USB Köln: Homepage
Zum Inhalt Digitale Sammlungen KMB - Stichwortverzeichnisse   Login  
Digitale Sammlungen der Universität zu Köln
Zurück zur Trefferliste : << Zurück : Weiter >>
 
7443743
PDF in neuem Fenster öffnen | PDF-Eigenschaften anzeigen

Katkey:7443743
Volltext:REGISTER 1. Herakles im Olymp Ausschnitt aus einem Vasenbild. Schwarzfigurige Seite einer attischen Amphora des Andokides-Malers, Athena und Herakles darstellend. Um 510 v. Chr. Staatlicher Antikensammlungen, München. Foto: Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek, München. 2. Tänzerin in Chiton und Mantel Attische Tonfigur, 4. Jahrhundert v. Chr. Staatliche Antikensammlungen, München. Foto: Gesellschaft für wissenschaftliches Lichtbild, München (Süddeutsche Zeitung, 15. VI. 1950) 3. Attisches Grabmal Marmor. Relief mit Abschiedsszene. Ausschnitt von einem Grablekythos. 4. Jahrhundert v. Chr. Staatliche Glyptothek, München. Foto: Gesellschaft für wissenschaftliches Lichtbild, München (Donauzeitung, Ulm, 22. XI. 1952) 4. Bronzehahn Aquamanile. Mittelalterliches Gießgefäß, aus dem bei der Meßfeier Wasser auf die Hände des Pristers gegossen wurde. Laut nicht mit Sicherheit originaler Inschrift am Schwanz, 1155. Frankfurt am Main, Kunstgewerbemuseum. Foto: Kunstgewerbemuseum, Frankfurt am Main. Aus der Ausstellung „Ars Sacra", München, 1950. (Süddeutsche Zeitung, 19. VIII. 1950) 5. Der Ungläubige Thomas Platte eines Elfenbein-Diptychons. Trier, um 990. Meister des Codex Aureus von Echternach. Staatliche Museen, Berlin, Skulpturenabteilung. 145 Foto: Felbermeyer, München. Aus der Ausstellung „Ars Sacra", München, 1950. (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30. IX. 1950) 6. Die Herabkunft des Heiligen Geistes Darstellung des Pfingstfestes aus dem Perikopenbuch von St. Erentrud in Salzburg, 1140. Bayerische Staatsbibliothek, München. Foto: Bayerische Staatsbibliothek, Handschriftenabtlg. Aus der Ausstellung „Ars Sacra", München, 1950. (Süddeutsche Zeitung, 12./13. V. 1951) 7. Kopfreliquiar Reliquienbehälter aus Fischbeck an der Weser, Bronze. Ende des 12. Jahrhunderts. Kestnermuseum, Hannover. Foto: Kestnermuseum, Hannover. Aus der Ausstellung „Ars Sacra", München, 1950. (Süddeutsche Zeitung, 19. VI. 1950) 8. Begegnung mit dem Original Benediktinerabtei Maria Laach in der Eifel. Bauzeit Ende des 11. 13. Jahrhunderts. Foto: Rheinisches Bildarchiv, Köln. (Die Neue Saat, 1948) 9. Die Vier Elemente Füße eines Reliquienbehälters, Bronze vergoldet. Spätes 12. Jahrhundert, Maasschule. Bayerisches Nationalmuseum, München. Foto: Bayerisches Nationalmuseum, München. Aus der Ausstellung „Ars Sacra", München, 1950. (Rheinischer Merkur, 21. VII. 1950) 10. Die Anbetung des Kindes „Hast du ihn dir größer vorgestellt?" R. M. Rilke, „Es treibt der Wind im Winterwalde". Aus einem spätgotischen Schnitzaltar in Ohrdorf bei Ülzen in Niedersachsen. Ende 15. Jahrhundert. Aus „Weihnachtsstimmen deutscher Dichter aus elf Jahrhun­derten", Verlag L. Schneider 1947. 146 Foto: unbekannt. (Weihnachtsnummer der Münchner Katho­lischen Kirchenzeitung) 11. Der Tod und der Jüngling Kaltnadelradierung. Vom Hausbuchmeister, Maler, Zeichner und Kupferstecher. Tätig am Mittelrhein, Ende des 15. Jahrhunderts. Rijksprentenkabinet, Amsterdam. Foto: Amsterdam Rijksprentenkabinet. (Münchner Katholische Kirchenzeitung, 1966) 12. „Die Buckligen" Von Jacques Callot, 1594 1635. Französischer Zeichner und Radierer kleiner Figuren, volks­tümlicher Straßenszenen, kriegerischer Ereignisse, Bettlern und Akteuren der Stegreifkomödie. Tätig in Nancy, Lothringen. Aus dem Zyklus „Gobbi", „Die Buckligen". Radierung. Foto: unbekannt. (Frankfurter Allgmeine Zeitung, 21. II. 1966) 13. Grotesk-Figurinen Von Lodovico Octavio Burnacini, 1636 - 1707, italienischer Ingenieur. Tätig in Wien am kaiserlichen Hof als Architekt und Bühnen­dekorateur. Farbe auf Zeichenpapier. Albertina, Wien. Foto: Verlag Reinhard Piper, München. (Süddeutsche Zeitung 27./28.1. 