USB Köln: Homepage
Zum Inhalt Digitale Sammlungen KMB - Stichwortverzeichnisse   Login  
Digitale Sammlungen der Universität zu Köln
Zurück zur Trefferliste : << Zurück : Weiter >>
 
7250854
PDF in neuem Fenster öffnen | PDF-Eigenschaften anzeigen

Katkey:7250854
Volltext:PERSONENREGISTER Abaelard 314 Aelred von Rievaulx 24-25, 38, 301, 394 Agnes ßlannbekin, Begine 314, 324 Agnes von Montepulciano 317 Agnes von Wangen, Schwester im Dominikanerinnenkloster Katharinental 306 Albert der Große 183 Albertus Magnus (s. Albert der Große) Alcuin 432, 433 Aldobrandesca von Siena, Humiliatentertiarin 309 Alexander IV., Papst 474 Alfons V., König von Aragon, Neapel und Sizilien 101-103, 107 Alhazen, arabischer Gelehrter 235 Ambrosius 388 Angela von Foligno 314, 321 Anna von Konstanz, Schwester im Dominikanerinnenkloster Katharinental 307 Anne von Ramswag, Schwester im Dominikanerinnenkloster Katharinental 396 Augustinus 192, 203, 388, 431, 433, 447, 448, 453, 457 Avicenna 192, 193 Beda 389 Behem, Thomas 522 Benedikt von Nursia 389 Benincasa, Katharina, Dominikanertertiarin 300, 309 Berger, Klaus 67, 75 Bernardin von Siena 233, 315, 470 Bernhard von Clairvaux 32, 182, 317, 393, 442, 452, 453, 455, 458, 460, 499, 500, 516, 518 Birgitta von Schweden 29, 213, 284, 304, 310, 321 Boillet (Boylet) von Corbie, Coletta, Klarissin 309 Bonaventura 33, 189, 326, 463, 465, 488, 493 Bonifaz VIII., Papst 518 В rant, Sebastian 517 Bruder Berthold, OP, Verfasser eines Rechtsbuches 522 Brunner, Otto 156 Burckhardt, Jakob 272 Burkhard von Worms 412, 414, 418 Caesarius von Heisterbach 308, 479 Calixtus III., Papst 109-111, 112 Calvin, Jean 91 Cassiodor 432 Christina von Stommeln, Begine 530 Colomba von Rieti, Dominikanertertiarin 303 Cusanus (s. Nikolaus von Kues) Cyprian von Kathargo 388 Dati, Agostino, Humanist, 1455 und 1458 Kanzler von Siena 109 De Beauvoir, Simone 459 Dilthey, Wilhelm 43 Dodo von Hascha, Mönch im friesischen Prämonstratenserstift Mariengaarde 482 Dominicus Loricatus 474, 476, 477 Douceline von Digne, Begine 308 Dürer, Albrecht 512 Duranti(s), Guillelmus. (Durant Guillaume) Dürkheim, Emile 41, 51 Ebner, Margareta 307, 317 Eckhart, Meister 192, 193, 304 Edmund von Eynsham, Mönch 307 Elias von Cortona 33-34, 463, 466, 483, 486, 487, 488, 489, 492, 494, 495, 496 Elisabeth von Spalbeeck (von Herkenrode) 301 Elisabeth von Thüringen 319, 444 Eucherius von Lyon 431 Foucault, Michel 434 Franck, Sebastian 87, 90, 91, 342 Francke, Meister 27-28, 243-269 Franz von Assisi (s. auch hl. Franziskus) 32-34, 189, 305, 314, 460, 463-407 Franz von Siena, O.Serv.B.V.M. 305 Friederich von Spee 398 560 PERSONENREGISTER Friedrich II., König und Kaiser 148, 200 Friedrich III., König und Kaiser 106 Galen, antiker Mediziner 235 Geiler von Kaysersberg 509, 513, 519 Gerhard von Frachet, OF 179, 197, 210 Germanus von Capua, Bischof 389 Gerson, Jean 463 Gertrud van Osten, Begine 309 Gertrud von Helfta 30, 306, 360, 395 Giovanni di Paolo Morelli 319 Giovanni Dominici, OP 311 Giraloma Savonarola 332 Gottfried von Straßburg 460 Gottschalk Hollen, OESA 500 Gregor I., Papst 23, 230, 231, 238, 389, 512 Gregor IX., Papst 200-201, 496 Gregor von Langres, Bischof 390 Gregor von