USB Köln: Homepage
Zum Inhalt Digitale Sammlungen KMB - Stichwortverzeichnisse   Login  
Digitale Sammlungen der Universität zu Köln
Zurück zur Trefferliste : << Zurück : Weiter >>
 
7533309
PDF in neuem Fenster öffnen | PDF-Eigenschaften anzeigen

Katkey:7533309
Volltext:Register Abgrenzungskriterium 45 Absicht des Künstlers 176, 177, 180 abstrakte Kunst 192, 193 „abstraktive Relevanz" 157, 158 Abwehrmagie in der Ornamentik 128 Ähnlichkeit 61, 63, 65, 69, 70, 77, 79-82, 172 Äquivalenz der Wirkung 63, 65, 74, 77, 80, 82, 83 Akanthus 112 Aktivität der Wahrnehmung s. Wahrnehmung aktuelle Anspielungen in der Kunst 161-163 Alberti, Leon Battista 207 Arnes, Adalbert jr. 67 angeborene Fähigkeiten 98, 100.Anteil des Betrachters" 60-65, 71, 79 Appellcharakter der Sprache 168, s.a. BUhler Apuleius 142-145, 147 Archetypus 23, 127 Arnheim, Rudolf 26 Asymmetrie von Bestätigung und Widerlegung 40, 98, 103, 104, 161 Aufmerksamkeit - in der Gesellschaft 192 - in der Wahrnehmung 89, 91, 96, 99, 101, 103, 104.Augenzeugenprinzip" 78 Ausdruck - von Kollektiven 179 - künstlerischer 33, 172, 203 - der Persönlichkeit 31, 32, 183 - in der Sprache 168 Autonomie der Kunst 28, 29, 126, 207 Barock 24 Bartolommeo, Fra 156 BBC, Abhördienst 34, 35 Bedeutung - vom Künstler beabsichtigte 152, 153, 158, 159 - von Ornamenten 125-130 Bedeutungsforschung 15, s.a. Ikonologie Bedeutungsschichten 139, 151, 153, 163, 202 Bedeutungssinn, biologischer 111 Bedeutungswahrnehmung 80, 88, 108, 130, 131, s. a. Wahrnehmung Berkeley, George 24 „Berliner Gruppe" der Gestaltpsychologie 26 Berliner, Rudolf 183, 185 Beschränkungen des Künstlers 57, 94 Bewegungen in der Gesellschaft 194, 197, 214, s. a. Moden, Trends Bild und Sprache 157, 158, 169 „Bilden kommt vor Nachbilden" 50-55, 59, 63, 215 Boccaccio, Giovanni 162 Bortz, J. 105, 106 Botticelli, Sandro 136-149, 202 Bryson, Norman 51, 52 BUhler, Karl 26, 32, 131, 157, 158, 167-175, 177, 180, 189, 196 Burckhardt, Jakob 189 Campbell, Donald 92 Carrier, David St. 61, 62 Clark, Kenneth 219 Constable, John 70 Correggio, Antonio 160, 162, 164 Croce, Benedetto 28-30 Darstellungsfunktion, bei Sprache und Bild 168, 178 „Darstellungssehen" 65 Darwin, Charles 85, 113 Deuten von Bildern 64, 67—75, s. a. Wahrnehmung „disguised symbolism" 153 Dvorák, Max 29, 189 Eigendynamik von Situationen 193 Eindruck s. Wahrnehmung Eindrucksanalyse 102-107, HO, 132 Einfachheit, Gestaltpsychologie 45 242 Register Einfachheitsprinzip 47, 91, 95, 98 Einfühlung 24 Elementarismus 43, 49 Emigration 35 Entdeckungen in der Kunst 58, 69 Entwicklung der Kunst 16, 59, 63, 84, 227, s. a. Fortschritt, Stil Erfindungen in der Kunst 216 Erwartungen s. Wahrnehmung Evolution 85 Evolutionismus 188 Evolutionstheorie 92 expressionistische Kunsttheorie 31, 32, 166, 167, 171, 172, 178, 179, 184, 203 Extrapolation 98, s. a. Wahrnehmung Falsifikation 40, 43, 46, 48, 56, 103, 114, 158, 