USB Köln: Homepage
Zum Inhalt Digitale Sammlungen KMB - Stichwortverzeichnisse   Login  
Digitale Sammlungen der Universität zu Köln
Zurück zur Trefferliste : << Zurück : Weiter >>
 
7552868
PDF in neuem Fenster öffnen | PDF-Eigenschaften anzeigen

Katkey:7552868
Volltext:Günter Bandmann Schriftenverzeichnis 1942-1975 zusammengestellt von Roswitha Bandmann und Clemens Kosch 1942 i- Die Werdener Abteikirche (1256-75). Studie zum Ausgang der staufischen Baukunst am Niederrhein, phil. Diss. Köln 1942, Ms. '944 2. Die Kölner Rheinfront (= Führer zu großen Baudenkmälern 62), Berlin 1944 1945 3. Köln, St. Gereon (= Führer zu großen Baudenkmälern 60), Berlin 1945 1947 4- Kloster Maria Laach (= Große Baudenkmäler 91), Berlin 1947 5. Das Langhaus des Bonner Münsters und seine künstlerische Stel­lung, in: Bonn und sein Münster. [Eine Festschrift für Johannes Hinsekamp] (= Bonner Geschichtsblätter 3), Bonn 1947, S. 109—131 1948 6. Der Kölner Dom und seine Bildwerke (= Große Baudenkmä­ler 116), Berlin-München 1948 Rezension: 7. Julius Gebhard, Alfred Lichtwark und die Kunsterziehungsbewe­gung in Hamburg, Hamburg 1947, in: Bonner Universitäts-Zeitung 35, 1948, S. 10 1949 8. Die Bauformen des Mittelalters, Bonn 1949, 246 S„ 302 Abb. Bespr. von: E. Gall, Kunstchronik 3, 1950, S. 73-76 E. Hubala, Das Münster 6, 1953, S. 54 9. Zweiter Deutscher Kunsthistorikertag in Schloß Nymphenburg, in: Der Cicerone 1949, S. 126—129 574 Günter Bandmann i9)o io. Das Kunstwerk als Geschichtsquelle, in: Deutsche Vierteljahrs­schrift für Lit.wiss. und Geistesgesch. 24, 1950, S. 454-469 Mitarbeit: 11. Beiträge zur Kunst des Mittelalters. Vorträge der Ersten Deut­schen Kunsthistorikertagung auf Schloß Brühl 1948 (Hg. Herbert von Einem), Berlin 1950 Mitarbeit: 12. Heinrich Lützeler, Bildwörterbuch der Kunst, Bonn 1950 I 9 ) 1 13. Mittelalterliche Architektur als Bedeutungsträger, Berlin 1951, 275 S., 36 Textabb., 16 Tf. Bespr. von: M. Aubert, Bull, mon. no, 1952, S. 98—99 R. Branner, Art Bull. 35, 1953, S. 307—310 E. Crusius, Bl. f. dt. Landesgesch. 91, 1954, S. 417—418 F. Fuhrmann, Salzburger Museum Carolino Augusteum, Jahres­schrift 5, 1959, S. 341—343 R. de Ganck, Citeaux in de Nederlanden 5, 1954, S. 75—76 M. Gosebruch, Gött. Gelehrte Anz. 208, 1954, S. 265-277 R. Hootz, Das Kunstwerk 6, 1952, S. 56-57 E. Lehmann, Dt. Lit. Ztg. 73, 1952, Sp. 610—614 W. Messerer, Archiv f. Liturgiewiss. 5, 1958, S. 377-378 H. S. (Hugo Schnell), Werk 41, 1954, S. 23 P. E. Schramm, Hist. Zs. 174, 1952, S. 568-571 P. Zucker, The Journ. of Aesthetics and Art Criticism 11, 1953, S. 267—268 14. Ikonologie der Architektur, in: Jb. f. Aesthetik und allg. Kw. 1951, S. 67—109 Bespr. von: G. Kahl-Furthmann, Philosoph. Lit.anz. 5, 1952/53, S. 41—42 Rezension: 15. A. M. Koeniger, das Rätsel des romanischen Pfarrhoftores in Re­magen, München-Pasing 1947, in: Ann. Hist. Ver. Niederrhein 149/50, 1950/51, S. 308-312 Rezension: 16. Jean Alazard, Ingres et ITngrisme, Paris 1950, in: Erasmus 4, 1951, SP- 575-577 Schriften Verzeichnis 575 Rezension: [7. Herbert Paulus, Der Gesinnungscharakter des merowingisch-westfränkischen Basilikenbaues. Ein kunstgeschichtlicher Beitrag zur Entwicklung der abendländischen Kreuzbasilika, phil. Diss. Erlangen 1944, Würzburg 1944, in: Das Münster 4, 1951, s- 374-375 8. Ein Fassadenprogramm des 12. Jahrhunderts und seine Stellung in der christlichen Ikonographie, in: Das Münster 5, 1952, S. 1-21 Bespr. von: W. Messerer, Archiv f. Liturgiewiss. 