USB Köln: Homepage
Zum Inhalt Digitale Sammlungen KMB - Stichwortverzeichnisse   Login  
Digitale Sammlungen der Universität zu Köln
Zurück zur Trefferliste : << Zurück : Weiter >>
 
7573932
PDF in neuem Fenster öffnen | PDF-Eigenschaften anzeigen

Katkey:7573932
Volltext:Register. Für Ernst Abbe wolle man das Inhaltsverzeichnis auf S. IX—XXII zu Rate ziehen. A. Abbe, Adam (18."VIII. 1813, f3.IV. 1874), sein Bildnis auf Tafel 1, seine übermäßig lange Arbeits­zeit 1, 175, die Aufnahme der Dresdner Flüchtlinge 3, Frei­schule für den Sohn 3, 213, Stu­dienbeihilfe für den Sohn 6, zu seinen Ansichten im Jahre 1849: 213. Abbe, Ernst Carl (f- 23. I. 1840, f 14. I. 1905), Bildnisse: Titel­bild, Tafel 4, 7, 14, 15, seine wichtigeren Neuheiten: Absorptions- und Strukturbild 81, ihr Unterschied aufge­geben 121/22, Apertometer seit 1870 in ver­schiedenen Formen 33, 105+, Apochromate seit 1886: 177, eigenartige Zerlegung der Wir­kung des Mikroskops 71, Eintritts- und Austrittspupille 53 S empfindlicher Strahlengang 75, 83, Fokometer schon seit 1867: 28, förderliche Vergrößerung, auch Übervergrößerung seit 1873: 40 h 73/74, Glasaufgabe seit 1873/74 : 99, 126, 127/28, 129, Hyperbelgitter zur Prüfung auf die Erfüllung der Sinusbe­dingung 115+, Zeit sehr. f. Thür. Ges h. Beiheft XXI, kollineare Beziehung zwischen Ding- und Bildraum 55/56, Kompensationsokulare 178, Kondensor wohl schon 1869 ab­gesetzt 25,29,31,33,75, 85 +, Meßobjektiv mit telezentrischem Strahlengang 98, 107, Monobromnaphthalin - Objektiv seit 1889: 179, Öffnungszahl (numerische Aper­tur) 105+, Polyop-Objektiv von 1873: 39, 57 ßQ an on Polyop-Objektiv von 1876: 89, Refraktometer seit 1869 : 29, 33, 34, 87, Sinusbedingung wohl im Som­mer/ Herbst 1870 aufgestellt 34, 70, Strahlenbegrenzung von 1871: 52/53, Teilapochromat von 1879: 110, Testplatte 74, unkuglige Flächen 185. Airysche Tangentenbedingung 114, 181. Altmann, R. (* 12. III. 1852, f 8. XII. 1900), sein Angriff auf die Abb esche Lehre 120, 123, 145. Amici, Giovanni Battista (* 25. III. 1786, f 10. IV. 1863), Abbes Anerkennung seiner Verdienste 100, 103, seine Stipplinsen mit Anisöl 108. 15 226 Register. Auerbach, Felix (* 12. XI. 1856, f 26. II. 1933), Zur Vorausbe­rechnung der Mikroskopobjek­tive und zur Aufstellung der Sinusbedingung durch Abbe 216. B. Bamberg, Johann Carl Wilhelm Anton (* 12. VII. 1847, f 4. VI. 1892), Bildnis auf Tfl. 9, Förde­rung der Jenaer Glasschmelz- Arbeiten 130, 203, seine Aus­bildung S. Czapskis in der Aus­führung von Fernrohren 147, 155, 206, beschäftigt C. Mosern 218. Barfuß, Friedrich Wilhelm (* 23. III. 1809, f 13. VIII. 1854), seine Beziehungen zu Körner 22 und Zeiss 23. Barr & Stroud, ihre Halbbildent­fernungsmesser seit 1888: 192. Bebel, Ferdinand August (* 22. II. 1840, f 13. VIII. 1913) hält 1869 einen auch von Abbe gehörten politischen Vortrag 25. Belm, Wilhelm Friedrich Georg (* 25. XII. 1808, f 14. V. 1878), ein Vorsitzer der Kais. Leopoldr-nisch- Karolinischen Akademie, regt 1873 Abb en zum Eintritt an 201. Berger, Hans, seine Aussage über den Gebrauch von Schlafmitteln durch Abbe 148, seine günstige Einwirkung auf Abbe 209, er­wähnt, daß S. Czapski an Abbe durch Helmholtz