USB Köln: Homepage
Zum Inhalt Digitale Sammlungen KMB - Stichwortverzeichnisse   Login  
Digitale Sammlungen der Universität zu Köln
Zurück zur Trefferliste : << Zurück : Weiter >>
 
7410276
PDF in neuem Fenster öffnen | PDF-Eigenschaften anzeigen

Katkey:7410276
Volltext:Personenregister Abeking, Hermann (geb. 1882), dt. Grafiker u, Piakatkünstler, lebt in Berlin; 572 Abelen, Peter, Mitglied der Rheini­schen Sezession, Düsseldorf; 329 Abraham siehe Lincoln, A. Adler, Jankel (geb. 1895, gest. 1949), poln. Maler u. Grafiker, Mitglied der Novembergruppe, der Rheini­schen Sezession u. des „Jungen Rheinland", Düsseldorf, 1933 Emi­gration London; 195, 329 Alexander, Gertrud (geb. 1882), dt. Journalistin, bis 1924 Kunstkritike­rin der „Roten Fahne", seit 1924 in Moskau, studierte an der Kunst­hochschule Berlin, Zeichenlehterin, Mitarbeit an „Neue Zeit" seit 1906 u. an „Die Gleichheit", 1925 Frauen­sekretariat der Kommunist. Inter­nationale; 328 Allard; 338 Altdorfer, Albrecht (geb. um 14S0, gest. 1538); 326 Amiet, Cuno (geb. 1886), Schweizer Maler u. Grafiker, 1906 „Brücke"- Mitglied; 46 Apollinaire, Guillaume (geb. 1880, gest. 1918); 338 Archipenko, Alexander (geb. 1887, gest. 1965); 317 Arezzo, Maria d'; 192 Aristoteles (geb. 384, gest. 322 v. u. Z.) ; 19 Arnold, Ernst, Galerie in Dresden; 40, 44 Arnold, Karl (geb. 1883, gest. 953), dt. Karikaturist, Mitarbeiter des SimpJizissirnus, Mitglied der Neu­en Münchner Sezession 1913; 98, 3M Arntz, Gerd (geb. 1901), dt. Grafiker, Mitglied der Rheinischen Sezession, lebt in Holland; 329 Arp, Hans (geb. 1887), dt.-frz. Maler, Bildhauer, Dichter, 1916 Dada Zü­rich, 1919 bis 1920 mit M. Ernst in Köln, 1922 nach Paris, 1931 Mit-griinder „Abstraction-Création", 1942 bis 1945 in der Schweiz, lebt in Meudon bei Paris; 27, 76 f., 192, 318, 338 Ausleger, Gerhard, dt. Dichter, Kiel, Hg- von „Die schöne Rarität", 1919 auswärtiges Mitglied der Ex­pressionist. Arbeitsgemeinschaft Dresden; 201 Baadet, Johannes, dt. Dichter, Teil­nehmer der Dada-Bewegung in Berlin 1918 bis 1920, genannt „Ober­dada"; 192, 273 ff. Baargeld, J. Th., Mitglied des Köl­ner Dada; 198 Bach, Johann Sebastian (geb. 1685, gest. 1750); 105, 121, 125 Ball, Hugo (geb. 1886, gest. 1927), dt. Erzähler u. Essayist, Schauspieler, Dramaturg, 1916' Mitgründer des Zürcher Dada; 192 Baluschek, Hans (geb.~"iS70, gest. 193.0, dt. Maler u. Grafiker, stu­dierte 1889 bis 1894 an der Akade­mie Berlin, 3914 bis 1918 Soldat, SPD, t933 als „marxistische! Künst­ler" verfemt, Ausstellungsverbot; 253. 328. 375 Balzac, Honoré de (geb. 1799, gest. 3850); 170 Barbusse, Henri (geb. 1874, gest. 1935); 132 Barlach, Ernst (geb. 1870, gest. 1938), dt. Bildhauer, Grafiker, Dramati­ker, Dichter, studierte bis 1891 in Hamburg, bis 1895 in Dresden, bis rSpfi in Paris, 906 Rußlandreise, 1909 Florenz, seit 3910 in Güstrow ansässig, 1919 Mitglied der Preuß. joa KönstlerscJsriften I 467 Akad. d. Künste, 1937 zum Austritt genötigt; 25, 62, 74, 90 f., 108, no, 112,126, 144, 161, 203, 400, 436 Barlach, Karl, Vetter von Ernst B. ; 144, 205 Barthel, Max (geb. 1892), dt. Schrift­steller, bis 1923 Mitglied der KPD, dann Sozialdemokrat, nach 1933 Parteigänger des Faschismus, lebt in Westdeutschland; 269, 328, 368 Bassermann, Albert (geb. 1896, gest. 1952), dt. Schauspieler unter Brahm u. Reinhardt, 1936 Emigr. Schweiz, 1946 USA; 285 Bauer, Rudolf (geb. 1889, gest. 1954), dt.-amerik. Maler, abstrakt. Kan-dinsky- Nachahmer, Mitglied des „Sturm", 1939 nach USA; 158 Baumeister, Willi (geb. 1889, gest. 1953), dt. Maler u. Grafiker, Schü­ler von Holzel, 1928 bis 1933 Prof. an der Kunstschule Frankfurt a.M., 1933 verfemt; 404 Becher, Johannes R. (geb. 1891, gest. 1938); 243, 328, 368, 375, 403 Beckmann, Max (geb. 1884, gest. 1950), dt. Maler u. Graphiker, studierte 1899 in Weimar, 1907 bis 1914 in Berlin, 1914 bis 1915 Sanitätssoldat in Belgien u. Rußland, bis 1933 in Frankfurt a. M., seit 1925 Lehrer am Städel. Kunstinstitut, 1933 enti., bis 1937 Berlin, Emigr. Paris, dann Amsterdam bis 1947, dann als Leh­rer nach USA (St. Louis und New York); 26, 79, 97, 99, 139, 141, 277, 280 f., 392 Beckmann, Peter, Sohn von Max B.; 279 Beham, Barthel (geb. 1502, gest. 1540); 46 Behne, Adolf (geb. 1885, gest. 194S), dt. Kunstschriftsteller, 1919 Mit­glied des Arbeitsrats für Kunst u. der Novembergruppe; 226, 368 Behrens, Peter (geb. 1868, gest. 1940), dt. Architekt u. Formgestalter, 1893 Mitgründer der Münchner Sezes­sion, 1900 Darmstadt, 1903 bis 1907 Direktor der Kunstgewerbe­schule Düsseldorf, dann künstl. Beirat der AEG Berlin, 1922 bis 1936 Prof. an der Akademie Wien, 1936 Akademie Berlin; 292, 392 Belling, Rudolf (geb. 1886), dt. Bild­hauer, Schüler von Peter Breuer, 1919 Mitgründer der November­gruppe, 1931 Mitglied der Preuß. Akad. d. Künste, 1937 zum Austritt genötigt, seither in Istanbul; ij8, 208 Bietenholz-Gerhard ; 413 Birkle, Alfred (geb. 1900), dt. Maler, Glasmaler, Grafiker, studierte 1919 an der Akademie Berlin, 1923 Mit­glied der Berliner Sezession unter Corinth, seit 1933 in Salzburg; 328 Birot, Pierre Albert; 192 Bleyl, Fritz (geb. 1880), dt. Maler, studierte 1901 Architektur in Dres­den, 1905 mit Kirchner, Heckel, Schmidt-Rottluff Gründer der „Brücke", 1909 Aufgabe künstl. Ar­beit, um einen Brotberuf zu su­chen; 46 f. Boccioni, Umberto (geb. 1882, gefal­len 1916), ital. Maler, Bildhauer, Kunstschriftsteller, 1898 nach Rom, 1902 bis 1904 Paris u. Berlin, seit 1907 Mailand, 1909 Mitgründer des „Futurismus"; 58, 188, 338 Bock, Kurt (geb. 1890), dt. Schriftstel­ler, 1917 auswärtiges Mitglied der Expressionist. Arbeitsgemeinschaft Dresden, lebte in Berlin-Zehlen-dorf, in den 20er Jahren Hg. der Zeitschrift „Berliner Romantik"; 201 Böckstiegel, Peter August (geb. 1889, gest. 1951), dt. Maler, Bildhauer, Grafiker, studierte an der Kunst­gewerbeschule Bielefeld u. an der Akademie Dresden (Zwintscher u. Gußmann), 1919 Mitgründer der 468 Dresdner Neuen Sezession, 1937 verfemt; 179 Bode, Wilhelm von (geb. 1845, gest. 1929), dt. Kunsthistoriker u. Mu­seumsleiter, 1906 bis 1920 General­direktor der Berliner Museen; 83 Bodenhausen, Eberhard Freiherr von (geb. 1868, gest. 1918), Mithg. des „Pan"; 6 ; Bonnard, Pierre (geb. 1867, gest. 1947); 15 Bormann, Student am Bauhaus Des­sau, Studierenden-Vertreter; 414 Bosch, Hieronymus (geb. um 1450, gest. 1516); 281 Bracht, Franz (geb. 1877, gest. 1933), dt. Politiker (Zentrumspartei), 1924 Oberbürgermeister von Essen, 1932 Reichskommissar für Preußen, un­ter Schleicher Reichs-Innenminister; 425 Braque, Georges (geb. 1882, gest. 1963)3 318 Brasch, Käte, Schülerin am Bauhaus Weimar; 236 Braun, Lily (geb. 1865, gest. 1916); 110 Braun, Otto (geb. 1872, gest. 1955), SPD-Politiker, 1918 preuß. Land-wirtscl. aftsminister, 1920 bis 1932 mit kurzen Unterbrechungen preuß. Ministerpräsident, 1933 Emigr. Schweiz; m Brecht, Bertolt (geb. 1898, gest. 1956); 5. 25. 29 Brehm, Alfred Edmund (geb. 1829, gest. 1884); 167 Breughel, Pieter d. Ä. (geb. 1520, gest. 1569); 142 Breustedt, Schüler am Bauhaus Wei­mar; 236 Bruhn, Max, 1917 Mitglied der Ex­pressionist. Arbeitsgemeinschaft Dresden, lebte eine Zeit als Ver­leger in Reinbek/Hamburg; 200 f. Burchard, Otto, Kunsthändler in Ber­lin, veranstaltete 1921 im Haus Lüt-zowufer die erste Dada-Ausstel­lung; 274 f. Busch, Wilhelm (geb. 1832, gest. 1908); 82 Byron, Lord (geb. 1788, gest. 1824); 178 Camenisch, Papi, Schweizer Künst­ler, nach Architekturstudium durch Kirchner zur Malerei, Schüler von Hermann Scherer, lebt in Basel; 431 Campendonk, Heinrich (geb. 1889, gest. 1957), dt, Maler u. Grafiker, 1911 „Blauer Reiter", 1926 Prof. an der Akademie Düsseldorf, 1933 als „entartet" enti., als Prof. an Aka­demie Amsterdam berufen; 209 Cantarelli, Gino; 192 Carnap, Rudolf (geb. 1891), lehrte um 1930 auch am Bauhaus Des­sau, 1936 Emigr. USA, lebt als Prof. in Chicago; 396 \ Carrà, Carlo (geb. 1881), ital. Maler u. Kunstschriftsteller, 1910 Mit­gründer des „Futurismus", 1917 „pit­tura metafisica", 1919 „Valori pla­stici", Prof. an der Brera-Akade-mie Mailand; 58 Cassel, Pol (geb. 1892, gest. 1945), dt. Maler, studierte an der Kunst­gewerbeschule Dresden, Mitglied der Dresdner Neuen Sezession; 372 Cassirer, Paul (geb. 1871, Freitod 1926), Berliner Kunsthändler (seit 1901) u. Verleger (seit 1908); 24, 114, 243, 347, 359 Cézanne, Paul (geb. 1839, gest. 1906); 14, 49, 54, 65, 67, 71, 79 f., 82, 85, 142, 177, 258, 332, 335, 337.393 Chagall, Marc (geb. 1887); 370 Chamberlain, Houston Stewart (geb. 1855, gest. 1927), dt.-engl. Schrift­steller, Antisemit, Schwiegersohn Richard Wagners, seine rass. Ge­schichtsauffassung bereitete den Faschismus vor; 30 30* 469 Columbus, Christoph (geb. 1451, gest. 1506); 167 Comenius siehe Komensky Considérant, Prosper-Victor (geb. 1808, gest. 1893), frz. Sozialphilo­soph, Schüler Fouriers; 153 Corinth, Lovis (geb. 1858, gest. 1925); 35 Courbet, Gustave (geb. 1819, gest. 1877); 79 Cranach, Lucas d. Ä. (geb. 1472. gest- 1553); 46 f., 336 Cross, Henri-Edmond (geb. 1856, gest. 1910), frz. Maler u. Grafiker, Poin-tillist; 65 • ' Dalcroze, Emile, eigentl. Jacques-D. (geb. 1865, gest. 1950), dt. Tanzpäd­agoge, Schöpfer der rhythmischen Gymnastik, gründete 1911 in Hel-lerau bei Dresden die „Bildungs­anstalt J.