USB Köln: Homepage
Zum Inhalt Digitale Sammlungen KMB - Stichwortverzeichnisse   Login  
Digitale Sammlungen der Universität zu Köln
Zurück zur Trefferliste : << Zurück : Weiter >>
 
6797040
PDF in neuem Fenster öffnen | PDF-Eigenschaften anzeigen

Katkey:6797040
Volltext:Literaturverzeichnis 100 artists see God 100 artists see God (Ausstellungskatalog: The Jewish Museum, San Francisco, 7.3.2004-27.6.2004; Laguna Art Museum, Laguna Beach, 24.7.2004-3.10.2004, Contemporary Art Center of Virginia, Virginia Beach, 9.6.2005-4.9.2005), kuratiert von John Baldessari und Meg Cranston, New York 2004 Adam Adolf Adam, Grundriss Liturgie, Freiburg i. Br. [u.a.] 1985 ADCV Archiv des Deutschen Caritasverbandes e.V. (ADCV), R035 Fasz. 16 Adlhart 1980 Jakob Adlhart, Mein Leben, in: Ders. und Adolf Hahnl [Mitarb.], Der Bildhauer Jakob Adlhart. Mit einer Autobiographie des Künstlers, Salz­burg 1980, S. 13-23 Adlhart online Jakob Adlhart, in: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie: http://de. wikipedia.org/wiki/Jakob_Adlhart (Stand: 14.4.2010) Adriânyi Gabriel Adriényi, Rezeptionsprobleme im Westen. Rezeptionsprobleme bezüglich des Zweiten Konzils von Nizäa in der karolingischen Zeit, in: Streit um das Bild. Das Zweite Konzil von Nizäa (787) in ökumenischer Perspektive (Studium Universale. Schriftenreihe der Universität Bonn, Bd. 9), hg. von Josef Wohlmuth, Bonn 1989, S. 59-66 Andersen/Dühr Peter Andersen und Susanne Dühr, Festschrift 75 Jahre Matthäikirche, Düsseldorf 2006 Angenendt Arnold Angenendt, Heilige und Reliquien. Die Geschichte ihres Kultes vom frühen Christentum bis zur Gegenwart, München 1994 Anz Thomas Anz, Literatur der Existenz. Literarische Psychopathographie und ihre soziale Bedeutung im Frühexpressionismus, Stuttgart 1977 Art. Altar Art. Altar, in: Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger, hg. von Walter Kasper, Bd. 1, Freiburg i.Br. [u.a.] 31993, Sp. 434-439. Auer/Gräf/Müller Reinhard Lambert Auer, Ulrich Gräf und Helmut A. Müller (Hg.), Stifts­kirche Stuttgart. Architektur und Gegenwartskunst, Darmstadt 2004 Badstübner-Gröger Sibylle Badstübner-Gröger [u.a.] (Hg.), Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Berlin, Berlin 320 06 Bäumer/Schophuis Beate Bäumer und Claudia Schophuis, Von Jakobi bis Jerusalem. Deutschlands ältester Kreuzweg in Lübeck, Petersberg 2008 Bamberger Apokalypse Bamberger Apokalypse. Folio rect. Bamberger Staatsbibliothek MSA 11,42 Barth Karl Barth, Gotteserkenntnis und Gottesdienst nach reformatorischer Lehre. 20 Vorlesungen (Gifford-Lectures) über das Schottische Bekenntnis von 1560, gehalten an der Universität Aberdeen im Früh­jahr 1937 und 1938, Zollikon 1938 Baumstark Der Gral. Artusromantik in der Kunst des 19. Jahrhunderts (Aus­stellungskatalog: Bayerisches Nationalmuseum, München, 25.10. 