163 Feedback-Prinzip 179-181, 196, 205 Feldcharakter in Sprache und Ausdruck 169, 171 Feldprozeß, Gestaltpsychologie 44 Ficino, Marsilio 139-142, 144, 146, 147 Fonnanalyse 223, 224 Fortschritt in der Kunst 69, 114, 199, 204, s. a. Entwicklung, Stil Fortschrittsidee in der Kunsttheorie 210, 212, 214 Freiheit des Künstlers 93, 123, 124, 227, 228 Freud, Sigmund 25, 26, 34, 184, 186, 187 Frührenaissance 136 Funktion - Angleichung der Form an die 200, 201 - der Kunst 30-32 - des Kunstwerks 127, 128, 163, 181, 203 -derSprache 32, 168, 170, 171, 177 - der Wahrnehmung 47 - Wandel der 57, 58, 205 Games, Abram 84 Ganzheit 224 „Gedankenbild" 58 Geistesgeschichte, Kunstgeschichte als 29 Genre 140, 151, 152, 154, 176 Geschichtsverständnis 195 Gestaltpsychologie 25, 26, 44, 50, 102, 103, 224 Gestaltqualitäten 44, 102 Ghiberti, Lorenzo 210-213 Gibson, James J. 47-49, 64, 71-76, 81, 82, 84, 89, 97, 99, 107 Giotto di Bondone 212 Goethe, Johann Wolfgang von 12, 13 Goodman, Nelson 61—63, 65, 68, 71, 75-77, 81, 167 Gregory, Richard L. 86, 89, 97 Griechische Kunst 58, 198 haptisch s. optisch Hauser, Arnold 214 Hegel, Georg Friedrich Wilhelm 179, 188-190, 196 Hildebrand, Adolf von 117 Hirsch, E.D. 152 historische Analyse 121, 185, s. a. Rahmenbedingungen, Situationsanalyse historisches Kraftfeld 215, s.a. Kräfteparallelogramm Historizismus 190 Hochberg, Julian 43 Hypothesen in der Erkenntnistheorie 38, 40 in der Kunstdeutung 148, 149 in der Wahrnehmung 45, 48, 64, s. a. Wahrnehmung hypothetischer Realismus 92 Ikonographie 152 Ikonologie 15, 136, 137, 138, 149-166 Kritik an der Ikonologie 154, 158, 160, 164, 202 ikonologisches Programm 144, 146 Illusion 50, 57, 61, 64, 73, 74, 80 induktive Schlüsse 38, 45 Information in der Wahrnehmung 47-49, 60, 61, 71-73, 76, 77, 79, 81, 90, 96, 97, 99, s. a. Wahrnehmung Informationstheorie 97, 101, 103 Interpretation s. Ikonologie Introspektion 47, 102 Intuition 148 Regisler 243 Invarianten der Wahrnehmung 47, 48, s. a. Gibson Jung, Carl Gustav 23, 127 Kant, Immanuel 91 Karikatur 33-36, 186 Kemp, Martin 174 Klages, Ludwig 32 klassischer Stil 24, 193 Köhler, Wolfgang 26 Können, künstlerisches 122, 123 Koffka, Kurt 26 Kollektivismus 119, 128, 190 Kollektivpsychologie 23 Komposition 225 Kommunikation und Kunst 174, 178 „Kontext vor Bedeutung" 151, 153, 155, 159, 160, 169, 170, 172, 174, 177, 218 Kontinuität - Erwartung der 98, 101, 115 in der Kunst 177, 227, s. a. Tradition Konventionen in der Darstellung 55, 56, 61, 62, 65, 68, 69, 76, 77. 