-D.", 1925 nach Laxen-burg verlegt; 13 Däubler, Theodor (geb. 1876, gest. 1934); 56, J Daumier, Honoré (geb. 1810, gest. 1879); 350 Defregger, Franz von (geb. 1835, gest. 1921), dt. Maler; 34t, 333 Degas, Edgar (geb. 1834, gest. 1917); 71 Dehmel, Richard (geb. 1863, gest, 1920); 142 f. Delacroix, Eugène (geb. 1798, gest. 1863); 82, 353 Delaunay, Robert (geb. 1885, gest. 1941); 82, 88, 123, 188, 230, 339 Dempsey, Jack, amerik. Boxer; 343 Derain, André (geb. 1880, gest. 1954), frz. Maler u. Grafiker, 1905 zu „Les Fauves", 1908 Kubismus, 1910 mit Picasso in Spanien, 1914 bis 1918 Soldat, 1919 Dekorationen für Diaghilevs Russisches Ballett; 258 Determann, Schüler am Bauhaus; 236 Dickens, Charles (geb. 1812, gest. 1870); 322 Diemen, van, Galerie in Berlin, Un­ter den Linden, geleitet von Dr. Eduard Plietzscb; 29 Dietrich, Rudolf Adrian (geb. 1894), dt. Dichter u. Schriftsteller, Mit­arbeit an „Die Aktion" 1913, 1917 „Expressionist. Arbeitsgemeinschaft Dresden", 1919 Mitglied der No­vembergruppe Berlin, als Drama­turg am Stadttheater Konstanz, Hg. der Zeitschr. „Konstanz 19x9", 1922 Teilnahme am Gründungskongreß der „Internationalen Union fort­schrittlicher Künstler" in Düssel­dorf, seit 1923 in Hamburg; 201 f. Dix, Otto (geb. 1891), dt. Maler u. Grafiker, studierte nach Dekora­tionsmalerlehre seit 1909 in Dres­den, Kunstgewerbeschule, 1914 bis 1918 Soldat, danach Akademie Dresden, 1919 bis 1920 Dadaist, Mitgründer der Dresdner Neuen Sezession Gruppe 1919, seit 1920 Verismus, 1922 nach Düsseldorf, Mitglied des „Jungen Rheinland" u. 1924 der „Roten Gruppe" Ber­lin, wohin er 1925 übersiedelte, 1927 Prof. an der Akademie Dres­den, 1931 Mitglied der Akademie der Künste, April 1933 als „ent­artet" enti., Austritt aus der Aka­demie der Künste, lebt in Hem- , menhofen am Bodensee; 26, 31, 1 79 328 f., 373, 377, 429 Doms, Wilhelm (geb. 1868), dt. Ma­ler u. Grafiker; 342 Domschke, Carl (géb. 1812, gest. 1881), Maler, Anatomieprof. der Berliner Akademie; 321 Dostojewski, Fjodor Michailowitsch (geb. 1821, gest. 1881); 335 ff. Dschuang Si (Dschu Hsi) (geb. 1130. gest. 1200); 206 Dubislav, W., Berlin, .Bauhaus Des­sau ; 396 Duncker, Hermann (geb. 1874, gest. i960), dt. marxist. Arbeiterführer, 470 seit ign Lehrer der zentralen Par­teischule, Mitgründer des Sparta­kusbundes u. der KPD, lehrte an der ADGB-Schule in Bernau u. auch am Bauhaus Dessau, 1936 Emigr. (nach Haft) ; 368, 396, 403 Dungert, Max (geb. 1896, gest. 1945), dt. Maier u. Grafiker, studierte 1910 bis 1918 an der Kunstgewerbe­schule Magdeburg, 1918 bis 1920 Akademie Berlin, Mitglied der No­vembergruppe, Berlin, u. der „Ku­gel", Magdeburg; 328 Dürckheim, Karlfried Graf von, Leip­zig, 1930 bis 1931 Bauhaus Dessau, Vorlesungen über Psychologie; 396 Dürer, Albrecht (geb. 1471, gest. 1528); 67, 242, 268, 336, 343, 406, 431 Durieux, Tilla (geb. 1880), dt. Schau­spielerin unter Brahm u. Reinhardt in Berlin, verheiratet mit P. Cas­sirer; 115 Durus, Alfred (seit 1925 Pseudonym für A. Kemeny) (geb. 1895, gest. 1945), ungat. Kunstkritiker, 1920 Emigr. Berlin, dort seit 1924 Kri­tiker an der „Roten Fahne", 1934 Emigration Sowjetunion über Prag, 1935 bis 1937 Sekretär des Interna­tionalen Büros revolutionärer Künstler in Moskau; 28, 329, 403 Eckehardt, Meister (geb. um 1260, gest. 1327); 166 Eck-Troll, Max;'328 Ehmcke, Fritz Hellmuth (geb. 1879, gest. 1965); 392 Ehmsen, Heinrich (geb. 1886, gest. 1964), dt. Maler u. Grafiker, De­korationsmalerlehre, studierte an der Kunstgewerbeschule Düssel­dorf, 1909 bis 1910 in Paris, 1910 bis 1914 in München, Kontakt zum „Blauen Reiter", 1914 bis 1918 Sol­dat in Frankreich u. Rumänien, danach bis 1927 wieder München, 1928 Südfrankreich, 1929 Übersied­lung nach Berlin, 1930 in Rom, 1932 Reise durch die Sowjetunion, 1933 Haft im Berliner „Columbia­haus"; 391 1 Ehrenburg, Ilja (geb. 1891); 10 Eichler, Reinhold Max (geb. 1872), dt. Maler u. Illustrator, Mitarbei­ter der „Jugend", Mitglied der Künstlervereinigung „Scholle", lebt in München; 341 Eickmeier, Peter Paul (geb. 1890), dt. Maler u. Grafiker, SPD 19H, KPD 1921, Mitglied der ARBKD Berlin 1928, nach 1933 Haft, lebt in Berlin ; 328, 403 Einstein, Albert (geb. 1879, gest. 1955); 368 • Eisner, Kurt (geb. 1867, ermordet 1919); 243 Ek, Sändor siehe Keil, Alex Eliasberg, Alexander, dt. Publizist, Übersetzer russischer und jiddischer Literatur; 335 Ensor, James (geb. i860, gest. 1949); 14. 34* Erler, Fritz (geb. 1868, gest. 1940), dt. Maler u. Formgestalter, studier­te in Breslau u. Paris, seit 1895 in München Mitarbeiter der „Jugend", 1899 Mitgründer der „Scholle"; 342, 429 Erna siehe Kirchner, Erna Ernst, Max (geb. 1891), dt. Maler u. Grafiker, studierte Kunstge­schichte in Bonn, als Maler Auto­didakt, 1914 bis 1918 Soldat, 1919 Mitgründer des Kölner Dada, seit 1922 in Paris, Mitgründer des Sur­realismus, 1939 bis 1940 in Süd­frankreich interniert, 1941 bis 1945 New York, ab 1946 in Sedona/Ari-zona, lebt in Huismes/Loire; 27, 198 Evreinolf; 337 Eysoldt, Gertrud (geb. 1870, gest. 1955), dt. Schauspielerin unter Rein­hardt; 114 f. 471 Faistauer, Anton (geb. 1887, gest. i93o),österr. Maler u. Grafiker, stu­dierte an der Akademie Wien, 1918 Künstlervereinigung „Der Wasser­mann"; 158 Fechner, Gustav Theodor (geb. 1801, gest. 1887), dt. Naturforscher u. Philosoph; 166 Fehr, Hans (geb. 1874), Rechtshistori­ker, Prof. Jena 1907, Bern 1924 bis 1944, passives Mitglied der „Brük-ke", lebt in Musi bei Bern; 66 Feigl, Herbert, Wien, Dozent des Volkshauses 1927 bis 1930, Bauhaus Dessau, seit 1931 USA; 396 Feininger, Lyonel (geb. 1871, gest. 1956), dt.-amerik. Maler u. Grafi­ker, 1887 bis 1937 in Deutschland, studierte in Hamburg, Berlin, Pa­ris, 1894 bis 1906 in Berlin, Karika­turist, bis 1908 Paris, bis 1919 Ber­lin, 1913 mit „Blauem Reiter" im „Ersten Deutschen Herbstsalon" des „Sturm", 1919 bis 1933 am Bau­haus in Weimar, Dessau u. Berlin, 1924 „Blaue Vier", 1957 Emigr. nach New York; 25, 121 ff., 230, 243. 394 Felixmüller, Conrad (geb. 1897), dt. Maler u. Grafiker, studierte an der Akademie Dresden, Mitarbeit an „Die Aktion", Mitgründer der Dresdner Neuen Sezession Gruppe 1919, lebt in Berlin; 178, zoo f., 271 f. Feuchtwanger, Lion (geb. 1884, gest. 1958); 372 Feuerbach, Anselm (geb. 1829, gest. 1880); 249 Fidus (Hugo Höppener) (geb. 1868, gest. 1948), dt. Maler u. Grafiker; 14 Finsterlin, Hermann (geb. 1887), dt. Maler u. Architekt, 1919 Mitglied des Arbeitsrats für Kunst, 1933 Berufung ans Bauhaus, lebt in Stuttgart; 396 472 Fischer, Arthur (geb. 1872, gest. 1948), Hofmaler Wilhelms II., betrieb eine Porträtmanufaktur mit zeit­weise zwanzig Angestellten in Ber­lin, Passage Unter den Linden, 1930 einige Zeit in USA; 389 Fischer, Oskar (geb. 1892, gest. um 1956), dt. Maler u. Grafiker, stu­dierte an der Kunstgewerbeschule u. Akademie Karlsruhe, 1915 bis 1918 Soldat, Ausstellung im „Sturm", Mitglied der November­gruppe u. der ARBKD Berlin; 328 Fischer, Richard, 1917 Mitglied der Expressionist. Arbeitsgemeinschaft Dresden, Beruf Lehrer, lebte zu­letzt in Bayern; 201 Flaxman, John (geb. 1755, gest. 1826); 341 Flechtheim, Alfred, dt. Kunsthändler, 1933 Emigr.; 405 Forain, Jean-Louis (geb. 1852, ' gest. 1931), frz. Maler u. Grafiker; 14 Fourier, Charles (geb. 1772, gest. 1837); 153 Frank, Leonhard (geb. 1882, gest. 1961); 115,163 Franz von Assisi (geb. 1182, gest. 1226) ; 166 Frenzel, Oskar (geb. 1855, gest. 1915), Tier- u. Landschaftsmaler, Litho­graph; 323 Freundlich, Otto (geb. 1878, vergast 1943 im KZ Maidanek), dt. Bild­hauer, Maler, Grafiker, Mitglied der Novembergruppe Berlin, 1924 nach Paris, 1943 als Jude depor­tiert; 132, 134, 183 f., 188, 326, 328 Frick, Wilhelm (geb. 1877, hingerich­tet 1946 in Nürnberg); 30 Friedländer, Salomo (geb. 1871, gest. 1946), dt. Schriftsteller u. Philo­soph, schrieb als „Mynona" (= Anonym) Grotesken, Mitarbeit an „Der Sturm", „Die Aktion" u. a., 1933 Emigr. Paris; 328, 372 Friedrich II. (geb. 1712, gest. 1786); 412 Friedrich, Ernst; 328 Friese, Richard (geb. 1834, gest. 1918), Tiermaler; 323 Fuchs, Eduard (geb. 1870, gest. 1940), dt. Publizist, Kunsthistoriker, Sammler, 1933 Emigr. Paris; 368 Gauguin, Paul (geb. 1848, gest. 1903); 12, 14, 67, 71, 79, 353 Gebhardt, Eduard von (geb. 1838, gest. 1925), dt. Maler, Akademieprof. in Düsseldorf; 392 Gehrig-Targis, Franz Edwin (geb. 1896), dt. Maier u. Grafiker, Mit­glied der ARBKD Berlin 1928, lebt in Berlin-Nicolassee; 373, 375 f. Geiger, Willi (geb. 1878), dt. Maler und Grafiker, 1920 Prof. an der Hochschule für Grafik und Buch­kunst Leipzig, 1933 enti., lebt in München; 25 Genelli, Bonaventura (geb. 1798, gest. 1868) ; 341 Gerhard, Verfasser des Buches „Des deutschen Volkes Erhebung"; 152 Getstel, Wilhelm (geb. 1879, gest. 1964), dt. Bildhauer u. Grafiker, studierte 1898 bis 1903 an der Aka­demie Karlsruhe, 1905 in Frank­reich, 1905/06 in Florenz, 1906 bis 1913 Karlsruhe, 1913 Übersiedlung nach Berlin, dort 1921 Prof. der Akademie, 1922 Mitglied der Aka­demie der Künste, später Direktor der Akademie Freiburg/Breisgau u. 1955 der Akademie Karlsruhe; 100 Giannatasio; r88 Giotto di Bondone (geb. um 1266, gest. 1337); 79 f., 83 Glauser, Frédéric; 192 Gleizes, Albert (geb. 1881, gest. 1953), frz. Maler, 1910 Kubismus, 1911 mit Picasso bekannt, 1912 Mitgründer der „Section d'Or", 1915 bis 1919 New York, 1939 nach Saint-Rémy; 188 Goebbels, Josef (geb. 1897, Selbst­mord 1945); 31 Gobineau, Graf Joseph Arthur (geb. 1816, gest. 1882); 30 Godal, Erich, dt. Maler u. Zeichner, Mitarbeiter des Berliner „Acht- Uhr-Abendblattes"; 368 Gogh, Vincent van (geb. 1853, gest. 1890); 12, 14, 49, 6j, 67, 71, 142, 177, 280, 393 Golyscheff, Jefim (geb. 1897), russ. Maler u. Grafiker, Mitgründer des