 1780 das berühmte Richtersche Natu­ralienkabinett. Vermittelte für A. T. v. GERSDORF Mineraliensendungen u. Geld­geschäfte FRENZEL, DAVID (1691-1772) 82f., 182, 278 1743 Vize-Edelstein-Inspektor, 1764 Edelstein-Inspektor in Chemnitz, Ent­decker der sog. sächs. Wundererde (Terra miraculosa Saxoniae) FRENZEL 291 Maschinenmeister in Halsbrücke b. Freiberg i. Sa., 1802 gen. FREUDENBERG(ER), SIGMUND (1745—1801) 112, 305 Maler u. Radierer, besonders Schweizer Genrebilder im Fin de Siècle, ab 1773 in Bern FRIDERICI 279 Regierungsrat in Blankenburg/Harz. Mineralien- u. Konchyliensammler. 1783 gen. FRIEDRICH, CASPAR DAVID (1774—1840) 55, 62 Bedeutendster deutscher Landschaftsmaler der Romantik aus Greifswald, tätig in Dresden. 1811 Mitgl. d. Berliner, 1815 Prof. d. Dresdner Kunstakademie FRIEDRICH II. (1712—1786) 124 Preuß. König, regierte 1740—1786 FRIEDRICH 182, 271 Steinschneider in Warmbrunn, 1780—1798 gen. FRIEDRICH FRANZ I. 120, 352 (294) Großherzog v. Mecklenburg Schwerin, regierte'1785—1837, beteiligt an GERS­DORFS Spendensammlung f. BALM AT FRIETZSCHE, JOHANN EHRENFRIED (1726—1793) 88 Pastor u. Geschichtsschreiber des Queisskreises. Gründungsmitgl. d. Oberlaus. Ges. d. Wiss. FRÖ(H)LICH, GOTTFRIED (1734—1804) 167, 250, 360 (500) • Arzt u. wissenschaftl. Mitarbeiter A. T. v. GERSDORFS in Wigandsthal u. Meffers dorf FRÖLICH, SAMUEL GOTTLIEB (1721 — 1801) 361 (523) Jurist in Posottendorf b. Görlitz FÜCHSEL, GEORG CHRISTIAN (1722—1773) 358 (475) Mineraloge, Mitbegründer der modernen Erdgeschichte 2 5 Lemper, Gersdorf 386 10. Namenverzeichnis FÜRSTENHOFF, JOHANN GEORG MAXIMILIAN (um 1680— nach 1746) 221 Sachs. Architekt, Generalquartiermeister u. Kartograph, bis 1728 Lehrer d. Militärbaukunst d. Dresdner Kadettenschule, Chef des Ingenieurkorps, Direktor d. Fortifikationswesens u. der Festungs-, Militärs- u. Zivilgebäude, ab 1746 Kommandant der Festung Königstein. (Leitete ab 1740 die Erweiterung des Dresdner Zeughauses (Albertinum) u. 1744—1746 d. Stallhofgebäude in Dresden. Schuf Planwerk von über 500 europ. Festungen) FUHRMANN, CHRISTIAN HEINRICH 249 „Einnehmer" inColditz/Sa., Ende 18. Jh., dilettierte physikalisch mit Luftpumpe FUNK, JOHANN FRIEDRICH d. J. (1745—1811) 109, 273 Bildhauer u. Marmorverleger in Bern GAELHAAR 51 Major in Berlin, Besitzer einer Elektrisiermaschine, 1793 gen. GAONEBIN 283 Naturaliensammler in Ferrière/Schweiz, 1786 gen. GALVANI, LUIGI (1757-1798) 55, 156, 234, 241, 249, 261 Italien. Physiologe in Bologna, 1762 a. o. Prof. d. Medizin, 1775 Prof. d. Ana­tomie. Entdeckte den nach ihm benannten Galvanismus (Zink u. Kupfer als Erreger des elektr. Stromes) an Froschschenkeln GATTERER, JOHANN CHRISTOPH (1727 — 1799) 43, 174, 285 Meteorologe, Prof. u. Hofrat in Göttingen GEISLER 280 Mineralienhändler, Leipziger Herbstmesse 1791 gen. X GEISSLER, JOHANN GOTTFRIED (1726—1800) 31, 48, 90, 168, 173, 187, 325 (D 1.2), 344 (97), 352 (294), 358 (456) Pädagoge, Meteorologe. 1751 Konrektor des Görlitzer Gymnasiums, 1768 auf ERNESTIS Empfehlung Rektor des Gothaer Gymnasiums, 1779 Rektor in Schul-pforta, 1786 Direktor der Gothaer Hofbibliothek, Prof. in Jena X GELLERT, CHRISTIAN FÜRCHTEGOTT (1714—1769) 31, 34, 49, 64, 90, 102, 327 (D 4), 348 (190) Prof. d. Literaturgeschichte u. Moralphilosophie d. Univ. Leipzig. Als Fabel­dichter bekannt. Lehrer A. T. v. GERSDORFS U. J. W. V. GOETHES GEORGE 288 Uhrmacher in Leipzig, 1783 gen. GEORGI 359 (488) Steinschneider in Dresden, 1791 gen. GERHARD 359 (488) Steinschneider in Dresden, 1794 gen. GERLACH, JOHANN CHRISTIAN FRIEDRICH (1756—1820) 277 Buchdrucker in Freiberg/Sa., 1802 gen. GERSDORF, ERNST GUSTAV VON (1780— 1843) 342 (82) Zweiter Sohn des HEINR. RUDOLF V. GERSDORF, Großneffe u. Teilerbe A. T. v. GERSDORFS GERSDORF, HENRIETTE CATHARINA VON, geb. v. FRIESEN (1648—1726) 340 (45) Großmutter des Grafen NIKOLAUS LUDWIG V. ZINZENDORF GERSDORF, KARL AUGUST VON (1704-1787) 29f., 87, 221, 223, 304, 352 (294) Sachs. General d. Infanterie, Kriegsminister, Staatssekretär, Chef d. Ingenieur­korps. Stiefvater A. T. v. GERSDORFS GERSDORF, KARL ERNST VON (1689—1745) 25 Sachs. Kavallerieoberst, Vater A. T. v. GERSDORFS GERSDORF, KARL HEINRICH TRAUGOTT VON (1775—1831) 46, 342 (82) Ältester Sohn des HEINRICH RUDOLF V. GERSDORF, Großneffe u. Teilerbe A. T. v. GERSDORFS 10. Namenverzeichnis 387 GEBSDORF, NIKOL II., Frh. VON (1629—1702) 340 (45) Oberlaus. Landvogt 1692—1702. Großvater des Grafen N. L. v. ZINZENDORF GERSDORF, RUDOLF ERNST VON (1729—1769) 28 Ältester Sohn des KARL ERNST V. GERSDORF, Bruder A. T. v. GERSDORFS GERSDORF, WIGAND ERNST TRAUGOTT VON (1754—1801) 37, 46 Sohn des Rudolf ERNST V. GERSDORF, zusammen mit A. T. v. GERSDORF Erbe von Rengersdorf, seit 1789 Besitzer von Gröditz OL GERSDORF, WOLF ADOLF VON (f 1749) 28 Sachs. Generalmajor u. Inspektor d. Kavallerie, Besitzer von Meffersdorf u. zugehör. Gütern GESSNER, JOHANNES (1709—1790) 107, 279, 282 Arzt u. Prof. d. Naturwissenschaften in Zürich. 1733 Prof. d. Mathematik u. Physik, 1738 Lehrstuhl f. Physik, 1746 Stifter der Naturforsch. Gesellsch. in Zürich, Mitgl. vieler ausländ. Akademien u. gelehrten Gesellschaften GESSNER, SALOMON (1730-1788) 61ff„ 65, 107, 305, 308 Dichter, Maler, Zeichner, Radierer in Zürich; seine 1756 erschienenen Idyllen von großer Wirkung auf das Zeitalter der Empfindsamkeit (5 Bde. 1770—1772 mit eigenen Vignetten) GEYSER, CHRISTIAN GOTTLIEB (1742—1803) 62, 65, 90,102, 166,302, 304, 360 (492) Leipziger Kupferstecher u. Illustrator der Werke WIELANDS, GELLERTS, WINCKELMANNS (Übers, v. HUBER), HIRSCHFELDS Gartenkunst. Erfolgreicher Schüler A. E. OESERS. 1780 Mitgl. d. Oberlaus. Ges. d. Wiss., Mitglied der Leip­ziger u. Dresdner Kunstakademie X GILBERT, LUDWIG WILHELM (1769—1824) 45, 66, 161, 174, 230, 264f., 287, 300, 325 (D 1.2) 1795 a. o. Prof. d. Mathematik u. Physik, 1801 o. Prof. d. Chemie u. Physik in Halle, 1811 Prof. d. Physik in Leipzig. Hrsg. d. Annalen der Physik ab 1798 (GILBERTS Annalen) GIORGINI 281 Besitzer eines Mineralien- u. Muschelkabinetts in Leipzig, 1804 gen. GLEIM, JOHANN WILHELM LUDWIG (1719—1803) 77, 304 Dichter, ab 1747 „substituierter Domsekretär" in Halberstadt GLUCK, CHRISTOPH WILLIBALD (1714—1787) 56 Bedeutender Opernkomponist des Barock in Wien („Alceste" 1769, neubearb. 1776) GMELIN, JOHANN FRIEDRICH (1748 — 1804) 43 Prof. d. Univ. Göttingen GNEISENAU, AUGUST Graf NEITHARDT VON (1760— 1831) 52 Bedeutender Heerführer der Befreiungskriege, preuß. Generalfeldmarschall (1825) X GOECKINGK, LEOPOLD FRIEDRICH GÜNTHER VON (1748—1828) 325 (D 1.2) Dichter und Publizist GÖSCHEN, GEORG JOACHIM (1752—1828) 216, 368 (725) Buchhändler, Verleger, Schriftsteller, leitete 1783—1785 die Buchhandlung der Gelehrten in Dessau, gründete 1785 eigene Handlung in Leipzig, Druckerei 1797 in Grimma, der 1823 die Buchhandlg. dahin folgte. Verleger von GOETHE U. WIELAND GÖSSEL, JOHANN HEINRICH GOTTLIEB (1780— 1846) 339 (13) Inspektor des Dresdner Mineralienkabinetts, Mineraloge GOETHE, JOHANN WOLFGANG VON (1749—1832) 32,41, 53, 55, 192f., 200, 351 (264) Haupt der deutschen klassischen Literatur in Weimar X GOETZ, J. A. E. 179, 279, 282, 325 (D 1.2) Pastor in Quedlinburg, Naturwissenschaftler, Verf. eines Werkes über Einge­weidewürmer, die er in Spirituspräparaten besaß, 1783 gen. 25 388 10. Namenverzeichnis X GÖTZINGER, WILHELM LEBERECHT (1758 — 1808) 161, 180, 219f., 281, 325 (D 1.2) Geistlicher, tätig als Geograph u. Geologe, Entdecker der Sachs. Schweiz GONTARD, FRANÇOIS (FRANZ) (1759 — 1829) 246 Bankier in Frankfurt a. M. GOTTLIEB 280 Steinhändler, Herbstmesse Leipzig, 1791 gen. X GOULD, JOHN 180, 325 (D 1.2) Engl. Mineraloge in Truro, Cornwall X GRADHAUPT 325 (D 1.2) Berlin 1797 GRÄBNER 289 Hofinstrumentenmacher (Pianos), Dresden, 1791 gen. GRAUE, ANTON (1736-1813) 12, 39, 63, 65, 69, 107, 305, 308, 348 (188) Bedeutendster Porträtist der deutschen Malerei der Berühmtheiten seiner Zeit; schuf nach eig. Angabe 1240 Bildnisse, 415 Kopien meist eig. Werke, 322 Silber­stiftminiaturen. Ab 1766 in Dresden GRAVESANDE 98 Konstrukteur einer Luftpumpe im Physika!. Kab. Kassel, 1779 gen. GREEN, JOHN (f 1778) 243 Engl. Physiker in Greenwich. Verf. einer Beschreibung der von NICOLSON erfun­denen Scheibenelektrisiermaschine, 1791 gen. GRILLE 221 Mitarbeiter KARSTENS am Nivellement von 1795 auf dem Petersberg b. Halle X GRONAU, KARL LUDWIG (1742—1826) 174, 325 (D 1.2) Prediger d. reformierten Gemeinde Berlin, veröffentlichte Aufsätze zur Meteoro­logie u. über Erdbeben in Schlesien 1799 GRÜNTHER 223 Major im sächs. Ingenieurkorps, Vermessungsoffizier. 1780 gen. GRUNEWALD, JOHANN AUGUST (1737—1805) 286 Pfarrer in Zittau, befaßte sich mit Elektrisiermaschinen X GÜNTHER, PAUL 203, 206, 284, 326 (D 1.2), 360f. (506, 513, 519) Verwalter des Naturalienkabinetts der Brüdergemeine Barby, richtete Elbe­pegel u. meteorolog. Station mit selbstgefertigten Instrumenten ein. Bestimmte 1781 Höhe des Brockens. 1783/84 gen. X GÜTTLE (auch GÜTLE), JOHANN KONRAD 240f., 326 (D 1.2) Instrumentenmacher in Nürnberg, fertigte 1791 — 1793 für A. T. v. GERSDORF eine Elektrisiermaschine mit Zubehör u. Elektrophor. Korrespondenz bis 1806 HAASE 247 Mechaniker in London von J. F. W. v. CHARPENTIER, 1795 gen. HACKERT, CARL LUDWIG (1740—1796) 61, 65, 113, 123, 306 Bruder u. Schüler des Folgenden, seit 1778 in Genf, später in Lausanne tätig, arbeitete mit J. A. LINCK an kolor. Schweizer Alpenstichen HACKERT, JACOHPHILIPP (1737 — 1807) 65, 77, 108f., 113, 306f., 350 (242, 264) Maler der heroischen Landschaft, ab 1768 in Italien (Rom, ab 1786 Neapel, 1799 Florenz). Seine Biographie von J. W. v. GOETHE HAFNER 288 Kaufmann aus Plauen, 1783 gen. , X HÄHNISCII, JOHANN GEORG 246, 326 (D 1.2), 367 (674) Lehrer u. Mechaniker in' Frankfurt a. M. baute Elektrisiermaschinen, die er 1800 A. T. v. GERSDORF anbot HAILSTONE (2. Hälfte 18. Jh.) 246 , Engl. Physiker, Prof. in Cambridge, Erfinder einer Luftpumpe 10. Namenverzeichnis 389 X HANCKE, FEASZ 326 (D 1.5) Prager Korrespondent A. T. v. GERSDORFS 1802 HANOW, MICHAEL CHRISTOPH (1695—1773) 163 1727 Prof. d. Philosophie am Danziger Athenäum, tätig auch als Mathematiker, Naturwissenschaftler, Meteorologe HANSEN, P. L. 279 Leipziger Baumeister u. Mineraloge, 1783 gen. HARDENBERG, FRIEDRICH LEOPOLD VON, gen. NOVALIS (1772—1801) 55, 346 (139) Dichter der Romantik, studierte in Freiberg Bergbauwiss. 