1995-21.1.1996), hg. von Reinhold Baumstark, Köln 1995 Beck Rainer Beck (Hg.), Die Kunst und die Kirchen. Der Streit um die Bilder heute, München 1984 Belting Hans Belting, Bild und Kult. Eine Geschichte des Bildes vor dem Zeit­alter der Kunst, München 1990 Benjamin Walter Benjamin, Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Drei Studien zur Kunstsoziologie, Frankfurt "1977 Bergwerk Prosper-Haniel Bergwerk Prosper-Haniel (o. Hg.), Bottrop (o. Jg.) Berlin und seine Bauten Berlin und seine Bauten, Teil VI: Sakralbauten, hg. vom Architekten-und Ingenieur-Verein zu Berlin, betreut von Heinz Saar und Mechthild Ehmann-Kiefer, Berlin 1997 Beyer Oskar Beyer, Religiöse Plastik unserer Zeit (Schöpfung Bd. 5), Berlin um 1924 Bibel Die Bibel. Altes und Neues Testament. Einheitsübersetzung, Freiburg/ Basel/Wien 1998 Bieri/Fuchs Susanne Bieri und Walther Fuchs, Bibliotheken bauen. Tradition und Vision, Basel/Boston/Berlin 2001 Birkle Albert Birkle, Glasmalerei. Die Kunst von Morgen, in: Das Münster. Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft 11/12, 1949, S. 370-373 Bischofskonferenz Internetseite der Bischofskonferenz: http://www.alt.dbk.de/aktuell/ meldungen/00325/index.html (Stand: 27.9.2011) Bistum Essen Diözesanrat der Katholiken im Bistum Essen (Hg.), Solidarität, Lebens­kraft, Zukunft. Die Botschaft. Papst Johannes Paul II. 1987 in Bottrop, Essen 1987 Boeckl Matthias Boeckl, Die Plastik, in: Geschichte der bildenden Kunst in Österreich, Bd. 6: 20. Jahrhundert, hg. von Wieland Schmied, München [u.a.] 2002 Böhme/Böhme 1996 Gernot Böhme und Hartmut Böhme, Feuer, Wasser, Erde, Luft. Eine Kulturgeschichte der Elemente, München 1996 Böhme/Böhme 2004 Gernot Böhme und Hartmut Böhme, Feuer, Wasser, Erde, Luft. Eine Kulturgeschichte der Elemente, München '2004 Bösen Willibald Bösen, Der letzte Tag des Jesus von Nazaret. Was wirklich geschah, Freiburg i.Br. 1994 Bollnow Otto Friedrich Bollnow, Religionswissenschaft als hermeneutische Disziplin. Methodenprobleme der Religionswissenschaft, die Welt der Symbole, in: Symbolon. Jahrbuch für Symbolforschung (N.F.), Bd. 4, Köln 1978, S. 23-48 Brandt/Hengst Hans Jürgen Brandt und Karl Hengst, Geschichte des Bistums Pader­born, Bd. 3: Das Bistum Paderborn im Industriezeitalter 1821-1930, Paderborn 1997 Braun 1924 Joseph Braun, Der christliche Altar in seiner geschichtlichen Ent­wicklung, Bd. 1, München 1924 Braun 1930 Joseph Braun, Altarkreuz, in: Lexikon für Theologie und Kirche, hg. von Michael Buchberger, Bd. 1, Freiburg i.Br. 21930, Sp. 297 Brecher August Brecher, Eine junge Pfarre im Aachener Ostviertel. Die Gemeinde St. Fronleichnam 1930-1996, Aachen 1997 Bredekamp Horst Bredekamp, Die Wiederkehr des Lichts. Im Chor der Kathedrale von Reims sind die von Imi Knoebel gestalteten Glasfenster enthüllt worden, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.6.2011 Brenken Matthias Brenken, Das wahre Licht kam in die Welt. Die Fenster der Klosterkirche Marienthal, Regensburg 2010 Brügelmann/Krause/Schneider Klaus Brügelmann, Reinhard Krause und Jochen Schneider, Festschrift 50 Jahre Matthäikirche, Düsseldorf 1981 Brülls 2004 Holger Brülls, Glasmalerei im Zeitalter der technischen Reproduzier­barkeit. Zwei neue computergenerierte Arbeiten von Jochem Poensgen in Mönchengladbach und Hamburg, in: Das Münster. Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft 57, 2004, S. 353-365 Brülls 2007 Holger Brülls, Wozu Künstlerfenster? Über das präkere Verhältnis von Malerei und Glasmalerei in der Gegenwart, in: Das Münster. Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft 60, 2007, S. 186-200 Burger Hannes Burger, Der Papst in Deutschland. Die Stationen seiner Reise 1987 zur Seligsprechung von Edith Stein in Köln und Pater Rupert Mayer in München, München 1987 Burkart 1948 Albert Burkart, Christliche Kunst der Gegenwart im Spiegel der Menschwerdung, in: Das Münster. Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft 5/6, 1948, S. 129-140 Burkart 1956 Albert Burkart zu den Fenstern im Anhang an: Günther Rombold, Drei neue Kirchen in München, in: Das Münster. Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft 9/10, 1956, S. 329-343 Burkart 1960 Albert Burkart, Die Kirche der Ort für den Künstler von heute, in: Das Münster. Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft 9/10, 1960, S. 314-325 Burkart Brief 1958 1958 datierter Brief Burkarts, Akten der Pfarrei St. Willibald Burkart Brief undat. Undatierter Brief Burkarts, Akten der Pfarrei St. Willibald Butin Hubertus Butin, Gerhard Richters Kölner Domfenster, in: Gerhard Richter - Zufall. Das Kölner Domfenster und 4900 Farben, hg. vom Museum Ludwig Köln und dem Metropolitankapitel der Hohen Dom­kirche zu Köln, Köln 2007, S. 45-53 Butin/Gronert Hubertus Butin und Stefan Gronert (Hg.), Gerhard Richter. Editionen 1965-2004, Ostfildern-Ruit 2004 Casel Odo Casel, Älteste christliche Kunst und Christusmysterium, in: Jahr­buch für Liturgiewissenschaft 12, 1932, S. 1-86 Cepl-Kaufmann/Grande Gertrude Cepl-Kaufmann und Jasmin Grande, Christus ausgestellt. Vermittlungskonzepte in der frühen Moderne und heute, in: Christus. Zur Wiederentdeckung des Sakralen in der Moderne, hg. von Anne- Marie Bonnet, Gertrude Cepl-Kaufmann [u.a.], Düsseldorf 2012, S. 21-66 Christi Königs-Weg Christi Königs-Weg. Kreuzweg-Stationen nach dem Kreuzweg von Joseph Strater in der Pfarrkirche zu Marienthal bei Wesel mit einer kurzen Kreuzwegandacht, Kleve 1933 Christus Christus. Zur Wiederentdeckung des Sakralen in der Moderne, hg. von Anne-Marie Bonnet, Gertrude Cepl-Kaufmann [u.a.], Düsseldorf 2012 Christus an Rhein und Ruhr Christus an Rhein und Ruhr. Zur Wiederentdeckung des Sakralen in der Moderne 1900-1935 (Ausstellung: August Macke Haus, Bonn, 29.5.2009-13.9.2009), kuratiert von Gertrude Cepl-Kaufmann und Jasmin Grande, hg. vom Verein August Macke Haus, Bonn 2009 Conrades Rudolf Conrades (Hg.), Zur Diskussion gestellt. Der Bildhauer Arno Breker (Ausstellungskatalog: Schleswig-Holstein-Haus, Schwerin, 22.7.2006-22.10.2006), Schwerin 2006 d'Alençon Ubald d'Alençon, Le chemin de croix dans la religion dans l'histoire et dans l'art, Paris 1923 Dambeck 1954 Franz Dambeck, Neue Kreuzwege seit 1945, in: Das Münster. Zeit­schrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft, 