5, 1958, S. 379 9. Das Problem der Gegenständlichkeit in der modernen Kunst, in: Studium Generale 5, 1952, S. 543-553 Rezension: x Amadeo Graf von Silva Tarouca, Stilgesetze des frühen Abendlan­des. Idee, Problematik und Schicksal des christlich-germanischen Gottesreiches auf Erden im frühen Mittelalter. Gestaltpsychologi­scher Deutungsversuch aus den Denkmälern der abendländischen Kunst, Mainz 1943, in: Hist. Zs. 173, 1952, S. 557-561 Rezension: 1. Georg Weise, Die deutsche und die französiche Kunst im Zeitalter der Staufer, Mainz 1948, in: Hist. Zs. 173, 1952, S. 415—416 Rezension: . Antonia Vallentin, Leonardo da Vinci, Maler, Erfinder, Philosoph, Zürich 1951; Marcel Brion, Léonard de Vinci. Genie et destinée, Paris 1952, in: Erasmus 5, 1952, Sp. 644—646 Rezension: . Ferdinand Herrmann, Die Bildnerei der Naturvölker als For­schungsgegenstand, in: Studium Generale 4, 1951, S. 467-480, in: Zs. für Ethnologie 77, 1952, S. 152 . Die Werdener Abteikirche (1256-1275). Studie zum Ausgang der staufischen Baukunst am Niederrhein (= Habelts Dissertations­drucke. Reihe Kunstgeschichte 1), Bonn 1953, 74 S., 22 Tf. (s. Nr. 1) Bespr. von: H. E. Kubach, Kunstchronik 8, 1955, S. 69-70 5 7^ Günter Randmann 25. Zur Bedeutung der romanischen Apsis, in: Wallraf-Richartz- Jb. 15, 1953, S. 28—46 Bespr. von: W. Messerer, Archiv f. Liturgiewiss. 5, 1958, S. 378 H. S. (Hugo Schnell), Das Münster 8, 1955, S. 196 26. Byzanz als Bindeglied der Kulturen, in: Das Parlament 21, 1953, S. 7 27. Doppelkapelle, Doppelkirche, in: RdK 3, 1953, Sp. 196-215 Rezension: 28. A. Gessner, Abtei Räuden in Oberschlesien, Kitzingen 1952, in: Zs. für Ostforschung 2, 1953, S. 614-615 Rezension: 29. W. Meyer-Barkhausen, Das große Jahrhundert kölnischer Kir­chenbaukunst, 1150-1250, Köln 1952, in: Bonner Jbb. 153, 1953, S. 165—169 Rezension: 30. Kunz Dittrner, Die Kunst der Naturvölker, in: Atlantisbuch der Kunst, Zürich 1952, S. 627-644, in: Zs. für Ethnologie 78, 1953, S. 126—127 31/32. Kunstgeschichte (Sammelbericht), in: Gesch. in Wiss. und Unter­richt 4, 1953, S. 495-504 u- s. 75 5-7^4 / 974 Rezension: 3 3. Adalbert Erler, Das Straßburger Münster im Rechtsleben des Mit­telalters, Frankfurt a. M. 1954, in: Rheinische Vierteljahresblät­ter 19, I954, S. 2JO—2JI Rezension: 34. George H. Forsyth, The church of St. Martin at Angers. The archi­tectural history of the site from the Roman Empire to the French revolution, Princeton/New Jersey 1953, in: Dt. Litcraturzei-t u n g 75 1954' SP- 776-781 Rezension: 35. Diether Weirich, Die Bergkirche zu Worms-Hochheim und ihre Schriften