USB Köln: Homepage
Zum Inhalt Digitale Sammlungen KMB - Stichwortverzeichnisse   Login  
Digitale Sammlungen der Universität zu Köln
Zurück zur Trefferliste : << Zurück : Weiter >>
 
7540690
PDF in neuem Fenster öffnen | PDF-Eigenschaften anzeigen

Katkey:7540690
Volltext:Literaturverzeichnis Abele, H., H. Bauer: Die Bundestheater in der österreichischen Wirtschaft. Wien 1984. Adolf-Grimme-Institut, Deutscher Volkshochschul-Verband (Hrsg.): Neue Medien­technologien und Bildung: Internationale Erfahrungen. Bonn 1983. Aglietta, M.: A theory of capitalist regulation. London 1979. Alemann, U. V. , H. Schatz: Mensch und Technik: Grundlagen und Perspektiven von einer sozialverträglichen Technikgestaltung. Sozialverträgliche Technikgestal­tung, Bd. 1, hrsg. Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW. Opla­den 1986. Alheit, P.: Weniger Arbeit Mehr Kultur? Neue Praxis 15 (1985), 429-435. Altvater, E.: Bruch und Formwandel eines Entwicklungsmodells. In: Hoffmann, J. (Hrsg.): Überproduktion, Unterkonsumtion, Depression. Hamburg 1983. Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Erzieher in Deutschland (AEED) (Hrsg.): Die Veränderung von Wirklichkeit durch neue Kommunikationsmedien und Com­puter: Herausforderung für Schule und Unterricht. (Kostenloser Bezug durch: AEED, Lorenzer Platz 10, 8500 Nürnberg) Arn, H. R.: Das Informatik-Syndrom: Perspektiven der Informationsgesellschaft; Ent­fremdung oder Ganzheitlichkeit? Management-Zeitschrift 10 (1985), 421-424. Arnold, W. (Hrsg.): Die elektronischen Medien. Heidelberg 1984. Bahl-Benker, A.: Chips Wegbereiter einer neuen Armut? Vorgänge 73 (1985), 84- 96. Baird, N.: The Arts in Vancouver: A Multi-Million-Dollar Industry. Vancouver 1977. (Centre for Communications and the Arts, Simon Fraser University) Bechmann, G., F. Glöde: Sozialverträglichkeit eine neue Strategie der Verwissen­schaftlichung von Politik? In: Jungermann, H. u.a. (Hrsg.): Die Analyse der Sozialverträglichkeit für Technologiepolitik. München 1986, S. 36-51. Beckurts, K. H.: Die technologische Entwicklung der Informationstechnik als Hexaus­forderung an die Bildungspolitik. Bildung und Erziehung 1 (1985), 79-89. Bell, D.: Welcome to the post-industrial Society. Physics today 29 (1976), S. 47. Bergsdorf, W.: Sprache für alle: Die Wirkungen der Neuen Medien auf die Kultur. Die politische Meinung 220 (1985), 88-93. Birke, M. [u.a.]: Gewerkschaftspolitische Ansätze und Handlungsmöglichkeiten bei der Gestaltung von Arbeit und Technik. In: Fricke. W. [u.a.] (Hrsg.): Jahrbuch Arbeit und Technik in NRW 1986. Bonn 1986, S. 451-468. 230 Bischof, P. D.: Die wirtschaftliche Bedeutung der Zürcher Kulturinstitute. Zürich 1985. (Studie der Julius-Bär-Stiftung Zürich) Brede, H.: Bestimmungsfaktoren industrieller Standorte: Eine empirische Untersu­chung. Berlin 1971. Brepohl, K.: Lexikon der Neuen Medien: Vom Abonnement-Fernsehen bis Zweiweg­kommunikation. 