1951) 14. „Karneval der Tiere" Aus den „Bambocciaden" des Baccio di Bianco, 1604 1657. Italienischer Festungsingenieur und Theaterzeichner. Tätig in Florenz und Madrid. Federzeichnung. Uffizien, Florenz, Handschriftenabteilung. Foto: unbekannt. (Frankfurter Allgemeine Zeitung) 15. „Ruhige, sichere, gediegene Welt" Lesende Frau mit Kind von Pieter de Hooch, 1629 1684. Holländischer Maler von Interieurbildern. Tätig in Amster­dam und Delft. 147 Öl auf Leinwand, Privatbesitz Nordkirchen. Foto: Bruckmann Verlag, München. (Süddeutsche Zeitung, 4. V. 1950) 16. Josephs Traum (nach Matth. 2.13 ff.) Von Rembrandt Harmensz van Rijn, 1606 1669. Holländischer Maler, Radierer und Zeichner. Tätig in Leiden und Amsterdam. Federzeichnung mit Bister. Rijksprentenkabinet, Amsterdam. Foto: Rijksprentenkabinet, Amsterdam. (Deutsche Tagespost, Weihnachtsausgabe, 1952) 17. Der Heilige Isidor Holzplastik, farbig gefaßt, aus der Bretagne, 18. Jahrhundert. Aus einer Volkskunst-Ausstellung in Paris, 1951, „Bretonische Kunst" im Palais Chaillot. Musée des Arts et Traditions Populaires, Paris. Foto. F. Duchesne, Paris. (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1951) 18. Reisewagen mit Spanschachtel Buntbemalte Holzschnitzerei. Berchtesgadener Kinderspielzeug aus dem 18. Jahrhundert. Bayerisches Nationalmuseum, München. Aus einer Ausstellung „Bayerische Volkskunst" im Bayeri­schen Nationalmuseum, München. Foto: Bayerisches Nationalmuseum, München. (Süddeutsche Zeitung, 27. VI. 1950) 19. „Eine Wiege für kleine Prinzen" Wiege, Holz, lackiert und bemalt, aus Venedig, 18. Jahrhundert. Aus der Sammlung dei Conti Dona Dalle Rose, Venedig. Foto: Behrens, München. Aus der Europarat-Ausstellung „Europäisches Rokoko", München, 1958. (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.8.1958 148 20. L'Incroyable, 1814 Von Carle Vemet, 1758 1836. Französischer Schlachten­maler, Pferdemaler und Karikaturist. Einer der ersten Litho­graphen. Tätig in Paris. Lithographie. Albertina, Wien. Foto: unbekannt. „Hast du ihn dir größer vorgestellt?" R. M. Rilke, „Es treibt der Wind im Winterwalde". (Süddeutsche Zeitung, 10. III. 1951) Weinender Putto mit Sanduhr und Trauertüchlein Von Ignaz Günther, 1725 - 1775. Tätig als Kurfürstlich Bayerischer Hofbildhauer in München. Lindenholz, weiß gefaßt. Von einem Grabmal der Reichsgräfin Maria Theresia Josepha von Preysing, Franziskanerkirche, Ingolstadt (1945 zerstört). Foto: Bruckmann Archiv, München. Aus der Europarat-Ausstellung „Europäisches Rokoko", München, 1958. (Süddeutsche Zeitung, 16. III. 1950) 22. Zypressen bei Tivoli Von Carl Rottmann, 1797 1850. Deutscher Landschaftsmaler, Freskomaler, Vedutenmaler und Graphiker. Öl auf Papier. Staatliche Graphische Sammlung, München. Foto: Staatliche Graphische Sammlung, München. (Süddeutsche Zeitung, 6. VII. 1950) 23. Illustration zur Oper „Der Freischütz" von Carl Maria von Weber Von Moritz von Schwind, 1804 1871. Österreichischer Maler, Freskomaler, Graphiker und Illustra­tor des deutschen Märchens. Tätig vorwiegend in München. Feder, in braun aquarelliert. Staatliche Graphische Sammlung, München. Foto: Staatliche Graphische Sammlung, München. Aus einer Ausstellung „Moritz von Schwind" in der Münchner Schackgalerie, 1954. (Deutsche Tagespost, 8. II. 1954) 149 24. Blick auf Arles, 1889 Von Vincent van