Verzeichnis 577 Krypta. Ein Beitrag zur Baugeschichte des frühen Mittelalters, ins­besondere zur Frage der Herkunft und Bedeutung vierstütziger Krypten (= Der Wormsgau, Beiheft 13) Worms 1933, in: Das Münster 7, 1954, S. 329 36. Kunstgeschichte (Sammelbericht), in: Gesch. in Wiss. und Unter­richt 5, 1954, S. 502—305 Mitarbeit: 37. Bibliographie des ästhetischen Schrifttums 1950 (zusammen mit Herbert Schmidt), in: Jb. f. Aesthetik und allg. Kw. 2, 1954, S. 193—220 38. Kommentierendes Register zu Goethes Schriften zur Kunst, 13. Band der Gedenkausgabe des Artemisverlages, Zü­rich 1953, S. ri97—1309 ' 9 5 5 39 - Paris (= Athenäum Kunstführer), Bonn 1955 40. Ikonologie kirchlicher Nebenräume im Mittelalter, in: Sitzungsbe­richte der kunstgeschichtlichen Ges. zu Berlin 1954/55, S. 22—25 [= Bericht eines am 15. April 1955 gehaltenen Vortrages] Rezension: 41. Cleofe Giovanni Canale, La Cattedrale di Troina. Influssi architet-tonici normanni e problemi di datazione, Palermo 1951, in: Hist. Zs. 178, 1955, S. 176-177 42/43. Kunstgeschichte (Sammelbericht), in: Gesch. in Wiss. und Unter­richt 6, 1955, S. 258—264 u. S. 522-526 1956 4 4 . Die Perspektive — ihr Sinn und ihre Grenzen, in: Radius 1, 1956, 5. 27-35 45. Über Pastophorien und verwandte Nebenräume im mittelalterli­chen Kirchenbau, in: Kunstgeschichtliche Studien für Hans Kauffmann, Berlin 1956, S. 19—58 46. Zur Genesis des gotischen Kathedralgrundrisses, in: Kunstchro­nik 9, 1956, S. 283-284 [= Bericht eines am 4. 8. 1956 auf dem 6. deutschen Kunsthistorikertag in Essen gehaltenen Referates] 578 Günter Bandmann 47. Zur Deutung des Mainzer Kopfes mit der Binde, in: Zs. f. Kw. 10, 1956 s- 153—174 48. Das Menschenbild in der Kunst der Gegenwart, in: Spuren, Nach­richtenblatt der Bonner Studentenschaft 8, 1956, S. 22—25 Rezension: 49. E. Baldwin Smith, Architectural symbolism of Imperial Rome and the Middle Ages (= Princeton Monographs in Art and Archeolo­gy 30), Princeton 1956, in: Das Münster 9, 1956, S. 298 50/51. Kunstgeschichte (Sammelbericht), in: Gesch. in Wiss. und Unter­richt 7, 1956, S. 52—55 u. S. 501—506 Mitarbeit: 52. Karl Ploetz, Auszug aus der Geschichte, Würzburg 1956, (Kunst­geschichtliche Beiträge zur 25. Auflage) 53. Schrifttumsverzeichnis Hans Kauffmann (zusammengestellt mit Veronika Below), in: Kunstgeschichtliche Studien für Hans Kauffmann, Berlin 1956, S. 272-275 '957 54. Das Schnütgen-Museum in Köln, in: Kunstchronik 10, 1957, S. 157—160 55. La peinture contemporaine, in: Synthèses, Revue Internationa­le 12, 1957, S. 74-76 Rezension: 56. Christoph Bernoulli, Die Skulpturen der Abtei Conques-en-Rou-ergue (= Basler Studien zur Kunstgeschichte 13). Basel 1956, in: Das Münster 10, 1957, S. 141-142 Rezension: 57. Dieter Großmann, Die Abteikirche zu Hersfeld (= 2. Veröffentli­chung des Hersfelder Geschichtsvereines), Kassel u. Basel 1955, in: Hist. Zs. 183, 1957, S. 695 58/59. Kunstgeschichte (Sammelbericht), in: Gesch. in Wiss. und Unter­richt 8, 1957, S. 250-256 u. S. 585—592 Schriftenverzeichnis 579 1958 60. Melancholie und Musik als Thema der bildenden Kunst, in: Sit­zungsberichte der Kunstgeschichtlichen Gesellschaft zu Ber­lin 1957/58, S. 7-10 [= Bericht eines am 10. 