USB Köln: Homepage
Zum Inhalt Digitale Sammlungen KMB - Stichwortverzeichnisse   Login  
Digitale Sammlungen der Universität zu Köln
Zurück zur Trefferliste : << Zurück : Weiter >>
 
7267151
PDF in neuem Fenster öffnen | PDF-Eigenschaften anzeigen

Katkey:7267151
Volltext:2O8 Literaturverzeichnis List of Literature Achebe, Chinua (2002): Sie haben mein Ansehen gerettet. Dankrede bei der Verleihung des Friedens­preises des deutschen Buchhandels, Frankfurt/M. Augustinus (397): Augustinus Aurelius. Bekenntnisse. Bd. 10, Kap. viu-xi. Nach: Digitale Bibliothek Bd. 2. Philosophie von Plato bis Nietzsche. Berlin, 1998 (Augustinus Bekennt­nisse S. 241-250). Barthes, Roland (1961): Die Fotografie als Botschaft. In: ders.: Der entge­genkommende und der stumpfe Sinn. Frankfurt/M., 1990. Beaugrand, Andreas (Hg., 2002): Zeit. Forum zeitgenössischer Kunst V. Bielefeld. Belting, Hans (1981): Das Bild und sein Publikum im Mittelalter. Form und Funktion früher Bildtafeln der Passion. Berlin. Bense, Max (1965): Aesthetica. Einführung in die neue Aesthetik. Baden-Baden. Bentley, Wilson (1922): Photographing Snowflakes. In: Popular Mechanics Magazine, 37/1922, pp. 309-312. Bentley, Wilson A.; Humphreys W. J. (1931): Snow Crystals. New York, London. Reprint (1962) New York: Dover Publications. Bentley, W. A. (1936): Snow. Ency­clopaedia Britannica, 20, 1936/14, pp. 854-856. Berliner, Rudolf (2003): Bemerkungen zu einigen Darstellungen des Erlösers als Schmerzensmann. In: ders.: 'The Freedom of Medieval Art' und andere Studien zum christ­lichen Bild. Hg. v. R. Suckale. Berlin, S. 97-m. Blanchard, Duncan (1970): The Snowflake Man. In: Weatherwise, 23(6), PP- 260-269. Blanchard, Duncan (1998): The Snowflake Man. Blacksburg, USA. Boehm, Gottfried (Hg., 1994): Was ist ein Bild? München. Boström, Jörg (1986): Doppelportrait. In: Boström; Grübling (Hg.): WIR. Fotografen sehen die Bundes­republik. Weinheim, S. 121-131. Breidbach, Olaf (2000): Neue Natür­lichkeit? In: Breidbach, 0; Lippert, W.: Die Natur der Dinge. Wien, New York, S. 6-26. Brothers, Caroline (1997): War and Photography. A Cultural History. London, New York, pp. 201-213. Bürgin, Victor (1983): Fotografien betrachten (1977). In: Kemp, Wolfgang, Theorie der Fotografie III. 1945-1980. München. Cartier-Bresson, Henri (1983): Der ent­scheidende Augenblick (1952). In: Kemp, Wolfgang, Theorie der Fotografie III. 1945-1980. München. Literaturliste | List of literature Coburn, Alwin Langdon (1916): The Future of Pictorial Photography. In (1): Photograms of the Year 1916. London, 1916, pp. 23-24. In (2): Kemp, Wolfgang: Theorie der Foto­grafie II, 1912-1945. München, 1979, S. 55-57- van Doesburg, Theo (1930): Die Grund­lage der konkreten Malerei. In: Weinberg Staber, Margit (Hg.): Kon­krete Kunst. Manifeste und Künst­lertexte. Stiftung für konstruktive und konkrete Kunst Zürich, 2001, S. 25. Dörrzapf, Anke (2004): Perfekt ins­zenierte Schnappschüsse. Bilder zwischen Realität und Illusion. Über den Fotografen Philip-Lorca diCorcia. Ausstellung Museum Folkwang Essen. In: art Nr. 4/2004. Eisenman, Peter (1986): miMISes REA­DING: goes not mean A THING. In: Zukovsky, John; dal Co, Francesco (ed.): Mies Reconsidered: His Career, Legacy, and Disciplines. New York, 1986. Fährenkemper, Claudia (2002): Bilder aus dem Mikrokosmos. In: Jäger, Gottfried (Hg./ed.): Die Kunst der Abstrakten Fotografie/The Art of Abstract Photography. Stuttgart, New York, S. 194-213. Fährenkemper, Claudia (2004): Photomicrographs. Stahl, Christiane; Alfred-Ehrhardt- Stiftung (Hg.): Ostfildern. Faß, Horst; Fulton, Marianne (n. d.): The Bigger Picture. Nick Ut Recalls the Events of June 8, 1972. (http://www.digitaljournalist.org/ issueooo8/ng2.htm, zuletzt abgerufen am 19.5.2004). Festinger, Leon (1957): A Theory of Cog­nitive Dissonance. Stanford, USA. Flusser, Vilém (1983): Für eine Philo­sophie der Fotografie. Göttingen. Flusser, Vilém (1994): Schriften. Band 3. Bensheim et al. Flusser, Vilém (1998): Vom Subjekt zum Projekt. Menschwerdung. Frank­furt/ M. Gadamer, Hans-Georg (2001): Bild­kunst und Wortkunst. In: Boehm, Gottfried (Hg.), Was ist ein Bild? München. Gapp, Christian; Ebert, Michael; Jost­meier, H.