1800 mit JULIANE v. CHARPENTIER verlobt HARDENBERG, KARL AUGUST (Fürst) VON (1750— 1822) 346 (150) 1770—1782 in hannoverschen Diensten, 1783 mit A. T. v. GERSDORF bekannt. Ab 1791 preuß. Staatsmann HARTLEY 361 (513) Engl. Besucher 1784 in Meffersdorf m. J. H. ANDRESEN HARTMANN, DANIEL GOTTLIEB (1729—1809) 352 (294) Görlitzer Bürgermeister bis 1797 HARTMANN, JOHANN JOSEPH (1753 — 1880) 124, 306 Alpenmaler u. Radierer in Biel, Schüler F. KOBELLS, erhielt durch GOETHES Vermittlung Aufträge für den Weimarer Hof. Bekannt durch Darstellung der durch ROUSSEAU berühmten ^Petersinsel im Bieler See HARTMANN 80 Steinschneider in Karlsbad, 1765 gen. HARTMANN 171 1772 von J. I. FELBIGER gen. Verf. eines 1764 erschienen Buches über atmosphär. Elektrizität HASIUS (t um 1760) 30 Mathematiklehrer A. T. v. GERSDORFS in Niederrengersdorf b. Görlitz. Verw. m. dem um die Kartographie verdienten Wittenberger Mathematikprofessor JOHANN MATTHIAS HASIUS ? HASIUS 340 (40) Adjunkt in Wittenberg 1776 HAYDN, JOSEPH (1732-1809) 56, 58, 65, 128 Bedeutender Komponist in Wien, umfangreiches sinfonisches Werk, 1781 mit A. T. v. GERSDORF bekannt HEDWIG, JOHANN (1730—1799) 83,281 Botaniker; seit 1781 Arzt in Leipzig, dort 1786 Prof. d. Medizin u. 1789 Prof. d. Botanik, Inspektor d. Botan. Gartens. Sohn des Folgenden HEDWIG, Dr. 83, 281 Botaniker u. Manufakturherr in Chemnitz 1765. Vater des Vorigen HEFTER 278, 282 Mineraliensammler in Zittau, 1768 gen. HEINICKE, SAMUEL (1727—1790) 273 Begründer des deutschen Taubstummenunterrichts u. einer entspr. Anstalt in Leipzig, eröffnet 1778 HEINRICH, PLACIDIUS 106 Propst von St. Emmeran u. Prof. in Regensburg, 1786 gen. HEINRICH (2. Hälfte 18. —Anfang 19. Jh.) 286 Tanzmeister in Zittau, Laienmeteorologe und Physikdilettant HEINRICI (18. Jh.) 179 Autor einer Karte der Zittauer Berge, 1775 gen. HEINSIUS 284 Mechaniker in Leipzig, 1769 gen. 390 10. Namenverzeichnis HEINSIUS, Dr. 352 (294) In der Spendenaktion für BALMAT 1786 gen., evtl. ident. m. d. Vorigen HELL, MAXIMILIAN (1720—1792) 163 Astronom in Wien, arbeitete auf der Jesuiten-Sternwarte. Legte im Auftrag seines Ordens eine Sternwarte in Klausenburg an, hielt dort Vorlesungen über Elektrizität. 1755 an die Wiener Sternwarte berufen. Leitete Sternwarte in Erlau i. Ungarn. Von ihm „Ephemerides astronomicae ad meridianum Vindo-bonensum" 1757-1773 HEMPEL 216f., 219, 312 (A 62) Um 1800 Wirt der Hempelbaude auf der Schneekoppe (später Hampelbaude gen.) HENLY (2. Hälfte 18. —Anfang 19. Jh.) 368 (713) Instrumentenmacher (Elektrometer) HENNY 289 Zimmermeister u. Modellbauer in Schmiedeberg, 1792 gen. HENRICI, GOTTHELE AUGUST 179, 314 (C 4.1) Verf. d. Originals zu einer Abschrift A. T. v. GERSDORFS Z. Bergbau Ms. G 34 a X HERBART, FRIEDRICH VON 327 (D 1.6) Dresden, Korrespondent A. T. v. GERSDORFS 1798 HERDER, JOHANN GOTTFRIED (1744 — 1805) 32, 55, 168, 192, 340 (47) Dichter, Sprachforscher, Theologe; ab 1776 in Weimar, Freund GOETHES HERMANN, JEAN (1738—1800) 125, 280, 283 Arzt, Naturwissenschaftler, Mineraliensammler in Straßburg, 1769 a. o. Prof. f. Medizin u. Direktor d. Botan. Gartens. Seine Sammlung wurde Grundlage für das Naturhistor. Museum Straßburg HERMANN (| 1780) 168, 358 (454) Görlitzer Uhrmacher u. Laienmeteorologe, lieferte GERSDORP 1769—1779 die Görlitzer Wetternachrichten X HERMBSTÄDT, SIGISMUND H. (1760—1833) 209, 246, 286, 326 (D 2.1) Prof. d. Chemie, Technologie u. Pharmazie in Berlin, 1791 — 1798 Hofapotheker. Lehrte an der Kriegsschule, der medizin.-chirurg. Militärakademie u. der Berg­werkseleveninstitute in Berlin. Verdient um die Anwendung der Chemie in technischen Gewerben. Mitgl. d. Akademie d. Wiss. zu Berlin u. mehrerer aus­wärtiger Akademien X HERROSE(E), KARL FRIEDRICH WILHELM (1754—1821) 47, 57, 64, 138, 187, 251, 326 (D 1.3), 344 (88), 346f. (150, 154), 353 (350) Hofprediger in Züllichau, dichterisch u. naturwissenschaftl. tätig (med. Elek­trizität) HERSCHEL, FRIEDRICH WILHELM (1738 — 1822) 160, 210, 226, 228, 286f., 291f. Bedeut. Astronom, ursprüngl. Militärmusiker, ging als Musiklehrer 1759 nach England, konstruierte 1774 ein Spiegelteleskop u. schliff große Spiegel f. derart. Instrumente. Entdeckte 1781 den Planeten Uranus, zwei Saturn- u. zwei Ura­nusmonde. Erschloß neue Gebiete der Astronomie : Doppelsterne, Nebelflecken, Sternhaufen, relative Helligkeit d. Sterne, Bewegung des Sonnensystems im Raum HESS, LUDWIG (1760—1800) 107, 305 Fleischer u. Alpenmaler in Zürich, gefördert durch S. GESSNEE, BODMER U. LAVATER. 1794 in Rom, ab 1798 als Radierer tätig HEUN, FRIEDRICH WILHELM (1741-1812) 98, 143, 166, 179, 206, 210, 354(368), 359 (483), 361 (524) Magister d. Wittenberger Universität, Mitarbeiter von J. D. TITIUS. Sachs. Bergrat u. Kondirektor d. Dürrenberger Salinen HEID, LUDWIG DANIEL (f 1801) u. JOHANN WOLFGANG (t 1798/99) 299 Brüder, Bildhauer in Kassel, tätig f. Schloß u. Park Weißenstein (später Wil­helmshöhe gen.) 10. Namenverzeichnis 391 HEYN 99 Arzt in Lauchstädt, 1779 gen. HEYNE, CHRISTIAN GOTTLOB (1729 — 1812) 43, 304 Professor u. Bibliotheksdirektor der Univ. Göttingen. Zuvor 1753 Kopist an der Brühischen Bibliothek in Dresden, bearb. 1760 den Text zu LIPPERTS Daktyliothek HEYNITZ, FRIEDRICH ANTON Frh. VON (1725—1802) 27, 215 Bedeutender Montanist, 1748 in Braunschweig, 1763 in sächs. Diensten. Ent­warf Programm z. Gründung der Freiberger Bergakademie. Seit 1777 Chef des preuß. Bergwerks- und Hüttendepartements, 1783 auch des Manufaktur- u. Kommerzdepartements, 1787 des Prov.-Depart. Westfalen u. Neuchâtel, später des Salz- u. Münzdepart., Lehrer des Frhn. VOM STEIN. HILBIG, CHRISTIAN CARL 149 „Aufseher über die Gefangenen u. Zuchtmeister" in Leipzig (Adreßbuch 1800) am Hospital St. Georg u. demselben inkorpor. Zucht- und Waisenhaus. Verwalter der Armen Verpflegung 1804 HILLER, JOHANN ADAM (1728—1804) 56, 90 Musiker. Urspr. Jurist, Hofmeister des jungen Grafen BRÜHL 1754 in Dresden. Ab 1758 in Leipzig von GELLERT gefördert. Kurland. Kapellmeister in Mitau. Reorganisator der Leipziger Gewandhauskonzerte ab 1781. 1771 Leiter der Singschule u. 1789 Thomaskantor. Begründete 1766 das deutsche musikal. Zeitschriftenwesen HINDENBURG, KARL FRIEDRICH (1741 — 1808) 43 Prof. d. Mathematik in Halle u. Leipzig HOCHBERG, JOHANN GEORG Frh. VON (1720—1789) 352 (294) Kammerherr HOFFMANN, JOHANN CHRISTIAN (1757—1826) 288 Leipziger Mechaniker HOFMANN, HEINRICH GOTTHELF NOAH 30 Als Magister Lehrer GERSDORFS f. Latein. Später Rektor der Fürstenschule Grimma HOGARTH, WILLIAM (1697—1764) 62 Bedeutender engl. Maler u. Radierer, Sittenschilderer u. Porträtist. In Deutsch­land im späten 18. Jh. bekannt durch G. CHR. LICHTENBERGS „Erklärungen" u. Nachstiche seiner satirischen Zyklen. HOHENLOHE(-INGELFINGEN), FRIEDRICH LUDWIG Fürst VON (1746—1818)57, 300, 306 1768 als Major in Breslau, 1791 Gouverneur von Berlin. 1802— 1806 Komman­dant von Breslau. Kapitulierte als preuß. General nach der Niederlage von Jena u. Auerstädt 1806 bei Prenzlau mit seiner Armee X HOHLFELD, JOHANN CHRISTOPH 265, 326 (D 1.3), 360 (495) 1805/06 Theologiestudent, befaßte sich mit Elektrophysik u. dem Bau von Elek­trisiermaschinen, beantwortete GERSDORFS Preisfrage der Oberlaus. Ges. d. Wiss. von 1804 über Ankündigung von Gewittern an elektrizitätsforschenden Instru­menten HOHLFELD 186 Chirurgus, hielt sich 1790 in Kunnersdorf bei Löbau auf, veranlaßte Falsch­meldung über Labradoritfund HOLTZMANN, CARL FRIEDRICH (1740— 1811) 29,304 Dresdner Maler, schuf u. a. Bildnis des K. A. v. GERSDORF HOMMEL, KARL FERDINAND (1722—1781) 90f„ 94f„ 97f. Jurist, 1752 o. Prof. für Lehnrecht u. Hofrat in Leipzig. Reisebegleiter A. T. v. GERSDORFS zum Niederrhein 1779 HORNEMANN, BOTHILDE BIRGITTE (1752—1792) 307 Dänische Kunststickerin, stellte 1791 an der Berliner Kunstakademie aus 10. Namenverzeichnis HORTZSCHANSKY, JOHANN (1722—1799) 89 Konrektor des Görlitzer Gymnasiums, Sorabist u. Geschichtsschreiber. Mitgl. d. Oberlaus. Ges. d. Wiss. Ho TJEI ET 124, 274 Schweizer Uhrmacher in Lelocle, 1786 gen. HÜBNER 147, 359 (488) Steinschneider in Wartha (Schles.). 1793— 1802 gen. HÜTTIG 60, 290 Leinweber in Bunzlau, fertigte astronomische Modelle, Karten u. Uhrwerke. 1800 gen. HUFELAND, CHRISTOPH WILHELM (1762—1836) Bedeutender Arzt u. Gesundheitserzieher. Arzt in Weimar, 1793 Prof. d. Medi­zin in Jena, 1798 Direktor des Colleg. medicum Berlin, dort 1809 Prof. d. Patho­logie u. Therapie. Verdient um das Gesundheitswesen u. a. durch Einführung d. Leichenhallen u. Pockenimpfung sowie als Lehrer HUMBOLDT, ALEXANDER VON (1769—1859) 27, 44, 168, 181, 189 Berühmter Naturforscher. Urspr. im Bergbau ausgebildet u. tätig, 1797 Ober­bergmeister. Ab 1798 weite Reisen über Frankreich u. Spanien 1799 — 1805 in Süd- u. Nordamerika. Wertete bis 1827 in Paris die Ergebnisse aus, danach in Berlin 1827/28 Vorlesungen z. phys. Weltbeschreibung. 1829 russische Asien­expedition. HUMBOLDT, WILHELM VON (1767—1835) 27 Gelehrter u. Staatsmann i. preuß. Dienst. Bruder d. Vorigen. 1801 Minister-resident i. Rom, 1806 Minister, 1809 mit Leitung d. preuß. Unterrichtswesens beauftragt, Gründung der Universität Berlin. 1810 Gesandter i. Wien, 1815 be­teiligt an Friedensverhandlungen, Gesandter i. London, 1819 Innenminister. Verdient um vergleichende Sprachforschung. Polit. Schrift „Ideen zu einem Ver­such, die Grenzen der Wirksamkeit des Staates zu bestimmen" (erst 1851 veröff.) HURTER, JOHANN HEINRICH (Frh. VON) (1734—1799) 247 Miniaturmaler u. Instrumentenmacher, 1768—1770 in Bern, danach in Paris u. Haag, ca. 1777 in London, 1786 in Karlsruhe, Haag, Paris, 1787 London. Filiale seiner Werkstatt Frankfurt a. M., 1789 durch Kurfürst KARL THEODOR in Freiherrenstand erhoben 4 Huss, KARL (1761—nach 1826) 193 Scharfrichter, Kustos in Königswert, bedeutender Mineraliensammler, Freund GOETHES HUTH, JOHANN GOTTFRIED (VON) (1763—1818) 265, 326 (D 1.3) Prof. d. Mathematik u. Physik d. Univ. Frankfurt a. d. O., befaßte sich mit Elektrizität IFFLAND, AUGUST WILHELM (1759—1814) 55, 126, 346 (136) Schauspieler, Theaterdichter. 1779 Mannheim. 1796 Berlin. Direktor des Natio­naltheaters, 1811 Generaldirektor aller kgl. Schauspiele. Verdient um die Dramen der deutschen Klassiker u. das bürgerl. Schauspiel INGENIIOUSZ, J(E)AN (1730—1799) 318 (C 33) Holland. Arzt, Physiker u. Chemiker JACOB d. Ä. 60, 290 Tischler u. Mechaniker in Bunzlau, fertigte Kunstuhr, 1800 gen. JACOB d. J. 60, 290 Pianobauer in Bunzlau, 1800 gen. JAHNE, JOHANN CHRISTOPH (t 1798) 88, 147, 166, 215, 225, 323 (C 341), 348 (190), 352 (294), 355 (385) Meffersdorfer Gutsverwalter u. meteorolog. Mitarbeiter A. T. v. GERS DORFS 10. Namenverzeichnis 393 JAHNE 48, 171, 318 (С 38) Bruder des Vorigen, Kaufmann in Wigandsthal, Bevollmächtigter А. T. v. GEES-DORES in Kaufgeschäften. 