3. Aufl. Köln 1984. : Telematik: Die Grundlage der Zukunft. Aktual. Neuaufl. Bergisch-Gladbach 1983. Briets, U. [u. a.]: Neue Medien und Technologien wie damit umgehen? Beiträge zu einer Strategiedebatte. Berlin 1984. Brödner, P.: Fabrik 2000: Alternative Entwicklungspfade in die Zukunft der Fabrik. Edition Sigma, Berlin 1985. Bullinger, D.: Die neuen Technologien: Entwicklungstand Perspektiven voraus­sehbare Auswirkungen. Aus Politik und Zeitgeschichte 4 (1985), 47-61. Capra, F.: Wendezeit: Bausteine für ein neues Weltbild. Bern München —Wien 1983. Castells, M.: Die neue urbane Krise: Raum, Technologie und sozialer Wandel am Beispiel der Vereinigten Staaten. Ästhetik und Kommunikation 61/62 (1985), 37-60. Claus, J.: ChippppKunst: Computer Holographie— Kybernetik Laser. Ullstein, Frankfurt Berlin Wien 1985. : Expansion der Kunst: Beiträge zur Theorie und Praxis öffentlicher Kunst. Erw. Neuausg. Frankfurt Berlin Wien 1982. : Kunst heute: Personen Analysen Dokumente. Rowohlt, Reinbek 1970. Daadgalerie, Ham June Paik: Art for 25 million people, bonjour, Monsieur Orwell, Kunst und Satelliten in der Zukunft: eine Anthologie aus Anlaß der Ausstel­lung "Good morning, Mr. Orwell" in der Daadgalerie... und der gleichzeitig stattfindenden OECD-Konferenz. Berlin 1984. Deiters, J.: Zentrale Orte. In: Jander, L., W. Schramke, H. J. Wenzel (Hrsg.): Metzler Handbuch für den Geographieunterricht. Stuttgart 1982, S. 583. : Computereinsatz in der Produktion: Technik für den Menschen? In: Schröder, K.T. (Hrsg.): Arbeit und Informationstechnik. Berlin—-Heidelberg 1986. Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB): Bericht des technologiepolitischen Kongres­ses. Düsseldorf 1987. Deutscher Kulturrat: Für eine medienfreundliche Kulturpolitik. November 1985. Deutscher Städtetag: Kultur in den Städten: Eine Bestandsaufnahme. Sonderdruck. Köln 1979. 231 Dreyfus, H.L.: Die Grenzen Künstlicher Intelligenz: Was Computer nicht können. Königstein/Taunus 1985. EG-Forschungspolitik. Das Parlament 33 (16.8.1986), 34 (23.8.1986). Endruweit, G.: Sozialverträglichkeits- und Akzeptanzforschung als methodisches Pro­blem. In: Jungermann, H. [u.a.] (Hrsg.): Die Analyse der Sozialverträglichkeit für Technologiepolitik. München 1986, S. 80-91. Esser, J., W. Fach, G. Simonis: Grenzprobleme des "Modells Deutschland". Prokla 40 (1980), 40-63. Ewers, H.-J.: Strukturwandel und Wirtschaftsforderung in alten Industriestädten. Manuskr. 1985. (Erweiterte Schriftfassung eines Vortrages vor der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen der Deutschen Akademie für Städtebau und Landespla­nung am 8.2.1985 in Düsseldorf) Fabris, H.H.: Vor einer neuen Wende? Medien und Kommunikationsstruktur, me­dium 6 (1985), 4-6. Förster, J.: Das Ende literarischer Kultur? Über ihre Grenzen und Möglichkeiten. Universitas 41 (1986), 271-282. Frey, K.: Computer und Bildung: Auswirkungen, Chancen und Probleme. Universitas 9 (1985), 971-981. Friederichs, G., A. Schaff (Hrsg.): Auf Gedeih und Verderb: Mikroelektronik und Ge­sellschaft. Rowohlt, Reinbek 1984. Fürst, D: Die Standortwahl industrieller Unternehmen: Ein Überblick über empiri­sche Erhebungen. In: Jürgensen, H. [u.a.] (Hrsg.): Jahrbuch für Sozialwissen­schaft, Bd. 22. Göttingen 1971, S. 189-220. Fürstenberg, F.: Auf dem Weg zur Informationsgesellschaft? Soziale Auswirkun­gen neuer Technologien. Universitas 2 (1985), 179-187. Galtung, J.: Es gibt Alternativen: 4 Wege zu Frieden und Sicherheit. Opladen 1984. : Self-reliance: Beiträge zu einer alternativen Entwicklungsstrategie, hrsg. M. A. Ferdowski. München 1983. : The true worlds: a transnational experience. New York 1981. Ganser, К.: Image als entwicklungsbestimmendes Steuerungsinstrument. Stadtbau­welt 26 (1970), 104-109. Glaser, H. (Hrsg.): Bundesrepublikanisches Lesebuch: Drei Jahrzehnte geistiger Aus­einandersetzung. Fischer, Frankfurt 1980. : Kommunale Kulturpolitik: Bürgernahe Kultur in der Gemeinde. Vorwärts Ver­lag, Bonn 1985. (Reihe: Das Mandat Arbeitshefte zur Kommunalpolitik) : Vom aufhaltsamen Vordringen der Telekratie: Ein Vortrag vor Medienfreaks und Kulturpessimisten. Gegenwartskunde 4 (1985), 414-426. 