167, 171 Kopernikanische Wende in der Wahrnehmungstheorie 72 Korrektivprinzip der Interpretation 146, 148, 149 Kräfteparallelogramm, historisches 182, 209, 222, s. a. historisches Kraftfeld Krautheimer, Richard 161, 163 Kreativität 116 Krieger, Murray 66, 71 Kris, Emst 25, 26, 30, 33-35, 185, 186 Kriterien für Naturtreue 78, 79 kritische Einstellung 17, s. a. rationale Kunstbetrachtung, Skepsis „Kübeltheorie der Erkenntnis" 37, 38, 43 Kunsttheorie, Einfluß auf die Kunstpraxis 206-215 „Kunstwollen" 23, 24, 29, 117, 118, 122 Lamprecht, Karl 189 Landschaftsmalerei 206-208 Leonardo da Vinci 184, 207, 215-223 „linear-malerisch" 24, 198 Lipps, Theodor 24 Loewy, Emanuel 58 Loos, Adolf 87 Lorenz, Konrad 92 Luftperspektive 78, 79, 221 MacLeod, Robert B. 23 „making and matching" s. Bilden kommt vor Nachbilden Manierismus 31, 32, 194, 214 Masaccio 212 Medici, Lorenzo di Pierfrancesco 139, 141, 144, 147, 148 Mehrdeutigkeit der flächigen Darstellung 67, 68 Messerschmidt, Franz Xaver 33 Michelangelo Buonarroti 31, 220 Mimikry in der Ornamentik 115 Mittel des KUnstlers 57, 58, 63, 93 und Zwecke 84, 121, 128, 176, 181, 199, 200, 226 Moden 192, 210, s. a, Trends moderne Kunst 174, 204, 233 Mothersill, Mary 55 „Nachleben der Antike" 136, 150 Naldi, Naldo 141, 142 Naturnachahmung 51, 53, 54, 56, 59, 60, 63, 69, 76, 77, 198, 201, 218, 222, 225 Neisser, Ulric 89, 90, 92, 97 Netzhautbild s. Wahrnehmung Neuplatonisnius 213 Normen 192, 205, s. a. Werte Novitz, David 55 Ökonomie - der Mittel 95, 201, s. a. Mittel - der Wahrnehmung 46, 47, 99, 100 „Opferprinzip" 201 „optisch haptisch" 23, 118 optische Eigenschaften 72 Ordnungssinn 88, 91, 110, 114, 115 Ordnungswahrnehmung 88, 108, 110, 130-132 „Organonmodell" der Sprache 32, 168-170, 180, 196 Originalität 215, 218 244 Register Pacht, Otto 188 Panofsky, Erwin 15, 68, 69, 136-139, 142, 143, 145, 151, 153, 154, 161, 164, 189, 231 „Pathosformel" 23 Perspektive 68, 69, 71, 77, 78 Perugino, Pietro 156 Picasso, Pablo 185 Pinturicchio, Bernardino 156 Plinius, Gaius Secundus 207 Polarisierung in der Stilgeschichte 213, 214, s. a. Stil Poliziano 143 Popper, Karl Raimund 37-42, 45, 56, 59, 74, 88, 93, 95, 113, 120, 121, 146, 148, 158, 165, 186, 190, 191, 193, 195, 199 „Primärvorgang" 34, 186 Probleme, künstlerische 56, 59, 93, 155, 184, 201, 217, 224 Problemsituation 57, 60, 200 Projektion 64, 68, 77, 100, 111, 217 Psychoanalyse 25, 26, 30, 32, 35, 183-187 Qualität 102, 112-114 Quellenstudium 28 Raffael 155, 156, 158, 160, 162, 223-229 Rahmenbedingungen 182, 195, s.a. historische Analyse, Situationsanalyse rationale Kunstbetrachtung 9, 56, 57, 165, 201, 202, 224-226 Realismus 63 Redundanz 97-99, 109, HO Relativismus 50, 65-67, 75 Renaissance 58. 194, 198, 201, 202, 204-206, 214-216, 220, 223, 225 Repertoire 175, 176 Resonanztheorie des Ausdrucks 167, 175, 203 Riegl, Alois 23-25, 29, 87, 116-120, 126, 189 Romano, Giulio 9, 27, 30, 34, 166 Rückkopplung - in der Wahrnehmung 39, 43, 45, 48 - zwischen Kunst und Kunstauffassung 213 - zwischen Kunst und Publikum 200 Ruskin, John 87 Saxl, Fritz 135 „Scheinwerfertheorie" der Erkenntnis s. Kübeltheorie „Schema und Korrektur" - in der künstlerischen Praxis 51-55, 57, 58, 216, 217 - in der Wahrnehmung 42, 43, 47-50, 90 Schilpp, Paul A. 191 Schlosser, Julius