Berliner Dada, Mitglied der No­vembergruppe; 195 Gorki, Maxim (geb. 1868, gest. 1936); 6 Goethe, Johann Wolfgang von (geb. 1749, gest. 1832); 105, 277, 351, 437 Goya y Lucientes, Francisco de (geb. 1746, gest. 1828); 79, 350 Graf, Oskar Maria (geb. 1894), lebt in USA; 201 Greco, El, eigtl. Domenico Theoto-copuli (geb. um 1541, gest. 1613); 53 f., 82, 258 Griebel, Otto (geb. 1895), dt. Maler u. Grafiker, studierte 1909 bis 1915 an der Kunstgewerbeschule Dres­den, 1919 bis 1922 Akademie Dres­den, 1915 bis 1918 Soldat, 1919 KPD, Dada-Gruppe 1919, Mitglied der Neuen Sezession Gruppe 1919, des „Jungen Rheinland" Düsseldorf, der Novembergruppe Berlin, der „Roten Gruppe" u. der ARBKD Dresden, 1933 Haft, lebt in Dres­den; 372 Grimm, Walter O. (gest. 1919), dt. Maler u. Grafiker, 1917 auswärtiges Mitglied der Expressionist. Ar­beitsgemeinschaft Dresden u. der Vereinigung „Die Dachstube" (seit 1918 „Tribunal") in Darmstadt; 201 Grohmann, Will (geb. 1887), dt. Kunstkritiker, studierte in Leipzig 473 u. Paris orientalische Sprachen, Ar­chäologie, Geschichte, Gymnasial­lehrer in Dresden, lebt in West­berlin u. München; 9, 372 Gropius, Walter (geb. 1883), dt. Ar­chitekt, studierte 1905 in München, dann in Berlin, 1907 Mitarbeiter von Peter Behrens u. Mitglied des Deutschen Werkbundes, 1910 freie Arbeit als Architekt u. Formgestal­ter, 191X bis 1916 Fagus-Fabrik Al­feld/ Leine (mit Adolf Meyer), 1914 Bürobau u. Maschinenhalle Werk­bund- Ausstellung Köln, bis 1918 Soldat, 1919 Gründer des Staatli­chen Bauhauses Weimar, das er 1925 nach Dessau überführt u. lei­tet, Bauhaus u. Meisterhäuser Des­sau 1925 bis 1926, 1927 Projekt Totaltheater (für Piscator), Sied­lungsbauten: Dessau-Törten 1926 bis 1927, Karlsruhe bis 1928, Ber- Tin-Siemensstadt, J934 Emigr., lebt in USA; 2i, 210, 234 f., 289, 360, 594. 596, 398 f. Großmann, Rudolf (geb. 1882, gest. 1941), dt. Grafiker u. Maler, Kari­katurist, Illustrator, Porträtist; 204, SM Großmann, Stefan (geb. 1875), österr. Schriftsteller; 275 Grosz, George (geb. 1893, gest. 1959), dt. Grafiker u. Maler, studierte 1909 bis 1911 in Dresden, bis 1916 in Berlin, 1918 Dada Berlin, 1920 Verismus, 1924 „Rote Gruppe" Ber­lin, 1928 ARBKD Berlin, 1932 Emigr. New York; 26, 68,192, 257, 239, 261, 269, 274 f., 319, 328, 340, 345, 368, 372 f., 375, 379 ff. Grundig, Hans (geb. 1901, gest. 1958), dt. Maler u. Grafiker, studierte 1927 an der Akademie Dresden, 1903 Mitglied der ARBKD Dres­den, 1936 u. 1938 Haft, 1940 bis 1944 KZ Sachsenhausen; 23, 369, ; 372 f.. 429 Grundig, Lea, geb. Langer (geb. 1906), dt. Grafikerin, Gattin v. Hans G., Mitglied der ASSO Dres­den, 1940 Emigr. Palästina; 429 Grünewald, Mathis Gothart/Nithart (geb. um 1475/80, gest. 1528); 67, 142, 258, 346, 355 Grützner, Eduard (geb. 1846, gest. 1925), dt. Maler der Gründerzeit; 355 Gurlitt, Fritz, Kunsthandlung in Ber­lin; 47 Haarmann, Raubmörder; 342 Haftmann, Werner, dt. Kunsthistori­ker; 9 Haenisch, Konrad (geb. 1876, gest. 1925), SPD-Politiker, 1918 bis 1921 preuß. Kultusminister; 243 Hansen, Emil siehe Nolde Hasenclever, Walter (geb. 1890, Selbstmord 1940 im Lager Le Mi­les) ; 243 Hasse, Sella (geb. 1878, gest. 13)63), dt. Malerin u. Grafikerin, studierte an der Akademie Berlin (Skarbina, Leistikow) u. bei Gorinth, 1904 bis 1910 in Hamburg, 1910 bis 1930 in Wismar, 1930 bis 1943 in Berlin, bis 1945 im Elsaß, dann wieder in Berlin ansässig; 328 Hauptmann, Gerhart (geb. 1862, gest. 1946); 267 Hauschild, H. M., Druckerei in Bre­men; 156 Hauser, Arnold (geb. 1892), studierte Philosophie, Kunst- u. Literatur­geschichte in Budapest u. Paris, 1918 Promotion in Budapest, bis 1920 in Italien, 1921 bis 1924 in Berlin, bis 1938 in Wien, 1938 nach London;30 Hausmann, Raoul (geb. 1886), dt. Ma­ler, Plastiker, Kunstschriftsteller, 1919 mit Huelsenbeck Gründer von Dada Berlin, Mitglied der Novem­bergruppe, 1933 Emigr. Frankreich, 474 gen. der Dadasoph, lebt in Limo­ges; 185, 192 ff., 200 f. Heartfield, John (eigentl. Helmut Herzfeld) (geb. 1891), dt. Foto­grafiker, studierte 1910 an der Kunstgewerbeschule München, 1913 nach Berlin, 1916 Zeitschrift „Neue Jugend", 1917 erste Dada-Arbeiten, 1919 „Jedermann sein eigener Fuß­ball", „Der Gegner", „Die Pleite", 1925 „Der Knüppel", 1920 bis 1925 Ausstattungsleiter bei Max Rein­hardt, ständige Mitarbeit am Ma-lik- Verlag "als Buchgestalter und an der AIZ mit Fotomontagen, 1924 „Rote Gruppe" Berlin, 1928 ARBKD Berlin, 1933 Emigr. Prag, 1938 nach London, lebt in Berlin; 26, 29, 319 Heckel, Erich (geb. 1883), dt. Maler u. Grafiker, studierte Architektur an der TH Dresden, 1905 Mitgrün­der der „Brücke", 1909 Italienreise, 1911 in Berlin ansässig, 1915 bis 1918 Sanitätssoldat, 1918 bis 1944 Berlin, seither Hemmenhofen, 1937 Aus-stellungs- u. Verkaufsverbot, lebt in Hemmenhofen am Bodensee; 17, 19, 33, 44, 46 f., 80 f., 328 Heckrott, Wilhelm (geb. 1890), dt. Maler u. Grafiker, studierte an der Kunstgewerbeschule Hannover u. Akademie Dresden, 1919 Mitgrün­der der Dresdner Neuen Sezession; m Heiberg, Edvard (geb. 1897, gest. !958), norweg. Architekt u. Kriti­ker, Bauhaus Dessau 1930, folgte Hannes Meyer in die Sowjetunion, seit r932 in Kopenhagen, Siedlungs­bau u. Formgestalter, KP-Organi­sator für Kultur, 1940 ff. KZ-Haft, Flucht nach Schweden, Rückkehr zu illegaler politischer Arbeit in Dä­nemark; 395 Heilbut, Emil, Pseudonym Hermann Helferich (geb. 1861, gest. 1921), dt. Kunstkritiker, Mithg. von „Kunst und Künstler"; 65 Heine, Heinrich (geb. 1797, gest. 1856); 178 Hentzen, Alfred (geb. 1903), dt. Kunsthistoriker; 44 Hermelin; 313 Hermes, Galerie in Frankfurt a. M.; 41 Herrmann, Schüler am Bauhaus Wei­mar; 236 Herzfelde, Wieland (geb. 1896), dt. Dichter u. Verleger (Malik-Verlag Berlin), 1933 Emigr. Prag, 1938 Lon­don, dann USA, Gründer verschie­dener Zeitschriften („Neue Ju­gend", „Die Pleite"), maßgeblidi an der Dada-Bewegung beteiligt, lebt in Berlin; 274 f., 340, 375, 379, 384 Hess, Walter (geb. 1913), dt. Kunst­historiker; 9 Heß, Stadtverordneter in Dessau, SPD ; 410 Hesse, Fritz, Oberbürgermeister von Dessau bis 1932, lebt als Jurist in Westberlin; 394, 409 f., 413 Hesse, Hermann (geb. 1877, gest. 1962) ; 372 Heym, Georg (geb. 1887, ertrunken 1912); 265 Heymann, Walther (gefallen 1915); 105 Hilberseimer, Ludwig (geb. 1885), dt. Architekt, studierte an der TH Karlsruhe, lebte meist in Berlin, 1929 als Leiter der Baulehre an das Bauhaus Dessau berufen, blieb am Bauhaus bis zu dessen Auf­lösung in Berlin 1933, 1938 Emigr. USA, Prof. für Städtebau am Illi­nois Institute of Technology in Chi­cago, lebt dort; 393 Hiller, Kurt (geb. 1885), dt. Publizist, studierte Jura u. Philosophie, Pro­motion 1907, - „Aktivismus", 1918 Vorsitzender des Rats geistiger 475 Arbeitet, Berlin, 1920 Deutsche Friedensgesellschaft, gründet 1926 Gruppe Revolutionärer Pazifisten, bis 1953 Präsident, 1933 bis J934 KZ, 1934 Emigr. Prag, 1938 London, lebt in Hamburg; 195, 368, 372 Hindemith, Paul (geb. 1895, gest. 1963); 398 Hindenburg, Paul von Beneckendorff und von ... (geb. 1847, gest. 1934) ; 193. 342 Hinkel, Hans (geb. 1901, gest. i960), NS-Kulturpolitiker, studierte 1919 bis 1922 Staatswissenschaften u. Philosophie in München u. Bonn, 1920 bis 1923 Freikorps Oberland, 1921 Mitglied der NSDAP, 1930 NS-Reichstagsabgeordneter, Redak­teur am „Völkischen Beobach­ter", 1932 Führer der Berliner Or­ganisation von Rosenbergs „Kampf­bund für Deutsche Kultur" (wei­teres siehe Bd. II.) ; 423 Hippius, Sinaida Nikolajewna (geb. 1869, gest. 1945), russ. Dichterin, , verh. mit D. Mereschkowski, Mit­begründerin der Zeitschrift „Mir iskusstwa" (Welt der Kunst) ; 336 Hirsch, Karl Jacob (geb. 1892), dt. Maler, Grafiker, Bühnenbildner, studierte in München, Berlin, Pa­ris, ansässig in Worpswede, Mit­glied der Novembergruppe Berlin; 378 Hitler, Adolf (geb. 1889, Selbstmord 1945); 30. 386, 412 Hodler, Ferdinand (geb. 1853, gest. 1918), Schweizer Maler u. Grafiker; 14, 333 Hofer, Carl (geb. 1878, gest. 1955), dt. Maler u. Grafiker, studierte in Karlsruhe bei Hans Thoma u. in Paris, 1903 bis 1908 in Rom, 1909 u. 1911 Indienreisen, 1914 bis 1917 In­ternierung in Frankreich, bis 1919 Zürich, 1920 Akademieprof. Ber-lin, 1923 Mitglied der Preuß. Akad. 476 d. Künste, 1933 als „entartet" enti., 1938 aus der Akademie ausgeschlos­sen, 1943 Atelier ausgebrannt; ,276, 328 Hoffmann, Eugen (geb. 1892, gest. 1955), dt. Bildhauer u. Grafiker, 1914 bis 1918 Soldat, studierte an der Akademie Dresden, Meister­schüler Albikers, 1919 Dresdner Neue Sezession, 1923 KPD-Mit­glied, Mitgründer von „Die Schaf­fenden", 1924 „Rote Gruppe", 1930 ARBKD Dresden, 1933 Haft, da­nach Ausstellungs- u. Verkaufsver-bot, 1938 Emigr. Prag, 1939 über Polen nach England; 328, 372 Hoffmann, Max (geb. 1869, gest. 1927), dt. General des kaiserl. Hee­res u. der Reichswehr; 150 Hofmann, Stadtverordneter in Des­sau, NSDAP, Stadtverordneten­vorsteher, erbitterter Gegner des Bauhauses; 408, 410 Hofmann, Ludwig von (geb. 1861, gest. 1945), dt. Maler u. Grafiker, 1894 bis 1900 in Rom, 1903 Prof. in Weimar, spit 1916 Prof. in Dres­den; 15 Hogarth, William (geb. 1697, gest. 1764); 322, 350 Holbein, Hans d. J. (geb. 1497/981 gest. 1543); 67 Hölderlin, Friedrich (geb. ifjp, gest. 1843); 105 Holitscher, Arthur (geb. 1869, gest. 1941); 269 Hölz, Max (geb. 1889, gest. 1933); d'- Arbeiterführer; 267 Holzel, Adolf (geb. 1853, gest. 1934)' dt. Maler, 1888 Mitglied der Künst­lervereinigung „Neu-Dachau", 1906 bis 1919 Prof. an der Akademie Stuttgart, 1911 erstes gegenstands­loses Bild, 1910 bis 1913 Glas­gemälde, nach 1933 als „entartet" verfemt; 436 Hopta, Rudolf (geb. 1902), dt. Maler, studierte seit 1922 an der Akade­mie Dresden, Mitglied der Kunst­genossenschaft, 1931 der Neuen Se­zession, 1930 der ARBKD, lebt in Dresden; 372 Hoerle, Heinrich (geb. 1895, gest. 1936), dt. Maler u. Grafiker; 329 Hosemann, Theodor (geb. 1807, gest. 1875); 321 Hubbuch, Karl (geb. 1891), dt. Ma­ler u. Grafiker, studierte bis 1912 in Karlsruhe, bis 1914 in Berlin (Orlik), bis 1918 Soldat, 1920 bis 1922 Meisterschüler bei Conz u. Würtenberger in Karlsruhe, 1925 Lehrer, seit 1928 Prof. ebd., 1933 aus Lehramt als „entartet'" enti., lebt in Karlsruhe; 404 Huber, Hermann (geb. 1888), Schwei­zer Maler u. Graphiker, studierte in Zürich, Düsseldorf, Berlin, lebt im Kanton Zürich; 436 Hugo, Victor (geb. 1802, gest. 1885); 178 Huelsenbeck, Richard (geb. 1892), stu­dierte in Berlin, Februar 1916 nach Zürich, Mitgründer des Cabaret Voltaire, Januar 1917 nach Berlin, Dada-Bewegung, Februar 1918 i. Dada-Rede Huelsenbecks in Ber­lin, April 1918 Club Dada gegrün­det, Emigr. USA, lebt als Arzt in New York; 192, 195 Ibsen, Henrik (geb. 1828, gest. 1906); 49 Ingres, Jean Auguste Dominique (geb. 1780, gest. 1867); 341 Itten, Johannes (geb. 1888), dt.