empfohlen sei 218. v. Bezold, Wilhelm, Mitstudent in Göttingen 11. Boegehold, II., seine Mitteilung aus Abbes alten Rechenheften 29, 32, seine Auffindung des Polyop-Objektivs von 1873: 57, zu Abbes Abkehr von seinen Teilapochromaten 113, zu frühen Rechenanlagen Abbes 216, zur Abwesenheit von Schaubildern für den Öffnungsfehler bei Abbe 217, zur ersten Einführung von Flußspat in die Mikroskopobjek­tive 219. Bow-Suttonsches Gesetz, durch Abbe wiederaufgefunden 183, 196. Bratuschek, Karl (* 24. I. 1865, f 19. X. 1913), sein Bildnis auf Tafel 8, seine Bedeutung für die Werkstätte 180. Büchele, C. Entwurf zu den Zeichnungen für Abbes Glas­platte 71+, und zu seinem Ver­such, die Erfüllung der Sinus­bedingung leicht festzustehen 115+. Busch, Emil (* 6. VIII. 1820, f 1. IV. 1888), Abbes eingehen­der Brief an ihn in der Glas­angelegenheit 137. C. Carl August, Großherzog (* 3. IX. 1757, f 14- VI. 1828) unterstützt die Schmelzarbeiten Fr. Körners 22. Carl Friedrich, Großherzog (* 2. II. 1783, f 8. VII. 1853), Carl Zeissens Pate 21. Carl-Zeiss-Stiftung, die Namen­wahl als die größte Ehre, die Abbe zu erweisen hatte 39, 45, zu der Geschichte ihrer Ent­stehung 149, 150, 200, über­nimmt 1889 Abbes Besitz inner­halb der gesetzlich zulässigen Grenzen 152. Clausius, R. J. E., seine Arbeiten zur Wärmestrahlung 31. Coddingtonsche Formeln für den Zweischalenfehler längs schiefen Hauptstrahlen 165, 158, 181. Crisp, Frank (* 1843, f 29. IV. 1919) bemüht sich um die Ver­breitung wichtiger Ansichten zur Abbeschen Lehre 117. Czapski, Siegfried (* 28. V. 1861, f 29. VI. 1907), sein Bildnis auf Tafel 11, sein Hinweis auf Register. 227 das Fokometer von 1867: 28, seine Nachschrift einer Abbe-schen Vorlesung 531, Angabe zum Inhalt früher Abbescher Vorlesungen 55, Hinweis auf Abbes Beziehungen zu L. Dippel 123, Kennzeichnung der Abge­sehen Veröffentlichungen 137, Tafel von 1893 für die v-Werte bei Achromaten und Apochro-maten 143, wird Abben von H. Helmholtz empfohlen 146, 218, seine Bedeutung für unsere Kenntnis der Abbeschen Strah­lenoptik 147, 149, 150, 206, seine Ausbildung bei C. Bam­berg 147, 155, Mitglied der ersten Geschäftsleitung 152, Gründe gegen die Veröffent­lichung des Abbeschen Vortrages über Volksbildung 167, ver­öffentlicht 1889 über das Ob­jektiv mit Monobromnaphthalin 179, dann 1891 die Coddington-schen Formeln 181, seine Be­richte über Abbes zunächst er­folglose F ernrohrrechnungen 189, 190, 208, seine Anregung der Bilderzeugung von optischen In­strumenten 195/6, berichtet von dem frühen Einfluß einer Abbe­schen Arbeit auf Schott 202, zum Fokometer von 1867: 215, zu früher Rechnungsanlage Abbes 216, nimmt keinen Bezug auf den Teil-Apochromat von 1879: 218. D. Derge, Otto, Berliner Optiker, be­schäftigt C. Mosern schon im August 1881: 218. Dippel, Leopold (* 4. VIII. 1827, t 4. III. 1914) wird seit 1879 auf optischem Gebiet von Abbe gefördert 53 S 68, 123, 138, 206, die optische Werkstätte hat von seiner Lehrtätigkeit großen Nutzen gehabt 206. Dohrn, Anton (* 29. XII. 1840, f 26. IX. 1909), sein Bildnis auf Tafel 8, seine Beziehung zu Abbe 24, Lieferung des Abbe­schen Kondensors an ihn 25, 33, Abbes Brief an ihn vom Sommer 1878: 