USB Köln: Homepage
Zum Inhalt Digitale Sammlungen KMB - Stichwortverzeichnisse   Login  
Digitale Sammlungen der Universität zu Köln
Zurück zur Trefferliste : << Zurück : Weiter >>
 
6490458
PDF in neuem Fenster öffnen | PDF-Eigenschaften anzeigen

Katkey:6490458
Volltext:PERSONENVERZEICHNIS Alanus ab Insulis, Natur­nachahmung 89 Alberti, Leone Battista Bellori, bei 60. 130. 132 Geschmacksnorm 27 Idee, Begriff der 31. 36 Nach wirken im Früh­barock 40 f. 100 Natumachahmung24. çof. 103. 114. 119 Plato, Zusammenhang mit 29. 92 f. Plotin, Zusammenhang mit 81. 92 f. Proportionsforschungen 36 Schönheit, Definition der 28 f. 33. 92. 112 Alberti, Romano über Pli­nius 75 Albertus Magnus, Diony­sius- Kommentar 82 Alexander d. Gr. und Apel­les 75 Alhazen in d. Frührenaiss. 29 Alkamenes bei Tzetzes 3 Allori als Manierist 41 Anselm v. Canterbury, theo-log. Beweisführung mit ästhet. Beispielen 20 f. 84 Apelles Alexander d. Gr. und 75 Bellori, bei 130. 133. 138 Cicero, bei 74 Melanchton, bei 4 Apollonius von Ty ana Bellori, bei 132 Phantasie, über die 8 Aquino, Thomas von Bildhauerkunst, über 79 Dante, bei 87 „Haus", Beispiel vom 78 Idee, Definition der 20. 31. 34. 83. 85 „Quasi-Idee" 20 „imago" 67, 86 Kunst, Begriff der 73 Nachahmung, über 22.86 Pacheco, bei 105 Ripa, bei 114 Schaffen, göttl. u.künstler. 20. 84 Schönheitslehre, theolog. in Schrift fde pulchro et bono' 82 Zuccari, bei 48 f. 109f. 112 Archimedes bei Melanch-thon 74 Arcimboldo, Capricci 114 Ariost Bellori, bei 133t Zeuxis, über 25. 90 Aristoteles Architekt, Beispiel des, bei Plotin, Philo und Thomas v. Aquino 21 Bellori, bei 132, 134L 136 Form und Materie 9 f. 13 f. 78 Mario Equicola, bei 95 Melanchthon, bei 4. 73 Michelangelo und 67 f. 120 Renaissance, in der 92 Rezeption im XHI.Jahrh. 19 Scaliger, bei 78 Schauspielkunst, über 90 Schönheit, über die 8. 75 Seneca, bei 10. 76 Zuccari, bei 42. 49. 52. 106. 112 Armenini, Giovan Battista disegno, Stellung zum 41. 104. 107 Einfall, künstler. 34. 98 Naturalismus, gegen 90 Arpiño, Gioseppe di bei Bellori 139 Augustinus Cicero, Anlehnung an 18. 81 f. Dionysius Areopagita, bei 20 Idee, Definition der 19. 82 f. „imago" 67. 86 Mario Equicola, bei 95 Nachahmungstheorie 22. 86 „pulchritudo" 17L 81 Averroës, Kommentar zu Aristoteles von Varchi er­wähnt 67 Baco v.Verulam gegen die Elektionstheorie 99 Baldinucci, Filippo disegno, Definition des 104 Idee, Definition der 98 gleich „intelligibles Ob­jekt" 38. 100 maniera 114Ł Baglione, Giovanni gegen Naturalismus 116 Baldassare bei Bellori 137 Barocci, Federigo bei Bel­lori 139 Bellori, Giovanni Pietro Cicero, Umdeutung des 74 Ideenlehre 60. 88. 99.117 Kunsttheorie, klassizisti­sche 59. 116 Kupferstich imitatio sapi­ens 57. 89 maniera 114L 138 Naturalismus, gegen den 58. 62. 90f. ii2. n6f. Schaffen, göttl. u. künstler. 121 „Vite de' Pittori etc.", Abdruck 130 ff. Personenverzeichnis Berni, Francesco über Mi- | chelangelos Platonismus 64. 