- schweiz. Maler u. Kunstpädagoge,' erst Volksschullehrer, studierte an der École des Beaux-Arts Genf, dann Naturwissenschaften, 1912 für Malerei entschieden, Einfluß des „Blauen Reiter", der Kubisten, Adolf Hölzeis, 1913 bis 1919 in Wien „Itten-Kunstschule", Be­kanntschaft mit Gropius, der ihn 1919 an das Bauhaus Weimar be­ruft, dort Leiter des Vorkurses bis 1923, 1923 bis 1926 in Zürich, 1926 bis 1931 eigene Kunstschule in Ber­lin, 1932 bis 1938 an Textilfach-schule Krefeld, seither in Zürich ansässig, wo er bis 1933 Kunst­gewerbeschule u. -museum leitete; 21 Jaeckel, Willy (geb. 1888, bei Bom­benangriff 1944 umgekommen), dt. Maler u. Grafiker, studierte nach Dekorationsmalerlehre an der Kunstschule Breslau u. Akademie Dresden, 1919 Prof. an der Aka­demie Berlin, Mitglied der Preuß. Akad. d. Künste; 25 Jacobsohn, Siegfried (geb. 1881, gest. 1926), dt. Publizist, begründete „Die Schaubühne" (später „Die Weltbühne"); 368 x Janco, Marcel (geb. 1895), rumän. Architekt u. Maler, kam durch Ku­bismus u. Futurismus angeregt als Autodidakt zur Malerei, Dada Zü­rich 1916, malte das Cabaret Vol­taire aus, 1918 Rückkehr nach Bu­karest, als Architekt tätig, nach 1933 Emigr. Israel, lebt in Tel Aviv; 192 Jank, Angelo (geb. 1868, gest. 1940), dt. Maler u. Illustrator; 353 Jaurès, Jean (geb. 1859, ermordet 1914) 16 Jeanneret, Pierre (geb. 1896), frz.- schweiz. Maler u. Architekt, Vetter von Le Corbusier, mit dem er seit 1922 arbeitet, lebt in Paris; 340 Jericke, Stadtverordneter in Dessau; 408 ff. Johansson, Eric (geb. 1896), dt.- schwed. Maler, von schwed. Eltern geb., in Dresden bei Pflegeeltern aufgewachsen, studierte 1912 bis 1920 an der Akademie Dresden, 1918 rev. Studentenrat, 1923 Mit- 477 gründer der „Schaffenden", 1914 Rote Gruppe, Begleiter der 1. Deut­schen Kunstausstellung in Moskau \ (mit Otto Nagel), seit 1925 in Brot­berufen, 193^ Emigr. Schweden, lebt in Tärby/Schweden; 27, 328, 372 John, Max (geb. 1886, gest. 1950), Dekorationsmaler u. Schriftsteller, studierte an der Akademie in Dres­den Malerei, KPD, Sammler u. Kunsthändler, lebte in Dresden als Anreger u. geistiger Förderer der Veristen; 372 Jung, Franz (geb. x888), dt. Schrift­steller, studierte Jura u. Volkswirt­schaft, 1907 bis 1911 in Jena, Ber­lin, München, seit J912 freier Schriftsteller in Berlin, 1918 Dada- Club, 1920 UdSSR, 1920 bis 1924 sozialkrit. Romane u. Dramen, von Piscator im „Proletar. Theater" auf­geführt,.. 1937 Emigr. Prag, Wien, Ungarn (KZ), USA, lebt in San Francisco; 192 Kaiser, Georg (geb. 1878, gest. 1945); 6 Kalischer, Bess Brenck, Schriftsteller, 1917 Mitglied der Expressionist." Arbeitsgemeinschaft Dresden; 201 Kandinsky, Wassili (geb. 1866, gest. 1944), russ. Maler, Grafiker, Kunst­schriftsteller, studierte Jura, mit 30 Jahren zur Malerei, 1896 nach München; Malschule Azbe u. Aka­demie (Stuck), 1900 bis 1903 Leh­rer, Kunstschule „Phalanx", 1902 Mitglied der Berliner Sezession, 1911 „Blauer Reiter", 1914 bis 1921 Moskau, seit 1918 Akademieprof., 1922 bis 1933 Lehrer am Bauhaus Weimar, Dessau u. Berlin, 1933 Emigr. Frankreich; 26, 48, 50, 53, 59, 83, 126, 188, 307, 344, 394, 398 Kant, Immanuel (geb. 1724, gest. 1804); 105, 166 Kaufmann, Arthur (geb. 1888), dt. Maler u. Grafiker, studierte an der Akademie Düsseldorf, Paris, Eng­land, Italien, 1919 in Düsseldorf, 1922 Mitgründer des „Jungen Rheinland", 1929 Leiter der Städti­schen Schule für dekorative Kunst, 1933 aus rass. Gründen enti., Emigr. Holland, 1936 USA, lebt in Düs­seldorf; 329 ' Kautsky, Karl (geb. 1854, gest. 1938); 420 Keil, Alex (Ék Sdndor) (geb. 1902), ungar. Maler u. Grafiker, Plakat­künstler, Schlosserlehre, Schüler von Bela Uitz in der Lehrwerkstatt für bildende Kunst, Teilnahme an den rev. Kämpfen in Ungarn 1919/ 1920, Emigr. vor dem Horthy-Fa-schismus 1920, 1921 in Moskau, bis 1925 Berlin, Paris, Amsterdam, seit 1923 Berlin, Mitarbeit im Agit- Prop-Atelier der KPD, am „Roten Pfeffer", „Knüppel", an der „Ro­ten Fahne", 1928 Mitgründer der ARBKD, Leiter der theoret. Ar­beit, 1933 Emigr. Moskau, dort 1934 bis r937 Sekretär der ACHRR, 1941 bis 1945 in der Roten Armee, mit ihr nach Budapest zurück, lebt in Budapest; 414 Kellermann, Bernhard (geb. 1879, gest. 1951); 243 Kemeny, Alfred siehe Durus Keßler, Graf Harry (geb. 1868, gest. 1937), dt. Schriftsteller, Museums­direktor in Weimar, 1913 Gründer der Cranach-Presse Weimar, Mit-hg. des „Pan" 1895 bis 1900, Präsi­dent der Deutschen Friedensgesell­schaft, 19x8 bis 1921 Gesandter in Polen, 1935 Emigr.; 65 Kerr, Alfred (geb. 1867, gest. 1948); 138, 368, 372 Key, Ellen (geb. 1849, gest. 1926); 13 Keyserling, Eduard von (geb. 1833, gest. 1918); 107 478 Kiepenheuer, Gustav (gest. 1949), dt. Verleger; 37z Kierkegaard, Sören (geb. 1813, gest. 1855); 412 Kirchner, Erna, Gattin v. Ernst Lud­wig K.; 242 Kirchner, Ernst Ludwig (geb. 1880, Selbstmord 1938), dt. Maler u. Gra­fiker, studierte seit 1901 Architektur an der Technischen Hochschule Dresden, 1905 Mitgründer der „Brücke", 1911 nach Berlin, 1914 zum Militär eingezogen, körper­lich- seelischer Zusammenbruch, 1917 nach Davos/Schweiz, 1931 Mitglied der Preuß. Akad. d. Künste, im Jahre 1937 zum Austritt genötigt; 8, 17, 39, 44 ff., 77, 241, 262 ff., 405, 429 ff. Klee, Paul (geb. 1879, gest. 1940), dt.-schweiz. Maler u. Grafiker, stu­dierte 1898 bis 1901 in München, wo er sich 1906 niederließ, 1901 Italien, 1911 „Blauer Reiter", 1905 u. 1912 in Paris, 1914 Tunisreise mit Macke u. Moilüet, 1916 bis 1918 Sol­dat, 1920 bis 1931 Lehrer am Bau­haus Weimar, Dessau, 1931 bis 1933 Prof. an der Akademie Düssel­dorf, 1924 „Blaue Vier" mit Kan-dinsky, Jawlensky u. Feininger, J933 als „entartet" enti., Emigr. Bern; 22, 25, 89, 113, 120, 124, 126 f., 139, 142, 160 f., 247, 308, 310, 344, „ 374, 393 f- Klein, César (geb. 1876, gest. 1954), dt. Maler, Grafiker, Bühnenbild­ner, studierte in Hamburg, Düssel­dorf u. Berlin, 1911 Mitglied der Berliner Neuen Sezession, 1918 Mit­gründer der Novembergruppe, 1919 Lehrer an der Akademie Berlin (Kunstgewerbe), 1933 als „entartet" enti.; 158, 214, 243 Klinger, Max (geb. 1857, gest. 1920); 14 f. Kmiec, Paul (geb. 1893, g est. 1946), Stadtverordneter, KPD-Vorsitzen­der in Dessau bis 1933; 410 Knaus, Ludwig (geb. 1829, gest. 1910), dt. Maler; 65 Knoblauch, Adolf (geb. 1882, gest. 1951), dt. Dichter, Kaufmannslehre, 1901 nach Berlin, „Neue Gemein­schaft" der Brüder Hart, 1914 bis 1918 im „Sturm"-Kreis, danach Ver­lagslektor; 121, 123 Koehler, Bernhard (gest. 1964), Ber­liner Kunstsammler, Stempelfabri­kant, führte die Künstler des „Blauen Reiters" zusammen u. för- . derte sie; 96 Kokoschka, Oskar (geb. 1886), österr. Maler u. Grafiker, Dichter, studier­te 1904 bis 1907 in Wien, lebte bis 1914 in Wien u. Berlin, wo er sich dem „Sturm" anschloß, im 1. Welt­krieg Soldat, 1916 verwundet, zur Ausheilung in Dresden, 1919 Prof. der Akademie Dresden, 1924 bis 1931 Reisen, bis 1934 in Wien, bis 1938 Prag, 1938 Flucht nach London, Präsident des Freien Deutschen Kulturbundes in Groß­britannien, lebt in Villeneuve/ Schweiz; 25, 27, 162, 236, 353 Kolb, Annette (geb. 1875), lebt in Pa­ris; 115 Kolbe, Georg (geb. 1877, gest. 1947), dt. Bildhauer, studierte in Dres­den, München, Paris, Rom (Male­rei u. Plastik), 1903 in Florenz, Stu­dienteisen: Italien, Paris, London, Ägypten, Griechenland, Moskau, Leningrad; 358, 372 Kollwitz, Hans, Dr. med. (geb. 1892), Sohn von Käthe K., lebt in Berlin- Lichtenrade; 94, 96, 114, 116, 126 Kollwitz, Karl, Dr. med. (geb. 1863, gest. 1940), Stadtverordneter der SPD in Berlin, Gatte von Käthe K. ; 94, 107, 250, 267, 277, 413 Kollwitz, Käthe (geb. 1867, gest. 1945), dt. Grafikerin, Bildhauerin, 479 Malerin, studierte 1885 bis 1886 in Berlin (Staufler-Bern), 1888 bis 1889 in München, seit 1891 ansässig in Berlin, Mitglied der Sezession, 1907 Florenz - Rom, 1919 Mitglied der Akademie, 1927 Moskau, 1928 Mei­steratelier der Akademie, 1933 zum Austritt genötigt, 1943 nach Nord­hausen evakuiert, 1944 nach Mo­ritzburg, Atelier u. Wohnung in Berlin* 1943 zerbombt; 6, 14 f., 24, 29, 91 f., 94, 96, 104 £., 107, 110 ff., 114, 125 f., 131 f., 138, 142 f., 162, 181, 252, 266 £., 269, 277, 334, 368, 372, 375, 403, 413, 415 