105, nimmt das Abb esche Ehepaar im Frühjahr 1903 bei sich auf 209. Dönitz, Emil (* 21. X. 1857, f 23. VI. 1912) von Abbe als Vorsteher der Patentabteilung berufen 158. E. Eggeling, Heinrich (* 15. II. 1838, f 1. III. 1911), sein Bildnis auf Tafel 10, Mitstudent in Jena 8, in Göttingen 11, seine Mitarbeit an der Stiftungs­satzung 150, widerrät die Ver­öffentlichung des AbbeschenVor-trags über Volksbildung 167, seine Bedeutung für Abbes Werk 199, Lebensdaten 199/200, seine Privatakten 199L v. Eggeling, Heinrich (Sohn des vorstehenden), seine freundliche Hilfsbereitschaft für dieses Buch 199. v. Eichel-Streiber, Einwirkungen auf E. Abbe durch Freischule 3, 6, 214, und Stipendien 7, 10, 214. Engelmannscher Verlag will Abbes Arbeiten zur theoretischen Pho­tometrie 1870 herausbringen 31. Eyth, Max, Angaben zur Wiener Weltausstellung 41. F. Falk, A.,Kultusminister in Preußen, sendet Abben als Begutachter 1876 nach London 89, 97, 201. Farrencscher Anamorphot 183/4. Fischer, Max Wilhelm Konrad (* 9. IX. 1857, f 19- VII. 1930) sein Bildnis auf Tafel 12, gibt den ersten Anstoß zu dieser Darstellung V, 208, 213, sein Bericht über Abbes kaufmänni- 15* 228 Register. sehe Ausbildung 152, spricht mit voller Verehrung von Abbe 153. Fleck, Kandidat, Hörer Abbes 25. Foerster, Wilhelm (* 16. XII. 1832, f 18. I. 1921) erhält den ersten, spät weitergegeb enen Glasbericht von 1882: 130, 202. Foucaultscher Pendelversuch, Ab­bes Arbeit darüber 10. Fraunhofer, Joseph [von] (* 6. III. 1787, f 7. VI. 1826), führt früh die Teilarbeit ein 28, begründet die Herstellung astronomischer Fernrohre theoretisch 37, 45, 68, Beugungserscheinungen 47, sein Meßverfahren an einem Prisma 86, Arbeit zu Jena an der von ihm gestellten Glasaufgabe 125, 127, 129, seine Art, die Eignung eines Glaspaars zur Minderung des sekundären Spektrums dar­zustellen, von Abbe benutzt 131, seine wichtige Beugungs­formel 139. Fraunhofersches Probeglasverfah­ren 1861 von A. Löber wieder­gefunden 28. Freese, deutscher Vertreter der Gewinnbeteiligung der Arbeiter 169. Fripp, H. E., Übersetzer der Abbe-schen Beiträge von 1873: 206. G. Gauß, Karl Friedrich (* 30. IV. 1777, f 23. II. 1855) hebt die Farbenverschiedenheit der Öff­nungsabweichung b ei einem Fern-rohrobjektiv 111. Gerdes, Kapitänleutnant, regt 1893 ein Gerät zur Entfernungsmes­sung auf See an 194. Gocht, Frau, zeichnet 1903 auf der Seereise nach Neapel R. Strau­bein Tafel 13 und—verstohlen— E. Abben, Tafel 15. v. Goßler, G., seine Teünahme an dem Glaswerk 136, noch im Jähre 1887: 137, 204. Gregorysches Fernrohr Abbescher Erfindung 96. de Grousilliers, Hektor (* 2. II. 1842, f zwischen dem 4. IV. 1896 und dem 19. IX. 1899), seine Berührung mit Abbe um 1893: 190, 192, 193. Gullstrands diagonal-astigmatische Aberration von Abbe bereits 1897 gefunden 184, Erweiterung des Abbeschen Lehrgebäudes auf Grund G.scher Überlegungen 211. Guyet, Adolph (* 15. XII. 1835, 7 26. VIII. 1891), sein Bildnis auf Tafel 10, seine Mitarbeit an der Stiftungssatzung 150. Gyldén, Johan August Hugo (* 29. V. 1841, f 9. XI. 1896), sein Urteil über Abbe wohl um 1863: 24. H. Händel s. u. Quandt u. H. 48. Hartmann, A. (* 27. V. 1862, f 29. X. 1898), Rechner