Gogh, 1853 1890. Holländischer Maler und Graphiker. Tätig in Antwerpen, Paris, Den Haag und Arles. Öl auf Leinwand. Neue Pinakothek, München. Foto: Staatsgemäldesammlung, München. Zu einer van Gogh-Ausstellung im Palazzo Reale, Mailand, 1952. (Deutsche Tagespost, 12. VII. 1952) 25. „II serait si doux d'aimer." Von Georges Rouault, 1871 1958. Französischer Maler und Graphiker. Aus dem „Miserere"-Zyklus, „Guerre et Misère", 1914 - 18. Mischtechnik: Heliogravure, bearbeitet mit Aquatinta, Radie­rung, etc. Staatliche Graphische Sammlung, München. Foto: Staatliche Graphische Sammlung, München. (Süddeutsche Zeitung, 17. X. 1950) 26. Weiblicher Torso, Bronze, 1900, und Weiblicher Akt, Rötelzeichnung, , , Dos florentin", 1939. Von Aristide Maillol, 1861 - 1944. Französischer Bildhauer und Illustrator. Tätig in Paris, beide Werke Privatbesitz. Foto: Behrens, München. (Süddeutsche Zeitung, 16. II. 1950) 27. „Et vidi gloriam resurgentis", 1961 Von Alfred Manessier, geb. 1911. Vom Künstler so bezeichnete Darstellung des Auferstande­nen. Französischer Maler, Kirchenmaler und Entwerfer von Glas­fenstern. Tätig in Paris und Südfrankreich. Paris, Privatsammlung. Foto: Behrens, München. Zu einer Ausstellung in Paris, Galerie de France, 1966. (Deutsche Tagespost, 1966) 150 28. „Bildnis Vava" Von Marc Chagall, 1887 - 1985. Russisch-jüdischer Maler, Graphiker und Entwerfer von Mo­numentalgemälden und Glasfenstern. Tätig in Frankreich. Öl auf Leinwand, zwischen 1953 und 1956. Vence, Privatbesitz. Foto: Ferenz, München. (Süddeutsche Zeitung, 23./24. V. 1959) 29. Selbstbildnis, 1932 Von Max Beckmann, 1884 1950. Deutscher Maler und Graphiker. Tätig in Frankfurt, Berlin, Amsterdam und New York. Öl auf Leinwand, letztes Selbstbildnis in Frankfurt. Privatbesitz, Murnau. Mit Genehmigung der Besitzerin. Foto: Ferenz, München. Aus einer Ausstellung der Galerie Günther Franke, München, 1946. (Süddeutsche Zeitung, 2.III. 1950) 30. Clown, 1929 Von Paul Klee, 1879 - 1940. Schweizer Maler, Graphiker, Gründungsmitglied am Bauhaus in Weimar. Zur Ausstellung „Maler und Graphiker am Bauhaus", München, 1950. Öl auf Leinwand, 1929. Privatsammlung Mrs. Gertrude Lenart, New York. Foto: Ferenz, München. (Süddeutsche Zeitung, 6./7. V. 1950) 31. „Der Magier" Von Walter Klose, geb. 1921. Deutscher Bildhauer und Maler. Tätig in München. Öl auf Leinwand. Im Besitz des Künstlers. Ausgestellt in München, 1949. „Deutsches Kunstpreisausschreiben". Foto: Felbermayer, München. (Süddeutsche Zeitung, 18./19. III. 1950) 151 32. Das Breithorn, 1911 Von Ferdinand Hodler, 1853 1918. Schweizer Maler, Monumentalmaler und Landschaftsmaler. Zu einer Ferdinand Hodler-Ausstellung in München. Öl auf Leinwand. Foto: Eglin-Stiftung, St. Gallen. Eigentum der Bernhard Eglin-Stiftung, St. Gallen, Kunst­museum. 33. Verwandlung III Von Bernhard Heiliger, geb. 1915. Bronzeguß, 1960. Deutscher Bildhauer. Tätig in Berlin. Arbeiten in Bronze, später in Stahl und Aluminium, Holz und Eisen. Privatsammlung, Berlin. Foto: Gnilka, Berlin. 34. Angorakatze, 1910 Yon Oskar Kokoschka, 1886 - 1980. Österreichischer Maler und Graphiker. Tätig in Wien, der Schweiz, Berlin, Dresden, der Tschechoslo­wakei und London. Öl auf Leinwand, 1910 datiert. Privatbesitz. Foto: Ferenz, München. Zur Ausstellung „Bildnis des Tieres", München, 1950. (Süddeutsche Zeitung, 2. X. 1950) 35. Drei Masken Von Carl Hofer, 1878 - 1955. Deutscher Maler. Tätig in Karlsruhe und Berlin. Öl auf Leinwand. Museum Ludwig, Köln. Foto: Museum Ludwig, Köln. (Süddeusche Zeitung, 18./19. II. 1950) 152
Zurück zur Trefferliste : << Zurück : Weiter >>
Powered by CONTENTdm ® | Kontakt  ^ Seitenanfang ^