Kollwitz, Peter (geb. 1896, gefallen • 1914 in Flandern), zweiter Sohn von Käthe K.; 24, 94, 96, 105, 107, 112 f., 126, 132, 413 Komensky, Johann Amos (geb. 1592, gest. 1670); 170 König, Johannes K.; 403 Konrad siehe Schmidt, Konrad Krain, Willibald (geb. 1886), Maler u. Grafiker, lebt in Berlin; 328 Krauskopf, Bruno (geb. 1892), dt. Ma­ler, studierte an der Kunstgewerbe­schule Berlin, Mitglied der Berli­ner Sezession 1917, der November­gruppe 1919, Anfang 30er Jahre nach Norwegen, 1948 USA, lebt in New York; 126, 158 Kretzschmar, Bernhard (geb. 1889), dt. Maler u. Grafiker, seit 1946 Pro­fessur an der Dresdner Kunsthoch­schule; 430 Krüger, Erna, Gattin v. Felix K.; 132, 277 Krüger, Felix, Prof. (geb. 1874, gest. 1948), Psychologe, lehrte am Bau­haus Dessau; 396 Kubin, Alfred (geb. 1877, g est. 1959), dt. Grafiker u. Illustrator, studierte seit 1898 in München, 1905 Paris-u. Italienreise, seit 1906 in Zwick-ledt bei Wernstein ansässig, 1911 „Blauer Reiter", Mitglied der Aka­demie der Künste; 25, 158, 281, 330, 341 Lachnit, Wilhelm (geb. 1899, gest. 1962), dt. Maler u. Grafiker, Lehre als Schriftmaler 1914 bis 1918, stu­dierte 1920 bis 1923 an der Aka­demie Dresden (Richard Dreher), 1924 Mitglied der Roten Gruppe, beteiligt an der 1. Deutschen Kunstausstellung Moskau - Lenin­grad - Saratow, 1930 Mitglied der ARBKD u. der Sezession in Dres­den, Studienreisen nach Südfrank­reich, Nordafrika, Italien, Böhmen,, 1937 vier Arbeiten als „entartet" beschlagnahmt, 1940 bis 1945 Sol­dat, 1945 Atelier zerbombt; 372 Landenberger, Christian (geb. 1862, gest. 1927), dt. Maler u. Grafiker, seit 1905 Prof. an der Akademie Stuttgart; 436 Lange, Otto (geb. 1879, gest. 1944), dt. Maler, Grafiker, Werkkünstler, Dekorationsmaler-Lehre, studierte an der Kunstgewerbeschule in Dresden, 1915 bis 1919 Lehrer an der Kunstgewerbeschule in Brom­berg, 1919 Mitgründer der Dresd­ner Neuen Sezession, 1925 Prof. der Kunstschule für Textilindustrie in Plauen/Vogtland; 179 Lask, Berta (geb. 1878, gest. 1964), dt. Dichterin, KPD-Mitglied, Bund proletar.-rev. Schriftsteller, 1933 Haft, Sommer 1933 Emigr. UdSSR; 328. 372 Lasker, Verfasser des Buches „Des deutschen Volkes Erhebung"; 152 Lavater, Jean-Gaspard (geb. 1741, gest. 1801); 398 Lee, Robert Edward (geb. 1807, gest. 1870), USA-General der Südstaa­ten während des Bürgerkrieges 1861 bis 1865; 68 Léger, Fernand (geb. 1881, gest. 1955): 77 480 Lehmbruck, Wilhelm (geb. 1881, Selbstmord 1919 in Berlin), dt. Ma­ler, Bildhauer, Grafiker, Mitglied der Akademie, 1910 bis 1914 Paris, bis 19x7 Berlin, bis 1918 Zürich; 128 f. Lehrs, Max, Geheimrat Prof. Dr. (geb. 1855), dt. Kunsthistoriker, Di­rektor des Kupferstichkabinetts in Berlin (1904 bis 1906) u. Dresden (bis 1924); 271 Leibi, Wilhelm (geb. 1844, gest. 1900); 341 Leinert, A. Rudolf (geb. 1898), Arzt, 1917 Mitglied der Expressionist. Arbeitsgemeinschaft Dresden, 1939 bis 1945 KZ Buchenwald, lebt in Westberlin; 201 Lenbach, Franz von (geb. 1836, gest. r9°4); 341.3S9 Lenin, Wladimir Iljitsch Uljanow (geb. 1870, gest. 1924); 16, 24, 369, 420, 427 Leonardo da Vinci (geb. 1452, gest. 1519); 167 Leonhard siehe Frank, L. Leonhard, Rudolf (geb. 1889, gest. 1953); 372 Lessing, Gotthold Ephraim (geb. 1729, gest. 1781); 249 Lewis, Sinclair (geb. 1885, gest. 1951); 68 Liebermann, Max (geb. 1847, gest. '935). dt- Maler u. Grafiker des Naturalismus u. Impressionismus, Mitgründer der Berliner Sezession, 1866 Schüler von Carl Stelleck in Berlin, studierte seit 1868 in Wei­mar, 1871 in Düsseldorf (Munkâ-csy), 1872 Paris u. Barbizon, ab 1878 München, seit 1884 in Berlin, 1898 Mitglied der Akademie, de­ren Präsident 1920 bis 1932, Ehren­präsident bis 1933, 1933 zum Austritt gezwungen, Arbeits- und Ausstel­lungsverbot, rass. verfolgt; 33 ff., 65, 271 Liebknecht, Karl (geb. 1871, ermor­det 1919); 17, 181, 266, 399 Lincoln, Abraham (geb. 1809, gest. 1865); 68 Lindt, Emil; 328 Lisbeth siehe Macke, Elisabeth Lissitzky, EI (geb. 1890, gest. 1941), russ. Maler, Grafiker, Architekt, studierte 1909 bis 1914 an der Tech­nischen Hochschule Darmstadt, Rückkehr nach Rußland, mit Ma­lewitsch u. a. Suprematismus u. Konstruktivismus, während der Oktoberrevolution Gestaltung von Meetings u. Demonstrationszügen, 1921 Prof. der Akademie Moskau, 1921 bis 1928 in Deutschland, Freundschaft mit Moholy-Nagy u. Schwitters, Einfluß auf das Bau­haus, 1925 bis 1928 in Hannover, Kestner-Gesellschaft, 1928 nach Moskau zurück; 316 f., 338 Li Tai-Pe (geb. 699, gest. 762); 144 Löbe, Paul (geb. 1875), sozial.-dem. Politiker ; 368 Lochner, Stephan (gest. 1451); 329 Ludendorff, Erich (geb. 1865, gest. 1937); 193 Lunatscharski, Anatoli (geb. 1875, „.gest. 1933); 6 Luther, Martin (geb. 1483, gest. 1546); 249 Lüthy, Oskar (geb. 1882), Schweizer Maler, studierte in München, 1911 bis 1914 in Paris, lebt in Küßnacht bei Zürich; 192 Luxemburg, Rosa (geb. 1871, ermordet 1919); 370, 399 Macke, August (geb. 1887, gefallen 1914 bei Perthes/Champagne), dt. Maler u. Grafiker, studierte an der Akademie in Düsseldorf, 1907 bei Corinth in Berlin, Reisen nach Pa­ris, Bekanntschaft mit Impressio­nisten, Fauves, Kubisten, 1910 am Tegernsee, Freundschaft mit Marc, 481 Mitgründer des „Blauen Reiter", 1912 Paris mit Marc, lernt Delaunay kennen, 1914 mit Klee u. Moilliet nach Tunis, bei Kriegsausbruch so­fort Soldat; 48, 80, 92 ff. Macke, Elisabeth geb. Erdmann, Gat­tin v. August M.; 92 Makart, Hans (geb. 1840, gest. 1884), österr. Maler der Gründerzeit; 259, 589 Mäleszkircher, Gabriel, oberbayr. Maler der 2. Hälfte des 15. Jh.; 142 Manet, Edouard (geb. 1832, gest. 1883); 48, 65, 67, 71, 83, 177, 393 Mann, Heinrich (geb. 1871, gest. 1930); 372 Marc, Franz (geb. 1880, gefallen 1916 vor Verdun), dt. Maler u. Grafiker, studierte von 1900 bis 1903 an der Akademie München, 1903, 1907,1912 Paris-Reisen, 1909 Mitglied der Neuen Künstlerveteinigung Mün­chen, 191: Mitgründer des „Blauen Reiter", 1912 mit Kandinsky Hg. des Almanachs „Der Blaue Rei­ter"; 22 f., 48, 51, 53, 56 £., 90, 92, 94 ff., 98, 103 f., 106, 113 f., 123 Mareks, Gerhard (geb. 1889), dt. Bild­hauer, Grafiker, Keramiker, stu­dierte bei Gaul, Kolbe, Scheibe, 1919 bis 1925 Lehrer am Bauhaus Weimar, Töpferwerkstatt Dorn­burg, 1925 Prof. an der Kunstge­werbeschule Halle-Giebichenstein, seit 1930 Ditektot, 1933 als „ent­artet" enti., 1937 Ausstellungsver­bot, lebt in Köln; 216 Marées, Hans von (geb. 1837, gest. 1887); 177 Marsalle, Louis de, Pseudonym Ernst Ludwig Kirchners, -bis 1933 ver­wandt in Artikeln, siehe Kirchner Märten, Lu (geb. 1879), dt. Schrift­stellerin, Mitarbeiterin an soziali­stischen Zeitschriften und an „Die weißen Blätter", 1924 erster Ver­such einer zusammenfassenden marxistischen Ästhetik, lebt in Ber­lin; 28, 328 Marx, Karl (geb. 1818, gest. 1883); 369, 385, 418 Maeterlinck, Maurice (geb. 1862, gest. 1949); 49 Matisse, Henri (geb. 1869, gest. 1954); 82, 85 Matthäi, Hauptmann der Reichswehr; 274 Meidner, Ludwig (geb. 1884) dt. Ma­ler, Grafiker, Dichter, studierte 1903 bis 1905 in Breslau, 1906 bis 1907 in Paris, seit 1907 in Berlin, 19x2 Gruppe „Die Pathetiker", 1918 Mitglied der Novembergruppe, 1933 als „entarteter" Künstler u. rass. verfolgt, verbirgt sich in Köln, 1938 Emigr. Lonaon, lebt in Hofheim/ Taunus; 17, 19, 23, 84, 88, 129, 176, 243, 245, 388 Meier-Graefej Julius (geb. 1867, gest. 1935), dt. Kunstkritiker, gab 1895 mit J. Bierbaum in München den „Pan" heraus, 1896 bis 1900 in Pa­ris „L'Art décoratif", 1900 in Pa­ris „Germinal", nach 1933 Emigr.; 53 f., 65, 280, 328 f., 335 Melzer, Moriz (geb. 1877), dt. Maler, Porzellanmaler, dann Akademie Weimar (L. v. Hofmann), seit 1908 in Berlin ansässig, 1911 Mitgründer der Neuen Sezession, 1918 der No­vembergruppe, seit 1921 Lehrer der Reimann-Schule u. der Stadt. Kunstschule Berlin, 1933 als „ent­artet" verfemt, lebt in Berlin; " 183, 217 Menzel, Adolph (geb. 1815, gest­io;); 65. 341. 353 Merimée, Prosper (geb. 1803, gest. 1870); 338 Metzner, Franz (geb. 1870, gest. 1919), dt. Bildhauer, schuf u. a. die Skulp­turen am Leipziger Völkerschlacht­denkmal, lebte von 1892 bis 1903 u. 482 von 1906 bis zu seinem Tode in Berlin, 1903 bis 1906 Prof. an der Kunstgewerbeschule in Wien, 1919 Mitglied der Akademie der Künste in Berlin; iz6 Meunier, Constantin (geb. 1831, gest. 1905); 13 Meurer, Kurt Erich (geb. 1891), dt. Schriftsteller des Expressionismus, Mitarbeiter d. „Neuen Pathos"; 243 Mexenburg, K. von; 396 Meyer, Hannes (geb. 1889, gest. 1954), Schweizer Architekt, studierte 1905 bis 1909 an der Gewerbeschule Ba­sel, bis 1912 Kunstgewerbeschule Berlin, 1916 bis 1919 Siedlungspro­jekte München, Krupp-Essen, Lau­sanne, 1919 Basel, seit 1926 mit Hans Wittwer eigenes Architektur- Büro, soziale Probleme, Genossen­schaftsidee, 1927 Lehrer, 1928 bis 1930 Direktor des Bauhauses Des­sau, 1930 mit „,Roter Bauhausbri­gade" in die UdSSR, 1935 Professur an Hochschule für Architektur, Mos­kau, 1933 u. 1934 in Ost-Sibirien, Gebietsplanungen für Birobidsdian, T schitas, Baikal-Jenessei, 1935 bis 1936 theoret. Ausbildung, 1936 bis 1939 Genf, Städtebauprobleme u. polit? Arbeit, 1939 bis 1949 Mexiko, Di­rektor des „Istituto de Urbanismo y Planification", im Arbeitsministe­rium u. , in staatl. Kommissionen, 1949 bis zu seinem Tode im Tessin/ Schweiz; 394 Meyer-Amden, Otto (geb. 1885, gest. '933). Schweizer Maler, studierte an der Kunstgewerbeschule Zürich, vor 1906 an der Akademie Mün­chen, 1906 Paris, 1907 bis 1912 in Stuttgart bei Holzel u. Landcnber-ger, 