2. Hälfte 18. Jh. oft gen. JEANETTCHEN siehe METZRADT, JOHANNA FBIDERIKE VON JOSEPH II. 128f., 354 (354) Deutscher Kaiser 1780—1790; bemüht, durch seine Reformen das feudalist, rückständige Staatswesen der habsburg. Länder der Aufklärung anzupassen JÜNGER, JOHANN FRIEDRICH (f 1797) 55, 126 Lustspieldichter, k.k. Hoftheaterdichter in Wien JUNGE 207 Mitarbeiter А. Т. v. OERSDORFS bei kartograph. Aufnahmen in Oberrengersdorf, 1771 gen. JUNG NITZ, LONGINUS ANTON (1764—1831) 232, 364 (611) Astronom u. Physiker. 1. Direktor der Sternwarte Breslau, 1805 an Meridian­bestimmung beteiligt KÄSTNER, ABRAHAM GOTTHELF (1719—1800) 43, 237 Prof. f. Mathematik, seit 1746 in Leipzig, ab 1756 auch f. Physik in Göttingen, verfaßte eine Geschichte der Mathematik (4 Bde. Göttingen 1796—1800) KAHLE, SIGISMUND (t 1796) 60, 213, 225, 289f„ 362 (548, 554) Spielzeugschnitzer in Steinseifen bei Schmiedeberg fertigte 1780—1791 ein Ton­modell des Riesengebirges u. danach hölzerne Kopien f. Berlin u. Breslau KANOLD, JOHANN (1679—1729) 165 Arzt u. Meteorologe in Breslau, 1717 — 1729 Herausgeber d. „Sammlung von Natur- u. Medizin- wie auch dazu gehörigen Kunst- u. Litteraturgeschichte". Mitgl. d. Kaiserl. Akademie X KARSTBERG (CARSTBERG) 265, 325 (D 1.2) Kopenhagener Korrespondent A. T. v. GERSDORF 1803— 1804 X KARSTEN, DIETRICH LUDWIG GUSTAV (1768 — 1810) 189, 216, 220f., 326 (D 1.3), 363 (580) Berliner Mineraloge u. Bergbauwissenschaftler. Studierte ab 1782 in Freiberg, 1786 in Halle. Mitarbeiter N. G. LESKES in Marburg, ab 1789 in preuß. Berg­bauwesen u. als Lehrer am Bergeleven-Inst. Berlin tätig. 1797 Oberbergrat, Mitgl. d. allgem. Ber g Werksdirektion, 1803 Geh. Oberbergrat, 1810 Senatsrat u. Leiter des ges. preuß. Bergwesens. Mitgl. d. Berliner Akad. d. Wiss. KAUFFMANN, ANGELIKA (1741—1807) 77, 303f. Malerin schweizerischer Herkunft, lebte vorwiegend in Italien. Ihr empfind­samer Klassizismus von großem Einfluß auf das Zeitalter GOETHES, dessen Bildnis sie schuf KAUSCHKE, JOSEPH (1733 —ZW. 1784/88) 169 Observator der Saganer Wetterwarte, Mitarbeiter FELBIGERS KEITH, Graf VON 352 (294) Dänischer Gesandter in Dresden, 1786 gen. KIESENWETTER, ERNST GOTTLOB VON (1749 — 1822) 352 (294) Jurist, Landeskomissarius der Oberlausitz in Bautzen seit 1783, 1789 Landes­ältester d. Oberl. Adels, später Amtsverweser der Oberlaus. 1817 preuß. Ober­landgerichtsdirektor in Glogau X KINDERMANN 327 (D 1.5) Bautzener Korrespondent GERSDORFS 1802 X KLAPROTII, MARTIN HEINRICH (1743 —1817) 145, 180, 189, 220, 244, 280, 326 (D 1.3), 355 (376-380), 359 (484), 363 (576) Apotheker in Quedlinburg, Hannover, Berlin u. Danzig, Chemiker, Naturforscher, seit 1780 in Berlin, ab 1787 dort Mitgl. d. Akad. d. Wiss., 1810 Prof. f. Chemie d. Universität. Entdecker der Elemente Tellur, Titan, Uran u. der Mineralanalyse 10. Namenverzeichnis KLAUBER (KLÜBER), HANS HUG (1535/36—1578) 125, 306 Basler Maler, übermalte 1568 im Auftrag des Rates den Basler Totentanz a. d. Mitte d. 15. Jh. KLEIST, EWALD GEORG VON (1700—1748) 156 Pionier d. Elektrizitätslehre, beobachtete 1745 die Wirkung d. elektr. Schlages u. machte unabhängig von MUSCHENBROEK die Entdeckung der Leidener Flasche KLENGEL, JOHANN CHRISTIAN (1751 — 1824) 307 Dresdner Landschaftsmaler KLINDWORTH, JOHANN GEORG HEINRICH 247, 288 Göttinger Instrumentenmacher, tätig für G. CHR. LICHTENBERG KLÖPSCH, Gebrüder 168 Mitarbeiter JOH. GÖTTER. GEISSLERS auf der Sternwarte Gotha, 1769 gen. KLOSS, JOHANN SIEGMUND 315 (C 5) Akziseeinnehmer in Wigandsthal u. Meffersdorf, Bibliothekar A. T. v. GERS-DORES 1769—1784 KLÜBER siehe KLAUBER KNAUSS, FRIEDRICH VON (1724—1789) 284, 347 (163) Mechaniker aus Stuttgart, 1757 nach Wien berufen, ab 1767 richtete er das Phy-sikal. Kabinett der Hofburg ein, Direktor der k.k. mathemat.-physikal. Kabinette. Erfand 1764 eine Schreibmaschine KNEBEL, KARL LUDWIG VON (1744—1834) 192 Erzieher am Weimarer Hof, GOETHES „Urfreund" KNÖFLER, GOTTFRIED (1715—1779) 87, 301 Dresdner Bildhauer, Gehilfeu. Nachfolger BENJAMIN THOMAES als Hofbildhauer, 1764 Prof. der Bildhauerkunst der Dresdner Kunstakademie. Viele Arbeiten schon 1760 bei Beschießung Dresdens verloren, arbeitete für die Parks von Röhrsdorf, Wörlitz, Neschwitz, schuf Wandgrab für den Grafen LYNAR in Lübbenau KOBELL, FERDINAND (1740—1799) 62, 65, 77, 126, 306 Landschaftsmaler in Mannheim, auch Theatermaler, 1766 Kabinettsmaler. 1768—1770 in Paris als Radierer ausgebildet bei J. G. WILLE. Schuf nach Vor­bild holländ. Maler d. 17. Jh. 1793 nach München berufen, wo er die dorthin übergeführte Mannheimer Galerie leitete KÖHLER, FRIEDRICH BENJAMIN (1730—1796) 30, 35, 50, 78, 87ff., 99f., 340 (39), 352 (294) Schüler GELLERTS, Erzieher u. Reisebegleiter A. T. v. GERSDORES bis 1766. Seit 1767 anhalt. Prinzenerzieher u. Hofrat in Dessau KÖHLER, JOHANN GOTTFRIED (1745—1801) 102, 160,208, 223, 229, 286f., 291, 365 (618) 1771 — 1776 Sekretär d. Ökon. Gesellsch. Leipzig, ab 1776 Inspektor der Kunst­kammer u. 1799 d. Mathemat.-Physikal. Salons Dresden KOPF 198 Bergassessor, Mineraloge KRAUS 289 Modellbauer in Schmiedeberg, 1792 gen. KRAUSE 64, 290 Zimmermeister A. T. v. GERSDORFS in Meffersdorf, 1802 gen. KREISER 289 Dresdner Instrumentenmacher, 1788 gen. KRITZSCHER, KARL (2. Hälfte 18. Jh.) 238, 326 (D 1.3) Instrumentenmacher u. a. für Elektrisiermaschinen u. elektr. Spielereien in Prag 1781-1782 10. Namenverzeichnis 395 KRUBSACIUS, FRIEDRICH AUGUST (1718—1790) 65, 86.f, 301, 354 (367) Architekt, Architekturtheoretiker, auch Bildhauer in Dresden, 1755 Hof bau - meister, 1764 Prof. d. Baukunst d. Kunstakademie. Schüler ZACH. LONGUE-LUNES, Vertreter des Frühklassizismus. Erbaute das Dresdner Landhaus 1770/76 X KÜHN, KARL GOTTLOB (1754-1840) 145, 241, 243f., 247, 250, 285f., 326 (D 1.3), 367 (671, 678, 682ff.) Arzt, Pharmakologe, Verleger f. physikal. Instrumente in Leipzig, tätig auf dem Gebiet der medizin. Elektrizität KÜHN 87, 269 Pfeifenmacher in Königsbrück, 1765 gen. KÜSTER 305 Maler in Winterthur, 1786 gen. KYAU, ERNST AUGUST RUDOLPH VON (1739—1814) 352 (294) Amtshauptmann d. Fürstentums Görlitz 1778 LALANDE, JOSEPH JERÔME DE (1732—1807) 313 (B 3), 323 (C 340) Französ. Astronom u. Jurist, 1752 Rechtsanwalt in Bourg, 1753 Mitgl. d. Acad. des Sciences u. Astronom in Paris, 1761 Prof. d. Astronomie am Collège de France, 1795 Direktor d. Pariser Sternwarte LAMAT, Comte DE 52 Französ. Revolutionsgeneral, Preuß. Gefangener, 1794 gen. LAMBERT, JOHANN HEINRICH (1728—1777) 159, 163f., 168f., 207, 356 (419) Mathematiker, Logiker, Astronom. Direktor der Berliner Sternwarte. Begrün­dete die Lehre von der Intensität des Lichts u. Theorie des Sprachrohrs. Seit 1764 Mitgl. d. Akademie d. Wissensch. Berlin LAMPADIUS, WILHELM AUGUST (1772—1842) 44, 181, 190, 256, 367f. (698) Chemiker, Metallurg. Seit 1795 Prof. f. Chemie der Bergakad. Freiberg, ent­deckte 1796 den Schwefelkohlenstoff, richtete 1811/12 in Freiberg Gasbeleuch­tung ein u. gründete dort die erste Gasanstalt Europas, 1799 Rübenzuckerfabrik Waltersdorf b. Freiberg, ab 1801 Kunstdüngerversuche. Wissenschaftl. Berater GERSDORES LANDWÜST, VON 361 (537) Oberforstmeister in Ilsenburg, befaßte sich mit barometrischen Höhenmessungen im Harz. Verwandter von GERSDORES Freund K. A. v. MEYER ZU KNONOW, 1783 gen. X LANGE, JOHANN GOTTFRIED (1718-1786) 32, 54, 61, 90, 167, 210, 279, 303, 326 (D 1.3), 346 (129f.) Leipziger Universitätsbaumeister, Herausgeber einer Karte zum Welthandel. Privatlehrer A. T. v. GERSDORFS in techn. Zeichnen u. Trigonometrie LANGE 290, 307 Berliner Gastwirt u. Physikdilettant, befaßte sich mit Elektrizität, 1793 gen. LANGHANS, CARL GOTTHARD (1732—1808) 258,307 Berliner Baumeister des Frühklassizismus: Brandenburger Tor 1788—1791 LANSKOJ, SERGE (DE) 115 Russ. Offizier und Alpinist, 1786 gen. L'APPART 304 Mosaizist in Kassel, arbeitete in der 3. Generation an einem Kunsttisch, 1783 gen. LAVATER, DIETH (1743— 1826) 107,279 Apotheker in Zürich, Besitzer einer Kristallsammlung 17 86, Bruder des Folgenden LAVATER, JOHANN CASPAR (1741 — 1801) 107, 347 (151), 350 (230) Theologe, Schriftsteller u. Physiognom in Zürich, versuchte Charakterlehre auf Grund der menschl. Physiognomie LECOQ, KARL CHRISTIAN ERDMANN (1767—1830) 222 Sachs. General, leitete als Oberstleutnant ab 1808 die sächs. Landesvermessung 396 10. Namenverzeichnis LEHMANN, JOHANN GEORG (1765—1811) 222 Sachs. Kartograph, Direktor der Plankammer, führt die nach ihm benannte Bergstriehmanier in die Kartographie ein, schuf Stadtpläne von Dresden u. Warschau u. verfaßte „Anweisung zum richtigen Erkennen und genauem Abbil­den der Erd-Oberfläche" (2 Tie. Dresden 1812). LEIDNER (vielleicht LEITNER?) 302 Maler in Reichenberg, 1774 gen. [etwa LEITNER, JOSEPH ? Porzellanmaler u. Arkanist der Wiener Porzellanmanu­faktur, seit 1769, Erfinder des Leitner-Blaus (1792) u. Leitner Goldes (1793), 1829 in Ruhestand] X LENZ, JOHANN GEORG (1748—1832) 326 (D 1.3) Mineraloge, Bergrat u. Prof. in Jena. Sekretär d. Jenaischen mineralog. Gesellsch. LEONHARDI, FRIEDRICH GOTTLOB (1757 —1814) 205 f. Geographieprofessor in Leipzig. Verf. von „Erdbeschreibung d. Churfürstlich-u. Herzoglich-Sächsischen Lande" (Leipzig 1788) LERCHE, ANDREAS HEINRICH (1724 — 1788) 352 (294) Stadtrichter in Görlitz, verdient um das Sozialwesen (Lerchesche Stiftungen) ( X) LESKE, NATHANAEL GOTTFRIED (1757 — 1786) 41, 43, 61, 66, 70, 74, 77, 102, 134ff., 138, 140f., 143, 145f„ 179, 200, 205, 220, 244, 279, 282, 304, 345 (119), 347 (171), 353f. (342, 359) Prof. d. Ökonomie in Leipzig u. Marburg (1786), Naturwissenschaftler. Verf. naturwiss.