1. 1958 gehaltenen Vortrages] 61. Die Eisenbahn in der Kunst. Ein Bildwerk. (Einführung), Bonn 1958 Rezension: 62. Wilhelm Rave, Corvey, Münster 1958, in: Das Münster 11, 1958, S. 154-155 Rezension: 63. John Rewald, Post-Impressionism from van Gogh to Gauguin, New York 1965, in: Dt. Literaturzeitung 79, 1958, Sp. 342-344 Rezension: 64. E. H. Gombrich, Art and Scholarship, London 1957, in: Hist. Zs. 186, 1958, S. 433-434 Rezension: 65. Karolingische und ottonische Kunst. Werden-Wesen-Wirkung (= Forschungen zur Kunstgeschichte und christlichen Archäologie 3) Wiesbaden 1957, in: Hist. Zs. 186, 1958, S. 611-615 66/67. Kunstgeschichte (Sammelbericht), in: Gesch. in Wiss. und Unter­richt 9, 1958, S. 245—256 u. S. 656-664 959 68. Mittelalterliche Architektur als Bedeutungsträger, Berlin 1959 (2. unveränderte Auflage) 69. Die Gründung des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft im Lichte der Gegenwart, in: Zs. f. Kw. 13, 1959, S. 1-14 70. Ikonologie des Ornaments und der Dekoration, in: Jb. für Ästhetik und allg. Kw. 4, 1958/59, S. 232—258 71. Kirchenbau im Mittelalter (III), in: RGG 3, 31959 Sp.1356-1372 72. Kunstgeschichte (Sammelbericht), in: Gesch. in Wiss. und Unter­richt 10, 1959, S. 322—331 Günter Bandmann 1960 73. Melchancholie und Musik. Ikonographische Studien (= Wissen­schaftliche Abhandlungen der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen 12), Köln/Opladen i960, 196 S., 6 färb, und 61 einfarb. Abb. Bespr. von: G. F. Ffartlaub, Kunstchronik 13, i960, 248—257 R. Herrlinger, Sudhoffs Archiv für Gesch. der Medizin 45, 1961, S. 81-85 L. A. D. van Looveren, Zs. f. Kg. 24, 1961, S. 282—284 E. Winternitz, Burl. Mag. 104, 1962, S. 166—167 74/75. Kunstgeschichte (Sammelbericht), in: Gesch. in Wiss. und Unter­richt 11, i960, S. 108—116 u. S. 777—785 Mitarbeit: 76. Karl Ploetz, Auszug aus der Geschichte, Würzburg i960, (Kunst­geschichtliche Beiträge zur 26. Aufl.) 1961 77. Fiktionen und Einsichten in der Kunstgeschichte (Vortragsproto­koll), in: Dogma und Kritik in den Wissenschaften (= Mainzer Universitätsgespräche Sommersemester 1961), Mainz 1961, S. 5—12 Rezension: 78. Herbert Grundmann, Der Cappenberger Barbarossakopf und die Anfänge des Stiftes Cappenberg (= Münstersche Forschungen H. 12), Köln u. Graz 1959, in: Hist. Zs. 192, 1961, S. 122—127 79. Kunstgeschichte (Sammelbericht), in: Gesch. in Wiss. und Unter­richt 12 1961, S. 632-644 1962 So. Das Exotische in der europäischen Kunst, in: Der Mensch und die Künste, Festschrift für Heinrich Lützeler zum 60. Geburtstag, Düsseldorf 1962, S . 337—354 81. Ein Festsaal des 18. Jahrhunderts, in: Variae Formae Veritas Una, Kunsthistorische Studien. Festschrift Friedrich Gerke, Baden-Ba­den 1962, S. 189—19S 82. Das Kunstwerk als Gegenstand der Universalgeschichte, in: Neue Zürcher Zeitung v. 26. 8. 