1928 bis 1931 Lehrer der Zü-cher Kunstgewerbeschule; 144, 400, 403 f., 411 f., 432 ff. Meyerheim, Paul (geb. .1842, gest. 1915), dt. Tier- u. Genremaler; 321 Meyer-Schönbrunn, Fritz; 401 Michelangelo Buonarroti (geb. 1475, gest. 1564); 125, 343, 358 Mies van der Rohe, Ludwig (geb. 1886), dt. Architekt, 1905 bis 1907 Lehrling im Architektur-Büro Bru­no Paul, 1908 bis 1911 Assistent von Peter Behrens in Berlin, 1912 bis 1937 eigenes Architektur-Büro in Berlin, 1914 bis 1918 Soldat, 1918 Mitglied der Novembergruppe, 1923 Mitgründer „Der Ring", 1926 2. Vorsitzender des Deutschen Werkbundes, 1927 Leitung von Pla­nung u. Bau der Weißenhof-Sied­lung, Stuttgart, 1929 Barcelona-Pa­villon, 1930 bis 1933 Direktor des Bauhauses Dessau u. Berlin, 1930 Haus Tugendhat, Brünn, 1937 Amerika-Reise, 1938 .Emigr. USA, Leiter der Architektur-Abt. des Illinois Institute of Technology in Chicago, lebt dort; 318, 394, 399 Miethke, Galerie in Wien; 41 Millet, Jean François (geb. 1814, gest. 1875); 393 Mitschke-Collande, Constantin von (geb. 1884, gest. 1956), dt. Maler u. Grafiker, studierte an der Akade­mie Dresden, Florenz, Rom, in Pa­ris bei Léger u. Denis, 1919 Mit­glied der Dresdner Neuen Sezes-sion; 179 Modigliani, Amadeo (geb. 1884, gest. 1920) ; 388 Moholy-Nagy, Laszlo (geb. 189;, gest. 1946), ungar. Maler u. Formgestal­ter, Jurastudium durch 1. Weltkrieg unterbrochen, als Maler Autodi­dakt, 1919 Mitgründer der Gruppe „Ma" (Heute), 1919 bis 1920 Exil vor Horthy-Faschismus in Wien, 1921 bis 1923 in Berlin, Kontakt mit Waldens ; „Sturm", 1923 bis 1928 Lehrer am Bauhaus Weimar u. Dessau, Leiter der Metallwerkstatt u. des Vorkurses 1928 bis 1934 in 483 Berlin, Filmexperimente u. Bühnen­bildner, 1934 über Amsterdam nach London, Trick- und Dokumentar­filme, 1937 nach Chicago, „New Bauhaus"-Leitung, dann eigene Schule „Institute of Design"; 329, 390. Molzahn, Johannes (geb. 1892), dt. Maler, Autodidakt, 1909 bis 1914 in der Schweiz, 1915 bis 1917 Soldat, 1918 Weimar, Mitglied der Berliner Novembergruppe, 1920 nach Soest, 1923 ' Lehrer Kunstgewerbeschule Magdeburg, 1928 bis 1932 Prof. an der Akademie Breslau, 1933 enti., bis 1938 in Berlin ansässig, 1938 , Emigr. USA, Lehramt an Universi­tät Seattle, dann Chicago u. New York, lebt in München; 238 Mombello-Pasquati, François; 192 Mondrian, Piet (geb. 1872, gest. 1944), holl. Maler, studierte an der Aka­demie Amsterdam, 1910 bis 1914 Paris, 1917 Gründer von „De Stijl", verölfentl. 1920 „Le Néo-Plasticis-me", bis 1938 Paris, bis 1940 Lon­don, dann New York; 317, 340 Mönet, Claude (geb. 1840, gest. 7926); 65, 71, 85 Morgner, Wilhelm (geb. 1891, gefallen 1917 bei Langemarck), dt. Maler u. Grafiker, Schüler von Georg Tappert in Worpswede, wesentlich Autodidakt, 1912 Kölner Sonder­bundausstellung, Mitarbeit an „Der Sturm"; 72 f. Morosini, Andrée; 192 Morris, William (geb. 1834, gest. 1896); 12, 292 Morse, Samuel Finley Breese (geb. 1791, gest. 1872) ; 68 _ Mozart, Wolfgang Amadeus (geb. 1756, gest. 1791) ; 80, 83, 123, 167 f. Mühsam, Erich (geb. 1878, ermordet 1934 im KZ Sachsenhausen); 328 Müller, Albert (geb. 1898, gest. 1927), Schweizer Maler, Bildhauer, Grafi- 484 ker, Schüler E. L. Kirchners, Ba- / sei; 431 Müller, E. H., Expressionist. Arbeits­gemeinschaft Dresden, Leiter der Musikabteilung des Felix-Stiemer- Verlags; 201 Müller, Felix siehe Felixmüller Mueller, Otto (geb. 1874, gest. 1930), dt. Maler u. Grafiker, nach Litho­graphenlehre 1896 bis 1898 studierte er an der Akademie Dresden, 1898 bis 1908 im Riesengebirge, 1910 nach Berlin, Mitglied der „Brücke", 1919 Lehrer an der Akademie Bres­lau; 44, 47, 243 Munch, Edvard (geb. 1863, gest. 1944); 12, 14, 236 Munsche, Stadtverordneter in Des­sau; 409 f. Münzenberg, Willi (geb. 1889, gest. 1940); 403 Mussolini, Benito (geb. 1883, gehenkt 1945); 388 Nagel, Otto (geb. 1894), dt. Maler u. Grafiker, Kunstschriftsteller, 1908 Glasmalerlehre, Arbeiter, als Maler Autodidakt, 1917 bis 1919 Soldat, seit 1921 als freier Künstler tätig, Freundschaft mit Zille u. Kollwitz, 1924 „Rote Gruppe", Be­gleiter der i. Deutschen Kunstaus­stellung in Moskau, Leningrad u. Saratow, 1932 Ausstellung in Mos­kau mit Käthe Kollwitz, 1933 Haft, lebt in Berlin; 27, 321, 328, 334 373 403 Napoleon Bonaparte (geb. 1769, gest. 1821); 90 Nemés, Marceil von, ungar. Samm­ler; 54 Neubauer, Conny, Maler; 368 Neumann, J. B.; 279 Neurath, Otto (geij. 1882, gest. 1945) österr. Philosoph, lehrte am Bau­haus Dessau, 1934 Emigr. Holland, 1940 England; 395 Newton, Isaac (geb. 1642, gest. 1727); 187 Niemeyer, Wilhelm (geb. 1874), dt. Kunsthistoriker; 52 Nietzsche, Friedrich (geb. 1844, gest. 1900); 18, 105, 110, 351, 432 Nolde, Emil (geb. 1867, gest. 1956), dt. Maler u. Graphiker, 1884 bis 1888 Holzschnitzerlehre in Flens­burg, 1889 Kunstgewerbeschule Karlsruhe, Fabrikarbeit, 1891 Leh­rer in St. Gallen (dort bis 1898), 1898 München, Privatschule Fried­rich Fehr, 1899 Dachau, seit 1901 Berlin u. Alsen, 1906 bis 1907 Mit­glied der „Brücke", 19x3 bis 1914 Reise über Rußland u. Japan nach Neuguinea, 1920 NSDAP, 1931 Mit­glied der Preuß. Akad. d. Künste, 1937 als „entartet" verfemt; 36 ff., 40 f., 43, 46 f., 6j, 67, 71 f., 78 f., 265 f., 368 f., 374, 430 Oehme, Oskar; 328 Olbrich, Josef M. (geb. 1867, gest. 1908), dt. Künstler des Jugendstils; 292 Oertel, Landgerichtsrat in Berlin; 274' Ortmann, Staatsanwalt in Berlin; 275 Oesterle, Wilhelm; 328 Osthaus, Karl Ernst (geb. 1874, gest. 1921), dt. Kunstsammler u. -förde-rer, Begründer des Folkwang-Mu-seums Hagen/Westf., später Essen; 67 Oestreich, Paul (geb. 1878, gest. 1959), dt. Pädagoge u. Schulpolitiker; 368 Ozenfant, Amédée (geb. 1886), frz. Maler des „Purismus", Hg. der Zeitschrift „L'Elan" 1915 bis 1917, 1918 Manifest des Purismus „Après le cubisme" gemeinsam mit Ch.-E. Jeanneret (Le Corbusier) und 1921 bis 1925 die Zeitschrift „L'Esprit nouveau" hg., 1925 bis 1928 Wand­malerei- Arbeiten, 1931 bis 1938 viel-figurige Komposition „Das Leben", 1935 bis 1938 London, seit 1938 in New York als Leiter einer eige­nen Kunstschule; 340 Pankok, Otto (geb. 1893), dt. Grafiker u. Plastiker studierte an den Aka­demien Düsseldorf u. Weimar, 1914 bis 1917 Soldat, 1920 in Düsseldorf Mitglied des „Jungen Rheinland", 1936 Arbeitsverbot, Polizeiaufsicht, lebt in Brünen bei Wesel; 335, 370 Paquet, Alfons (geb. 1881, gest. 1944), dt. Schriftsteller, seit 1904 Mitar­beiter der „Frankfurter Zeitung", Mitglied der Preuß. Akad. d. Künste, 1933 demonstrativer Aus­tritt, 1935 Haft; 269, 328 Paulick, Dessau,. SPD, Landtagspräsi­dent in Anhalt; 397 Pechstein, Max (geb. 1881, gest. 1955), dt. Maler u. Grafiker, studierte na dt Dekorationsmaler-Lehre an der Kunstgewerbeschule u. Akademie Dresden, 1906 Mitglied der „Brük-ke", 1910 Mitgründer der Neuen Sezession Berlin, wohin er 1908 übersiedelte, 1914 Südseereise, 1916 abenteuerliche Rückkehr über Hol­land nach Deutschland, 1918 Mit­gründer der Novembergruppe, 1923 Prof. u. Mitglied der Akademie Berlin, 1933 aus Lehramt enti., 1937 aus Akad. ausgeschlossen; 33, 43 f., 46 f., 158, 202 f., 243, 314, 368, 372 Pellizza da Volpedo, Giuseppe (geb. 1868, Selbstmord 1907), ital. Maler des Divisionismus unter Einfluß Segantinis; 14 Peri, Laszlo (geb. 1889), ungar. Maler, Grafiker, Architekt, 1920 Sowjet­union, seit 1921 in Berlin, 1924 bis 1928 Architekt bei Berliner Stadt­verwaltung, 1928 Mitglied der ARBKD, 1933 Emigr. London; 328 Peterhans, Walter (geb. 1897, gest. i960), dt. Fotografiker, Kunsthisto­riker, studierte an der Techn. Höch­st Künstlerschtiften I 485 schule München, Universität Göt­tingen (Mathematik, Philosophie, Kunstgeschichte) u. an der Akade­mie für Graphik und Buchkunst Leipzig, 1929 bis 1933 Leiter der Fotoabteilung am Bauhaus Dessau u. Berlin, 1933 ff. Mitarbeiter der Reimann-Häring-Schule Berlin, 1938 Emigr. USA, Prof. der Elementar­kurse u. Kunstgeschichte am Illi­nois Institute of Technology in Chi­cago; 395 Peter von Amiens (geb. um 1050, gest. 1115); 169 Petrarca, Francesco (geb. 1504, gest. 1374); 351 Peus, Stadtverordneter in Dessau, SPD; 409 Pfemfert, Franz (geb. 1879, gest. 1934), dt. Publizist, Hg. von „Die Aktion" 1911 bis 1932, mit Lieb­knecht und Luxemburg befreundet, Spartakusbund, 1933 Emigr. CSR, Fotoatelier in Karlsbad, 1936 Pa­ris, 1940 New York, 1941 Mexiko- City, wieder als Inhaber eines Fotoateliers; 17, 24, 378 Picasso, Pablo (geb. 1881), lebt in Südfrankreich u. Paris; 54, 57, 82, 188, 258, 370, 379 Pietsch, Ludwig (geb. 1824, gest. 1911), dt. Kunstkritiker; 65 Piper, Reinhard (geb. 1879, gest. 1953) ; dt. Verleger; 161, 279 f. Piscator, Erwin (geb. 1893), dt. Re­gisseur u. Theaterleiter, J919 bis 1921 „Proletarisches Theater" Ber­lin, 1924 bis 1927 Berliner Volks­bühne, bis 1928 Piscatorbühne, 1934 Emigr. USA, lebt in Westberlin; 269, 319, 328, 368 Pissarro, Camille (geb. 1830, gest. 1903); 82, 85 Poe, Edgar Allan (geb. 1809, gest. 1849); 280 Poussin, Nicolas (geb. 1593, gest. 1665); 341 Prampolini, Enrico (geb. 1894, gest. 1956), ital. Maler, 1911 studierte er in Rom, 1912 zum Futurismus, 1919 Mitglied der Novembergruppe Ber­lin, 1922 der Section d'Or, 1931 der „Abstraction-Création", 1925 bis 1937 in Paris, 1929 „Manifest der Aeropittura; 192 Preiß, Gerhard; 192 Primo siehe Rivera, Primo de Prinzhorn, Hans, Bauhaus Dessau; 396 . Putz, Leo (geb. 1869, 4; est. 1940), dt. Maler, studierte an der Aka­demie München u. Paris, 1899 Mit­gründer der „Scholle", Mitarbeit an Zeitschrift „Jugend", 1928 bis 1933 in Rio de Janeiro, 1936 ver­femt; 341, 429 Raffael (geb. 1483, gest. 1520) ; 34. 