-Ökonom. Schriften LESSING, GOTTHOLD EPHRAIM (1729 — 1781) 32 Dichter, Reformator der deutschen Nationalliteratur X ) LICHTENBERG, GEORG CHRISTOPH (1742—1799) 23, 43, 56, 62, 67, 156, 171, 187, 234, 237ff., 241, 246f„ 261ff„ 285, 316f. (C 25), 326 (D 1.4), 368f. (720, 722f., 725f.) Seit 1775 Prof. f. Physik in Göttingen, entdeckte die nach ihm benannten Lich­tenbergischen Figuren, in der Literaturgeschichte bekannt als Verf. der „Aus­führlichen Erklärungen der Hogarthschen Kupferstiche". Mit GEORG FORSTER Herausgeber d. „Göttinger Magazins der Literatur u. Wissenschaft" LIEBERT, Baron 107, 305 Augsburger Bankier, 1786 gen. LIKOSCHIN 52 Russ. General, 1801 schwerverwundet aus französ. Gefangenschaft kommend bei Görlitz mit A. T. v. GERSDORE bekannt LIMBURG 279 Mineraliensammler in Theux, Belgien, 1779 gen. LINCK, JEAN ANTOINE (1766—1843) 113, 123, 306 Mitarbeiter C. LUDW. HACKERTS in Genf, Kupferstecher. Schöpfer topograph, genauer Schweizer Prospekte u. Veduten. Sohn des Emailmalers u. Stechers Jon. KONR. LINCK LINDE 290 Berliner Mechaniker, Schöpfer einer Elektrisiermaschine u. einer „Erschütte­rungsmaschine", 1793 gen. LINDNER 227-233, 364f. (611) Preuß. General, Teilnehmer der Meridianbestimmungen von 1805 in Breslau LINKE, JOHANN HEINRICH d. J. (1734—1807) 282 Naturaliensammler in Leipzig, 1766 gen. LINNÉ, CARL VON (1707—1778) 155, 356 (411) Schwedischer Arzt u. Botaniker, systematisierte ab 1735 die Flora nach einheitl. lat. Benennungen, Gattung u. Spezies. Aufseher des Botan. Gartens Uppsala u. Garteninspektor in Hartekamp (Holland), Prof. d. Medizin 1741 u. Botanik 1742, kgl. Leibarzt 10. Namenverzeichnis 397 ( X ) LISCHER, KARL VON 325 (D 1.2) Korrespondent GERSDORFS in Wilthen 1805 LOMNITZ 363 (589) Leutnant d. sächs. Ingenieurkorps in Dresden, 1783 gen. LÖSCHER, CARL EMANUEL 286, 291 Bergmeister in Freiberg, Hersteller von Bergbaumodellen, 1803 gen. LOMMER, CHRISTIAN HIERONYMUS (f 1787/88) 44 Erster Inspektor der Freiberger Bergakademie, sächs. Bergmeister, 1770 mit A. T. v. GERSDORF bekannt LOMONOSSOW, MICHAIL WASSILJEWITSCH (1712—1765) 55 Bedeutender russischer Aufklärer, Naturwissenschaftler, Prof. für Chemie, Historiker u. Dichter. Begründer der Moskauer Universität 1755. Verdient um Wissenschaft u. Bildung Rußlands LUDEWIG (auch LUDWIG), CARL 54, 151, 217, 232, 363 (565) Gärtner A. T. v. GERSDORFS, 1800— 1805 in dessen Diensten nachgewiesen, legte diesem eine erhaltene Sammlung von seltenen Moosarten an LUDWIG XVI. (1754-1793) 51f., 114 Französ. König 1774—1793, hingerichtet durch Französ. Revolution LUDWIG WILHELM, Markgraf von Baden (1655— 1707) 125 Errang 1691 einen großen Sieg über die Türken bei Peterwardein, gen. „Türken­louis" LÜDECKE, AUGUST FRIEDRICH (1748—nach 1780) 173 Mathematiker in Meißen, fertigte 1780 Thermometerskalen für J. D. TiTiusund ZEIHER LÜTGENDORF, Baron VON (2. Hälfte 18. Jh.) 344 (98) Thum u. Taxisscher Hofrat, ließ 1786 in München einen Luftballon bauen MAGELLAN, DIONYSIUS J. G. (2. Hälfte 18. Jh.) 163, 357 (437) Meteorologe, schrieb über wetterkundliche Instrumente MALLET, F. ( ?) (18. Jh.) 114 Geograph u. Naturforscher. GERSDORF nennt „Malletsche Charte der Schweiz" MARIA THERESIA (1717 —1780) 128 Deutsche Kaiserin 1740—1780, Königin von Ungarn u. Böhmen, Erzherzogin von Österreich MARON, ANTON VON (1733—1808) 64 Porträt- u. Historienmaler in Wien u. Rom. Gestaltete die Kaiserl. Gemälde­galerie in Schloß Belvedere in Wien 1777 in Gemeinschaft mit JOSEPH (I) Roos (ROSA) X MARUM, MARTINUS VAN (1750— 1837) 96, 156, 181, 190, 237, 241-244, 318 (C33f.), 366 (666) Holland. Arzt u. Botaniker in Groningen, 1777 Direktor des Naturalienkabi­netts der Hollandsche Maatschappij der Wetenschappen in Haarlem, 1794 deren 2. Sekretär, 1784 Bibliothekar der Teyler Stichting u. Direktor deren Museum, verbesserte deren große Elektrisiermaschine 1791, 1798 Mitgl. d. Royal Society London. Untersuchte Einfluß der Elektrizität auf Organismen MATHESIUS, JOHANNES (1504—1565) 80 Theologe, Pädagoge, 1532 Rektor der Lateinschule von Joachimsthal, wo er seit 1542 als Prediger, seit 1546 als Pfarrer u. erster Lutherbiograph wirkte. Mineraloge MATHIEU 109 Engl. Captain, Begleiter GERSDORFS in der Schweiz 11.— 14. Juli 1786 MAY 210, 226 Dresdner Mechaniker, tätig für den Mathemat.-Physikal. Salon u. ein Teleskop f. A. T. v. GERSDORF 1802 10. Namenverzeichnis MECHEL (auch VAN MECHELN), CHRISTIAN VAN (1737—1817) 64, 121, 125, 211, 306 Kupferstecher u. Kunsthändler in Basel. Schüler von G. D. HEUMANN in Nürn­berg, 1757 von J. G. PINTZ in Augsburg u. 1758/59 v. WILLE in Paris, wo er bis 1764 ein eigenes Atelier unterhielt. 1765 in Basel ansässig, 1766 in Italien, Freundschaft m. J. J. WINCKELMANN. 1771 in Düsseldorf, 1779—1783 in Wien z. Neuordnung der Kaiserl. Gemäldegalerie, 1789 2. Romreise. 1800 Verleger f. Graphik in Berlin MEDOX, auch MEDDOX 55 Leiter der Deutschen Schauspielergesellschaft, gastierte 1776 — 1803 mehrfach in Görlitz und der OL MEIEROTTO, JOHANN HEINRICH LUDWIG (1742—1800) 355 (377) Pädagoge in Berlin, 1775 Rektor des Joachimsthalschen Gymansiums, 1786 Mitgl. d. Akad. d. Wiss. Berlin MEISSNER, CHRISTIAN GOTTFRIED d. Ä. (1705— 1766) 132 Görlitzer Steuersekretär, Historiograph. Sekretär d. Redaktionskollegiums d. „Oberlausitzischen Beyträge zur Gelahrtheit und deren Historie" (1738—1743), Mitgl. d. „Vereinigten Gesellschaft in der Oberlausitz" (1747 — 1789), Laubaner Stadtsyndikus MENGS, ANTON RAFFAEL (1728 — 1779) 62, 65 Maler, ab 1741 in Rom, 1744—1746 u. 1749—1751 in Dresden Hofmaler, malte 1751 Altarbild der Dresdner Hofkirche, 1761 — 1769 in Spanien. Von J. J. WINCKELMANN als Vorbild d. zeitgenöss. Malerei gepriesen METTERNICH, CLEMENS WENZEL, Fürst VON (1773—1859) 193, 225 Osterreich. Staatsmann, 1848 von der hürgerl. Revolution zum Rücktritt ge­zwungen. A. T. v. GERSDORF lernte ihn als Wiener Gesandten in Dresden kennen METZRADT, CARL VON (JOHANN CARL ADOLPH) (f 1828) 46, 67, 327 (D 5), 342f. (84) Neffe u. Mündel A. T. v. GERSDORFS, Sohn seines Schwagers, d. kursächs. Premierleutnants CARL CHRISTOPH V. METZRADT (* 1744) u. Bruder d. RAHEL F. CH. v. METZRADT, 1805 sächs. Leutnant METZRADT, JOHANNA FRIDERIKE (* 1768) 46, 57, 90, 343 (85) vermutlich identisch mit „Jeanettchen", Pflegetochter A. T. v. GERSDORFS METZRADT, RAHEL FRIDERIKE CHARLOTTE VON 46, 57, 64, 249f„ 342f. (84) Nichte und Pflegetochter A. T. v. GERSDORFS, Schwester des CARL (J. C. A.) v. METZRADT METZRADT, RAHEL HENRIETTE VON 37, 54, 57, 90 Gattin A. T. v. GERSDORFS seit 16. Okt. 1770 MEURER, WOLFGANG (1513—1583) 163 Konrektor der Thomas- u. der Nikolaischule Leipzig, 1544 Prof. d. griech. Sprache, Philosophie u. Medizin d. Univ., Verf. d. „Commentarii meteorologici" Leipzig 1592 ME Y 306 Petschierstecher in Warmbrunn, 1791 gen. MEYER, FRANZ (f 1790) 125, 147f„ 274, 352 (319) Hofsteinschneider in Karlsruhe, für A. T. v. GERSDORF für Gesteinsschliffe u. Basalttabatieren tätig ab 1786 MEYER, J. L. 314 (C 4.3) Bergbeamter in Marienberg/Erzgeb., nach ihm Ms. С 34c MEYER, TOBIAS (18. Jh.) 164 Meteorologe MEYER VON KNONOW, HANS KASPAR 107 Kornherr in Zürich, 1786 gen. MEYER VON KNONOW, LUDWIG (1769—1841) 107, 352 (294) Zürcher Historiker, studierte in Halle, 1805—1839 Mitgl. d. Kl. Rates, ab 1829 des Staatsrates v. Zürich, ab 1830 Vorsitzender d. Zürcher Tagsatzungsgesandt­ 10. Namenverzeichnis 399 schaft. Vetter des K. A. v. MEYER ZU KNONOW, von A. T. v. GERSDORF wegen seines theatralischen Auftretens „Junker Meyer" gen. MEYER (ZU KNONOW), CARL (ANDREAS FERDINAND) VON (1784—1819) 47, 49, 63, 264, 344 (89) Sohn des CHRISTIAN ANDREAS, Neffe des Karl ANDREAS V. M. Z. KNONOW, seit 1797 Mündel A. T. v. GERSDORFS, studierte in Freiberg Bergbauwissenschaft MEYER ZU KNONOW, KARL ANDREAS VON (1744 — 1797) 18, 40, 43, 45f., 48, 56f., 63, 67, 90, 94f., 100, 104f., 107, 109-112, 114f„ 120, 123f., 140, 146, 147, 180, 186, 207, 209, 215, 224ff., 239, 310ff. (A 20, 42, 69), 320 (C 52.9, 14a), 325 (D 1.1), 350-353 (228, 285,294, 330), 359 (485), 361f. (537, 558), 364 (602) Physiker, Mechaniker, Tonkünstler, Sammler. Bis 1785 Herr auf Rothenburg/ OL, lebte nach Verkauf seiner Güter als Musiker, Konstrukteur von Glashar­monikas, Erfinder des Bogenklaviers u. Mineraliensammler in Görlitz. Mitgl. d. Oberlaus. Ges. d. Wiss. seit 1783, d. Bergbausozietät u. d. Naturforsch. Freunde zu Berlin 1797 MICHEL, SIGISBERT FRANÇOIS (1728—1811) 307 Französ. Bildhauer, 1763/64 — ca. 1770 in Berlin tätig, schuf dort Denkmäler d. Generale FRIEDRICHS II. (Graf SCHWERIN U. a.) MICHELMAYER, J. M. 288 Uhrmacher aus Frankfurt a. M„ Hersteller von Spieluhren, in Leipzig 1783 gen. MIKAN, JOHANN CHRISTIAN FRIEDRICH (1769—1844) 54, 326 (D 1.5) Botaniker in Prag, Erfinder eines Holzschutzmittels gegen Wasser u. Feuer. GERSDORPS Versuche damit 1802 MILICH, JOHANN GOTTLIEB (1678—1726) 89, 349 (303 f.) Reehtsgelehrter in Schweidnitz, stiftete 1726 seine Bibliothek u. Sammlungen dem Görlitzer Gymnasium, 1786 als erste Bildungseinrichtung der Stadt der Öffentlichkeit zugänglich ( X ) MIRUS, CHRISTIAN ERDMANN (1730—1803) 169, 284, 288, 310 (A 14) Pastor i. Jonsdorf b. Zittau, meteorol. Korrespondent A. T. v. GERSDORFS, observierte 1770—1781, Mitgl. d. Oberlaus. Ges. d. Wiss. MITCHEL 181 Engl. Mineraloge, 1801 in Meffersdorf, von J. F. W. v. CHARPENTIER an A. T. v. GERSDORF empfohlen (X ) MITSCHING, FRIEDRICH ERNST AUGUST (1702 — 1811) 105, 169 Sprachlehrer in Zittau, meteorol. Korrespondent A. T. v. GERSDORFS, observierte 1801-1808 MÖLLINGER, CHRISTIAN (1754—1826) 307 Oberhofuhrmacher u. Hersteller von Flöten- u. Harfenuhren in Berlin MORTIER (18. Jh.) 208 Übernahm mit JOH. COVENS die Fa. P. MORTIER (t 1724) in Amsterdam, Ver­leger von Atlanten u. Landkarten MORZIN, Graf 225 Böhmischer Grundbesitzer in Hohenalb, 2. Hälfte 18. Jh. MOSER 189 Tischler A. T. v. GERSDORFS in Meffersdorf, fertigte 1793 dessen Mineralien-schränke nach Entwürfen, die J. F. W. v. CHARPENTIER besorgte MOSIG, CARL GOTTLOB (fälschl. GOTTLIEB) (1758—1832) 54, 232 1796 Oberamtsadvokat u. Gerichtsdirektor v. Wigandsthal u. Meffersdorf. Schuf bis 1807 für A. T. v. GERSDORF eine Flechtensammlung. Steuersekretär in Gör­litz (1810—1823 als solcher gen.) MOZART, WOLFGANG AMADEUS (1756—1787) 56, 58 Komponist in Salzburg u. Wien 400 10. Namenverzeichnis MÜLLER, JOHANN BENJAMIN (1719—vor 1789) 30f. Maler und Zeichner in Dresden, Hoftheatermaler, schuf als einer der letzten Vertreter des Dresdner Barock das erste Hochaltarblatt d. Dresdner Hofkirche. Lehrer A. T. v. GERSDORFS MÜLLER, JOHANN CHRISTOPH (1673—1721) 208 Österr. Offizier u. Feldingenieur, Kartograph (böhm. Karte 1720) MÜLLER 81, 287 Pianohersteller in Crossen, 1765 gen. MÜLLER 286 Chirurgus in Haibau OL, GERSDORF nennt seine Elektrisiermaschine 1797 MÜLLER 108 Besitzer eines Naturalien- u. Kupferstichkabinetts in Zofingen, 1786 