im Jahre 1891; Bildnis Tafel 11. Harting, Hans, seine Beschäftigung in Jena als Helfer Abbes 180, seine Tätigkeit auf mikroskopi­schem Gebiete 180, und für Fernrohrobjektive 192. Hartinger, H., läßt die Verteilung der neuen Glasarten nach dem n- und dem v-Wert in großem Maßstabe darstellen 132+. Hartnack, Edmund (* 9. IV. 1826, f 9. II. 1891), seine Wasserstipp­linsen seit 1859/60: 30, Abbes Anerkennung seiner Verdienste 100, 103. v. Heim, Friedrich Freiherr (* in Hildburghausen am 11. XI. 1835, f in Meiningen am 27. XII. 1912), an der Dankadresse als Sprecher beteiligt 220, seine Verwandtschaft mit dem Ber­liner Arzte Ernst Ludwig Heim 220. Heinisch, von Abbe bereits 1887 als Rechner beschäftigt 189. Register. 229 v. Helldorf, Herzoglich Sächsischer Staatsminister, an der Über­reichung der Dankadresse be­teiligt 221. Helmholtz, Hermann (* 31. VIII. 1821, f 8. IX. 1894), sein Besuch in Jena 93, 202, sein später Bericht darüber 94, 202, emp­fiehlt den jungen Czapski an Abbe 146, seine Ansichten über die Schärfe der Breitenwahr­nehmung 194, sein Brieflein zu Abbes großer Arbeit von 1873: 201,217, schlägt 1876 vermutlich Abben für den Jenaer Zweig­ausschuß vor 201. Helmholtzisches Telestereoskop 157, 191. Hentig, Herzoglich Sächsischer Staatsminister, an der Über­reichung der Dankadresse be­teiligt 221. Hering, Ewald (* 5. VIII. 1834, f 26. I. 1918), begründet sehr hohe Schärfenwerte der Breiten­wahrnehmung 194. Herrfurth, Oscar, Kunstmaler und Schöpfer der Dankadresse von 1902 an Abbe 221. Hirsch, Max, seine sozialen Forde­rungen 166. Hofmann, A. W., seine Sammlung der Berichte über die englische Leih-Ausstellung 99. Hofmann, J. G., hat auf Abhes Erfindung des Prismenfernrohrs von 1873 keinen Einfluß aus­geübt 41, die regelmäßige Paa­rung solcher Rohre erst durch Abbe um 1893 durchgeführt 191, 192. K. Kirchhoff, G. R., seine Arbeiten zur Wärmestrahlung 31. Kleinenberg, Nikolaus (Lebens­daten waren nicht zu ermitteln), seine Beziehung zu Abbe 24, wichtiger Brief an ihn 145, 147. Klinkerfues, Ernst Friedrich Wil heim (* 29. III. 1827, f 28. I. 1884). Seine Einwirkung auf Abbe 11, 13, 16. Koch, Friedrich (* 15. XI. 1813, f 5. IX. 1872), Abbes Lehrer für Englisch und Deutsch 4, 93. Köhler, August, prüft die neuen schwachen Objektive Abbescher Planung 181, zur Abwesenheit von Schaubildern für den öff­nungsfehler bei Abbe 217. Kohlrausch, Friedrich Wilhelm Georg (* 14. X. 1840, f 17. I. 1910), Beziehungen zu Abbe 11, s. auch Tafel 4, sein Kristall-reflektometer von 1878: 110. König, A., leistet 1894—96 die Ausarbeitung des Zielwinkelent­fernungsmessers 194. Kopp, Gustav Adolph (* 7. II. 1819, f 16. X. 1903), sein Bild­nis auf Tafel 1, sein Wohl­wollen für Ernst Abbe 4, 14, __214, 215. Körner, Friedrich (* 2. IX. 1778, f 2. II. 1847), seine Beziehung zu K. D. v. Münchow 22, Ein­stellung zu seinem Lehrling C. Zeiss 22. L. Lautsch, A., Rechner im Jahre 1891. Bildnis Tafel 11. Leclaire, J., vertritt in seinem Be­triebe die Gewinnbeteiligung der Arbeiter 169. Listing, Johann Benedict (* 25. VII. 1808, f 24. XII. 1882), Vorlesung bei ihm 11, 56. Littrowsches Verfahren von 1863, an einem Prisma die Brechzahl zu bestimmen 