-M. (Hg., 2003): Digitales Bild - Bildung des Digitalen. Köln: Deutsche Gesellschaft für Photo­graphie. Hall, Stuart (1972): The Determination of Newsphotographs. In: Cultural Studies, 3 (Autumn 1972), pp. 53-88. Hamilton, Robert (1989): Image and Context: The Production and Repro­duction of 'The Execution of a VC Suspect' by E. Adams. In: Walsh, Jeffrey; Aulich, James: Vietnam Images: War and Representation. New York, pp. 171-183. Harris, Mark Edward (2000): Inside Story: The Road from Trang Bang. Pulitzer Price-Winning Photographer Nick Ut's Incredible Journey from the Horrors of the Viet nam War to the Streets of Los Angeles. In: Los Angeles Times, 23rd July, p. 16. Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1955): System der Philosophie. Erster Teil: Die Logik. In: ders.: Sämtliche Werke. 3. Aufl., Bd. 8, Stuttgart. Heins, Wilhelm (2004). Photographien 1900-1930. Einführung Claudia Gabriele Philipp. Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Heisenberg, Werner (1980): Der Teil und das Ganze. München. Hofmann, Werner (1979): Zu einem Bildmittel Edvard Münchs. In: ders.: Bruchlinien. Aufsätze zur Kunst des ig. Jahrhunderts. München, S. 111-128. Hovland, Carl I.; Weiss, Walter (1951): The Influence of Source Credibility on Communication Effectiveness. In: Public Opinion Quarterly. New Haven, USA, Vol. 15, 1951. Imdahl, Max (1981): Giotto. Arena-fresken. Ikonographie-lkonologie- Ikonik. München. Jäger Gottfried (1968): Generative Fotografie. Ausstellungskonzeption, Katalog. Kunsthaus Bielefeld. Jäger, Gottfried; Holzhäuser, Karl Martin (1975): Generative Fotografie. Theoretische Grundlegung, Kompen­dium und Beispiele einer fotogra­fischen Bildgestaltung. Ravensberg. Kleimann, Bernd (1999): Das ästhe­tische Weltverhältnis. Eine Unter­suchung zu den grundlegenden Dimensionen des Ästhetischen. Giessen: Diss. Phil. Kracauer, Siegfried {i960): Theorie des Films. Die Errettung der äußeren Wirklichkeit. New York; Frankfurt/ Main 1964. Linke, Detlef B. (2001): Kunst und Gehirn. Die Eroberung des Unsicht­baren. Hamburg. Lloyd, C. (1988): Manet and Fra Ange-lico. In: Source 7 : 2. Winter 1988, pp. 20-24. Marin, Louis (1985): Zu einer Theorie des Lesens in den bildenden Küns­ten: Poussins Arkadische Hirten. In: Kemp, Wolfgang: Der Betrachter ist im Bild. Kunstwissenschaft und Rezeptionsästhetik. Köln. Najjar, Michael {2001): ausstellung. no memory access. In: ders., cyber-shots. Hamburg. Novak, Alex {2003): E-Photo Newsletter # 62, Sept. 3. Philipp, Claudia Gabriele (2002): Der Körper der Photographie, in: Triennale der Photographie Hamburg (Hg.), 2. Triennale der Photographie Hamburg 2002. Plantijn, Christoffel; Cockx-Indestege; de Nave, Francine (1989): en de exacte wetenschappen in zijn tijd. Antwerpen, Bruxelles. Platon in: Platon Sämtliche Werke III, Übers. F. Schleiermacher. Otto, W. F.; Grassi, E., Plamböck, G. (Hg., 1958): Reinbek. 7. Buch; 10. Buch, S. 290, 598b. Sachsse, Rolf (1996): The Quest for Quality in Art and Media. In: Klotz, Heinrich; ZKM (ed.): Media Art Perspectives. Ostfildern-Ruit. Sachsse, Rolf (2003): Erziehung zum Wegsehen. Fotografie im NS-Staat. Dresden. Schmidt Heins, Barbara; Schmidt- Heins, Gabriele (1998): interiors und öffentlicher Raum. Arbeiten der goer Jahre. Berlin. Schmidt Heins, Hildi (2003): die eigene GESCHICHTE. Einführung A. Mangel. Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Schnelle-Schneyder, Marlene (2003): Sehen und Photographieren. Heidelberg. Sontag, Susan {1980): Über Fotografie. Frankfurt/M. Sontag, Susan (2003): Das Leiden anderer betrachten. München. Literaturliste | List of literature 211 Steinorth, Karl (Hg. 1998): Alvin Langdon Coburn. Fotografien 1900-1924. Essay Nancy Newhall. Zürich, New York. Thomas, Ann (1997): The Search for Pattern. In: Thomas, A. (ed.): Beauty of Another Order. Photogra­phy in Science. National Gallery of Canada, Ottawa: Yale University Press, pp. 76-118. Virilio, Paul (1990): Rasender Still-stand. Paris; München, Wien, 1992. Watzlawick, Paul (1977): Die Möglich­keit des Andersseins. Zur Technik der therapeutischen Kommunikation. Bern, Stuttgart, Wien. Wiesing, Lambert (1997): Die Sicht­barkeit des Bildes. Geschichte und Perspektiven der formalen Ästhetik. Reinbek bei Hamburg. Wimmer, Jeffery (2003): Das Ende der.Dritten Welt'? Ein Vergleich der Berichterstattung über Afrika in der deutschen Presse 1991 und 2001. In: Communicatio Socialis, 4/2003, s. 337-352- Volland, Gerlinde (1993): Männermacht und Frauenopfer. Sexualität und Ge­walt bei Goya. Berlin. Wolf, Christa (2002): Leibhaftig. Erzählung. München. Zurborn, Wolfgang (2004) in: Albus, V.; Heine, A. (Hg.); Leica. Berlin.
Typ:PDF
Dateiformat:application/pdf
Zurück zur Trefferliste : << Zurück : Weiter >>
Powered by CONTENTdm ® | Kontakt  ^ Seitenanfang ^