in Basel MÜNCHHAUSEN, GERLACH ADOLF VON (1688 — 1770) 27 Hannoverscher Staatsmann, Kurator der 1737 gegr. Universität Göttingen, deren Institute er einrichtete u. deren Professoren er berief. Leitete ab 1753 Innen- u. Außenpolitik Hannovers. MURITH 124 Erstbesteiger des Mont Velan, ansässig 1786 in Liddes, Schweiz MUSCHENBROEK, PIETER VAN (1692—1761) 156, 237 Holl. Pionier d. Elektrizitätslehre in Leiden, beobachtete 1745 gleichzeitig m. E. G. v. KLEIST Wirkung d. elektr. Schlages, 1746 (nach E. G. v. KLEIST) Erfinder der Leidener Flasche NAHL, JOHANN AUGUST d. Ä. (1710—1785) 305 Bildhauer, 1735 Straßburg, 1741 Berlin, 1746 Straßburg, danach in der Schweiz, schuf das von HALLER U. WIELAND besungene, von GERSDORF beschriebene Grabmal der MARIA MAGDALENA LANGHANS in Hindelbank Kt. Bern (Terra­kottanachbildung v. V. SONNENSCHEIN in Stuttgart), 1755 nach Kassel berufen, dort 1777 Akademiedirektor NAIRNE, EDUARD (1726-1806) 240f., 250, 318 (C 35) Engl. Instrumentenmacher f. mathemat. u. elektr. Apparate, Erfinder der 1782 patentierten Medico Electrical Machine X NATHE, CHRISTOPH (1753-1806) 43, 45, 50, 62f., 65, 67f., 77, 104, llOf., 180, 205, 209, 213, 215, 217, 225, 256f., 263, 266, 304, 308, 320 (C 52.8), 327 (D 5), 342f. (76, 84, 87), 347 (171-176), 350ff. (229, 294), 354 (361), 358-361 (470, 492, 523), 363f. (568, 602), 367 (696), 369 (728) Oberlaus. Landschaftszeichner u. -aquarellist, Radierer, Schüler OESERS, Direk­tor der Görlitzer Zeichenschule, Mitgl. d. Oberlaus. Ges. d. Wiss., Mitarbeiter A. T. v. GERSDORFS an dessen topograph. Studien u. „elektr. Gemälden" NEHRING, JOHANN ARNOLD (f 1695) 307 Berliner Barockbaumeister seit 1675, ab 1691 Oberbaudirektor. Legte Berliner Friedrichstadt an, Erbauer der Langen Brücke NELKER 283, 307 Berliner Münzmeister u. Ornithologe, 1793 gen. NEUMANN, DANIEL (1717 —1785) 165 Pfarrer, als Wetterstatistiker in Zittau 1754/55 belegt X NEUMANN 246, 281, 286, 326 (D 1.5), 352 (294), 367 (673) Rektor d. Gymnasiums Löwenberg befaßte sich Ende 18. Jh. mit Elektrizität, Besitzer einer Scheibenelektrisiermaschine von J. T. WEISE, Korrespond. 1795 X NEUMANN 326 (D 1.5) Korrespondent A. T. v. GERSDORFS in Buchwald 1802, aus dem Umkreis des Grafen REDEN 10. Namenverzeichnis 401 NEWTON, Sir ISAAK (1643—1727) 55 Bedeutender engl. Naturforscher, Begründer der neueren mathemat. Physik u. der physikal. Astronomie, Entdecker der Gravitation u. Differentialrechnung. Prof. der Mathematik in Cambridge, 1671 Mitgl. d. Royal Society, 1703 deren Präsident NICHOLSON, WILLIAM (1753 — 1815) 241, 243, 259, 289 Engl. Instrumentenmacher f. elektr. Messungen, Konstrukteur von Scheiben­elektrisiermaschinen. Über J. G. KÜHN bestellte A. T. v. GERSDORF 1790 bei ihm seine erste Scheibenelektr.-Maschine NICOLAI siehe NIKOLAI NIKOLAI, CARL HEINRICH (1739-1823) 286, 297, 318 (C 36), 341f. (72) Laienphysiker z. Elektrizität, ab 1761 in Berlin (vgl. Ms. С 36), wohl identisch mit dem 1783 von А. T. v. GERSDORF im Kreis um LESKE genannten „Hrn. Nicolai aus Berlin". Später Schuldirektor in Dresden, 1802 Pfarrer in Lohmen. Mit GÖTZINGER Entdecker d. Sachs. Schweiz NORTHAMPTON, Lord 112 Engl. Archäologe, Ausgräber in Avenches, Schweiz vor 1786 NOSTIZ, GOTTLOB ADOLPH ERNST VON (1765—1836) 220, 354 (356) Sachs. Staatsmann u. Minister, 1795—1817 Präsident der Oberlaus. Ges. d. Wiss., Dichter unter dem Pseudonym „Arthur v. Nordstern", nach A. T. v. GERSDORF auch „Domherr" NOVALIS siehe HARDENBERG, F. L. VON OEHLER, DAVID FRIEDRICH (1725—1797) 81 Manufakturherr (Zeugdruckerei) in Crimmitschau OESER, ADAM FRIEDRICH (1717-1799) 62-65, 77, 102, 302ff„ 347 (172), 359 (492) Maler, Radierer, Bildhauer aus Preßburg in Wien ausgebildet, 1739 in Dres­den u. a. durch MENGS fortgebildet, vermittelte J. J. WINCKELMANN Kenntnis der Antike. Ab 1759 in Leipzig. Lehrer GOETHES. Prof. d. Dresdner, ab 1764 Direktor d. Leipziger Kunstakademie OETTEL, KARL CHRISTIAN (1742-1819) 67, 152, 232, 348 (190) Botaniker. Magister d. Philosophie. Von GELLERT als Hauslehrer an J. CHR. JAHNE nach Meffersdorf empfohlen, 1785 A. T. v. GERSDORFS Bibliothekar. 1795 Mitgl. d. Oberlaus. Ges. d. Wiss. OLDENDORP, CHRISTIAN JOHANN (1772 —nach 1826) 290 Maler, studierte 1795 in Dresden Malerei. Stellte Richtungsweiser für Herrn-huter Hutberg her. Malte Brand der Görlitzer Neißevorstadt 1807 OPPEL, FRIEDRICH WILHELM VON (1720—1769) 96 Sachs. Berghauptmann 1753—1763, Oberhauptmann 1763 — 1769, in Freiberg PABST VON OHAIN, EUGENIUS KARL (1718—1784) 86, 278 Mineraloge, 1765 Sachs. Bergrat, 1769 Berghauptmann in Freiberg PACCARD, FRANÇOIS 115, 280, 283 Gemsenjäger u. Mineralienhändler in Chamonix, Bruder des Arztes M. G. PAC­CARD, 1786 gen. PACCARD, MICHEL 114f„ 117 Gebirgsführer in Chamonix, 1786 gen. X PACCARD, MICHEL GABRIEL (1757-1827) 50, 115-123, 280, 325 (D 1.1), 345 (108), 351 (282, 285) Landarzt in Prieure, Sohn des Notars von Chamonix. Mit J. BALMAT Erst-besteiger des Montblanc (8. 8. 1786) PADOUANY siehe SALTENEHVE PAGAN 124 Schwager J. S. WYTTENBACHS, 1786 gen. 26 Lemper, Gersdorf 402 10. Namenverzeichnis X PANSER, LORENZ JOHANN HEINRICH VON (1777 — 1851) 227 Privatdozent in Jena, Erfinder eines Pyrotelegraphen. Korrespond. 1801. Später Staatsrat u. Mitgl. d. Akad. d. Wiss. in Petersburg PAPIN, DENIS (1647 —1710) 156 Eranz. Arzt; Mathematiker u. Physiker, Erfinder des nach ihm benannten Dampftopfes (Vorgänger der Dampfmaschine). Wanderte als Calvinist nach England aus, 1687 — 1707 Prof. d. Mathematik in Marburg PASCAL 307 Berliner Kunsthändler, 1793 gen. PATSCHKE 359 (488) Steinschneider in Hermsdorf (ehem. Krs. Freistadt, Schles.), 1791 gen. PAUL 113, 289 Mechaniker in Genf, 1786 gen. PEITHNER (VON LICHTENFELS), JOHANN THADÄUS ANTON VON (f 1792) 128, 179, 278, 283, 287 Montanist. Prof. d. Metallurgie u. Bergbauwissenschaft in Prag, Bergrat u. Mitgl. d. Münzkollegiums, Mineraloge. Verf. eines neuen Bergrechts PELISSON, JAKOB PHILIPP (* 1743) 286 ,,Rat des Ober-Collegii medici und Inspektor dès französ. Gymnasiums zu Ber­lin" (MEUSEL), tätig auf dem Gebiet der atmosphär. Elektrizität PESCHECK, CHRISTIAN AUGUST (1760—1833) 186 Arzt, Stadtphysikus in Zittau. Herausgeber des Laus. Wochenblatts u. d. Laus. Mts. Sehr., Mitgl. d. Oberlaus. Ges. d. Wiss. PESNE, ANTOINE (1683—1757) 304 Preuß. Hofmaler, seit 1710 in Berlin u. Potsdam, 1732 Direktor d. Berliner Kunstakademie, Porträtist des Rokoko PESTALOZZI, JOHANN HEINRICH (1746—1827) 32 Schweizer Pädagoge u. Erziehungsreformer PETERMANN, CARL 274 „Glasarbeiter" der Hütte Antoinewald, 1789 gen. PETRI, ISAAK JACOB VON (1705 — 1776) 207f., 221, 223 Preuß. Ingenieuroberst, schuf 1759/60 eine Karte Sachsens von größter Ge­nauigkeit für die preuß. Operationen PETZOLD, DANIEL 89, 349 ( 203) Zeichner u. Kupferstecher in Görlitz, 1710—1715 nachgewiesen PFENNIGER, MATTHIAS (1739—1813) 107, 305 Landschaftszeichner u. reproduzierender Kupferstecher in Zürich, Schüler EMANUEL EICHELS in Augsburg u. CHR. VAN MECHELS in Paris PFYFFER (auch PFEIFFER) (f 1792) 108, 289 Schweizer General in Luzern, ließ ein Modell der Alpen anfertigen PIGALLE, JEAN BAPTISTE (1714—1785) 125 Franz. Bildhauer, 1777 Rektor u. 1785 Kanzler der Pariser Kunstakad. Haupt­werk: Grabmal d. Marschalls v. Sachsen 1756—1776 PILGRAM, ANTON (1730—1793) 164 Astronom u. Meteorologe in Wien, 1753 Assistent der Wiener Sternwarte. Verf. „Über das Wahrscheinliche der Wetterkunde", Wien 1778 PLATNER, ERNST (1744—1818) 303 Arzt u. Anthropologe in Leipzig, 1770 a. o. Prof. d. Medizin, 1780 о. Prof. f. Physiologie, 1801 a. o. Prof. u. 1811 o. Prof. d. Philosophie POETZSCH, CHRISTIAN GOTTLIEB (1732—1805) 48, 127, 194, 197, 206, 279,281, 343 (84), 352 (294) Sachs. Mineraloge, ab 1764 für die Meißner Porzellanmanufaktur tätig, 1776 Inspektor d. Porzellanniederlage Dresden. Richtete Dresdner'Elbepegel ein. 1790 Concierge am Dresdner Mineralienkabinett. Trat als Verf. zur sächs. 10. Namenverzeichnis 403 Mineralogie hervor. Mitgl. vieler wissenschaftl. Gesellschaften: Leipzig, Jena, Berlin, Wien, Prag, 1801 Mitgl. d. Oberlaus. Ges. d. W. PONCET, JEAN FRANÇOIS 303 Als Inspektor des Grünen Gewölbes Dresden u. sächs. Geheimkämmerer, 1768 bis 1783 nachweisbar PRÄTORIUS (2. Hälfte 18. Jh.) 127 Regimentsquartiermeister in Bautzen, experimentierte mit selbstgefertigten elektr. Apparaten PRASSE, JOHANN GOTTFRIEB (1725—1799) 290 Uhrmacher in Zittau, Hersteller einer „Singuhr" u. von Modellen RÄCKNITZ, JOSEPH FRIEDRICH, Frh. VON (1744—1818) 192 Dresdner Hofmarschall, bedeutender Mineraliensammler RÄNZ, JOHANN DAVID (1729—1783) u. JOHANN LORENZ WILHELM (1733—1776) 307 Brüder: Bildhauer aus Bayreuth, ab 1763 in Berlin RAMSDEN, JOHN (* 1730) 169, 208, 210, 225, 229, 290, 364 (600) Engl. Mathematiker, Hersteller von Fernrohron, Lehrer J. G. STUDERS RAPHAEL 238, 284 Jesuitenpater in Prag, Betreuer d. elektrophysikal. Apparate der Universitäts­bibliothek 1781 RAUSCHENBLATT 288 Uhrmacher in Göttingen, Hersteller von Harfen- u. Flötenuhren, 1783 gen. REAUMUR, RENÉ ANTOINE FERCHALT DE (1683—1757) 172, 221 Französ. Physiker u. Zoologe, Thermometerskala nach ihm benannt X REDEN, FRIEDRICH WILHELM Graf VON (1752—1815) 50, 61, 147, 185, 189, 209, 215, 217, 227, 253, 261, 326 (D 1.5), 344 (102, 106), 355f. (384, 408), 360 (500) Montanist, Minister d. preuß. Bergbauwesens. 1778 preuß. Oberbergrat, 1779 Direktor d. Oberamtes Breslau. Setzte Steinkohlenfeuerung in der Stahlerzeu­gung durch, führte 1787 Dampfmaschinen in preuß. Bergwerken ein. 1795 Berg­hauptmann, 1802 Oberberghauptmann. — Sein Gut Buchwald(e) war Zufluchts­ort des Frh. VOM STEIN 1806 REINHARDT, SEBASTIAN KARL CHRISTIAN (1733—1827) 63, 306ff. Maler des Riesengebirges in Hirschberg mit OHR. NATHE befreundet, ging um 1800 nach Rom REINHOLD, FRIEDRICH PHILIPP (1779—1840) 13 Bildnis- u. Landschaftsmaler in Dresden, ging 1805 nach Wien, 1811/12 vor­übergehend in Gera u. Leipzig REINHOLD (Vater u. Sohn) 79, 267, 278 Stahlfabrikanten in Schneeberg u. Schwarzenberg, Mineraliensammler, 1765 gen. REINIGER, ERNST SAMUEL (1751 — 1829) 250 Arz^ in Großenhain, Vertreter d. elektr. Heilmethode, med. Berater A. T. v. GERSDORFS REISCHACH, JOHANN NEPOMUK ANTON VON 107, 305 Domdechant in Augsburg, Kunstsammler, 1786 gen. X RENARD 209, 289f., 326 (D 1.2) Physiker aus Straßburg, ab 1792 in Berlin. Hersteller meteorologischer Instru­mente. Schüler DELUCS U. SAUSSUBES, 1793 gen. Angestellt bei der Akademie der Wiss. RENNER, Prof. 105, 238, 285, 288, 349 (217) Physiker in Prag, arbeitete auf dem Gebiet der Elektrizität, 1786 gen. X RETTBERG, F. 326 (D 1.5) Korrespondent A. T. v. GERSDORFS 1792 in Buchwald im Auftrag des Grafen REDEN 26* 10. Namenverzeichnis REUSCHEL 50 Arzt in Radmeritz a. d. Neiße CHARPENTIER, 1798 von A. T. v. GERSDORF an empfohlen REYNOLDS, Sir JOSHUA (1723 — 1792) 304 Engl. Porträtist, Historien- u. Genremaler in London, Hauptvertreter d. engl. Malerei d. 18. Jhs. 1768—1790 Präsident d. Londoner Kunstakademie R(H)EINTHALER, CARL FRIEDRICH 54, 90, 166, 210, 284, 287f. Leipziger Fernrohrmechaniker u. Optiker, 176J—1783 gen. RICHMANN, GEORG WILHELM (1711 — 1753) 256 Physiker, tätig in St. Petersburg, Mitgl. d. Akad. d. Wiss. in St. Petersburg. Stellte Formel z. Berechnung d. Temperatur von Mischungen gleichart. Flüssig­keiten unterschiedl. Temperaturen auf. Fand am 6. 