3/4, 1954, S. 96-118 Dambeck 1970 Franz Dambeck, Kreuzweg, in: Lexikon der christlichen Ikonographie, Bd. 2, Freiburg i.Br. 1970, Sp. 653-656 Dennhöfer Hans Dennhöfer (Red.), Plastik im Kirchenbau. Werke der Bildhauer in Stein, Metall, Holz und Keramik, in: Jahrbuch für christliche Kunst, 1955/1956 (Jahresausgabe der Deutschen Gesellschaft für Christliche Kunst 55), München 1957 Döblin Alfred Döblin, Die Ermordung einer Butterblume, in: Prosa des Expressionismus, hg. von Fritz Martini, Stuttgart 1970, S. 111 Dücker Johannes Dücker, Marienthal am Niederrhein, Düsseldorf o.J. Eberlein Kurt Karl Eberlein, Der Bildhauer Erich Kuhn, in: Die Kunst, 73, 1936, S. 48-51 Eckmann Notker Eckmann, Kleine Geschichte des Kreuzweges. Die Motive und ihre künstlerische Darstellung (Welt des Glaubens in der Kunst, Bd. 6), Regensburg 1968 Eichmann Eduard Eichmann, Lehrbuch des Kirchenrechts auf Grund des Codex Juris Canonici für Studierende (Wissenschaftliche Handbibliothek, Reihe 1, Theologische Lehrbücher, 34), Paderborn 21926 Eimert Dorothea Eimert, Peter Hecker's Monumentalmalerei in Arnolds­weiler. Frühe Fresken und spätere Ergänzungen, in: Das Münster. Zeit­schrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft 27, 1974, S. 249-258 Einstein Carl Einstein, Gesammelte Werke, hg. von Ernst Nef, Wiesbaden 1962 Elger Dietmar Elger, Gerhard Richter. Maler, Köln 2002 Elkins James Elkins, On the Strange Place of Religion in Contemporary Art, New York 2004 FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung online:www.faz.net/artikel/S30919/ abstimmung-koelner-dom-beliebtester-ort-der-deutschen-30109099. html (Stand: 27.9.2011) Feibecker Sabine Feibecker, Die Prozession. Historische und systematische Unter­suchungen zu einer liturgischen Ausdruckshandlung (Münsteraner theologische Abhandlungen 39), Altenberge 1995 Firmenich Heinz Firmenich, Köln St. Georg (Rheinische Kunststätten, 2), Neuss 1968 Frank Karl Borromäus Frank, Kernfragen kirchlicher Kunst. Grundsätzliches und Erläuterungen zur Unterweisung des Heiligen Offiziums vom 30.6.1952 über die kirchliche Kunst, Wien 1953 Franke Josef Franke, 163 Entwürfe für das 20. Jahrhundert, hg. vom Archi­tektur- Kolloquium Bochum, Essen 1999 Freeman Ann Freeman (Hg.), Theodulfus Aurelianensis. Opus Cordis regiscontra Synodum (Libri Carolini), Hannover 1998 Fuchs 1950 A Alois Fuchs, Die Beauftragten für die Pflege christlicher Kunst im Erz­bistum Paderborn, in: Alte und neue Kunst im Erzbistum Paderborn 1, Paderborn 1950, S. 23-25 Fuchs 1950 B Alois Fuchs, Richtlinien für die Gestaltung der Kirchen und des Altares in der Gegenwart, in: Alte und Neue Kunst im Erzbistum Paderborn. Jahresgabe des Vereins für Christliche Kunst im Erzbistum Paderborn 1, 1950, S. 26-31 Fuchs 1955 Alois Fuchs, Vom Kirchenbau und von der Kirchenausstattung im Erz­bistum Paderborn, in: Alte und neue Kunst im Erzbistum Paderborn 5, Paderborn 1955, S. 85-115 Fuchs 1956 Alois Fuchs, Die Wallfahrtskapelle Le Corbusiers in Ronchamp. Kritisch beurteilt, Paderborn 