120 Bernini Elektionstheorie, gegen die 99 Kunsttheoretiker, als 57 f. 116 Naturalismus, gegen 62. 118 Porträt, über das 104 Biondo, Künstler und Natur 90 Bisagno, Francesco „di-segno", über den 104 Boccaccio, Giovanni Epimetheus, Verwand­lung des, in einen Affen 89 Giottos Malkunst, über 91 Boethius bei Pacheco 105 Bonaventura „Haus", Wiederholung des Aristotelischen Bei­spieles vom 78 Lichtmetaphysik 82 Thomas v. Aquino, Ein­fluß des 84 Borromini bei Bellori 138 Bramante bei Bellori 137 Breughel, Peter bei Giusti-niani 116 Bril bei Giustiniani 116 Bronzino als Manierist 41 Bruno, Giordano Eros 119 Regeln, gegen die 38.41. 100 Schönheit, Definition der Camillo, Giulio, Idea del Teatro 100 Caravaggio, Michelangelo da Bellori, bei 132. 139 Giustiniani, bei 1x6 Naturalismus, Urteile über seinen 40. 58. 91 Carducho, Vicente über Por­trätkunst 81 Carracci, Annibale Bellors Vita 130. 138 f. Giustiniani, bei 116 Klass. Kunst, als Wieder­hersteller der 58 Castelvetro Bellori, bei 134 Poetik, Mitbegründer der modernen 46 Castiglione Bellori, bei 133 Na tumach ahmung 32. 95 Schönheit = Güte 111 Canterbury, Anselm von, theolog. Beweisführung mit ästhet. Beispiel 20f. 84 Cellini als Manierist 41 Cennino, Cennini Erfindungsgabe, über 31. 95 Gebirge, Darstellung von 23. 88 Cesariano, Ausgabe des Vi­truv 100 Chambray, Roland Fréart de als Klassizist 118 Champaigne, Philippe de, Klassizismus, Widerspruch gegen den 118 Christ, Joh. Fr. über den „goût" 115 Cicero Augustinus, Wirkung auf 18. 82 f. Bellori, bei 6of. I3if. Frührenaissance, in der 29 Idee, über die 6.10.31.34 Landino, bei 88 Melanchthon, bei 4.73.74 „Orator", der 5L 74 Phantasie, über die 32. 34 Schönheit, über die 79 Cimabue bei Bellori 138 Civetta bei Giustiniani 116 Clemens Alexandrinus, Na-tumachahmung 89 Clovio, Giulio, Greco, Brief über einen Besuch bei 56 Comanini Allegorese 114 Dürer, Urteil über 100 Ideenlehre, original-plato­nische 96 ff. 117 Kunsttheorie, Vorläufer der modernen 46 ____________________ Plato, Mißdeutung des 134. 136 Condi vi Michelangelo, Vita di 101 Plato, über 64. 118 Correggio im Frühbarock 40 Cosimo, Piero di, Boccaccio-Erzählung, Il­lustration einer 89 Cusanus, Nicolaus contemplatio id^arum 84 Dante Bellori, bei 133 Ideenlehre 87 f. Kunstauffassung 22. 87 f. Michelangelo, Einfluß auf 64 Natumachahmung 89 Danti, Vincenzo Kunsttheorie, Vorläufer der modernen 46 Manierist, als 41 Regeln, über 43. 102 ritrarre und imitare 44 Schönheit, : äußere und innere inf. Demetrius (Maler) in der /üthetik der An­tike 7 der Renaissance 24 Dion Chrysostomos Bildhauerkunst, über 79 Helena, über 63 Phidias, über den Zeus des 8. 75 f. Schönheit 32 Dionysius Areopagita Ficino, bei 28. 81. 92 Ideen in Gott, über die 20. 81. 83 Plotin, Anlehnung an 79 Dionysius v. Halikamass, Zeuxis als Beispiel für die idea 99 Dolce, Lodovico „disegno", Urteil über den 41. 