8. 1753 den Tod bei Ver­suchen mit atmosphär. Elektrizität RICHTER, FRIEDRICH GOTTHELF (1762— nach 1803) 322 (C 62.11) 1786 Rektor und Stadtschreiber in Pulsnitz, fertigte Zusätze zu GERSDORFS Verz. d. Berge der Oberlausitz 1796 (Ms. С 61) RICHTER, JOHANN CHRISTOPH (1689—1751) 301 Besitzer des „Museum Richterianum" in Leipzig: Bedeut. Naturalien-, Gemmen-u. Gemäldesammlung mit Katalogwerk 1743 RICHTER, JOHANN FRIEDRICH (* 1757) 214 Görlitzer Uhrmacher u. Petschierstecher RICHTER, JOHANN SAMUEL (1761 — 1798) 61, 140, 184, 304, 359f. (492) Reproduz. Kupferstecher in Dresden u. Leipzig RICHTER, JOHANN THOMAS 278, 282, 301 Leipziger Rats- u. Handelsherr, Neffe des J. CH. RICHTER, machte 1765 die von diesem ererbten Sammlungen der Öffentlichkeit zugänglich RICHTHOFEN, JOHANNA ELENORA (1708 — 1769) 28 in 1. Ehe verh. mit KARL ERNST V. GERSDORF U. Mutter A. T. v. GERSDORFS, 2. Ehe mit KARL AUGUST V. GERSDORF RIESCHKE 323 (C 71), 325 (C 367) Kämmereiverwalter, 2. Hälfte 18. Jh., sonst unbekannt (s. C. 71, Ms. G 5 u. С 367, Ms. 121) RIGAUD, JOHN FRANCIS (1742—1810) 43 In England wirkender Maler. Von ihm Bildnis REINHOLD FORSTERS RODERT 124, 274 Schweizer Uhrmacher in Lelocle, 1786 gen. ROCHLITZ, VON 207 Als Leutnant 1771 Mitarbeiter А. T. v. GERSDORFS bei kartograph. Arbeiten in Oberrengersdorf gen. RODE, BERNHARD (1725—1797) 307 Maler u. Radierer in Berlin. Schüler von A. PESNE, Direktor der Berliner Kunst­akademie ab 1783 RODEWITZ 363 (589) Hauptmann des sächs. Ingenieurkorps, 1783 in Dresden gen. ROENTGEN, DAVID (1743 —1807) 307 Berühmter Kunsttischler des Frühklassizismus in Neuwied RÖSNER (2. Hälfte 18. Jh.) 238, 284f. Experimentalphysiker in Dresden, bes. auf dem Gebiet d. atmosphär. Elektri­zität. Hielt Vorträge zu diesem Thema, auch in Görlitz, 1783—1785 gen. RÖSSLER, JOHANN CARL (1775—1845) 139 Maler aus Görlitz, tätig in Dresden, 1810 Mitgl., 1815 Prof. d. Akademie ROLLE, JOHANN HEINRICH (1718—1785) 57, 347 (155) Komponist, Musikdirektor in Magdeburg 10. Namenverzeichnis 405 ROMBRICH 279 Hoffaktor d. Fürstensteinschen Porzellanmanufaktur in Blankenburg, Minera­liensammler, 1783 gen. Roos, JOSEPH (I), gen. ROSA (1726—1805) 64 Landschafts- u. Tiermaler, 1777 Direktor d. Kaiserl. Gemäldegalerie Wien, leitete deren Überführung von der Stallburg nach Schloß Belvedere mit A. v. MARON X ROSENSTIEHL, FRIEDRICH PHILIPP (1754— 1832) 50, 185, 326 (D 1.5), 344 (106), 352 (294) Bergrat in Berlin, Stellvertreter d. Grafen REDEN im oherschles. Bergbau. Später Direktor d. Berliner Porzellanmanufaktur X ROSENTHAL, GOTTFRIED ERICH (1745-1814) 163, 173, 285, 326 (D 1.5), 357f. (439, 469) Seit 1783 Bergkommissar in Nordhausen X ROST, CARL CHRISTIAN HEINRICH (1742—1798) 48, 58, 61 ff., 90, 210, 243, 302, 306f„ 326 (D 1.5), 352 (294) Buch- u. Kunsthändler in Leipzig, handelte u. a. auch mit physikal. u. optischen Instrumenten und vermittelte solche X ROTHE, CONRAD GOTTHILF (1734— um 1814) 35f., 48, 88, 102, 142, 259, 300, 302f., 307, 327 (D 1.6), 354 (367) Dresdner Baukondukteur beim Oberlandbauamt, seit 1759 im Hofdienst, Schü­ler von KRUBSACIUS. Erbauer des Schlosses Meffersdorf für A. T. v. GERSDORF ROUSSEAU, JEAN JACQUES (1712—1778) 32, 102, 124 Neben VOLTAIRE einflußreichster französ. Denker d. 18. Jh. Kulturkritiker des Absolutismus: Discours sur les artes et sciences 1750, Contrat social 1762; Schriftsteller: La nouvelle Helouise 1759, Emile 1762; Musiker: Oper Le devin du village 1752 ; Musikkritiker: Lettre sur la musique française 1753. Seine Lehre der Rückkehr zur Natur und zum einfachen Leben von großem Einfluß auf die Aufklärung und den Philanthropismus RUDE, FRIEDRICH AUGUST (1770—1811) 181 Apotheker in Bautzen, 1795 Mitgl. d. Oberlaus. Ges. d. Wiss. 149, 312 (A 65) RUDOLPH, DANIEL GOTTLOB (1726—1768) 35, 78, 87 Mag. d. Leipziger Universität 1756, Reisebegleiter A. T. v. GERSDORFS 1765. Arbeitete über die Furcht vor Kometen (1760) u. Anweisung zur Anlage von Naturaliensammlungen (1766) RUDOLPH 87, 287 Optiker in Dresden 1765. A. T. v. GERSDORF bezog von ihm seine ersten nach­weisbaren opt. Instrumente RUMFORD, BENJAMIN Graf VON (ehem. Sir B. THOMPSON) (1753—1814) Anfänglich Lehrer in Rumford. Engl. Offizier. 1784 General-Leibadjutant des Kurfürsten KARL THEODOR V. d. Pfalz. Wirkte aufklärend und reformierend durch Einführung der Kartoffel, von Sparherden u. der nach ihm benannten Volksküchen SAINT FONDS, FAUJAS DE (1741-1819) 143, 313 (B 4) Französ. Geologe u. Paläontologe, Prof. d. Geologie am Naturwiss. Museum Paris. Vertreter des Vulkanismus SALTENEUVE UND PADOUANY 307 Besitzer eines Wachsfigurenkabinetts in Leipzig, 1791 gen. SALZA, VON 286 Hauptmann in Bautzen, Laienphysiker d. medizin. Elektrizität, 1800 gen. SAMESON, wohl SAMPSON, VAUGHAN 181 Engl. Mineraloge, 1801 von J. F. W. v. CHARPENTIER an A. T. v. GERSDORF emp­fohlen. Befaßte sich 1814 m. d. Geologie Irlands 10. Namenverzeichnis SAUSSURE, HORACE BENEDICTE DE (1740—1799) 103f., 112f., 120f., 180, 190, 199, 211, 265, 280, 283, 296; 299, 313 (В 1), 362 (543) Schweizer Naturforscher, Prof. in Genf, Alpenforscher, Begründer der Hygro-nomie. Verf. der „Voyages dans les Alpes" (4 Bde. Neuchâtel 1776—1796), v. J. S. WYTTENBACH ins Deutsche übersetzt. Unternahm 1787 erste wissen-schaftl. Montblanc-Expedition SCHACHMANN, KARL ADOLF VON (1725—1789) 27, 62, 88, 104, 124, 136 — 140, 149, 171, 179, 348 (185), 352 (294), 359 (482) Naturforscher, Kupferstecher, Maler, Numismatiker, Altertumssammler. Führte auf seinem Besitztum Königshain b. Görlitz bedeutende Sozialformen ein. Mitgl. d. Oberlaus. Ges. d. Wiss. ab 1779 SCHADOW, GOTTFRIED (1764—1850) 64, 307 Bedeutender Berliner Bildhauer des Klassizismus, 1788 Hofbildhauer, 1816 Di­rektor d. Berliner Kunstakademie SCHÄFER, JAKOB CHRISTIAN (1718— nach 1786) 105f., 282, 285 Superintendent in Regensburg, Laienforscher (Holzartensammlung) SCHAFFGOTSCII, JOHANN NEPOMUK GOTTHARD, Graf VON (1732—1808) 207, 288 Großgrundbesitzer im Riesengebirge. Besaß ein Riesengebirgsmodell in der Schloßbibliothek Hermsdorf SCHEIBEL 286 Rektor in Breslau, Laienphysiker d. Elektrizität, 1791 gen. SCHEN(C)K, P(I)ETER (1660-1718/19) 33, 98, 221, 302 Kupferstecher u. Verleger in Amsterdam. Seit 1683/84 Mitinhaber des Verlages v. J. JANSEN, den er später kaufte, bedeutender Landkartenverlag, in dem der Atlas Augusteus erschien. 1759 Karte der Oberlausitz SCHICHT, JOHANN GOTTFRIED (1753 — 1823) 56, 90 Musiker, Komponist u. Gesanglehrer in Leipzig. 1785 Gewandhausdirigent, 1810 Thomaskantor SCHILLER, FRIEDRICH VON (1759—1805) 55, 192 Führender Dichter der deutschen Klassik in Weimar. Historiker, Prof. f. Ge­schichte in Jena SCHINZ, JOHANN HEINRICH (* um 1740) 305 Maler in Zürich SCHLAF(F), JOHANN 125, 274 Stahlfabrikant, Kommerzienrat in Rastatt (MEUSEL 1811) SCHLEGEL 306 Kunstsammler in Basel, 1786 gen. SCHLETT, J. G. (JOHANN GEORG ?) 64, 307 Bildhauer, 1800 auf Empfehlung NATHES in Meffersdorf für A. T. v. GERSDORF tätig, arbeitete nach Wachsabformungen SCHLÜTER, ANDREAS (um 1660—1714) 307 Bedeutendster norddeutscher Barockbildhauer u. -baumeister: Kriegermasken am Zeughaus Berlin. Tätig auch in Polen SCHMACHTHAHN 326 (D 1.5) Korrespondent A. T. v. GERSDORFS 1793 in Buchwald, Angestellter des Grafen REDEN SCHMIDT, AUGUST (f 1827) 222 Sachs. Oberstleutnant, leitete 1804—180 sächs. Landesvermessung SCHMIDT, CHRISTIAN GOTTLIEB 133, 138 „Gräfl. Zinzendorfscher Prediger in Constappel bei Dresden", Verf. der „Briefe über Herrnhut und andere Orte der Oberlausitz" 1787 SCHMIDT, CHRISTIAN SAMUEL (1756—1792) 137 Pfarrer in Königshain bei Görlitz. Mitgl. d. Oberlaus. Ges. d. Wiss, 10. Namenverzeichnis 407 SCHMIDT, CHRISTIAN WILHELM FRIEDRICH (geb. 1739) 85, 278 Bergmeister u. Mineraliensammler in Marienberg/Erzg. 1765 gen., als Berg­meister 1785 in Freiberg, zuvor Schneeberg X SCHMIDT, FRANZ WILLIBALD (2. Hälfte 18. Jh.) 181, 326 (D 1,5) 359 (485) Prager Naturwissenschaftler. Mineralog. Tauschpartner A. T. v. GERSDORFS 1794/95 SCHMIDT, JAKOB FRIEDRICH (1730—1796) 168 Theologe, Dichter, Pädagoge in Gotha SCHMIDT 232 Arzt in Meffersdorf, Nachfolger G. FRÖHLICHS, 1805 Mitarbeiter A. T. v. GERS­DORFS bei Meridianbestimmung SCHMIDTLEIN, GOTTFRIED BENEDIKT (* 1739) 170 Arzt in Leipzig, Meteorologe 1783 SCHMIEDBAUER 58, 289 Musikinstrumentenmacher 2. Hälfte 18. Jh., Sch'sche Harmonika 1791 im Be­sitz v. K. CH. H. ROST in Leipzig SCHMIEDER 355 (385) Nachfolger JOH. CHR. JÄHNES als Verwalter in Meffersdorf nach 1798 SCHÖN 219, 363 (572) Diakonus, Geistlicher im Queißkreis, vermutl. auf A. T. v. GERSDORFS Besitzun­gen, 1765 gen. SCHÖNBERG, CHRISTIAN GOTTHELF (1760— nach 1785) 140, 359f. (492) Kupferstecher aus Dresden in Leipzig. Schuf Illustrationen für C. C. J. HIRSCH­FELDS Theorie der Gartenkunst (Leipzig 1779—1785) u. nach J. S. RICHTER für N. G. LESKES Reisen in Sachsen (1785). Ging nach St. Petersburg SCHÖNBERG (wohl WOLF CHRISTIAN, V., 1727—1763, Landeshauptmann der Oberlaus.) Besitzer einer elektrophysikal. Sammlung in Bautzen, 1786 gen. SCHREBER, JOHANN CHRISTIAN DANIEL (1739—1810) 31 Arzt u. Prof. d. Botanik u. Ökonomie in Leipzig, später Prof. u. Dir. d. Botan. Gartens in Erlangen. 1791 Präsident d. Leopold.