1962, Bl. 4f Schriftenverzeichnis 5 8 1 83. Das Kunstwerk als Gegenstand der Universalgeschichte, in: Jb. für Ästhetik und allg. Kw. 7, 1962, S. 146-166 84. Früh- und hochmittelalterliche Altaranordnung als Darstellung, in: Das Erste Jahrtausend. Kultur und Kunst im werdenden Abendland an Rhein und Ruhr, Textbdi, Düsseldorf 1962, S. 371-411 85. Zur Frage der antiken und germanischen Kontinuität, in: Zs. für Volkskunde 3-4, 1962, S. 260-268 Herausgeber: 86. (mit Wilhelm Perpeet, Peter Bloch, Eduard Trier): Der Mensch und die Künste, Festschrift für Fleinrich Lützeler zum 60. Geburts­tag, Düsseldorf 1962 1963 Rezension: 87. 900 Jahre Speyerer Dom. Festschrift zum Jahrestag der Domweihe 1061-1961. Hg. Ludwig Stamer, Speyer 1961, in: Hist. Zs. 195, 1963, S. 778-779 Rezension: 88. Lars-Ivar Ringbom, Paradisus Terrestris. Myt, Bild och Verklighet (= Acta Societatis Scientiarum Fennicae, Nova Series C I, Nr. 1), Helsingfors 1958, in: Kunstchronik 16, 1963, S. 183-188, S. 193—196 89. Kunstgeschichte (Sammelbericht), in: Gesch. in Wiss. und Unter­richt 14, 1963, S. 319—333 1964 90. Eine ästhetisch verachtete Epoche, in: Rheinische Post Nr. 295 v. 19. 12. 1964, Abt. Geist u. Leben 91. Kunstgeschichte (Sammelbericht), in: Gesch. in Wiss. und Unter­richt ij, 1964, S. 765—780 1963 92. Mittelalterliche Architektur als Bedeutungsträger, Berlin 1965(3. unveränderte Auflage) 93. Die Bischofskapelle in Hereford. Zur Nachwirkung der Aachener Pfalzkapelle, in: Festschrift für Herbert von Einem zum 16. Fe­bruar 1965, Berlin 1965, S. 9—26 58I Gunter Bandmann 94. Die Ursprünge der Aachener Pfalzkapelle, in: Neue Zürcher Zei­tung Nr. 2948, 19. 7. 1965, Bl. 4f 95. Einleitung zu: Graphik des 16.—19. Jahrhunderts aus dem Besitz des Kunsthistorischen Instituts der Universität Tübingen (= Tü­binger Kataloge 10, Hg. Kulturamt der Stadt Tübingen) Tübin­gen 1965, S. 4-5 96. Die Vorbilder der Aachener Pfalzkapelle, in: Karolingische Kunst, Hg. W. Braunfels u. H. Schnitzler (= Karl der Große, Lebenswerk und Nachleben 3), Düsseldorf 1965, S. 424-462 97. Pablo Picasso. Les Demoiselles d'Avignon (= Werkmonographien zur bildenden Kunst in Reclams Universal-Bibliothek 109) Stutt­gart 1965, 32 S., 16 Abb. Rezension: 98. Ernst Schubert, Der Westchor des Naumburger Doms. Ein Beitrag zur Datierung und zum Verständnis der Standbilder (= Abhand­lungen der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Klasse für Sprache, Literatur und Kunst, 1964, 1) Berlin 1964, in: Hist. Zs. 201, 1965, S. 199 1966 99. Die Wahrheiten der Kunstgeschichte, in: Die Wissenschaften und die Wahrheit. Ein Rechenschaftsbericht der Forschung. Hg. Karl Ulmcr, Stuttgart - Berlin - Köln - Mainz 1966, S. 157-170 100. Der Kirchenbau der Gegenwart und die Vergangenheit, in: Kunst und Kirche 29, 1966, S. 51-56, S. 118-121, S. 124-125 101. Beobachtungen zum Etschmiadzin-Evangeliar, in: Tortulae. Stu­dien zu altchristlichen und byzantinischen Monumenten. Hg. W. N. Schumacher [= Festschrift für Johannes Kollwitz] (= Römi­sche Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchenge­schichte. 