Tours 393 Grien, Hans Baidung 514 Guillaume Peyraut (Guillelmus Peraldus), OP 510 Hadrian I., Papst 469 Hedwig von Herrenberg, Schwester im Dominikanerinnenkloster Kirchberg 396 Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 15 Heilige - hl. Benno 134 - hl. Cassius 127, 133 - hl. Christopherus 209 - hl. Cosmas und Damian 341 - hl. Florentinus 127, 133 - hl. Franziskus von Assisi (s. auch Franz von Assisi) 118, 395, 463-497 - hl. Hermann Joseph 315 - hl. Joseph 334 - hl. Julianus von Brionde 390 - hl. Markus 152 - hl. Petrus von Alexandria 106 - hl. Richard von Paris 479 - hl. Rupert 133 -hl. Virgil 133 - hl. William von Norwich 479 Heinrich von Langenstein 201 Hengel, Martin 73 Henricus von Kepeien 232, 233 Herolt, Johannes, Dominikanerprior 501, 504 Herrard von Landsberg 394 Hieronymus 423, 430 Hildebert von Lavardin 371 Hildegard von Bingen 310, 394 Hubert van Eyck 274, 276 Hugo van der Goes 28, 30, 285, 287, 288 Humbertus de Romanis, OP 197, 199, 207 Innozenz III., Papst 469 Ivetta von Huy 443 Jakob von Vitry 31, 33, 443, 444, 446, 448, 450, 453, 480, 482, 483, 484, 488, 495 Jakobus von Mies 233 James, William 44 Jan Gossaert, gen. Mabuse 284, 286 Jan van Eyck 28-29, 220 Abb. 7, 274, 275, 276, 277, 281, 282, 283, 359 Jocelin von Furness 477 Johann Geuß, Magister und Vizekanzler der Universität Wien 502 Johanna Maria von Maillé 303 Johanna von Orvieto 302 Johannes Chrysostomos 88 Johannes Trithemius 36, 533, 535, 536, 538 Johannes von Alvernia 312 Johannes von Damaskus 237, 372 Johannes von Kastl 304 Johannes von Paltz OESA 210 Josef Clemens, Erzbischof und Kurfürst von Köln 126, 128, 129 Juliane von Cornillon, Spitalschwester 443 Karl der Kühne 318 Kempe, Margery 307, 321 Klara von Montefalco 304 Laurenz von Orleans, OP 501 Leonardo da Vinci 334 Lucas von Tüy, Bischof 315 Ludolph von Sachsen 503 Ludwig IX., König von Frankreich 469 Luhmann, Niklas 44-45, 47, 48, 50, 52, 69, 77, 175 Lukardis von Oberweimar 306, 319 Luther, Martin 17, 82, 83, 86, 87, 88, 90, 91, 195, 196 Mabuse (s. Jan Gossaert) Maria von Oignies 25, 31, 309, 444, 445, 448, 450, 456, 480, 481, 485, 488 PERSONENREGISTER 561 Martin von Tours 390 Mechthild von Hackeborn 32, 360, 456 Mechthild von Magdeburg 395 Meister Eckhart (s. Eckhart, Meister) Meister Francke (s. Francke, Meister) Meyer, Johannes, OP 196, 212 Michael Scorns 470 Murner, Thomas 521 Musculus, Andreas 516 Netter, Thomas 235 Nider, Johannes, OP 180, 184, 185, 186, 203, 503 Nikolaus von Dinkelsbühl 326, 520 Nikolaus von Dresden 233, 234 Nikolaus von Kues (von Cues) 229, 286, 328 Norbert von Xanten 442 Odilia von Lüttich 320 Odilo von Cluny 320 Osanna von Mantua, Dominikanertertiarin 309 Otto, Rudolf 44 Parsons, Talcott 43 Paulus, Apostel 387, 405, 429, 431, 433 Petrus Damiani 32, 469, 473, 474, 475 Petrus von Limoges 234 Pico della Mirándola, Gianfrancesco 193, 195 Plato 420 Porphyrius 421 Pythagoras 420 Ralph Haget, Abt der Zisterze Fountains 305 Reiner von Lüttich 306 Richalm von Schöntal 311 Richard II., Herzog der Normandie 469 Richard Methely 319 Richard von St. Viktor 460-461 Richmuth von Winterthur, Schwester im Dominikanerinnenkloster Katharinental 306 Robert Holcott 238 Robert von Arbrissel 