87. Löber, August (* 3. VII. 1830, f 4. VI. 1912), sein Eintritt bei Carl Zeiss 23, seine Einführung Abhes in die Arbeitsverfahren 27, hat 1861 das Fraunhofersche Probeglasverfahren wiedergefun­den 28, vermag durch Pröbeln 230 Register. die Leistungen der Hartnack-schen Wasser stipplins en nicht zu erreichen 30, sein Arbeitseifer für Abbes Ziele 39, 40, 68. Lockemann, Th., Darleihung des Bildnisses von K. Snell auf Tafel 2. Lorey, Johann Balthasar (* 21. VI. 1799, f 8. II. 1869), Beziehung zu ihm 13, Genauigkeitsprüfung des Kollimators auf dem Pauls­turm 15. Löwenherz, L., seine Beziehungen zu Abbe 218. Luitpold, Prinzregent von Bayern, ernennt Abben Ende 1903 zum Mitgliede des Maximiliansordens 205. Lummer, Otto (* 17. VII. 1860, f 6. VII. 1925), sein Eindruck von einer Abbeschen Vorlesung 197, seine Darstellung der Lehre Abbes von der Beugung 207. M. Martin, Carl Eduard (* 16. IX. 1838, t nach dem 28. X. 1907), Mitschüler E. Abbes 5, 8, Briefe an ihn 10, 11, 14, 214. Mauritius, Richard, seine Einwir­kung auf Abbes Meridianinstru-ment 15. Meyer, Franz A. (* 6. VI. 1868, f 29. V. 1933), Oberingenieur der Astro-Abteilung 155. Meyerstein, Moritz (* 16. VI. 1908, f 30. IV. 1882), Beziehungen zu ihm 12/13,16, sein Spektrometer 86. Miers, H. A., der Übersetzer des Apochromatvortrags 177, 218. Ministerialfonds für wissensch aft-liche Zwecke, der •— vom Mai 1886: 148, 149, 200. Mommsen, Tycho (* 23. V. 1819, fl.XII. 1900), seine Einwirkung auf E.Abbe 4. Moser, Carl (* 1. II. 1858, f 16./17. I. 1892), persönliche Berührung mit Abbe 95, 145, dessen Ver­such um 1881, ihn für Jena zu gewinnen 146, seine Beschäfti­gung in Oberursel 146, in Berlin 218. v. Münchow, Karl Dieterich (* 1778, f 30. IV. 1836), seine Be­ziehungen zu Fr. Körner 22. N. Naegeli u. Schwendener, ihr Ein­fluß auf Abbe 47, 51, 75. Noll, A., seine Feststellungen zu Abbes Vorträgen in der med.- naturw. Gesellschaft 18. O. Oberhäuser, Georg (* 16. VII. 1798, f 10. I. 1868), Abbes Anerken­nung seiner Leistungen 1C0,103. Oldenburg, Ludwig, sein Bericht über eine Vorlesung Abbes 25. Ostwald, Wilhelm (* 2. IX. 1853, f 4. IV. 1932), schlägt Abbe zum Mitgliede der Leipziger Akademie vor 205. Otto, Caesar, seine Ansprache an Abbe bei dem Fackelzug vom 2. Okt. 1903: 209. 1'. Pauly, Max (* 15. XI. 1849, f 26. IV. 1917), späterer Vor­stand der Astro-Abteilung 155, 195. Petzval, Josef Max (* 6. I. 1807, f 17. IX. 1891), seine theoreti­sche Begründung der Aufnahme­linse 68, seine Bedingung für die Bildebenung 1900 von Abbe be­nutzt 186. Pfeiffer, Ludwig (* 31. III. 1842, f 10. V. 1921), Mitschüler Ernst Abbes 5, 8. v. d. Pfordten, L. K. H. Freiherr, in seinem Hause erteilte Abbe im Herbst 1862 Nachhilfestunden 215 L Plössl, G. Simon (* 19. IX. 1794, f 29.1.1868), ist möglicherweise Register. 