104 Künstler und Natur 44 f. 90 Schönheit, über die 52.112 Dondi, Giovanni, Kunst­produkt und Naturprodukt 9of. 142 Personenverzeichnis Doni, A. Francesco über Dürers Melancholie 104 Dürer, Albrecht Comanini, Urteil des 100 Doni, bei 104 Ficino, Zusammenhang mit 70. 120 Ingenium, über künstler. 68 f. 120 Kunst, Begriff der 73, Produkt der, und der Natur 85. 90 Norm, Sonderstellung gegenüber der 92 Proportionsforschungen 36, 42 Urteil Michelangelos 42 Urteil Zuccaris 42.101 f. Übernahme durch Lo-mazzo 43 „Schatz des Herzens" 33 Seneca, Gegenüberstel­lung mit 121 Du Fresnoy als Klassizist 118 Eckhart, Meister Haus, Wiederholung des Aristoteles-Beispieles v. 78 Ideenlehre 22. 70 Thomas v. Aquino 84. 86 Empedokles, Vergleich des Gemäldes mit dem Kos­mos 74 f. Equicola, Mario, Idee Form 95 Euklid in der Frührenais­sance 29 Félibien, André als Klassi­zist 118 Ficino, Marsiglio Abdruck des Symposion-kommentars 122 ff. Dionysius Areopagita Einfluß des 81 Dürer, Gegenüberstellung mit 70. 120 Idee, über die 30. 84.114 Kunsttheorie 28. 92 Lomazzo, Einfluß auf 55. H2f. 117 Poussin, Einfluß auf 117 f. Schönheit, Definition der 52 Timäus - Kommentar 82. 94 Fréart de Chambray, Ro­land als Klassizist 118 Gauricus, Pomponius, Pro­portionslehre 125 Geiler von Keisersperg dtpotipecic, Begriff der 119 Vergleich von Kunst- und Naturprodukt 85 Gessner, Salomon, Cenninis Vorschriften für die Ge­birgsdarstellung 88 Ghasäli, Al, teleolog. Schön­heitslehre in Ghiberti Antike, Stellung zur 57 Natumachahmung 24. 89 Gianbologna als Manierist 41 Giordano Bruno Eros 119 Regeln, gegen die 38. 41 Schönheit, Definition der 52 Giotto Bellori, bei 138 Boccaccio, bei 91 Giovio, Paolo, Spottmedaille auf 114 Giulio Romano bei Bellori Í37. Giustiniani, Marchese maniera ii4f. „modi" der Malerei 116 Goethe Antike, über die 116 Idee, über die 60 Manier 115 Naturbeobachtung 88f. Greco Clovio, Bericht des Giulio über ihn 56 Manierist, als 41 Gregor v. Nÿssa, Schönheit, über die 81 Gregorius, Magister, Natur­wahrheit des Kunstwerkes 85t Guercino, Gemälde „la pit-tura" 104 Guido Reni Bellori, bei 133 Giustiniani, bei 116 Idee und Modell 35 Heinse, Wilhelm, gegen die Elektionstheorie 99. Homer Bellori, bei 63, 133 Plato, bei 2 Renaissance, in der 27 Scaliger, bei 77 Schiller, bei 89 Honnecourt, Villard de, Ar­beit nach dem Naturvor­bild 86 Hoogstraaten, S. van, gegen die Elektionstheorie 99 Iunius, Franciscus Natumachahmung 103. 117 Plato, Mißdeutung des 134 Zeuxis als Beispiel für die Idea 99 Kailipides, Schauspieler 90 Kant, „Ding an sich" 71 Kaisersberg, Geiler von dtpaipccic, Begriff der 119 Vergleich von Kunst- und Naturprodukt 85 Kritolaos bei Bellori 137 Landino concetto 89 Dantes, Kommentar zu 88 Leonardo da Vinci Bellori, bei 60. 132. 133 Erfindungsgabe, über die 31 Frühbarock^ Nach wirken im 40 Geschmacksnorm 27 Malerei, V orrang der 6.7 5 Materie, Überwindung der 79 Natur^ Nachahmung der 24. 