232 : Zwischen Kapitulation und Währungsreform. Kulturgeschichte der Bundesrepu­blik Deutschland, Bd. 1. München Wien 1985. : Zwischen Grundgesetz und Großer Koalition. Kulturgeschichte der Bundesrepu­blik Deutschland, Bd. 2. München Wien 1986. Glotz, P.: Plädoyer gegen ein Ghetto für Kultur. Der Tagesspiegel, Nr. 12426 vom 10.8.1986, S. 44. Golz, P., L. Löwenthal: Demokratische Massenkultur (Gespräch). Die Neue Gesell­schaft/ Frankfurter Hefte 10 (1985), 880-887. Gransow, V.: Mikroelektronik und Freizeit: Politisch-kulturelle Folgen einer techni­schen Revolution. Berlin 1982. (Schriftenreihe: Gewerkschaftspolitische Studien, 18) Hack, L.: Die dritte Phase der industriellen Revolution ist keine "technische Revolu­tion". Technik und Gesellschaft, Jahrbuch 4. Frankfurt 1987, S. 26-60. Hack, L., I. Hack: Die Wirklichkeit, die Wissenschaft. Frankfurt 1985. Hackforth, J. [u. a.]: Video im Alltag: Ein Forschungsbericht über Nutzung und Nut­zen einer neuen Medientechnik. Münster München 1985. (ZDF-Schriftenreihe, 32, Medienforschung) : Neue Medien und gesellschaftliche Konsequenzen. Aus Politik und Zeitgeschichte 3 (1986), 3-10. Hauchler, I., H. Kern, H. Rappe: Verlierer und Gewinner: Neue Technologien, Ar­beitnehmer und Gewerkschaften (Ein Gespräch). Die Neue Gesellschaft/Frank­furter Hefte 3 (1985), 169-207. Heinritz, G.: Zentralität und zentrale Orte. Stuttgart 1979. Hendry, T.: Cultural Capital: The Care and Feeling of Toronto's Artistic Assets. Toronto 1985. Hermanns, A.: Kommunikationstechnologien Teil 8 und Schluß: Die Zukunft der Kommunikationstechnologien. Wirtschaftswissenschaftliches Studium 12 (1985), 639-642. Hietbrink, S., F. van Puffelen, J. A.M. Wesseling: De economische beteknis van de professionele kunsten in Amsterdam. Amsterdam 1985. (GEO-rapport, 185) Hirsch, J.: Fordismus und Postfordismus: Die gegenwärtige gesellschaftliche Krise und ihre Folgen. Politische Vierteljahresschrift 2 (1985), 160-182. Hirsch, J., R. Roth: Das neue Gesicht des Kapitalismus: Vom Fordismus zum Post­fordismus. Hamburg 1986. Höhler, G.: Die Anspruchsgesellschaft: Von den zwiespältigen Träumen unserer Zeit. Econ, Düsseldorf—Wien 1986. : Die Zukunftsgesellschaft. Econ, Düsseldorf—Wien 1986. 233 Hoffmann, H.: Kultur für morgen. Fischer, Frankfurt 1985. : Kulturpolitik als kommunale Aufgabe. Buch und Bibliothek 3 (1985), 192-199. Hüther, J., R. Terlinden (Hrsg.): Neue Medien in der Erwachsenenbildung: Hand­buch für Praktiker. München 1986. Ismayr, W.: Kulturforderung zwischen Neuorientierung und Sparzwängen. Aus Poli­tik und Zeitgeschichte 27 (1984), 3-16. Itin, P.: Entwicklungsbedingungen der Neuen Medien bis 1990: Uber die Endlichkeit der Nachfragepotentiale und der Werbebudgets. In: Kinder, Medien, Werbung. Mediaperspektiven 1 (1981), 1-15. Jessop, В.: Der Wohlfahrtsstaat im Ubergang vom Fordismus zum Postfordismus. Prokla 65 (1986), 4-33. Jonas, H.: Das Prinzip