89 Rauch, Christian Daniel (geb. i777 gest. 1857); 226 Rees, O. van, Mitarbeiterin des Da-da- Cabarets Voltaire in Zürich; 192 Rees, R. van, Mitarbeiter des Da-da- Cabarets Vol'aire in Zürich; 192 Reimann, Bruno W.; 328 Reinhard, Ernst; 403 Rembrandt (geb." 1606, gest. -1664); 36, 79, 242, 329, 332, 343, 370 Renn, Ludwig (Arnold Friedrich Vieth von Golßenau) (geb. 1889), lebt in Berlin; 403 Renoir, Auguste (geb. 1841, gest. 1919); 71. 8° 83. 393 Reuter, Gabriele (geb. 1859, gest. 1941), dt. Schriftstellerin; 91 Reverdy, Pierre Paul (geb. 1889), frz- Dichter, Gründer der Zeitschrift „Nord-Süd" 1917, Dadaismus, zu Iwan Gölls Surrealistengruppe; 281 f. Rheiner, Walter (geb. 1895, Selbst­mord 1925); dt. Dichter, 1917 Mit­glied der Expressionist. Arbeits­gemeinschaft Dresden; 201 486 Richter, Emil, Kunsthandlung u. Ver­lag in Dresden; 46 Richter, Hans (geb. 1888 Berlin), dt. Maler u. Filmgestâiter, 1913 zum „Sturm", 1916 Dada Zürich, 1918 Filmarbeit mit Eggeling, 1920 Mit­glied der Novembergruppe, Be­ziehungen zum „Stijl" u. zu Kon-struktivisten, 1933 Emigr. Frank­reich, 1941 USA. Lehrer am City College, New York, lebt dort; 116, 396 Richter, Hermann Theodor (geb. 1894, gest. 1942), dt. Bildhauer, studierte an der Akademie Dresden (Albi-ker) ; 372 Richter-Berlin, Heinrich (geb. 1884), dt. Maler, studierte 1903 an der Akademie Berlin, 1910 Paris, Mit­gründer der Neuen Sezession Ber­lin 1910/11, 1918 Mitgründer der Novembergruppe, 1933 als „entar­tet" verfolgt, lebt in Berlin; 158, 243 Riedel, Johannes; 396 Rilke, Rainer Maria (geb. 1875, gest. 1926); 351 Rivera y Orbaneja, Primo de (geb. 1870, hingerichtet 1936), span. Ge­neral, 1923 durch Staatsstreich Dik­tator, Anfang 1930 gestürzt; 388 Rodin, Auguste (geb. 1840, gest. 1917); 71, 125, 132, 257 Roh, Franz (geb. 1890), dt. Kunst­historiker u. -kritiker, Schüler u. Assistent Heinrich Wölfflins, lebt in München; 27 Röhl, Schüler am Bauhaus Weimar; 236 Rolan, Franz; 276, 284 Rose, Dr., Regierungspräsident in Stade; 370 ff. Rosenberg, Alfred (geb. 1893, hin-gerichtet 1946 in Nürnberg); 30 f. Rosenhagen, dt. Kunstkritiker; 65 Rössing, Karl (geb. 1897), dt.- Grafi­ker, lebt bei München; 411 Rothschild, Recha (geb. 1880, gest. 1964), Dichterin, Journalistin, stu­dierte in Frankfurt a. M., seit 1913 Fürsorgerin in Dresden, 1917 Mit­glied der Expressionist. Arbeits­gemeinschaft Dresden, 1918 USPD, 1919 KPD, Redakteurin von Par­teizeitungen in Düsseldorf, Mann­heim, Essen, Hamburg, 1923 Chef­redakteurin „Sozialistische Repu­blik" Köln, Mitarbeit im Verlag für Literatur und Politik, Mitglied im Bund proletar.-rev. Schriftstel­ler, 1934 bis 1936 Zuchthaus, Emigr. Schweiz, Frankreich, seit 1948 Mit­arbeit im Dietz-Verlag Berlin; 201 Rousseau, Henri (geb. 1844, gest. 1910); 258, 337 Rubens, Peter Paul (geb. 1577, gest. 1640); 54 Ruben-Wolf, Marta, Dr. med.; 403 Rubiner, Ludwig (geb. l88t, gest. 1920), dt. Dichter, Mitarbeiter von „Die Aktion", Hg. des „Zeitecho" in Zürich 1917, 1919 die Anthologien „Kameraden der Menschheit" u. „Die Gemeinschaft"; 25, 201, 378 Rüderppidt, Anton; 329 i Rupp, Julius (geb. 1809, gest. 1884), Großvater der Käthe Kollwitz, Ju­rist, 1846 Gründer der ersten frei­religiösen Gemeinde Deutschlands in Königsberg, 1849 Mitglied der zweiten Kammer, 1862 bis 1863 des Abgeordnetenhauses, Fortschritts­partei, Hg. mehrerer Zeitschriften, vertrat einen christlichen Sozialis­mus; ni f. Ruskin, John (geb. 1819, gest. 1900); 12, 292 V Sacco, Nicola (geb. 1861, hingerichtet 1927); 374 f- Savonarola, Girolamo (geb. 1452, hin­gerichtet 1498) ; 128 Schadow, Gottfried (geb. 1764, gest. 1850); 321 487 Scheibe, Richard (geb. 1879, gest. 1964), dt. Bildhauer u. Grafiker, studierte an der Akademie Dres­den 1897 bis 1899 u. Akademie München (Malerei), 1899 Rom, be­ginnt als Bildhauer zu arbeiten, 1925 bis 1933 Prof. am Städel. Kunst­institut Frankfurt a. M., seit 1936 Prof. an der Akademie Berlin- Charlottenburg; 218 Schenzinger, Alois (geb. 1886), NS-Schriftsteller; 282 Scherer, Hermann (gest. 1927), Schwei­zer Bildhauer, Maler, Grafiker, Schüler E. L. Kirchners, gelernter Steinmetz, nach Auseinanderset­zung mit Lehmbruck u. Rodin freies Gestalten in Holz; 431 Schilling, Heinar (geb. 1894, gest. 1955), dt. Schriftsteller, Hg. der Zeitschrift „Menschen", 1917 Ex­pressionist. Arbeitsgemeinschaft Dresden, veröffentl. 1915 bis 1921 siebzehn Gedicht- u. Prosabände, r nach 1933 Verherrlicher des Ger­manentums, Hg. der Zeitschrift „Nordland" für gottgläubiges Deutschtum; 201 f. Schlemmer, Oskar (geb. 1888, gest. 1943), dt. Maler, Grafiker, Bild­hauer, Bühnenkünstler, studierte bei Adolf Holzel, Akademie Stutt­gart, 1914 bis 1918 Soldat, 1920 bis 1929 Lehrer am Bauhaus Weimar u. Dessau, Bildhauerei u. Bühnen­werkstatt, 1929 bis 1932 Prof. an der Akademie Breslau, bis 1933 Akademie Berlin, 1933 als „ent­artet" enti., Übersiedlung nach Eichberg/Schwarzw. u. Sehringen/ Baden, zeitweilig im Institut für Malstoffkunde bei Dr. K. Her­berts in Wuppertal; 30, 144, 205, 400, 403 f., 410 ff., 432 Schlichter, Rudolf (geb. 1890, gest. 1955), dt. Maler u. Grafiker, stu­dierte 1907 bis 1910 an der Kunst­gewerbeschule Stuttgart, bis 1916 Akademie Karlsruhe, 1919 bis 1939 in Berlin, Dada, Novembergruppe, Rote Gruppe, ARBKD Berlin, 1939 nach München, vom Dadaismus zum Verismus, im Spätwerk Sur­realist; 26, 274 f., 319, 328, 356, 373, 375 Schmid, Wilhelm (geb. 1892), dt. Ma­ler, studierte Architektur, als Ma­ler Autodidakt, 1911 in Italien, 19x2 bis 1918 in Berlin, 1918 Mitglied der Novembergruppe, lebt bei Lu­gano; 158 Schmidt, Konrad, Bruder der Käthe Kollwitz, SPD, Redakteur des „Vorwärts"; 267 Schmidt, Paul Ferdinand, dt. Kunst­historiker; 274, 328 Schmidt-Rottluff, Karl (geb. 1884), dt. Maler, Grafiker, Bildhauer, stu­dierte an der TH Dresden, 1905 Mitgründer der „Brücke", 1911 nach Berlin, 19x5 bis 1918 Soldat, 1924 Paris, 1930 Rom, 1931 Mitglied der Preuß. Akad. d. Künste, 1933 zum Austritt genötigt, 1941 Malverbot, lebt in Westberlin; 17, 40, 44, 46 f., 83 f., 220, 277 Schmincke, L., Dr., Stadtrat Berlin- Neukölln; 396 Scholz, Georg (geb. 1890, gest. 1945)' dt. Maler u. Grafiker, studierte in Karlsruhe u. Berlin (Corinth), 19x9 Mitglied der Novembergruppe, bis 1933 Lehrer an der Akademie Karlsruhe, als „entartet" ènti.; 331 Schreyer, Lothar (geb. 1886), Bühnen- ' künstler, Maler, Kunstschriftsteller, studierte Jura in Heidelberg, Ber­lin u. Leipzig, 1912 bis 1919 Drama­turg am Deutschen Schauspielhaus Hamburg, 1917 bis 1921 Leiter der Sturmbühne, 1916 bis 1926 Redak­teur von „Der Sturm" in Berlin, 1921 'bis 1923 Lehrer am Bauhaus Weimar, 1923 bis 1928 in Berlin u. 488 Dresden, Kunstschule „Der Weg", lebt seit 1928 in Hamburg; 21 Schröder; 94 Schubert, Otto (geb. 1892), dt. Maler, studierte bis 1909 an der Kunst­gewerbeschule, bis 1918 Akademie Dresden, 1909 bis 1913 Bühnen­maler, 1919 Holland-Reise, Mit­gründer der Neuen Sezession, lebt in Dresden; 179 Schultze-Naumburg, Paul (geb. 1869, gest. 1949), dt. Maler u. Architekt, seit 1930 Direktor der Kunsthoch­schule Weimar, NS-Kulturpolitiker; 400 Schütze, Kurt (geb. 1902), dt. Maler u. Grafiker, studierte nach Litho­graphenlehre an der Kunstgewerbe­schule, 1919 bis 1925 Akademie Dresden bei Steri, Dorsch, Guß­mann, 1923 Italienreise, Mitglied der ARBKD Dresden, lebt in Dresden; 372 \ Schwind, Moritz von (geb. 1804, gest. 1871); 105 Schwitters, Kurt (geb. 1887, gest. 1948), dt. Maler u. Dichter, stu­dierte 1909 bis 1914 an der Aka­demie Dresden, 1920 Begründung für „MERZ", Hg. der Zeitschrift „Merz", 1937 Emigr. Norwegen,. 1940 nach England; 273, 281 f., 284 ff,. 316 ff., 340 Secker, Hans F. (geb. 1888, gest. 1961), dt. Kunsthistoriker, 1912 bis 1922 Direktor des Stadtmuseums Dan­zig, 1923 bis 1928 des Wallraf-Ri-chartz- Museums, Köln; 329 Segal, Arthur (geb. 1875), rumän. Ma­ler, studierte an der Akademie Berlin u. München, Paris, 1910/11 Mitgründer der Neuen Sezession in Berlin, 1914 bis 1920 in Ascona, Mitglied der Novembergruppe, 1920 bis 1933 in Berlin, eigene Mal­schule, 1933 Emigr. Mallorca, lebt in Palma de Mallorca; 325, 403 Segall, Lasar (geb. 1891, gest. 1957), litauischer Maler, Bildhauer, Grafi­ker, studierte 1906 bis 1909 an der Akademie Berlin, 1910 bis 1912 Akademie Dresden, Reisen nach Holland und Brasilien, 1914 bis 1918 interniert in Dresden als russ: Staatsbürger, 1919 Mitgründer der Dresdner Neuen Sezession, 1923 nach Brasilien, seit 1936 antifasch. Themen in seiner Malerei; 178 Seiwert, Franz Wilhelm (geb. 1894, gest. 1933), dt. Maler, Bildhauer, Grafiker, Glasmaler, Mitglied der Kölner Progressiven u. der Rhein­gruppe; $29 Seume, Johann ..Gottfried (geb. 1763, gest. 1810); 353 Severini, Gino (geb. 1883), ital. Ma­ler, 1901 nach Rom, 1906 nach Pa­ris, 1910 unterzeichnet er das fu­turistische Manifest, stellt 1912 mit Futuristen aus, während u. nach dem Krieg vom Kubismus zur klas­sischen Strenge der „Valori Pla­stici", lebt in Meudon bei Paris; 58 Shakespeare, William (geb. 1564, gest. 1616); 36, 351 / Siegert (Landgerichtsrat); 384 Signac, Paul (geb. 1863, gest. 1933); 6j, 67, 82 Sisley, Alfred (geb. 1839, gest. 1899); 71 Skade, Friedrich (geb. 1898), dt. Ma­ler, studierte seit 1912 an der Kunst­gewerbeschule Dresden, 1916 bis 1918 Soldat, seit 1922 Akademie Dresden, Mitglied der Künstlerver­einigung Dresden, 1932'der Sezes­sion, sympathisierte mit der ARBKD, lebt in Dresden; 372 