90 f. Pacheco, bei 99 Palissy, Plagiat des 100 Propoitionsstudien 36.42. 101. 125 Schaffen, göttliches und künstlerisches 121 Zuccari, bei 101. 112 Lomazzo, Giovanni Paolo Personenverzeichnis 143 Alberti, Übernahme der Kunsttheorie des 41.100 Arcimboldo, über 114 disegno, über den 45. 104. 109 Dürer, Übernahme der Proportionen von 43 Ficino, Abhängigkeit von 55. H2f. 117 „figura serpentinata" 42 f. 101 „Idee" beim Porträt 45. 105 Kunsttheorie, Vorläufer der modernen 46 Nachahmung 62. 103 Poussin, Einfluß auf 117f. Schaffen, göttliches und künstlerisches 121 Schönheit, über die 52- in f. 113 Werke : Traktat von 1584 47.103. in Idea del Tempio della Pittura 53f. 100 Abdruck V. Kap 26 126fr. „Über die schönen Pro­portionen" und Sympo-sionkommentar des Marsiglio Ficino, Ab­druck 122 ff. Zuccari, Gegensatz zu 55. 109 Longinus, Streit mit Plotin 82 Luca Pacioli, „Divina pro-portione" 29 Lukian Alberti, bei 94 Bellori, bei 132 Schönheit gleich Harmo­nie 79 „Traum" 75 Lysipp Bellori, bei 132. 138 Natumachahmung 91 Mander, Karel van, Idee gleich Einbildungskraft 98 Manetti, Stellung zur An­tike 57 Marino bei Bellori 134 Marsiglio Ficino Abdruck des Symposion-kommentars 122 ff. Dionysius Areopagita, Einfluß des 81 Dürer, Gegenüberstellung mit 70. 120 Idee, über die 30.84.114 Kunsttheorie 28. 92 Lomazzo, Einfluß auf 55. H2f. 117 Poussin; Einfluß auf 117 f. Schönheit, Definition der 52 Timäus-Kommentar 82. 94 Maximus Tyrius bei Bellori 131 Melanchthon Cicero, über 60. 73. 74 Kunst, Begriff der 73 Platon, über 4. 73 Mengs, Raffael, Einfluß auf Winckelmann 117 Michel Angelo Aristoteles und 67 f. 120 Baldinucci, bei 114 Belloń, bei 137 „concetto" 67 f. 120 Dürer, Urteil über 42 f. Elektionstheorie 120 Neuplatoniker, als 64 ff. 79. 119 Myron, antike Epigramme auf 7 Nicolaus Cusanus, contem­plado idearum 84 Ñola, Paulinus von, gegen das Porträt 81 Orígenes über Schönheit 81 Ottokar v. Steier, Wider­spruch gegen Realismus 86 Ovid bei Bellori 133 ff. ! Pacheco, Fr. Ideenlehre, scholastische 98. 100. 105. HO Schaffen, göttliches und künstlerisches 121 Pacioli, Luca, „Divina pro-portione" 29 Pader, Hilaire als Lomazzo-Übersetzer 117 Pahlmann, Cenninis Vor­schriften für die Gebirgs­darstellung 88 Palissy, Bernard, Nach­ahmer Leonardos Parmigianino als Manierist 41 Parrhasios, Beispiel für das Elektionsverfahren 79 Patrizzi, Definition der Schönheit 52 Paulinus von Nola gegen das Porträt 81 Perrault, Charles, Wider­spruch gegen den Klassi­zismus 118 Peruzzi als Manierist 41 Petrarca Michelangelo, Einfluß auf 64. 118 Schaffen, über künstleri­sches 31. 95. 99 Piero di Cosimo, Illustration einer Erzählung des Boc­caccio 89 a Pignoria, Lorenzo, 114 Piles, Roger de Klassizismus, Wider­spruch gegen den 118 L'idée du peintre parfait 100 Phidias Bellori, bei 132. 138 Cicero, bei 5. 10. 74. 75 Dio Chrysostomos, bei 8. 75 Plotin, bei 12. 