30. Supplementheft) Rom - Freiburg - Wien 1966, S. 11—29 102. Die Galleria Vittorio Emanuele II. zu Mailand, in: Zs. f. Kg. 29, 1966, S. 81—110 103. Eine ästhetisch verachtete Epoche, in: Paul Hübner, Deutsche Schriftenverzeichnis 5 8 3 Wissenschaft heute (= List-Taschenbücher 307), München 1966, S. 95—101 Rezension: 104. Carol Heitz, Recherches sur les rapports entre architecture et litur­gie à l'époque carolingienne (= Bibliothèque générale de l'école pratique des hautes études, Vie section) Paris 1963, in: Hist. Zs. 202, 1966, S. 376—381 105. Kunstgeschichte (Sammelbericht), in: Gesch. in Wiss. und Unter­richt 17, 1966, S. 368—391 Mitherausgeber: 106. Beiträge zur Kunstgeschichte, Berlin 1966-1975 1967 107. Die Galleria Vittorio Emanuele in Mailand, in: Stil und Überliefe­rungin der Kunst des Abendlandes (= Akten des 21. Internationa­len Kongresses für Kunstgeschichte in Bonn 1964, 1), Berlin 1967, S. 271 108. Ein Jubiläum (Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte), in: Pantheon 25, 1967, S. 403—404 1968 109. Über das Deutsche in der deutschen Kunst, in: Das deutsche Volk, Von der Einheit seines Geistes, Hannover 1968, S. 126-147 110. Schüler danken mit Festschrift. Professor Wilhelm Boeck zum 60. Geburtstag, in: Schwäbisches Tagblatt v. 21. 5. 1968 in. Acht, Achteck, in: Lei I, Rom - Freiburg - Basel - Wien 1968, Sp. 40—41 112. Architekturbild, ebenda, Sp. 180-182 113. Baldachin, Ciborium, ebenda, Sp. 240-241 114. Brust, Brüste, ebenda, Sp. 336, 337 Mitarbeit: 115. Karl Ploetz, Auszug aus der Geschichte, Würzburg 1968 (Kunstge­schichtliche Beiträge zur 27. Auflage) 584 Günter Bandmann Rezension: 116. Alste Horn-Oncken, Uber das Schickliche. Studien zur Geschichte der Architekturtheorien I, Göttingen 1967, in: Arcadia 3, 1968, S. 319-321 Rezension: 117. Ludwig Falkenstein, Der Lateran der karolingischen Pfalz zu Aachen (= Kölner Historische Abhandlungen 13) Köln/Graz 1966, in: Hist. Zs. 207, 1968, S. 447 Rezension: 118. Gérard Cames, Byzance et la Peinture Romane de Germanie, Pa­ris 1966, in: Hist. Zs. 207, 1968, S. 248-249 Rezension: 119. HubertSchrade, Franz von Assisi und Giotto. Köln o. J., in: Litera­ture - Music - Fine Arts I, 1968, German Studies Sect. Ill, S. 267—268 120. Kunstgeschichte (Sammelbericht), in: Gesch. in Wiss. und Unter­richt 19, 1968, S. 181—199 Mitherausgeber: 121. Lexikon der Christlichen Ikonographie, Rom - Freiburg - Basel - Wien 1968—1972 1969 122. Ikonologie der Architektur, Darmstadt 1969 (Reprographischer Nachdruck v. Nr. 14) 123. Bemerkungen zu einer Ikonologie des Materials, in: Städel-Jb. NF 2, 1969, S. 75—100 124. Laudatio auf Piero Bargellini anläßlich der Verleihung des Mon­taigne- Preises 1969 durch die Eberhard-Karls-Universität Tübin­gen am 27. November 1969 (Stiftung F. V.S. zu Hamburg), S. 9-19 19-/0 125. Höhle und Säule auf Darstellungen Mariens mit dem Kinde, in: Festschrift für Gert von der Osten, Köln 1970, S. 130-148 126. Kirche, Kirchenbau, in: Le I 2, Rom - Freiburg — Basel - Wien 1970, Sp. 