442 Robert, Marquis von Montferrand 482 Roger von Wendover, OSB, engl. Geschichtsschreiber 33, 483, 484, 485, 486, 495 Rogier van der Weyden 28-30, 219 Abb. 6, 275, 278, 280, 281, 282, 283, 284 Rupert von Deutz 315 Salicetus, Nikolaus 517 Schedel, Hartmann, Nürnberger Humanist 226 Schleiermacher, Friedrich 44, 89 Schumpeter, Joseph A. 157 Seuse, Heinrich 25, 188, 190, 199, 302, 310, 395 Sforza, Francesco 105 Simmel, Georg 52-53, 55, 87 Sombart, Werner 156 Sophia von Klingnau, Schwester im Dominikanerinnenkloster Töß 396 Stephan von Bourbon 482 Stephan von Landskron 202, 204, 211, 502 Stephan von Obazine 476 Tertullian 407 Thiofrid von Echternach 391 Thomas a Kempis 366 Thomas Gastorgire (Gascoigne), Kanzler der Universität Oxford 312 Thomas von Aquin 182-184, 211, 326, 395 Thomas von Celano 33-34, 464, 493, 496 Troeltsch, Ernst 85 Ulrich von Pottenstein 502 Urban VIII., Papst 128, 133 Venturino da Bergamo 231 Veronika von Binasco 311 Von Harnack, Adolf 67 Wadding, Lukas, OFM, Geschichtsschreiber des Franziskanerordens 490, 491, 492 Weber, Max 48 Anm. 26, 51, 58 Anm. 49, 60 Anm. 51, 66, 68, 82 Anm. 113, 85, 86, 92, 156, 170, 172 Weinsberg, Hermann 532 Wichmann von Arnstein 310 Wilbirg von St. Florian, Einsiedlerin 311, 323 Wilhelm von Bernkastell, Chorherr 538 Wilhelm von St. Trond, Abt 301 Wimpfeling, Jakob 517 Wolff, Johannes, Kaplan in Frankfurt 203, 206 SACHREGISTER Affekte 440 - affectio naturalis 451 - Affekt der Liebe 442 - affektive Erfahrung Gottes 457 - Affektorientierung weiblicher Spiritualität 460 Bilder (s. auch Bilder, beschriebene, Christusbilder, Heiligenbilder, Visualität) - abusus imaginum 23 - adoratio 232, 235 -Andachtsbilder 13, 18, 221-222 - Bestrafung von Bildern 307-308 - Beten und Meditieren vor Bildern 301-304, 367-369 - Betrachtung des Bildes Christi 188 - Betrachtung des Bildes Gottes 188 -Bildandacht 224-225, 231 - Bilder, die Strafwunder vollbringen 307-308 - Bilderkritik 23, 81, 91-93, 227-231, 223- 234, 238 - Bildersturm 22, 85, 212, 229-230, 288, 512-513 - Bilderverbot 22, 64-66, 233 - Bilderverehrung im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit 221-242, 370 - Bildmeditation 301 - Bildtheologie 11, 22, 26-27 - Ekstase, durch Bilder ausgelöst 308-313 - Emotionen, die Bilder auslösen 305- 306, 313-325 - Freude und Liebe 313-319 - Furcht 323-325 -Mitleid 319-322 - geistliche Bildtheorie 180-196 -Gnadenbild 25, 131 - Kultbilder mit apotropäischen Eigenschaften 224 - Medien der Kommunikation 91-93, 304-308 - Nähe und Distanz zwischen Bildern und Betrachtern 331-346 - soziale Funktion 13 - sprechende Bilder 305-306 - Stifter und Patrone von Bildern 336 - venerado 232, 235 Bilder, beschriebene 347-384 - Benutzernotizen 347 - Beschriftung als Kommunikation mit dem Dargestellten 356-357 - Beschriftung vervielfältigter Bilder 351-354 - Ergänzen und Verändern von Bildern 365-367 - Graffiti auf Wandgemälden 348-351 - Heilige zum Sprechen gebracht 361-364 - Namensaufschriften 354-356 - schriftliche Versicherung des Nutzeffekts der Betrachtung 357-361 - Texte als Benutzungsspuren von Bildern 347-348 - Texte, die Leerstellen von Bildern füllen 364-365 - Versgebete und Anfänge von Hymnen als Bildaufschriften 