Verantwortung: Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. Suhrkamp, Frankfurt 1984. : Technik, Medizin, Ethik: Zur Praxis des Prinzips Verantwortung. Frankfurt 1985. Jungk, R.: Plädoyer für eine humane Revolution: Ein Gespräch mit Adelbert Reif. Zürich 1975. Junne, G.: Der strukturpolitische Wettlauf zwischen den kapitalistischen Industrie­ländern. Politische Vierteljahresschrift 2 (1984), 134-155. Kahlen, W.: Videoskulpturen 1969-1986. Galerie im Körnerpark Berlin anläßlich der Ausstellung vom 10.4.-27.4.1986. Karst, U. V.: Freizeit Daten, Fakten, Hintergründe. In: Engholm, B. [u. a.] (Hrsg.): Die Zukunft der Freizeit. Weinheim Basel 1987. Knemeyer, F.-L., P. Wengert (Hrsg.): Kommunen und Medien. Stuttgart 1978. (Kommunalforschung für die Praxis, 1) Kohl, H.: Sachverstand und sittliche Verantwortung gehören zusammen. VDI-Nach-richten Nr. 24 vom 12.6.1987, S. 37. (Rede von Bundeskanzler Helmut Kohl auf dem Deutschen Ingenieurtag 1987) Konrad-Adenauer-Stiftung, Institut für Kommunalwissenschaft (Hrsg.): Neue Medi­en. Knoth, Melle 1984. (Forschungsbericht 33) : Neue Medien: Kabel- und Satellitenfunk. Deutscher Gemeindeverlag, Kohlham­mer, Köln Stuttgart 1986. Korte, W.B.: Kultur, Alltagskultur und neue Informations- und Kommunikations­techniken. Aus Politik und Zeitgeschichte 3 (1986), 26-38. : Neue Medien und Kommunikationsformen Auswirkungen auf Kunst und Kul­tur: Untersuchungen zum künftigen Verhältnis von Techniken und traditionellen Kunst- und Kulturbereichen. München New York London Paris 1985. 234 Krampe, G.: Die Revolution findet nicht statt Informationstechnologien bis zum Jahr 2000: 4 Kernthesen. Politische Studien 279 (1985), 56-62. Kreibich, R.: Die Wissenschaftsgesellschaft. Frankfurt 1986. Kubicek, H.: Die Zukunft des Alltags, betrifft: erziehung 4 (1985), 20-27. : Konzeptionelle Herausforderung bei der sozialverträglichen Gestaltung der so­genannten neuen Informations- und Kommunikationstechniken. In: Rolf, A. (Hrsg.): Neue Techniken Alternativ. Hamburg 1986a, S. 81-98. : Zur sozialen Beherrschbarkeit integrierter Fernmeldenetze. In: Schröder, K. T. (Hrsg.): Arbeit und Informationstechnik. Berlin 1986b. Kubicek, H., B. Mettler-Meibom: Der Vergleich mit den ethischen Normen wird nicht gesucht: Informations- und Kommunikationstechniken zwischen ökonomischem Sachzwangdenken und sozialethischem Gestaltungsanspruch. Medium 1 (1986), 27-34. Kubicek, H., A. Rolf: Mikropolis. Hamburg 1985. Kübler, H.-D.: Compaktionen: Wie verändern die Computer die sozialen Beziehun­gen? Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 1 (1985), 28-33. Kulturamt der Stadt Essen, Sekretariat für gemeinsame Kulturarbeit in Nordrhein- Westfalen, Wuppertal (Hrsg.): Kultur '90 Essener Hearing: Forderungen der Gesellschaft an die kommunale Kulturarbeit. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1986. Kulturpolitische Gesellschaft, Hagen: Zukunft der Arbeit Zukunft der Freizeit und Kultur: Materialien und Diskussionsergebnisse. (Dokumentation Nr. 20) : Was ist uns Kultur wert? Hagen 1981. (Jahrestagung der Kulturpolitischen Ge­sellschaft 1980) Landesregierung Nordrhein-Westfalen, Presse- und Informationsamt: Nordrhein- Westfalen-Initiative Zukunftstechnologien. Düsseldorf 1984. (Dokumentation der Veranstaltung der Landesregierung NRW vom 03.10.84 in