514—529 Schriftenverzeichnis 5 8 5 127/128. Kunstgeschichte (Sammelbericht), in: Gesch. in Wiss. und Unter­richt 2i, 1970, S. 563-580 u. S. 639-644 1971 129. Der Wandel der Materialbewertung in der Kunsttheorie des 19. Jahrhunderts, in: Beiträge zur Theorie der Künste im 19. Jahr­hundert 1, Hg. H. Koopmann u. J. A. Schmoll gen. Eisenwerth (= Studien zur Philosophie u. Literatur des neunzehnten Jahrhun­derts 12) Frankfurt/M. 1971, S. 129-157 130. Rom, Roma, in: Le I 3, Rom — Freiburg - Basel — Wien 1971, Sp. 559-562 19J2 1 3 1 . Mittelalterliche Architektur als Bedeutungsträger, Berlin 1972 (4. unveränderte Auflage) 132. Die vorgotische Kirche als Himmelsstadt, in: Frühmittelalterliche Studien. 6, 1972, S. 67—93 133. Bemerkungen zu Poussins Treppenmadonna, in: Das Münster 25, 1972, S. 361-371 134. Tempel von Jerusalem, in: Le I 4, Rom - Freiburg — Basel - Wien 1972, Sp. 255—259 135. Zirkel, in: ebenda, Sp. 572—574 136. Kunstgeschichte (Sammelbericht), in: Gesch. in Wiss. und Unter­richt 23, 1972, S. 431-448 '973 J37- Kirchliche Kunst im 19. und 20. Jahrhundert, in: Die Kirche in der Gegenwart (= Handbuch der Kirchengeschichte 4, Hg. Hubert Je-din), Freiburg - Basel - Wien 1973, S. 297-315 138. Mittelalterliche Baukunst und Liturgie, in: Schwarz auf Weiß. In­formationen und Berichte der Künstler-Union-Köln 5, 1973, S. 9-23 139. Kunstgeschichte (Sammelbericht), in: Gesch. in Wiss. und Unter­richt 24, 1973, S. 692-708 I9J4 140. Das Kunstwerk und die Wirklichkeit, in: Bandmann, Blumenberg, 5 8 6 Günter Bandmann Sachsse und Wellershoff, Zum Wirklichkeitsbegriff (= Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Abhandlungen der Geistes­und Sozialwissenschaftlichen Klasse, Jahrgang 1973, 4) Mainz 1974, S. 27—46 141. Albert Verbeek, in: Beiträge zur Rheinischen Kunstgeschichte und Denkmalpflege 2 [= Festschrift für Albert Verbeek] (= Die Kunstdenkmäler des Rheinlandes, Hg. Günther Borchers, Bei­heft 20), Düsseldorf 1974, S. 9-14 142. Zur Bestimmung der romanischen Scheitelrotunde an der Peters­kirche zu Löwen, in: Beiträge zur Rheinischen Kunstgeschichte und Denkmalpflege 2 [= Festschrift für Albert Verbeek] (= Die Kunstdenkmäler des Rheinlandes, Hg. Günther Borchers, Bei­heft 20), Düsseldorf 1974, S. 69—80 Rezension: 143. Die Wiener Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Hg. Renate Wag­ner- Rieger, Bd. 1: Das Kunstwerk im Bild, Wien — Köln — Graz 1969, in: Zs. für Ästhetik und allg. Kw. 29, 1974, S. 133-135 1975 Mitarbeit: 144. Karl Ploetz. Auszug aus der Geschichte. Würzburg 1976 (Kunstge­schichtliche Beiträge zur 28. Auflage) [= unveränderte Über­nahme des Beitrages der 27. Auflage 1968] 1978 145. Mittelalterliche Architektur ab Bedeutungsträger. Berlin 1978 (5. unveränderte Auflage) Anmerkung: Die Zusammenstellung der Besprechungen zu den Arbeiten Günter Bandmanns erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Typ:PDF
Dateiformat:application/pdf
Zurück zur Trefferliste : << Zurück : Weiter >>
Powered by CONTENTdm ® | Kontakt  ^ Seitenanfang ^