231 für kurze Zeit Carl Zeissens Lehrherr gewesen 23, Abbes Wertschätzung seiner Erfolge 100, 103. Poppe, C., seine Verdienste um die Sammlung der Zeissischen Wer­beschriften 155, 187. Porro, I. P. P. (* 27. XI. 1801, f 15. X. 1875), hat auf Abbe 1873 bei der Erfindung des Prismenfernrohrs keinen Einfluß ausgeübt 41, seine Vorgänger­schaft bei dem Meßfernrohr 107, sein Fernrohr mit Büdumkeh-rung durch Prismen 154, 191, 192. Preyer, W. Th. (* 4. VII. 1841, f 15. VII. 1897), gehörte 1876 zum Jenaer Zweigausschuß 88. Pulfrich, Carl (* 24. IX. 1858, f 12. VIII. 1927), sein Bildnis auf Tafel 11, wird 1900 der zu begründenden Meßabteilung vorgesetzt 155, 187, er vertritt 1899 eine höhere als die Minuten-scharfe der Breitenwahrneh­mung 194. Q. Quandt u. Händel wollen 1871 eine Arbeit Abbes verlegen 48. 11. Ramsdenscher Kreis 69. Reiche, Fr., s. u. O. Lummer 207. Reiß, Michel (* 23. 1.1805, f 27. I. 1869), stiftet für Abbe 1862 1000 Gulden 17, Erschöpfung dieser Stiftung 19, Grund der Stiftung unbekannt 198. Richter, Eugen (* 30. VII. 1838, f 10. III. 1906), seine Bekämp­fung der Sozialdemokratie von Abbe abgelehnt 168 h Riedel, Paul (* 3. V. 1852, f 7. XI. 1909), Bildnis Tafel 11, tritt im Jahre 1879 als Assistent ein 95, untersucht seit 1881 die Schottschen Glasproben spektro-metrisch 126. Riemann, Bernhard (* 17. IX. 1826, f 20. VII. 1866), Lehrer und Prüfer Abbes 11, 12. v. Rohr, Moritz, seine Beschäfti­gung als Helfer Abbes 181. Ross, Andrew (* 1798, f 8. IX. 1859), Abbes Anerkennung seiner Verdienste 100, 103. Rothe, Karl (* 10. VII. 1848, f 28. IV. 1921), sein Bildnis auf Tafel 10, seine Mitarbeit an der Stiftungssatzung 150, seine Kenntnis des Berichts der Weimarischen Zeitung vom 3. März 1902: 220, selber an der Überreichung jener Dankadresse beteiigt 221. Rudolph, Paul (* 14. XI. 1858, f 8. III. 1935), sein Bildnis auf Tafel 11, wird im Januar 1886 von E. Abbe in der Werk­stätte zur Ausführung von Apo-chromat- Rechnungen angestellt 148, von Abbe auf die Verbesse­rung der Aufnahmelinse verwie­sen 156,158,181, Abbe erkennt Rudolphs Selbständigkeit an 156, 158, die Bewertung seiner Lei­stungen 156, sein Anastigmat 182, sein Planar 183, seine Meisterschaft im Pröbeln auf dem Papier 183, findet den Farrencschen Anamorphot wie­der auf 183/4, seine Meinungs­verschiedenheit mit Abbe über die Strahlenvereinigung an ge­kreuzten Zylinderlinsen 184. S. v. Schack, Karl, Hörer Abbes 25. Schäffer, Hermann (* 6. VIII. 1824, f 3. II. 1900), Bildnis aus früherer Zeit Tafel3, Vorlesungen bei ihm 8, Vorsitzender der math. Gesellschaft 9, 24, seine Beziehung zu Abbe 24, erhält gleichzeitig mit Abbe einen Weimarischen Orden 199. 232 Register. Schleiden, Jacob Matthias (* 5. IV. 1804, j 23. VI. 1881), Vor­lesungen bei ihm 8, seine Förde­rung von Carl Zeiss 23. Schmid, Ernst Erhard (* 22. V. 1815, f 6. II. 1885), Vorlesungen bei ihm 8. Schott, Otto (* 17. XII. 1851, f 27. VIII. 1935), Bildnis auf Tafel 11 u. 12, seine gemein­samen Arbeiten mit Abbe 123, 124, 126, die Hervorhebung seiner Erfolge durch Abbe 124, 126,127, ist bereit, seine Jenaer Erfahrungen auch im großen zu verwerten 129, ist Mitglied der Jenaer Versuchsanstalt 134, 203, Mitglied der ersten Geschäfts­leitung 152. Schott & Gen., Hinweis auf die erste Glasliste vom Juli 1886: 179. Schröder, Hugo (* 18. X. 1834, f 31. X. 1902), Abbes Besuch bei ihm im Jahre 1879: 95, 145. Schüttauf, Richard (* 30. VI. 1861, f 27. VIII. 1926), wissenschaft­licher Mitarbeiter. Bildnis Ta­fel 11. Schütz, Harald (* 27. XII. 1840, f 17. XII. 1915), seine enge Freundschaft mit Abbe 12, 