-Carolin. Deutschen Akademie d. Naturforscher SCHREIBER, JOHANN GEORG (1676—1746) 208 Graveur und Kartograph in Leipzig. Karte der Oberlausitz 1732 X SCHRICKEL, CHRISTIAN FRIEDRICH (1762—1835) 225, 320 (C 52.14a), 327 (D 1.6) Görlitzer Kaufmann 176, 278 SCHRÖBER, Dr. Besitzer einer Mineraliensammlung in Leipzig, 1766 gen. SCIIRÖTHER, JOHANN HIERONYMUS (1745—1816) 210, 226, 291 1778 Justizrat und Oberamtmann in Lilienthal im Herzogtum Bremen bei der hannoverschen Regierung. Durch KÄSTER in Göttingen astronomisch gefördert, errichtete in Lilienthal eine 1813 von den Franzosen zerstörte Sternwarte mit Herschel-Teleskop SCHUBERT (VON KLEEFELD), JOHANN CHRISTIAN (1734—1787) 43, 135 Landwirtschaftswissenschaftler in u. bei Zeitz, führte Kleeanbau in Europa ein, propagierte Krapp- u. Tabakanbau u. Gipsdüngung. Verfasser aufklärender landwirtschaftl. Werke. Verdienstadel „von Kleefeld" 1784 durch Kaiser JOSEPH II. SCHULTZ, JOHANN GOTTFRIED (1734—1819) 28, 144, 152f„ 224, 236, 308, 355 (408) Leiter der Görlitzer Baudeputation beim Magistrat, Baumeister der Brüder­gemeine Niesky u. Barby. Erster Inventarisator der Oberlaus. Bau- u. Kunst­denkmale u. bedeutender topograph. Zeichner zwischen Mitte 18. u. Anfang 19. Jh., Mitgl. d. Oberlaus. Ges. d. Wiss. 408 10. Namenverzeichnis SCHULZE 296 Mechaniker in Breslau, schuf Blitzableiter, 1799 gen. SCHUMANN, JOHANN GOTTLOB (1761 — 1810) 219 Kupferstecher u. Maler in Dresden, Schüler J. C. KLENGELS SCHUMANN 229 Preuß. Offizier, als Leutnant 1803 Mitarbeiter F. X. v. ZACHS X SCHWARZ, FRIEDRICH BENJAMIN 217, 326 (D 1.5) Pastor in Arnsdorf b. Schmiedeberg Anfang 19. Jh., 1803— 1804 gen. SCHWARZ 278 Magister in Johanngeorgenstadt, Mineraliensammler, 1765 gen. X SCHWARZE, CHRISTIAN AUGUST (1755—1809) 326 (D 1.5) Görlitzer Gymnasiallehrer u. -rektor. 1790 Mitgl. d. Oberl. Ges. d. Wiss., 1801 Mitgl. d. Mineralog. Ges. Jena SCIAVETTA 290 Instrumentenmacher in Berlin, 1793 gen. X SECRETAN, J. 325 (D 1.1) in Lausanne, 1786 gen. X SEIFERHELD, GEORG HEINRICH (1757—1818) 255, 326 (D 1.5) Hofrat in Schwäbisch Hall, befaßte sich mit atmosphär. Elektrizität X SEIZER, FRANZ 54, 290, 319 (D 51), 326 (D 1.5), 346 (133) Physiker in Prag, 1802—1803 gen. SEUME, JOHANN GOTTFRIED (1763—1810) 55 Schriftsteller, Dichter. Bekannt durch seine Fußreisen durch Europa: Spazier­gang nach Syrakus (3 Bde. Leipzig 1802) X SEYFFERT, JOHANN HEINRICH (1751 — 1817/18) 54, 60, 160, 208, 210, 226 — 233, 257, 264f., 287, 291, 326 (D 1.5), 346f. (134, 167L), 364ff. (611, 645), 369 (727) X SEYFFERTH, CARL FRIEDRICH 327 (D 1.5) Dresdner Korrespondent A. T. v. GERSDORFS 1804 Sachs. Bergrat. Direktor d. Mathemat.-Physikal. Salons Dresden, Konstrukteur von Uhren u. Teleskopen SIEGFRIED, GOTTLOB ( ?) 280 Rendant der kurmärkischen Kammerbaukasse, als Mineraliensammler 1793 gen. SILBERMANN, JOHANN GOTTFRIED (1683—1753) 56ff., 86 Berühmter Orgelbauer. Seine bedeutendsten Schöpfungen in Freiberg, Straß-bürg i. E. u. Dresden. Verbesserte das Hammerklavier SILBERMANN, JOHANN HEINRICH (1727 — 1799) 287 Pianofortebauer, Freiberg, 1770 gen. SILBERSCHLAG, JOHANN ESAIAS (1716—1791) 59, 288, 347 (159) Oberkonsistorialrat, Konstrukteur eines Wasserhebewerkes für Kloster Bergen b. Magdeburg, Verf. einer Beschreibung des Brockens SMEATON, JOHN (2. Hälfte 18. Jh.) 247, 367 (675) Engl. Zivilingenieur, Konstrukteur von Luftpumpen SOCIN, ABEL (1729—1808) 125, 285 Arzt u. Physiker in Basel SOHR, SAMUEL AUGUST (1751 — 1838) 138 — 141, 354 (354) Görlitzer Volksaufklärer, Mitgl. d. Oberl. Ges. d. Wiss., Verf. „Über die Er­ziehung d. Landvolkes in der Oberlausitz" 1781, Preisschrift d. Oberlaus. Ges. d. Wiss. Später Ratsherr u. Bürgermeister von Görlitz SONNENSCHEIN, JOHANN VALENTIN (1749—1828) 54, 109, 305 343 (86), 347 (151) Bildhauer u. Stukkator, anfangs in Stuttgart; 1773—1775 Prof. d. Karlsschule (Lehrer DANNECKERS). 1775 Flucht nach Zürich, lehrte dort an Privatakademie Zeichnen nach der Antike, 1779—1815 Zeichenlehrer d. Kunstschule Bern 10. Namenverzeichnis 409 SPÄTH, JOHANN LEONHARD (1759—1842) 243, 367 (671) Prof. d. Physik in Altdorf u. München SPEÜNGLI, NIKOLAUS (1725— 1802) 108, 305 Werkmeister in Bern, seit 1775 im Dienst der Berner Regierung. 1761 „Werk­meister auf dem Lande", 1796 Münsterwerkmeister; von ihm öffentl. Bauten in Bern. Kunstsammler X SPEÜNGLI 109, 280, 283, 327 (D 1.6), 350 (238) Pfarrer in Bern. Besitzer einer Sammlung Schweizer Vögel, 1786 gen. STAMMER 323(0 341) „Landwirt" in Meffersdorf( ?) 1766 gen. (C. 341, Ms. II A 3) STEGMANN, JOHANN GOTTLIEB (1725—1795) 98, 285 Physiker in Kassel STEIN 289 Pianohersteller 2. Hälfte 18. Jh. STELZER, G. A. 279 Oberbergmeister in Claustal, Mineraliensammler, 1783 gen. STEPLING, JOSEPH (1716—1778) 163 Astronom u. Mathematiker in Prag, begann f. Böhmen vergleichende wetter-kundl. Tabellen STERZEL 151 Köhler aus Kotitz, 1804 in GERSDORFS Dienst bei Versuchen der Torfmeilerei STIEGLITZ, CARL LUDWIG (1727 — 1787) 179, 278 Assessor, Advokat u. Stadtrat in Leipzig. Mineraliensammler STÖLZEL, CHRISTIAN PRIEDRICH (1751 — 1816) 29 Kupferstecher u. Bildniszeichner in Dresden STOLL, PHILIPP ADOLPH 105, 108f„ 112, 225, 320 (C 52.14a) Kaufmann in Zittau, mehrfach Reisebegleiter A. T. v. GERSDORFS, 1786 gleich­zeitig mit ihm in der Schweiz STRNAT, ANTON 238, 284 Physiker in Prag, Betreuer des Observatoriums TYCHO BRAHES, 1781 gen. STRUVE, CHRISTIAN AUGUST (1767—1807) 19, 66, 194, 199, 234, 253, 261, 287, 291 (A 74), 368 (717) Görlitzer Arzt, Apotheker u. Gesundheitserzieher, führte die Kuhpockenimpfung * in der Oberlausitz ein. Mitgl. d. Oberlaus. Ges. d. Wiss., Verf. vieler Aufklä­rungsschriften X STUDER, JOHANN GOTTHELF (1763 —1832) 173, 190, 222, 226, 244ff., 247f„ 255, 259f„ 290, 327 (D 1.5), 368 (725) Mechaniker in Freiberg, arbeitete für die Bergakademie, J. F. W. v. CHARPEN­TIER, A. T. v. GERSDORF U. die sächs. Landesvermessung X STUDER, SIGMUND GOTTLIEB (1761-1808) 108, 112, 305, 320 (C 52.11), 350 (238) Schweizer. Alpenkenner u. -Zeichner, Vetter J. S. WYTTENBACHS TAMM, JOHANN ANDREAS (1767 — 1795) 133 Rektor in Muskau aus Merseburg, später Oberamtsadvokat in Görlitz TASSAERT, JOHANN PETER ANTON (1729—1788) 307 Berliner Bildhauer fläm. Herkunft. Lehrer SCHADOWS. 1774 Hofbildhauer, Direktor d. Berliner Kunstakademie, Oberintendant über alle Skulpturen TAUBER, ANDREAS 197 Mineraloge X TAUBER, GOTTFRIED (* 1766) 230, 264, 287, 327 (D 1.6), 369 (730) Lehrer der Mathematik. Gründete 1800 in Leipzig das „Physikalische Magazin" als Verlagshandlung für deutsche u. engl. Erfindungen THEBESIUS, Dr. 279, 282 Mineraliensammler in Hirschberg, 1776 gen. 410 10. Namenverzeichnis THEIL, JOHANN GOTTFRIED BENEDICT (1745—1797) 62 Dresdner Theatermaler ab 1782, Prof. d. Kunstakademie. Zeichnete das 1760 von den Preußen zerstörte Dresden u. Dresdner Ansichten. 1786 Ausschmückung d. Räume des Japan. Palais THIELE, JOHANN ALEXANDER (1686—1752) 77,86,301 Bedeutender deutscher Landschaftsmaler d. 18. Jhs., bes. ab 1738 als Hofmaler für Prospekte sächs. Städte THIELE, CHRISTOPH HEINRICH d. J. (f 1808) 86, 268 Drahtfabrikant in Freiberg, 1769 u. 1797 gen. THIMMEL, VON 81, 278 Landkammerrat in Zwickau, Mineraliensammler, 1765 gen. THURM UND VALSASSINA, JOSEPH BENEDICT Graf VON (1744—1825) 105, 304 Besitzer einer Kunstsammlung in Regensburg TIELKER, JOHANN FRIEDRICH (1763—1832) 308 Berliner Panoramamaler, stellte 1801 in Hirschberg ein Panorama zur Schau TINGRY 123, 280 Apotheker u. Mineraliensammler in Bern, 1786 gen. TISCHBEIN, CHRISTIAN WILHELM (1751 —1824) 308 Baudirektor in Fürstenstein, Maler u. Architekt TISCHBEIN, JOHANN HEINRICH d. Ä. (1722—1789) 62, 65, 304 Maler in Kassel, seit 1783 Direktor der Kasseler Kunstakademie TITIUS, CARL HEINRICH (1744— 1813) 192,281 Inspektor des Dresdner Mineralienkabinetts X TITIUS, JOHANN DANIEL (1729-1796) 38, 45, 54, 71, 78, 142, 159, 165—173, 179, 190, 206f., 209f., 241, 243, 261, 327 (D 1.6), 342 (76), 345 (108), 348 (189), 352 (294), 354 (355, 368), 357f. (448, 454f.), 361 (538) Prof. d. Physik in Wittenberg, meteorologisch tätig. Doktorvater A. T. v. GERS­DORFS, Herausgeber des Wittenbergschen Wochenblatts u. anderer aufklärender Schriften TOALDO, GUISEPPE (2. Hälfte 18. Jh.) 163 f. Prof. d. Meteorologie in Padua X TOLLOT, JEAN 280, 325 (D 1.1) Mineraliensammler in Bern 1786 TORRICELLI, EVANGELISTA (1608— 1647) 290 Italien. Physiker, Mathematiker, Philosoph. Erfinder des Barometers TRALLES, JOHANN GEORG (1763—1822) 108 f., 113, 285, 350 (238) Physikprofessor in Göttingen u. ab 1785 in Bern TRATTLER, VON 128 Besitzer eines Lesekabinetts in Wien, 1781 gen. TRAUTMANN, CHRISTIAN (1678 — 1740) 164 f. Ratsherr und Bürgermeister, Jurist u. Mathematiker in Löbau/Sa. Begann 1705 mit systemat. Wetterstatistik u. richtete erste Wetterstation der Ober­lausitz ein. TRAUTMANN, CHRISTIAN GOTTLOB 280 Kaufmann u. Mineraliensammler in Yogelsdorf b. Landeshut, 1793 gen. TREBRA, FRIEDRICH WILHELM HEINRICH VON (1740—1819) 279, 314 (C 4.2), 363 (588) Sächs. Yizeberghauptmann in Freiberg. Nach ihm GERSDORFS MS. G 34b TREU 359 (488) Steinschneider in Glatz, 1793 gen. TREUTLER, FRIEDRICH AUGUST (1766 — 1819) 281 Arzt, Stadtphysikus in Bautzen 1794-1811, Mineraliensammler, Mitgl. d. Oberlaus. Ges. d. Wiss. Hofrat, Prof. d. Mediz. Chirurg. Akademie Dresden, Inspektor d. Grünen Gewölbes in Dresden 10. Namenverzeichnis 411 TSCHIRNHAUS, EHR EN FRIED WALTER, Graf VON (1651 — 1708) 98, 126 Mathematiker, Physiker, Philosoph. Nach Studium in Leiden 1672/73 in hol­land. Militärdienst, weite Reisen, 1682 Mitgl. d. Pariser Akad. d. Wiss. Verdient um sächs. Manufakturen: Gründete in Dresden Spiegelschleiferei, seit 1679 Brennspiegelversuche, 1691 Glaslinsenguß, 1696 sächs. Lagerstättenuntersuchun­gen, 1697 Dresdner Steinschleiferei, 1700 Glashütte. Schuf Voraussetzungen f. europ. Porzellan. 1708 Inspektor d. Dresdner Porzellanmanufaktur TSCHÖRTNER 355 (377) Chemiker 18. Jh. UECHTRITZ, FRIEDRICH EMILIITS VON (1751— nach 1786) 352 (294) Kammerherr u. Hofrat in Gotha, 1786 an A. T. v. GERSDORFS Balmat-Spenden - Sammlung beteiligt UECHTRITZ, VON 344 (89) Mündel A. T. v. GERSDORFS, 1801 gen. VATER 282, 284 Sammler in Wittenberg. „Vatersches Museum", 1769 gen. VERDET 112 Präsident d. Physikal. Gesellschaft Lausanne, 1786 gen. VILET 284 Hersteller von Brennspiegeln, ein solcher 1779 in der Physikal. Slg. Kassel X VIOL, G. H. 326 (D 1.5) Löbauer Korrespondent A. T. v. GERSDORFS 1802— 1803 VIPPOLD 249 Physiker u. Chemiker ehem. Freiberg, 1799 in Dänemark X VOGEL (Ende 18. Jh.) 322 (C 70) Superintendent in Muskau (s. С 70, Ms. G 4) VOIGT, JOHANN CARL WILHELM (1752—1821) 197 Bergrat in Ilmenau VOLCKMANN 282 „Zehntgegenschreiber" in Goslar, Insektensammler, 1783 gen. VOLTA, ALESSANDRO (1745-1827) 55, 156, 163f., 234, 241, 259ff. Ital. Physiker in Como, um Erforschung der Elektrizität verdient. 