Oberhausen) Leskien, H.: Verändern die Neuen Medien die Bibliotheksarbeit? Bibliotheksforum Bayern 3 (1984), 195-211. Lüscher, K.: Elemente einer Medienökologie. Universitas 39 (1984), 1113-1120. : Polemik oder mehr? Zu Neil Postmans "Wir amüsieren uns zu Tode". "Neue Zürcher Zeitung", Fernausgab. Nr. 270 vom 21.11.1985, S. 51. Mahlberg, D.: Sozialverträgliche Technikgestaltung in Nordrhein-Westfalen. Ober­hausen 1986. Marquard, O.: Abschied vom Prinzipiellen. Reclam, Stuttgart 1984. Mast, C.: Internationale Verbreitung moderner Kommunikationstechnologien. Publi­zistik 3/4 (1984), 510-526. 235 Merten, К.: Personale oder mediale Kommunikation? Soziale Auswirkungen der Neuen Medien. Bertelsmann Briefe 102 (1980), 10-19. Mettler-Meibom, В.: Kann Begleitforschung Technologien sozialverträglicher ma­chen? Das Beispiel Bildschirmtext. Rundfunk und Fernsehen 1 (1985), 5-20. Meyer-Abich, K.M.: Wege zum Frieden mit der Natur: Praktische Naturphilosophie für die Umweltpolitik. München Wien 1984. Meyer-Abich, K.M., W. Schefold: Die Grenzen der Atomwirtschaft. München 1986. Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAGS): Sozial verträgliche Technikgestaltung: Materialien zum Programm. Düsseldorf 1985. (Werkstattbericht) : Das SoTech-Programm nach zwei Jahren: Zwischenbericht. Düsseldorf 1987. (Werkstattbericht 20 der Reihe: Mensch und Technik Sozialverträgliche Tech­nikgestaltung) Monse, K.: Postfordismus: Vor einem neuen Konsummodell? Mehrwert 29 (1987). More than one billion Guilders. The economic significance of the professional arts in Amsterdam. Municipality of Amsterdam a. O. (Mimeo). April 1986. Mrusek, K.: Schönheit als Standortfaktor. "Frankfurter Allgemeine Zeitung" vom 17.10.1986. Neue Medien neuer Wettbewerb. Das Parlament 35 (30.8.1986). Noelle-Neumann. E.: Die Antwort der Zeitung auf das Fernsehen: Geschichte einer Herausforderung. Konstanz 1986. : Auswirkungen des Kabelfernsehens: Erster Bericht über Ergebnisse der Begleit­forschung zum Kabel-Pilot-Projekt Ludwigshafen/Vorderpfalz. Berlin Offen­bach 1985. (Materialienband 1) Nordrhein-Westfälischer Städte- und Gemeindebund (Hrsg.): Neue Medien: Wirkung auf die Gemeinden. Düsseldorf—Köln 1984. Pätzold, U., J. Tonnemacher: Dimensionen neuer Informations- und Kommunikati­onstechniken: Bestandsaufnahme und Prognosen. Publizistik 26 (1981), 508- 529. Pappermann, E.v., P. Mombauer, J. Blank (Hrsg.): Kulturarbeit in der kommuna­len Praxis. Köln 1984. Piore, M.J., C. F. Sabel: Das Ende der Massenproduktion. Berlin 1985. Postman, N.: Wir amüsieren uns zu Tode: Urteilsbildung im Zeitalter der Unterhal­tungsindustrie. 2. Aufl. Frankfurt 1985. Prokop, D.: Heimliche Machtergreifung: Neue Medien verändern die Welt. Fischer, Frankfurt 1984. 236 Puffelen, F. v.: The economic impact of the arts in Amsterdam: Methods, results and questions. Manuskr. 1986. (Cultural Economics Congress, Avignon) Ratzke, D.: Handbuch der Neuen Medien: Information und Kommunikation, Fernse­hen und Hörfunk, Presse und Audiovision heute und morgen. 