75. 80 Tzetzes, bei 3 Philo Aristoteles, Anlehnung an 21. 78 Bellori, bei 135 Idee, Umwandlung des Begriffes 18. 82. 83 Philostrat Bellori, bei 132. 133 „Bilder, Über die" 6.7 5.97 Phantasie, über die 8.75 f. Piero della Francesca, Pro­portions- und Perspektiv­studien 42 Pino, Paolo, disegno, Stel­lung zum 41 144 Personeiwcrzeichnis Plato Alberti, bei 93 Bellori, bei 60. 134. 136 Cicero, bei 5f. 10 Comanini, bei 96 ff*. 134. 136 Dante, bei 88 Danti, bei in- Dürer, bei 70. 121 Equicola, Mario, bei 95 Ficino, bei 28. 55. 94.122, Symposionkommentar, Abdruck 122 ff*. Frührenaissance, Stellung in der 27. 29. 92 Klassizismus, Mißdeutung im 60 Kunst, Stellung zur iff. Landino, bei 88 Maler, Vergleich des Staatsmannes mit dem 7f- Melanchthon, bei 4. 73 Michelangelo, bei 64.120 Pacheco, bei 105 Plotin, Gegensatz zu 14 Scaliger, bei 78 Seneca, bei 11.70.76f. 121 Werke: Briefe 73 Gesetze 73 Phaidon 136 Sophistes 3. 73. 136 Staat 3. 6. 73. 75 Zuccari und 48. 108 Plinius Bellori, und 132 Malerei, über die 6. 7. 75 Plotin Alberti und 93 Aristoteles, Berührung mit 21 Elektionstheorie 15. 79f. Ficino, bei 28.94.122.125 Form und Materie 13 f. 78 f. 80 Frührenaissance, Stellung in der 27. 29 Michelangelo, bei 65 Phidias, über den Zeus des 75 Plato, Gegensatz zu 14 ff. 18. 82. 83 Interpretation 2 Schönheit, Definition der 14. 81 Stoa, gegen die 79 Urbilder, über 11 f. 31. 78 Plutarch Alberti, bei 103 Idee als Bewußtseins­inhalt 9. 76 Polyklet in der Ästhetik der Antike 7. 74 Pomponius Gauricus, Pro­portionslehre 125 Pontormo als Manierist 41 Porphyrios über Plotin 80 Poussin Schönheitslehre, neupla­tonische ii7f. Stil, über den 115 Proklos Bellori, bei 131 Phidias, über den Zeus des Phidias 75 Wahrheit und Schönheit im Kunstwerk 73. 80 Protogenes bei Cicero 74 Quintilian Bellori, bei 132. 136 Frührenaissance, in der 29. 92 Kritolaos, über 137 Kunst und Natur, über 7. 75 Raffael Baldinucci, bei 114 Bellori, bei 60f. 133. 137. 138 Castiglione, Brief an 32. 35- 95 Giustiniani, bei 116 Idea, Begriff der 37.98.116 Klassik, Vertreter der 40. 57- 114 Pacheco bei 99 Winckelmann, bei 117 Reni, Guido Bellori, bei 133 Idee und Modell 35 Winckelmann, bei 117 Ripa, Cesare über Schön­heit iii. 113 Romano, Giulio bei Bellori 137 Rossi als Manierist 41 Rosso als Manierist 41 Rubens, Peter Paul bei Beb lori 139 Rudolf V. Habsburg, Grab­mal 86 Rumohr, Kritik des Klassi­zismus 62 Salviati als Manierist 41 Sarto, Andrea del bei Bal­dinucci 114 Scaliger, Jul. Caes. Idee als Gegenstand der Malerei 77 f. Naturnachahmung 103 Poetik, Begründung der modernen 46 Schönheit, Definition der in Scannelli Kunsttheorie, Vorläufer der modernen 46 Naturalismus, gegen 116 Schönheit, Definition der 112 Scaramuccia, Luigi gegen Naturalismus 58. 116 Schiller Gleichnis vom Marmor­block 119 Naturnachahmung 88 f. Scholastik, die Form und Materie 2if. Idee, Auffassung der 19 ff. Seneca Bellori, bei 132 Dürer, bei 70. 