von 25-29, 155 Schnaase, Carl 189 Sedlmayr, Hans 25 „Sehweisen" 83 Selektion 59, 69, 113, s. a. Wahrnehmung Semper, Gottfried 87 Situationsanalyse 56, 59, 181, 191, 198, 203, 208, 214, s. a. historische Analyse, Rahmenbedingungen Situationslogik 93, 95, 120, 121, 123, 125, 191, 193, 197, 206, 210, 212, 213 Skala von Darstellungsarten 131, 132 Skepsis als methodisches Prinzip 139, 147, 158, 163 Skizze 216 Spätgotik 194 Sprache und Bild s. Bild und Sprache Stil 55-60, 197-205 - Bevorzugung und Ablehnung 112 Stilbegriffe 193 Stilentwicklung 25, 55, 69, 120, 126, 198, 199, s. a. Entwicklung, Fortschritt Stilgeschichte 190 Stilkonstanz 57, 113, 116, 196, 208 Stilleben 209 Stilpsychologie 116, 120 Stilwandel 24, 57, 113, 116, 120, 196, 198, 199, 208 Sujet s. Genre Symbol und Ornament 125-130 Symbolbegriff 159 „Symbolfeld" 169, 173, s. а. В Uhler Symbolforschung s. Ikonologie Register 245 „symbolisches Potential" 127, 129 Symmetrie 104, 105, 107, 108 Symptom, Ausdruck als 194 Tauschung 64 Tradition, Rolle der 114. 175, 181, 192, 205, 211, s. a. Kontinuität Traeger, Jörg 161 Traumdeutung 34, s. a. Freud Trends, gesellschaftliche 193, 194, s.a. Moden „trial and error" s. Versuch und Irrtum „Unschuld des Auges" 49, 218, 223 Vasari, Giorgio 211 Vermutungswissen 40 Versuch und Irrtum 39, 40, 43, 46, 51, 69, 95 Vespucci, Giorgio Antonio 141, 142 Vitruv 207 Wahrnehmung 41-50 - Additionshypothese 44 - Aktivitätder 42, 91, 104, 105, 107 - von Bewegung 108 - versus Bildwahrnehmung 73, 82, 83 - „Bruchfinder" 104, 105 - Erwartungen, Erfahrungen 38, 48—50, 84, 97, 114 - Grenzen der 46 - hypothetischer Charakter 39, 49, s. a. Hypothesen - als Informationsverarbeitung 97 - Klassifizieren, Kategorisieren 82 -Komplikation 112 - Netzhautbild 44, 58 - Objektivität der 50 - und Orientierung 88 „panoramischer Fluß" 107 Passivität der 44 räumliches Sehen 24 als selektiver Prozeß 80, 96, 97, 104 Subjektivität der 48, 65, 75, 102 Verdinglichung und Verlebendigung I I I Verhältnis zur Wirklichkeit 75 „Wahrnehmungsgewohnheiten" 115 „Wahrnehmungszyklus" 83, 89 Warburg, Aby 23, 25, 37, 136, 150, 164 Warburg-Institut 135, 136, 150, 183 Werte, Werturteil 197, 199, 200, s. a Normen Wertheimer, Max 26 Wettbewerb 121-123, 126, 129, 192, 212, 220 Wickhoff, Franz 27, 117, 155 „Wiener Schule" der Kunstgeschichte 9, 25, 27, 32, 155 Wilkerson, Terence 64 Wirkung von Kunstwerken 16, 41, 51, 67, 77, 78, 80, 81, 88, 102, 108, 109, 160, 181, 185, 186 Wissenschaft, Verhältnis von Kunst zur 57, 212 Witz 34, 186, 187 Wölfflin, Heinrich 23, 24, 26, 29, 87, 116, 117, 119, 120, 126, 189, 198, 199 Wollheim, Richard 52, 58, 65, 82, 83, 86, 87, 175, 176 Worringer, Wilhelm 23, 117 Zeichensystem 157, 167 „Zeigfeld" der Sprache 169, 173, s.a. BUhler Zeitgeist 29, 179, s. a. Hegel Zwecke s. Mittel
Zurück zur Trefferliste : << Zurück : Weiter >>
Powered by CONTENTdm ® | Kontakt  ^ Seitenanfang ^