14, der Briefwechsel mit ihm als wichtige Quelle 19, 215, erhält noch im letzten Lebensjahre Abbes einen Besuch 210. Schwendener s. u. Naegeli u. S. 47, 51, 75. Schwerd, Fr. M., sein Studium der Fraunhoferschen Beugungser­scheinungen 47. üfeebeck, Moritz (* 8. I. 1805, f 7. VI. 1884), Bildnis auf Tafel 5, erste Berührung mit ihm 9, sein Lebenslauf 91, seine Schilderung durch K. Fischer 16/17, Eintreten für Abbe im Jahre 1865 : 20, und später 24, 30, 56, Abbes Brief an ihn vom März 1875: 44, bewegt Abben, die alte Sternwarte zu übernehmen 103, 198. Selenka, E., gibt Abben die An­regung zum stereoskopischen Okular 117. Senft, Karl Friedrich Ferdinand (* 6. V. 1810, f 30. III. 1893), seine Wirkung auf E. Abbe 4. Shadbolt, George (* 1818, f 6. V. 1901), keine persönlichen Be­ziehungen zu Abbe 92. Siedentopf, H., seine Ausführung unkugliger Flächen 185. Snell, Karl (* 19. I. 1806, f 12. VIÏI. 1886), Bildnis auf Tafel 2, Vorlesungen bei ihm 8, rät Abben, in Göttingen weiter zu studieren 10, die freundliche Begrüßung in Jena 16, seine Verwendung für Abbe bei G. Stichling 20, nahe Beziehung zu Abbe 24, wichtige Be­sprechung Abbescher Arbeiten 29, 31, 46, 48, seine Verwendung für Abbe bei dessen Ernennung zum Extraordinarius 31, seine frühe Mitteüung von Abbes Ab­lehnung des Helmholtzischen Angebots 94. Spencer, seine Glyzerinstipplinsen 108. Spranger, R., Mechaniker, bei Abbeschen Geräten beschäftigt 96. Stachel, A. (* 28. III. 1842, f 1. VIII. 1913), wird von Abbe nach Jena gezogen 146. Steinheil, Carl August (* 12. X. 1801, f 14. IX. 1870), seine Einwirkung auf Abbes Meridian­instrument 15, sein Spektro-meter 86. Steinheil, Hugo Adolph (* 12. IV. 1832, f 4. XI. 1893), seine rech­nerische Begründung neuer Auf­nahmelinsen 68. Stephenson, John Ware, seine Be­kanntschaft mit Abbe 1876: 92, seine Anregung zu einer Paßöllinse 97, Abbes Vortrag über die von ihm angeregten Paßöllinsen 108, erhält früh im Jahre 1878 die erste von Abbe berechnete Paßöllinse 201. Register. 233 Stern, Moritz (* 28. VI. 1807, f 30. I. 1894), Abbes Vor­lesungen bei ihm 11, Förderung durch ihn 13. Stichling, Gottfried (* 14. VI. 1814, f 22. VI. 1891), Vorge­setzter von M. Seebeck 91, K. Snells frühes Eintreten für Abbe bei ihm 20. Stier, Fr., Einzelheiten zu dem Bericht der Weimarischen Zei­tung vom 3. März 1902: 220, Einzelheiten zu dem Meiningi-schen Staatsminister v. Heim 220. Stroud s. u. Barr & Stroud 192. Stoysche Anstalt, Abbe als Lehrer daselbst 10, 19. Straubel, Rudolph (* 16. VI. 1864) Bildnis auf Tafel 13. Begleitet Abben auf der Seereise nach Neapel im Jahre 1903. Stuart, John (* 19. VII. 1836, f 28. IV. 1926), stellt H. Schrö-dern in London an 146. Sutton, Th. s. unter Bow-Sutton. Swansche dünne Luftschicht 92. T. Thomasche Kammer zur Blut­körperzählung 108. Trinkler, O., schuf die Vorlagen für eine Reihe der Bildnis- Druckstöcke XXIII. Trunk, Stadtrichter, Arbeiten des Schülers Abbe an dessen Dreh­hank 5. v. Türcke, Freiherr August (* 31. III. 1817, f 4. VI. 1884), zweiter Kurator in Jena 94. U. Unrein, Frau Gr., überläßt Brief­sammlungen zur Einsicht 10, Versuch, einige Bilder ihres Vaters zu bedaten, Tafel 7 u. 15. V. Vopeh'us, Bernhard, zu