121 Idee, Auffassung der iof. 75. 82 Landino, bei 88 Pacheco, bei 105 Scaliger, bei 78 Sextus Empiricus über Kri­tolaos 137 Shaftesbury, Einfluß auf Winkelmann 117 Siciolante da Sermoneta als Manierist 41 Sokrates Bellori, bei 131 Elektionstheorie 7 Stephanus, Äußerung des Villani über 89 Personenverzeichnis 145 Stoa, die Ideen, eingeborene 9. 18. 76 Mythendeutung 8 Plotin, Kritik 79 Stöbaeus, Idee als Bewußt­seinsinhalt 9. 75 Tasso, Torquato bei Bel- ! lori 135 Thomas von Aquino Bildhauerkunst, über 79 Dante, bei 87 Haus, Beispiel vom 78 Idee, Definition der 20. 21. 34. 83. 85 „Quasi-Idee" 20 „imago" 67. 86 Kunst, Begriff der 73 Nachahmung, über 22. 86 Pacheco, bei 105 Ripa, bei 114 Schaffen, göttliches und künstlerisches 20. 84 Schönheitslehre, theolo­gische in Schrift „de pulchro et bo no" 82 Zuccari, bei 48 f. 109 f. 112 Tintoretto als Manierist 41 Tizian Bellori, bei 134 Giustiniani, bei 116 Tyana, Apollonius von Bellori, bei 132 Phantasie, über die 8 Tyrius, Maximius bei Bel­lori 131 Tzetzes, Johannes, Gedicht über eine Athene des Phi­dias 3 Varchi, Benedetto, Kom­mentar zu Michelangelo 67. 120 Vasari Antike, Stellung zur 57. 103 f. Bellori, bei 61 concetto 89 disegno, Stellung zum 36. 45. 96. 104. 112 Erfahrung und Phanta­sie 33 f. 98. 118 Idea, über 37 Schaffen, göttliches und künstlerisches 71* 121 Tradition, Stellung zur 90 Verulam, Baco von gegen die Elektionstheorie 99 Vettori, Textfassung des Cicero 60. 74 Victorius, Textfassung des Cicero 60. 74 Villani, Filippo Antike, Stellung zur 157 Natumachahmung 24. 89 Villard de Honnecourt, Ar­beit nach dem Naturvor­bild 86 Vitruv Ästhetik 73 Bellori, bei 138 Cesariano, Ausgabe von 100 Ficino, Proportionslehre bei 125 Frührenaissance, Stellung in der 29 Wilhelm v. Auvergne, Idee und Begriff 84 Winckelmann Bellori, Beeinflussung durch 117 Naturalismus, gegen den 62. 89 „Stil" 115 Xenophon Bellori, bei 131 Schönheit, Entstehung im Kunstwerk 7. 75 und Symmetrie 79 Zeuxis als Beispiel für das Elektionsverfahren Alberti, bei 31. 95 Antike, in der 7 Baco v. Verulam, bei 99 Baldinucci, bei 99 Bellori, bei 131. 133. Heinse, bei 99 Hoogstraaten, bei 99 Junius, bei 99 Pacheco, bei 99. 100 Plotin, im Gegensatz zu 79 Renaissance, in der 25 Zuccari, bei no Zuccari, Federigo Aristoteliker 52 f. in disegno, Stellung zum 47 ff. 104. 105 ff. Dürer, Urteil über 42.10if. Idee beim Porträt 45. 105 „Idea de' pittori" v. 1607 47 ff- Kunsttheorie, Vorläufer der modernen 46. 100 Leonardo, Urteil über 101. 112. Lomazzo, Gegensatz zu 55- 109 Mathematik, gegen die 42. 101 f. Nachahmung, über 62.90. 104. 110 Schaffen, göttliches und künstlerisches 71. 121 Scholastische Gedanken, Aufnahme von 50 f. 84 Thomas von Aquino, über 48. 84. iogf. Typen, über 43 Zucchi Jacopo, Discorso 100
Zurück zur Trefferliste : << Zurück : Weiter >>
Powered by CONTENTdm ® | Kontakt  ^ Seitenanfang ^