367-369 Blasphemie - Blasphemiegesetzgebung 507 - Fluchteufel 516 - Gotteslästerer-Narren 509 - Pfeilschuß gegen Gott 510-512 - Schwören bei den Gliedern Christi (Gliederschwüre) 509, 518, 519, 520 - Schwören und Fluchen bei den göttli­chen Gliedern (per membra dei) 34-35, 503, 505-506 - Strafpraxis 508 - Verballhornung des Namens Gottes 506 - Verbote lästerlicher Schwüre 504-505 - Wiederholung der Kreuzigung Christi durch die Reden der Gotteslästerer 515 Christusbilder - Arma Christi 303, 501 - Beschneidung 265 Abb. 9 - Bladelin-Altar (Geburt Christi, Erscheinung der Ara Coeli, Verehrung SACHREGISTER des Sterns von Bethlehem durch die hl. drei Könige) 219 Abb. 6, 283-284, 294 Abb. 8 - Christus als Pantokrator 384 Abb. 20 - Christus am Ölberg 380 Abb. 13 - Christus-Johannesgruppe 300 - Ecce homo 208, 218 Abb. 5 - Geburt Christi 285-286, 295 Abb. 10 - Geißelung Christi 263 Abb. 6 -Gero-Kreuz 319 - Gnadenstuhl 375 Abb. 3 - Grablegung Christi 359 - Kreuzabnahme 266 Abb. 11, 360, 379 Abb. 10 - Kreuzaltar und Triumphkreuz in Doberan 236-238, 242 Abb. 4 und 5 - Kreuzigung 376 Abb. 6, 379 Abb. 11, 380 Abb. 12, 381 Abb. 14, 382 Abb. 17, 383 Abb. 18 - Kruzifixus 25, 210, 306, 310, 316, 318, 321, 376 Abb. 6 - Kruzifixus von San Damiano 305 - Messe des hl. Gregor 228, 241 Abb. 2, 229, 230, 279, 296 Abb. 11 und 12 - Name Christi mit Kruzifixus und Leidenswerkzeugen 375 Abb. 4 - Passionsgemälde 323 - Schmerzensmann 27-28, 243-259, 260 Abb. 1, 261 Abb. 2, 262 Abb. 4 und 5, 268 Abb. 14, 269 Abb. 15, 382 Abb. 16 - Vera icon 370 - Veronica-Bildnisse 225, 226, 269 Abb. 16 - verwundetes Herz Jesu 374 Abb. 2 - Weltgericht 294 Abb. 7 Fasten (s. auch Körperlichkeit) - Bußbuch als medicus 414-416 - Bußfasten als Diät 416-419 - Diät als Heilmittel gegen kultische Verunreinigung 427-428 - Fasten bei Wasser und Brot 419-420 - Fasten mit und ohne Fisch 426-427 - Fastenbuße 399-437 - Fastenbuße als ärztliche Maßnahme 409-414 - Fleischverzicht 420-423 - im Alten Testament 403-404 - im Neuen Testament 404-406 - in Bußbüchern 408-409 - in der Alten Kirche 406-407 - bei Griechen und Römern 401-402 - religionsgeschichtliche Perspektiven 400-401 - Verzicht auf Fett, Blut und tierische Produkte (Eier, Käse, Milch, Honig) 425-426 - Weinverzicht 423-425 Frömmigkeit (s. auch beschriebene Bilder, Bilder, Christusbilder, Heiligenbilder, Körperlichkeit, Marienbilder, Mystik, Religion, Reliquien, Spiritualität) - affektive Frömmigkeit 24, 26, 32 - devotio moderna 15, 29 - Emotionalisierung 15 - Eucharistiefrömmigkeit von Frauen 450 - fervor religionis 452 - Frömmigkeit und wirtschaftliche Innovation 155-176 - körperliche Dimensionen 11, 14-16, 30- 38 -Kult 86 - Laienfrömmigkeit 499 - Passionsbetrachtung 188, 191, 194, 452 - Passionsfrömmigkeit 499 - politisch-soziale Verflechtungen 12-13, 16-21, 97-124, 125-154 - Schaufrömmigkeit 82, 209, 221-227 - Stiftung von Prädikaturen 167-172 - Stiftungen 159-167, 176 - theologia affectiva 15 - visuelle Dimensionen 21-30 Heiligenbilder - hl. Barbara 267 Abb. 13 - hl. Christophorus 357, 359, 378 Abb. 9 - hl. Hieronymus 377 Abb. 8 - hl. Katharina umgestaltet zur hl. Barbara 376 Abb. 5 - hl. Katharina von Alexandria 366, 377 Abb. 7 - hl. Katharina von Prag 355 - hl. Petrus und Paulus mit Vera icon 383 Abb. 19 - hl. Thomas von Aquin 381 Abb. 15 Imitatio Christi 441, 452, 467, 478 Juden 72, 479, 501, 509, 512-513 - Antijudaismus 513 564 SACHREGISTER Körperlichkeit (s. auch Fasten, Frömmig­keit, Krankheiten, Spiritualität, Visualität) - Askese 452, 453 - Auferstehungsleib 37, 387-398 - Disziplinierung und Kontrolle des Eßtriebes 453 - Essen Gottes 455 - Fasten 31 - Fragmentierung in ihrer Fixierung auf Leiblichkeit 440 - gesellschafts- und geschlechtsspezifische Differenzen der Körperwahrnehmung 539-543 - Körper als Schreibfläche göttlichen Zorns 537 - Körper Christi (s. auch Blasphemie) - Gliedergebete 518 - Fragmentierung 34-35, 500, 516 - Körperteile des göttlichen Körpers als Gegenstände der Verehrung 500 - Wunden Christi 500-501 - Zentrum spätmittelalterlicher Frömmigkeit 500 - Körper der Heiligen 530 - Körper-Geist-Dualismus 449 - körperliche Dimensionen mittelalterli­cher Spiritualität 440 - körperliche Sozialorgane (Auge, Mund, Ohr, Nase) 59 - Körperphantasien 529-532 - Körpersprachen 529-557 - Körperverständnis in der frühen nieder­ländischen Malerei 271-288 - Körperzeichen: Kreuz Christi auf der Stirn und auf den Gliedmaßen 474-475 - kultische Unreinheit 31 -Kuß 316, 320, 327 - Leibhafte Erfahrung Gottes 439-461 - Lichtleib 397 - Mitleid (compassio) 319-322, 330 - Positivierung von Leib und Sinnlichkeit 458, 460 - Säugen des Christkindes 317 - Selbstgeißelung 472, 473-474, 475 - somatische Qualität weiblicher Frömmigkeit 459, 460 - Stigmatisation 32-34, 189, 309, 463-497, 499 - sündigen durch und gegen seinen Körper {per corpus peccare, in corpus peccare) 429-437 -Tränen 36, 320, 327, 537 - visio corpus Christi 223 - Wechselwirkung von Außen und Innen 207-208 Krankheiten - Krankheit als soziales und öffentliches Ereignis 552-555 - Krankheiten des Körpers im Blickfeld spätmittelalterlicher Wundergeschichten 531-538 - Krankheitsnaturen 544-545 - Zonen unterschiedlicher Krankheitsdichte am menschlichen Körper 547-552 Kommunikation - Affektkommunikation 89 - Augen als Träger der religiösen und sozialen Kommunikation 179 - Beschriftung als Kommunikation mit dem Dargestellten 356-357 -Bildmedium 91-93 - Blickaustausch 21 - Buchdruck 48, 81-82 - Frühgeschichte der christlichen Kommunikation 67-80 - Interaktion 47-48 - Interaktion am Sinai 56-67 - Kommunikation des Traumes 66 - Kommunikation mit Bildern 304-308 - Kommunikation über das Sehen und Gesehen werden 195 - Multimedialität 50, 56 - Mündlichkeit 67 - Neuordnung der religiösen Medienkon­stellation in der Reformation 81 - Orale Kommunikation 59, 63, 68, 88 - Predigt 83-86, 91 - Religion als Kommunikation 41-50 - rituelle Kommunikation 98 - Schriftkritik 89-90 - Schriftlichkeit 48-49 - Sinne Gottes als Medium der Kommunikation 458 Maria (s. auch Marienbilder, Marienvereh­rung) SACHREGISTER - Fürsprecherin, Beschützerin, Herrscherin und Fürstin der Stadt Siena 103, 112, 120 - politische Funktion („Marienpolitik") 100, 119 - Siena als civitas virginis 98-100 - Symbol der Freiheit, Unabhängigkeit und Eintracht Sienas 98, 102 - Stadtpatronin (patrona civium) in Mittelalter und früher Neuzeit 20, 125- 154 