Smith, Carl Frithjof (geb. 1859, gest. 1917), norweg. Maler, Prof. an der Kunstschule Weimar; 279 Sokrates (geb. 469, gest. 399 v. u. Z.) ; 128 Spanner, Zeichenlehrer H. Zilles; 322 489 Spengler, Oswald (geb. 1880, gest. 1936); 186 Springer, dt. Kunsthistoriker; 65 Steger, Milly (geb. 1881, gest. 1948), dt. Bildhauerin u. Grafikerin, stu­dierte an der Akademie Düssel­dorf, in Berlin bei Kolbe, in Pa­ris bei Rodin u. Maillol, 1910 bis 1917 in Hagen, Mitglied der Ber­liner Sezession u. des Arbeitsrats für Kunst 1919, Leiterin der Bild­hauerklasse der Künstlerinnen­schule Berlin; 222, 243 Steiner, H.; 158 Stciniche, Otto; 403 Steinlen, Alexandre Théophile (geb. 1859, gest. 1923); 13 Stiemer, Felix (geb. um 1894, gest. 1945), dt. Publizist, Gründer der Zeitschrift „Menschen" und des Dresdner Verlags von 1917; 200 ff. Stoffregen, Goetz Otto; 402 Stölzl, Gunta, Schülerin, dann Leh­rerin des Bauhauses in Weimar u. Dessau, Weberin; 410 Stoermer, Curt (geb. 1891), dt. Maler, Glasmaler, Grafiker, studierte in Düsseldorf u. Paris, Worpswede, 1918 Soldatenrat, Mitglied der No­vembergruppe, lebt in Lübeck; 157 Stramm, August (geb. 1874, gefallen 1915 bei Gorodez/Rußland), dt. Dichter, Postbeamter, studierte nebenbei, Promotion (Dr. phil.), 1913 zum „Sturm"; 200 Strang, William (geb. 1859, gest. 1921), engl. Grafiker u. Maler; 14 Stuck, Franz von (geb. 1863, gest. 1928), dt. Maler u. Bildhauer, 1893 Mitgründer der Münchner Sezes­sion, 189; Prof. an der Akademie München; 177 Swedenborg, Emanuel von (geb. 1688, gest. 1772); 166, 351 Tannert, Georg (geb. 1880, gest. 1957), dt. Maler u. Grafiker, studierte an 1 . der Akademie Karlsruhe u. Saal­eck bei Schultze-Naumburg, Grün­der der Kunstschule Worpswede 1906, seit 1909 als Akademie-Leh­rer in Berlin, 1911 Mitgründer der Neuen Sezession, 1918 der Novem­bergruppe, 1933 aus Lehramt als „entartet" enti., Ausstellungsver­bot; 72, 158, 201, 223, 243 Tatlin, Wladimir (geb. 1885, gest. 1953), russ. Maler, Bildhauer des Kon­struktivismus, seit 1919 Lehrtätig­keit in Moskau u. Leningrad; 318 Taut, Bruno (geb. 18S0, gest. 1938), dt. Architekt, Schüler von Th. Fi­scher, 1913 Gartenstadt Falkenburg, 1918 Mitglied des Arbeitsrats für Kunst, der Novembergruppe u. des „Ringes", 1921 bis 1923 Stadtbau­rat in Magdeburg, 1927 Weißen­hofsiedlung, 1931 Professur in Ber­lin, 1932 Berufung nach Moskau, 1933 Emigr. Japan, 1936 Berufung nach Istanbul; 224 Taut, Max (geb. 1884), dt. Architekt, seit 1911 selbständig in Berlin, 1918 Mitglied des Arbeitsrats für Kunst u. des „Ringes", 1922/25 ' Verwal­tungsgebäude des Allgem. Gewerk­schaftsbundes Berlin, 1924/25 Ver­bandshaus der Buchdrucker Berlin, 1927 Weißenhofsiedlung, 1930/3' Gewerkschaftshaus in Frankfurt a. M., lebt in Berlin; 227 Teige, Karel, Redakteur der Zeit­schrift RED, Prag, Bauhaus Des­sau; 396 Thälmann, Ernst (geb. 1886, ermor­det 1944 KZ Buchenwald) ; 27 Thäuber, G. ; 192 ^ Thoma, Hans (geb. 1839, gest. 1924); 33, 267 f., 342, 353 Thorvaldsen, Bertel (geb. 1770, gest. 1844); 558 Thumann, Paul (geb. 1834, gest. 1908), dt. Historienmaler, Prof. der Wei­marer Kunstschule; 204 400 Tintoretto, eigtl. Jacopo Robusti (geb. 1518, gest. 1594); 79 Toelke, Landgerichtsdirektor; 379 Toller, Ernst (geb. 1893, Selbstmord 1939) : 3*8, 369 Tolstoi, Leo (geb. 1828, gest. 1910); 197 Toulouse-Lautrec, Henri de (geb. 1864, gest. I90i);vi2 f., 349, 353 Treu, Georg (geb. 1843, gest. 1921), Archäologe, Direktor des Alberti-nums, Dresden; 40 Trübner, Wilhelm (geb. 1851, gest. 1917); 341 Tschudi, Hugo von (geb. 1851, gest. 19), dk.-schweiz. Kunsthistoriker, 1896 bis 1909 Direktor der Natio­nalgalerie Berlin, 1909 Direktor der Münchner Galerien, erwarb als er­ster Museumsleiter ein Gemälde :von Paul Cézanne; 5, 53 ff. Tuaillon, Louis (geb. 1862, gest. 1919); 226 Tube, Minna (Gattin v. Max Beck­mann); 279 Tzara, Tristan (geb. 1896, gest. 1963), ; rumän.-frz. Dichter, Mitgründer des Zürcher Dada, seit 1919 in Pa­ris; 192 Unold, Max (geb. 1885), dt. Maler u. Grafiker, studierte an der Aka­demie München u. in Paris; 25 Vallotton, Félix (geb. 1865, gest. 1923), schweiz.-frz. Maler u. Grafiker des Postimpressionismus, 1882 nach Pa­ris, Académie Julian, arbeitete für „Revue Blanche", „Le Rire", „Le Courrier français", Mitglied der „Nabis"; 14 Vanzetti, Bartolomeo (geb. 1888, hin­gerichtet 1927); 374 f. Velde, Henry van de (geb. 1863, gest. *957). belg. Architekt, Maler, Form­gestalter, nach Studium der Malerei in Antwerpen u. Paris 1881 bis 1886 Mitglied von „Le Vingt", um 1893 Wendung zur angewandten Kunst, 1900 nach Berlin, 1902 nach Wei­mar berufen, Direktor der Kunst­gewerbeschule u. Kunstakademie, 1915 zur Kündigung gedrängt, 1917 in die Schweiz, 1926 bis 1947 Brüs­sel u. Gent, seit 1947 Schweiz; 65, 67, 292 Vinnen, Carl (geb. 1863, gest. 1922), dt. Maler der neuidealist. Heimat­kunst, verfaßte 1911 den chauvini­stischen „Vinnen-Protest" gegen die neuere französische Malerei als an­gebliche Ursache moderner Bestre­bungen in der deutschen Kunst der Zeit; 30, 71, 342 Vogeler; Heinrich (geb. 1872, gest. 1942), dt. Maler, Architekt, Grafi­ker, studierte an der Akademie Düsseldorf, 1894 Worpswede, 1906 Ceylonreise, 1909 England, 1915 bis 1918 Soldat, 1918 Haft wegen Frie­densappell an den Kaiser, Mitglied des Arbeiter- u. Soldatenrates Bre­men, 1918 bis 1919 Kommune Bar-kenhoff (1923 als Kinderheim der Roten Hilfe gestiftet), 1923/24, 1926 Reisen in die Sowjetunion, 1928 Mitgründer der ARBKD Berlin, 1931 Übersiedlung in die UdSSR; 130, 145, 154, 334, 370 ff. Völker, Karl (geb. 1889, gest. 1962), dt. Maler u. Grafiker, Architekt, studierte nach Malerlehre an Kunstgewerbeschulen Halle u. Dresden, 1918 Mitglied der Novem­bergruppe, 1928 bis 1932 in Celle mit Haesler als Architekt, 1933 Ar­beitsverbot; 328 Voltaire (geb. 1694, gest. 1778); 412 Vorst, Hans; 150 Vuillard, Edouard (geb. 1868, gest. 1940), frz. Maler u. Grafiker, Mit­glied der „Nabis", Mitarbeit an der „Revue Blanche" u. am „Thé­âtre de l'Oeuvre"; 15 491 Wagner, Richard (geb. 1813, gest. 1883); 36, 64 Waiden, Herwarth (Georg Levin) (geb. 1878, seit 1941 verschollen), dt. Verleger u. Galerieleiter, Schriftsteller, Hg. der Kunstzeit­schrift „Der Sturm" 1910 bis 1932, gründete 1912 die Galerie „Der Sturm" in Berlin, 1932 Emigr. So­wjetunion, lebte als Übersetzer in Moskau; 17, 24, 55, 196 Walser, Karl (geb. 1877, gest. 1943), Schweizer Maler, seit 1902 in Ber­lin, Mitglied der Berliner Sezes­sion, 1927 Mitglied der Preuß. Akad. d. Künste, lebte seit 1920 in Zürich; 314 Watteau, Jean-Antoine (geb. 1684, gest. 1721) 412 Wauer, William (geb. 1866), dt. Bild­hauer, Maler, Grafiker, Dichter, Regisseur, studierte an den Akade­mien Berlin, Dresden, München, 1896/97 in Rom, Mitglied u. Pro­pagandist des „Sturm", 1941 Ar­beitsverbot, Beschlagnahme seiner Werke; 287 Werner, Anton von (geb. 1843, gest. *915) ; 3^9 Werthoff, Dsiga (geb. 1896, gest. 1949), sowj. Fotograf u. Dokumen­tarfilmregisseur, nach Medizinstu­dium seit 1918 Filmreporter im Bürgerkrieg, Wochenschauen u. Dokumentarfilme; 396 Westheim, Paul (geb. 1886, gest. 1963), dt. Kunstkritiker, Hg. der Zeit­schrift „Das Kunstblatt" 1917 bis I93I 1933 Emigr. Paris, 1940 Mexi­ko; 5, 8, 267, 400 Wetzel, Ines (geb. 1882), dt. Malerin u. Grafikerin, 1919 Mitglied der Novembergruppe; 328, 372 Whistler, James McNeill (geb. 1834, gest. 1903) ; 87 Whitman, Walt (geb. 1819, gest. 1892) ; 167, 432 1 Wiese, Leopold von (.geb. 1876), So­ziologe u. Volkswirtschaftler, Prof­an der TH Hannover u. Univer­sität Köln (seit 1919); 112 Wilfred; 189 Wilhelm II. (geb. 1859, gest. 1941) ;; 24, 130 f. Winckelmann, Johann Joachim (geb- 1717, ermordet 1768); 243 Witte, Karl; 319 Wittfogel, Karl August (geb. 1896),. dt. Schriftsteller, 1934 Emigr. USA, lebt in USA; 403 Woldemaras, Augustinas (geb. 1883), reaktion. lit. Politiker, errichtete 1926 bis 1929 eine faschistische Dik­tatur in Litauen; 388 Wolf, Friedrich (geb. 1888, gest. 1953); 29, 372 Wolf, Lothar, Dr. med. ; 403 Wolfenstein, Alfred (geb. 1888, Selbst­mord 1945), dt. Dichter, studierte Jura, lebte als Schriftsteller in Ber­lin, 1916 bis 1922 in München, 193? Emigr. Prag, Paris, 1941 Flucht u. Gefangenschaft, nach 3 Monaten enti., ständige Flucht durch Frank­reich; 372 Worringer, Wilhelm (geb. 1881, gest. 1965), dt. Kunsthistoriker, 1907 Dis­sertation „Abstraktion und Einfüh­lung"; 186 Wrobel, Ignatz (Pseudonym von Kurt Tucholsky) (geb. 1890, Selbstmord 1935); 368 Zech, Paul (geb. 1881, gest. 1946), dt. Dichter, studierte in Bonn, Hei­delberg, Zürich, arbeitete als Berg­mann u. Metallarbeiter in Deutsch­land, Belgien, Frankreich, Über­setzungen, Mitarbeit u. Hg. zahl- ' reicher Zeitschriften, 1933 Emigr. Prag, Paris, Südamerika; 243 Zehder, Hugo (gest. 1962), Architekt, Sekretär von Karl Woermann, gab 1918 bis 1921 „Neue Blätter für 492 Kunst und Dichtung" u. 1919 bis 1922 „Die Neue Schaubühne" her­aus; 179, 202 Zeller, Magnus (geb. 1888), dt. Maler, studierte bis 1911 bei Corinth, bis 1913 in Paris, 1913 Mitglied der Berliner Sezession, 1914 bis 1918 Soldat, danach Novembergruppe, 1921 bis 1924 Lehrer der Staatlichen Kunstschule Dorpat/Estland, lebt . in Caputh/Potsdam; 25 Zille, Heinrich (geb. 1858, gest. 1929); 14, 320 f., 324, 328, 368, 37J, 415, 423 Zwaart, Piet (geb. 1880), holländischer , Maler u. Grafiker, lebt in Den Haag; 396 493
Typ:PDF
Dateiformat:application/pdf
Zurück zur Trefferliste : << Zurück : Weiter >>
Powered by CONTENTdm ® | Kontakt  ^ Seitenanfang ^