2. Aufl. Stuttgart 1984. Rau, J., P. v. Rüden: Die Neuen Medien eine Gefahr für die Demokratie? Bücher­gilde Gutenberg, Frankfurt Ölten Wien 1984. (Basisbücher, Nr. 3) Renn, O. [u.a.]: Sozialverträgliche Energiepolitik: Ein Gutachten für die Bundesre­gierung. München 1985. Röper, H.: Wer, wo, was? Die Anbieter der Neuen Medien 1986. Dortmund 1986. Rolf, A.: Informatik, neue "Informations- und Kommunikationstechniken" und so­zialorientierte Technikforschung in der "Informationsgesellschaft". In: Rolf, A. (Hrsg.): Neue Techniken Alternativ. Hamburg 1986, S. 99-125. Ronge, V.: Forschungspolitik als Strukturpolitik. München 1977. Roszak, T.: Der Verlust des Denkens: Uber die Mythen des Computer-Zeitalters. Droemer-Knaur, München 1986. Saage, R.: Der Neokonser vat ismus und das Ende des "sozialdemokratischen Zeital­ters". Gewerkschaftliche Monatshefte 2 (1987), 91-100. Saxer, U. (Hrsg.): Gleichheit oder Ungleichheit durch Massenmedien? Homogeni­sierung - Differenzierung der Gesellschaft durch Massenkommunikation. Mün­chen 1985. Schank, R. C., P.C. Childers: Die Zukunft der Künstlichen Intelligenz. Köln 1986. Schöneberger, M.: Neue Medien und Kultur. Aus Politik und Zeitgeschichte 9 (1985), 30-40. Schulenberg, F.: Chancen kooperativen Handelns erkennen. In: Landesregierung Nordrhein-Westfalen, Presse- und Informationsamt: Nordrhein-Westfalen-Initi­ative Zukunftstechnologien. Düsseldorf 1984, S. 33. Simonis, G.: Der Entwicklungsstaat in der Krise. In: Nuscheier, F. (Hrsg.): Dritte- Welt-Forschung: Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik. Opladen 1985, S. 157-183. Simonis, G., S. Ludwig: Die neue Südpolitik der Bundesrepublik: Zwischen Krisen­management und Neomerkantilismus. Peripherie Zeitschrift für Politik und Ökonomie in der Dritten Welt 25/26 (1987), 22-42. Späth, L.: Wende in die Zukunft: Die Bundesrepublik auf dem Weg in die Informati­onsgesellschaft. Reinbek 1985. Stadt Hamburg: Maßnahmen zur Verbesserung der allgemeinen wirtschaftlichen Standortbedingungen Hamburgs. September 1984. (Internes Papier) 237 Statistisches Amt der Stadt Köln: Bremen-Besucher: Struktur und Motivation. Köln 1984. Stock, M.: Landesmediengesetz im Wandel: Eine Zwischenbilanz am Beispiel Nord­rhein- Westfalen. München 1986. Sturm, H.: Die grandiosen Irrtümer des Neil Postman: Ein Beitrag zu einem me­dienwissenschaftlichen Disput. "Neue Zürcher Zeitung", Fernausg. Nr. 203 vom 4.9.1986, S. 43. Taubmann, W., F. Behrens: Wirtschaftliche Auswirkungen von Kulturangeboten in Bremen. Bremen 1986. (Universität Bremen, Studiengang Geographie, Materia­lien und Manuskripte, 10) Technologieberatungsstelle (TBS): Sozialverträgliche Technikgestaltung in NRW. Oberhausen 1986. Troesser, M.: Zwischen Angst und Abstinenz: Vier Jahre Bildung im Bildschirmtext. Weiterbildung und Medien 5 (1985), 33-41. Ulrich, O.: Computer-Totalisierung: Zur Mechanisierung der geistigen Tätigkeit. Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 32 (1985), 21-23. Weizsäcker, C.-F.v.: Deutlichkeit. 2. Aufl. München 1979. Wersig, G.: Informationsgesellschaft, Informationskultur und Veränderung des Raumkonzepts als kommunikative Herausforderung. Publizistik 3/4 (1984), 387- 400. Wild, A.: Eine Schweizer Studie über Kultursubventionen: Es lohnt sich also doch. "Die Welt" vom 7.3.1985. Zentrum für Kulturforschung, Bonn: Literatur und Öffentlichkeit in der Bundesrepu­blik Deutschland. Hanser, München 1976. : Ästhetik als Vermittlung: Bazon-Brock-Gesamtausgabe. DuMont, Köln 1977. 238
Typ:PDF
Dateiformat:application/pdf
Zurück zur Trefferliste : << Zurück : Weiter >>
Powered by CONTENTdm ® | Kontakt  ^ Seitenanfang ^