Marienbilder -Jan van Eyck, Rolin-Madonna (um 1435) 213, 220 Abb. 7 - Lukas zeichnet die Madonna 284, 295 Abb. 9 - Madonna degli occhi grossi im Dom von Siena 114, 116-117, 124 Abb. 6 - Madonna del Voto im Dom von Siena 115, 116, 121 Abb. 1 - Madonna delle Gratie im Dom von Siena 115 - Madonna di Misericordia im Palazzo Publico von Siena 122 Abb. 3 - Madonna und Kind 264 Abb. 8 - Madonnentafel im Dom von Siena 98, 102, 109, 110, 112, 113, 114 - Maestà von Duccio im Dom von Siena 115, 123 Abb. 5 - Maria am Brunnen 277-278 - Maria in der Hoffnung 273 - Marientod 297 Abb. 13 - Pietà 263 Abb. 7 - Schöne Maria von Regensburg 139 -Schutzmantelmadonna 105-106, 138, 151 - Sieben Schmerzen Maria 231, 241 Abb. 3 - Verkündigung an Maria 275, 281, 287, 291 Abb. 3, 292 Abb. 4 Marienverehrung - Bittprozessionen in Siena 99-100, 104- 105, 107, 110-111 - Kommunale Votivpraxis 146-150 - Maria-Hilf-Bruderschaft 137 -Marienbanner 108, 138 -Marienweihen 126-132 Mönchtum - Reformmönchtum des hohen Mittelalters 442-444, 460 - vita apostolica 442 - vita religiosa 445, 448 Mystik 190, 199, 316 - Abstiegsmystik (am Abstieg Gottes interessierte Spiritualität) 459, 460 - bernhardinische Mystik 442 - Brautmystik der Frauen als Überwin­dung des Gegensatzes von Körper und Geist 449 - Christusmystik 458 - Eucharistie-Mystik 449-450, 455 - Frauenmystik 439, 449, 458 - Passions- und Brautmystik 441-442, 460 - Sakramentsmystik 455 Religion - Buchreligion 67, 82, 87 - politische Funktion von Ritualen 97-98 - politische Religiosität 97 - Schriftprinzip (sola scriptura) 87 Reliquien 391-393, 397-398 - Realpräsenz des Heiligen in seinen Reliquien 304-305 - Translatio des Körpers des hl. Franziskus 490, 4921, 492 - Zerteilung der Leiber von Heiligen 500 Ritual 97-98, 100-114 Spiritualität - Aufhebung des Körper-Geist-Dualismus 449 - charismatische Spiritualität 450-451 - emotionale und affektive Dimension (Affektvität und Emotionalität) 440, 460, 461 - geistliche Sinnlichkeit als höchstes Organ der Gotteserkenntnis 439, 455, 456 - körperliche Dimension 449-450 - matrimonium spirituálé 451 - Positivierung von Leib und Sinnlichkeit 458 - Relativierung des traditionellen Vorranges des Klerus 450 - sieben Gaben des heiligen Geistes 454- 455 5 66 SACHREGISTER - Spiritualität religiöser Frauen 441 - spirituális refectio 453 - Visionen, die mit Geruchs- und Geschmacksempfindungen verbunden sind 454 Visualität - Augenkontakt zwischen Bild und Betrachter 209 - Augensünden 204-205 - Begehrlichkeit der Augen 230-236 - Blickaustausch mit dem Bild 207, 209, 210-211 - Blickkontakt mit heilskräftigen Gegenständen 223 - concupiscentia oculorum 202, 216 Abb. 2 - Disziplinierung und Kontrolle der Augen 197-199, 201, 236-239 - Gesichtssinn als Ursache der Sünde 202, 204 - heilbringende Schau 223 -Imagination 183-184, 187, 191-195 - innerer Blick 180-196 - innerer Mensch als Projektionsfläche von Bildern 185-186 - inneres Auge der Seele 181 -182, 187, 196 - inneres Bild 181, 182-184, 214 - Klausur als visueller Innenraum 196-197 Wirklichkeitsbegriff - Wirklichkeit und Fiktion (conficta narratio) 447
Zurück zur Trefferliste : << Zurück : Weiter >>
Powered by CONTENTdm ® | Kontakt  ^ Seitenanfang ^