Abbes Vortrag über Volksbildung 166, Gründe, diesen Vortrag nicht zu veröffentlichen 167, seine Mitteilung zum Fackelzug vom 4. Okt. 1903 : 209. W. Waldmann, F. Karl, Mitteilungen zu Abbes Schülerleben 213/4, 214. Wallach, Joseph (* 21. VII. 1813, f 21. III. 1878), Abbes Be­ziehung zu ihm 13. v. Watzdorf, Bernhard (* 12. XII. 1804, j- 15. IX. 1870), der März­minister 9 L seine Anfrage wegen der Beförderung Abbes 30. Weber, H., Mitstudent in Göt- 'tingen 11. Weber, Wilhelm Eduard (* 24. X. 1804, f 23. VI. 1891), Lehrer und Prüfer Abbes 11, 12. Wehrenpfennig, Johann Friedrich Wilhelm (* 25. III. 1829, f 25. VII. 1900), Bildn. auf Tafel 10, sein erster Besuch in Jena 130, 203, seine Hilfs­bereitschaft in der Glasange­legenheit 136, seine Freund­schaft mit Abbe 203, 204. Wendt, Gustav, Hörer Abbes 25. AVenham, Francis Herbert (* 1824, f 1. VIII. 1908), keine persön­lichen Beziehungen zu Abbe 92, frühere Leistungen zum stereo­skopischen Mikroskop 117,120 L AATener, Otto Heinrich (* 15. VI. 1862, f 18. I. 1927), an Abbes Aufnahme in die Leipziger Aka­demie beteiligt 205. AVitte, E. (* 7. III. 1855, f 29. VI. 1931), Rechner im Jahre 1891 Bildnis s. Tafel 11. Wolf, Max (* 21. VI. 1863, f 3. X. 1932), seine Anerkennung eines Zeissischen Himmelsfernrohrs 195. 234 Register. Z. Zeiss, Carl Friedrich (* 11. IX. 1816, f 3. XII. 1888), sein Bild­nis auf Tafel 5, zu seinem Leben 21, zu seiner Gesellenzeit 23, Übernahme von Fr. W. Bar­fuß 23, Einstellung A. Löbers 23, Förderung durch J. M. Schlei­den 23, sein bescheidenes Wesen 23, führt schon 1869 Abbe-sche Durchstrahler (Kondenso­ren) aus 25, 29, 31, seine Sorge um die Wasserstipplinsen 30, 56, seine Anerkennung des Erfolges der Abbeschen Rechnungen 35, 154, seine Entlohnung Abbes 35, seine Mitarbeit an praktischen Versuchen wohl von Ende 1871 ab 36, 67, 138, seine Opfer­bereitschaft 37, 39, 40, lehnt die Ausführung von Abbes Pris­menfernrohr 1873 ab 41, bringt 1874 ein Preisblatt für Spektro-und Refraktometer heraus 42, verzichtet für Mikroskopobjek­tive auf einen Patentschutz 43, bietet Abben 1875 die Partner­schaft zu günstigen Bedingungen an 45, 46, führt Refraktometer seit 1874 regelmäßig aus 87, gehört 1876 zum Jenaer Zweig­ausschuß 88, wird früh über Abbes Ziele mit den Polyop- Objektiven unterrichtet 90, seine Gesundheit leidet in der 2. Hälfte der 70er Jahre 91, tritt mit Roderich zusammen als Teil­haber an der glastechnischen Versuchsstation auf 134, 203, widerstrebte der Ausbildung der Meßabteilung 187. Zeiss, Johann Gottfried August (* 26. X. 1785, f 23. VII. 1849) 21. Zeiss, Roderich (* 23. II. 1850, f 4. IX. 1919), sein Bi'dnis auf Tafel 8, seine Bedeutung als Partner 91, 153, seine Teil­nahme an der glastechnischen Versuchsstation 134,203, zurAus-einandersetzung mit E. Abbe 152, sein Nachruf auf seinen Vater 217. Zeissische Werkstätte; Darstel­lungen auf Tafel 6, Abbes an­gebliche früheste Beziehungen zu ihr 10, die nachweislich frühesten um die Mitte des Novembers 1863: 19, 27. Frommannsche Buchdmckerei (Hermann Pohle) in Jena — 6861
Typ:PDF
Dateiformat:application/pdf
Zurück zur Trefferliste : << Zurück : Weiter >>
Powered by CONTENTdm ® | Kontakt  ^ Seitenanfang ^