1774 Rektor d. Gymnasiums u. Prof. d. Physik in Como, 1779 Prof. d. Physik in Pavia. Er­fand 1777 das Elektrophor u. Elektroskop, 1782 den Kondensator, um 1800 die Voltaische Säule. Mitgl. d. Royal Society London 1791 u. des Inst. Francais 1802. 1815 Dekan d. phil. Fakultät Pavia. Nach ihm Maß der elektr. Spannung benannt VOLTAIRE, FRANÇOIS MARIE (eigentl. AROUET) (1694—1778) 113 Philosoph, Historiker, Dichter, Dramatiker, gegen Intoleranz u. Tyrannei, zweimal Gefangener der Bastille. Unter LUDWIG XV. Hofhistoriograph. u Mitgl. d. Akademie (1746), 1750—1751 am Hof FRIEDR. II. von Preußen; verf. in Genf sein Hauptwerk „Essai sur les moeurs et l'esprit des nations" (1756). Haupt der Aufklärung Europas WAGNER, A. 112 Kunstsammler in Bern, 1786 gen. WAGNER, JOHANN GOTTLOB (f 1789) 90, 288 Pianohersteller in Dresden WAGNER 90 Kunsthändler in Leipzig, 1779 gen. WAGNER 286 Experimentalphysiker, trat 1794 mit elektr. Versuchen in Görlitz auf 10. Namenverzeichnis WABBENDORF (auch WEHRENDORF) 198, 275, 281, 326 (D 1.5), 360 (500) Bergmeister beim Grafen REDEN, 1792 Korrespondent A. T. v. GERSDORFS in Friedeberg WALLERIUS, JOHANN GOTTSCHALK (1709—1785) 176 Schwed. Arzt, Chemiker, Metallurg u. Mineraloge, begründete 1772 ein Minera­liensystem nach chemischer Beschaffenheit WALTHER 288 Physik-Instrumentenmacher in Wien, 1781 gen. WASHINGTON, GEORGE (1732—1799) 52 Begründer der Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten von Amerika, deren erster Präsident 1789—1797. Heerführer in den amerikan. Unabhängigkeits­kriegen WATERLOO (um 1610—1690) 63 Holland. Landschaftsmaler, Zeichner, Radierer in Utrecht, Leeuwarden u. Amsterdam WEDGWOOD, JOSIAH (1730—1795) 285, 306 Engl. Keramiker, Erfinder eines Pyrometers WEGER, FRANZ ANDREAS (1767— nach 1832) 177 Bildhauer, Porzellanmodelleur, 1802 an die Meißner Manufaktur berufen WEICHOLD 86 Büchsenmacher in Olbernhau, 1765 gen. WEIGEL, ADAM (1740-1806) 217 Pastor in Haselbach b. Schmiedeberg WEHRENDORF siehe WAHRENDORF WEIKERT 243, 289 Leipziger Mechaniker Ende 18. Jh., Hersteller einer Luftpumpe nach CUTHBERT-SON, 1791 gen. WEIS, JOHANNES 280 Mineralienhändler in Wien, z. Michaelismesse 1791 in Leipzig WEISE, JOHANN TRAUGOTT (1764 —nach 1807) 231 f., 244ff., 259, 264ff., 286, 288, 290, 318 (C 38), 326 (D 1.2), 367 (673f.) Mechaniker u. Instrumentenmacher A. T. v. GERSDORFS in Schwerta, stellte 1794 eine Scheibenelektrisiermaschine nach VAN MARUM sowie Elektroskope u. Blitzableiter her WEISS, CHRISTIAN (1774—1853) 251 Mag. d. Philosophie in Leipzig, Verf. d. „Wanderungen in Sachsen, Schlesien, Glatz und Böhmen" (Leipzig 1797) WEISS, J. J. (H.) 211 Ingenieur in Straßburg u. Kartograph, fertigte Ende 18. Jh. in Papiermache geprägte Taschenreliefs der Alpen. (1786—1802 16 Bll. z. Atlas Suisse, Aarau) WEISSIG 316 (C 12) Korrespondent A. T. v. GERSDORFS in Niederwiesa 1802 (s. С 12, Ms. G. 48) WEND 57 Tischler in Breslau, Konstrukteur einer Glasharmonika, 1791 gen. WENZEL 48, 290 Luftballon-Experimentator, trat 1797 in Meffersdorf auf WERNER, ABRAHAM GOTTLOB (1744-1817) 41,44, 155, 176.f, 189f., 192ff., 200, 280f., 356 (413) Begründer der Geognosie, entwickelte seit 1775 ein empirisches System der Mineralogie, Vertreter des Neptunismus. Studium d. Bergbauwissenschaft in Freiberg 1769, d. Rechtswissenschaft u. Naturkunde 1771 in Leipzig. 1770 Ehrenmitgl. d. Leipziger Ökonom. Sozietät. Ab 1775 Inspektor u. Lehrer der Mineralogie u. Bergbaukunde in Freiberg, 1799 Bergrat 10. Namenverzeichnis 413 WEST, BENJAMIN (1738 — 1820) 64, 304 Amerikán. Historienmaler in England. 1766 Direktor d. Incorporated Society of Artists, 1772 Hofmaler, 1792 Präsident d. Londoner Kunstakademie (Nach­folger J. REYNOLDS) WESTRUMB, JOHANN FRIEDRICH (1751 — 1819) 145 Apotheker, Bergkommissar u. Senator in Hameln. „Scheidekünstler" (Che­miker) WETZEL 238, 284 Experimentalphysiker in Dresden, 1783 gen. WHIST 107, 305 Engl. Landschaftsmaler, 1786 in der Schweiz WICKERA (auch WIEKERA), CS. VAN 156, 242f., 366 (666) Instrumentenmacher in Amsterdam, arbeitete im Auftrag des M. VAN MARUM, stellte 1792 f. A. T. v. OERSDORF eine van-Marumsche Scheibenelektrisierma­schine her, fertigte auch Mikroskope u. Hygrometer WIEDEBACH, FRIEDRICH GOTTLOB VON (1744 — 1800) 341 (58) Landesältester d. Oberlaus. Adels, Käufer von A. T. v. OERSDORFS Rengers-dorfer Gütern 1789 WIEDEBACH, HELENE CHARLOTTE AUGUSTE (f 1790) 341 (58) Ehefrau des Vorigen WIELAND, CHRISTOPH MARTIN (1733—1813) 55, 368 (725) Dichter, Prof. d. Philosophie in Erfurt, ab 1772 Prinzenerzieher in Weimar. Ver­dient um die deutsche Sprache in der Dichtkunst WILD 280 Steinhändler, Leipziger Michaelismesse 1791 gen. X WILHELMI, JOHANN GOTTLOB (1721—1796) 38, 169, 206, 327, (D 1.6), 358 (458) Pastor in Diehsa bei Görlitz. Laienmeteorologe. Mitgl. d. Oberl. Ges. d. Wiss., 1773 Sekretär d. Oberlaus. Bienengesellsch. WILSTER, VON 83, 278 Sachs. General. Mineralien- u. Konchyliensammler in Chemnitz gen. 1765 INCKELMANN, JOHANN JOACHIM (1717—1768) 77, 86, 348 (185) Begründer der Altertums- u. Kunstwissenschaft. Schustersohn aus Stendal, Studium der Theologie in Halle, Hauslehrer, 1743 Konrektor in Seehausen/Alt - mark, Bibliothekar des Grafen HEINR. V. BÜNAU in Nötnitz b. Dresden, 1755 „Gedanken über die Nachahmung d. griech. Werke der Malerei u. Bildhauer­kunst". Ab Nov. 1755 in Rom Bibliothekar des Kardinals ARCHINTO U. des Kard. ALBANI. Besuchte die Ausgrabungen von Herculaneum u. Pompeji. Seine zahlreichen Schriften wurden theoret. Grundlage der Kunst des Klassizis­mus. Am 8. 6. 1768 in Triest bei einem Raubüberfall ermordet WINCKLER, J. C. C. 222 Mechaniker der Fa. Hoffmanische Erben Leipzig um 1790 WINKLER, CARL GOTTFRIED (1691 — 1758) 301 Jurist in Leipzig, Besitzer einer bedeutenden Kunstsammlung WINKLER, JOHANN HEINRICH (1703—1770) 31, 54, 167 Prof. d. Philosophie ab 1739 u. Naturwissenschaft d. Univers. Leipzig. Lehrer A. T. v. GERSDORFS U. J. W. V. GOETHES WOLF, CASPAR (1735-1798) 63, 107, 109ff., 112, 305f., 350 (229) Schweizer Alpenmaler, seine für A. WAGNER 1776 gemalten Schweizer Prospekte urspr. als Illustrationen für J. S. WYTTENBACHS „Beschreibung einer Reise . . . durch einen Teil der Bernischen Alpen" gedacht. Ausgebildet in Konstanz, arbeitete in Augsburg, München, Passau, Paris, zuletzt in Mannheim WOLFE, JAMES (1726—1759) 65 Engl. Generalmajor, gefallen in der Schlacht von Quebec (13. 9. 1759) 414 10. Namensverzeichnis WOLTMANN, REINHARD (1757 — 1837) 220f. „Direktor der Ufer- u. Wasserbauwerke im Hamburgischen Amte Ritzebüttel" (MEUSEL) VIII) X WYTTENBACH, JAKOB SAMUEL (1748—nach 1810) 41, 45, 47, 50f„ 61, 63f., 103ff., 108f., 112, 124, 140, 180, 187, 189f., 203f., 210-213, 261, 264f., 279, 283, 305, 327 (D 1.6), 342 (77), 345 (109-116), 347 (171), 349ff. (196, 229, 294), 354 (358), 369 (726) Pfarrer u. Naturwissenschaftler in Bern. Übersetzer von SAUSSURES Alpenwerk ins Deutsche. Mineraliensammler u. -tauschpartner A. T. v. GEBSDORFS ZACH, FRANZ XAVER Frh. VON (1754-1832) 228ff., 364f. (611) Mathematiker u. Astronom. Österreich. Ing.-Offizier, dann Lehrer d. sächs. Ge­sandten, Grafen BRÜHL, in London. 1786 als Offizier im Dienst des Herzogs ERNST V. Sachsen-Gotha, 1787 — 1806 Direktor der Sternwarte a. d. Seeberg b. Gotha. Ging als Oberhofmeister d. Herzogin-Witwe nach Paris u. Italien, tätig bei Anlage der Sternwarten Neapel u. Lucca ZÄHER, JOHANN HEINRICH 315 (C 5) 1769— 1784 im Dienst A. T. v. GERSDORFS in Meffersdorf, legte mit J. S. KLOSS Verz. der zu bindenden Bücher d. Bibliothek an ZEIHER, JOHANN ERNST (1720-1784) 167, 173, 210, 258, 284, 287, 296 Ab 1751 Arzt in Wittenberg, 1756 Prof. der Mathematik in St. Petersburg, ab 1767 in Wittenberg. Tätig als Instrumentenmacher f. J. D. TITIUS U. A. T. V. GERSDORF ab 1769. Schuf 1775 Blitzableiter für Dresdner Schloßturm u. erhielt dafür Titel „Oberinspektor des Mathem. Physikal. Salons" (W. FISCHER) ZEISNER 274 Steinschleifer in Dresden, 1788 gen. ZIEGLER 286, 290 Hauptmann in Plagwitz/Schles. Laienphysiker d. Elektrizität, 1799 gen. ZINGG, ADRIAN (1734-1816) 63f., 77, 107, 204, 303, 305, 307f„ 347 (177), 359f. (482, 492) Landschaftsmaler, Zeichner, Radierer, Kupferstecher aus St. Gallen, Schüler ABERLIS in Zürich u. Paris (1750), tätig als Alpenstecher. 1766 Lehrer der Kunst­akademie Dresden, gab mit A. GRAFF der „Sächs. Schweiz" ihren Namen. 1769 auswärt. Mitgl. d. Wiener, 1787 der Berliner Akademie, erst 1803 Prof. der Dresdner Kunstakademie ZINZENDORF, CHARLOTTE JUSTINE VON, geb. v. GESRDORF (1675—1763) 340 (45) Mutter des Grafen N. L. v. ZINZENDORF ZINZENDORF, NIKOLAUS LUDWIG, Graf VON (1700—1760) 32, 340 (45) Begründer u. erster Bischof d. Herrnhuter Brüdergemeine, Gründer der Stadt Herrnhut. 1710 als Schüler in Halle unter A. H. FRANCHES Einfluß, 1716 Stu­dium der Rechte in Wittenberg, 1719 Studienreise : Holland, Frankreich, Schweiz. 1721 Hofrat in Dresden. Ansiedlung böhm. Exulanten auf seinem Gut Berthels­dorf. Verbot der Hausgottesdienste 1727. Austritt aus Staatsdienst. 1734 in Stralsund Theologieexamen. 1736—1748 Landesverweisung. Bischof d. mäh­rischen Kirche, Reisen in Europa u. Amerika. Sein Werk von erheblicher Aus­wirkung auf Denken, Wirtschaft u. Sozialwesen in der Oberlausitz ZOBEL, JOHANN GOTTLOB (1748—1816) 49, 327 (D 1.5) Görlitzer Ratssyndikus. Schwager J. F. W. v. CHARPENTIERS, Mitgl. d. Oberlaus. Ges. d. Wiss. X ZOBEL 327 (D 1.5) Bautzen, gen. 1805 (d. Vorige ?) X ZÖLLNER, JOHANN FRIEDRICH (1753—1804) 51, 66, 211, 215, 220, 327 (D 1.6), 362 (556ff.), 368 (706) 10, Namensverzeichnis 415 Oberkonsistorialrat, Propst d. Nikolaikirche in Berlin. Verdienst um Schul­wesen, 1800 ins Oberschulkollegium berufen. Herausgeber allgemeinbildender Zeitschriften, Verf. eines Buches über das Riesengebirge ZÜRNER, ADAM FRIEDRICH (1679 — 1742) 221 Theologe, Mathematiker, Kartograph. 1705 Pfarrer in Skassa b. Großenhain, gab 1711 seine erste Landkarte heraus. 1712 kurfürstl. Auftrag zur Schaffung einer Karte Kursachsens. Seit 1721 „Land-u. Grenzkommissarius". Bearbeitete den „Atlas Augusteus" u. die „Neue Sachs. Post-Charte" auf Grund eigener V ermessungen
Zurück zur Trefferliste : << Zurück : Weiter >>
Powered by CONTENTdm ® | Kontakt  ^ Seitenanfang ^