1956 Fuchs 1965 Alois Fuchs, Die zwölfte Station des Kreuzweges im Feierhof der Kirche Maria Regina Martyrum in Berlin (Brief zur Kunst der Kirche 5), Wien 1965 Fuchs 1967 Alois Fuchs, Ist das noch sakrale Kunst? Test und Umfrage über die zwölfte Station des Kreuzweges von Otto Hajek im Feierhof der Kirche Maria Regina Martyrum in Berlin, Zürich 1967 Gamboni Dario Gamboni, Potential Images. Ambiguity and Indeterminacy in Modern Art, London 2002 Gay Peter Gay, Die Moderne. Eine Geschichte des Aufbruchs, Frankfurt a.M. 2008 Gerhards 1960 A Albert Gerhards, Bauen als Aussage religiöser Poesie. Ein theo­logischer Blick auf Rudolf Schwarz, in: Rudolf Schwarz, Kirchenbau. Welt vor der Schwelle, hg. von Maria Schwarz, Albert Gerhards und Josef Rüenauver, Regensburg 2007(Nachdruck der 1. Auflage von 1960), XIII—XX Gerhards 1960 B Albert Gerhards, Liturgie feiern mit Menschen von heute. Perspektiven der Liturgieerneuerung, in: Heiliger Dienst 49, 1995, S. 217-126 Gerhards 1989 Albert Gerhards, Vorbedingungen, Dimensionen und Ausdrucks­gestalten der Bewegung in der Liturgie, in: Volk Gottes auf dem Weg. Bewegungselemente im Gottesdienst, hg. von Wolfgang Meurer, Mainz 1989, S. 11-24 Gerhards 1993 Albert Gerhards, Die Künste und die Kirche. Anmerkungen zu einem spannungsvollen Dialog, in: Kunst und Kultur in der theologischen Aus- und Fortbildung. 5. Oktober 1993, hg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn 1993 Gerhards 1994 Albert Gerhards, Die Künste und die Kirche. Anmerkungen zu einem spannungsvollen Dialog aus liturgiewissenschaftlicher Sicht, in: Stimmen der Zeit. Monatsschrift für das Geistesleben der Gegenwart 119, 1994, S. 219-238 Gerhards 1995 Albert Gerhards, Gottesdienst und Menschwerdung. Vom Subjekt liturgischer Feier, in: Markierungen. Theologie in den Zeichen der Zeit (Schriften der Diözesanakademie Berlin 11), hg. von Mariano Delgado und Andreas Lob-Hüdepohl, Berlin 1995, S. 275-291 Gerhards 1996 Albert Gerhards, Überlegungen zur Stellung des Bildes in der abendländischen Liturgie, in: Omnia Disce. Kunst und Geschichte als Erinnerung und Herausforderung (Willehad Paul Eckert zum 70. Geburtstag und Goldenen Professjubiläum), hg. von Walter Senner, Köln 1996, S. 278-290 Gerhards 1997 Albert Gerhards, Liturgie und Bild. Vorstellung einer Orientierungs­hilfe der Arbeitsgruppe Kirchliche Architektur und Sakrale Kunst (AKASK) der Liturgiekommission der Deutschen Bischofskonferenz, in: Liturgisches Jahrbuch 47, 1997, S. 62-77 Gerhards 1999 Albert Gerhards, Kunst und Kirche im Spiegel von Werk und Person Herbert Falkens, in: Die Chance im Konflikt. Der Maler Herbert Falken und die Theologie (Bild - Raum - Feier. Kirche und Kunst im Gespräch 2), hg. von ders., Regensburg 1999, S. 7-20 Gerhards 2001 Albert Gerhards, Stimme der universalen Erlösungserwartung. Der theologische Ort der Kunst in Hinblick auf das Verhältnis von Liturgie und Bild, in: Architettura e Arti per la Liturgia. Atti del V Congresso Internazionale di Liturgia. Roma, Pontificio Istituto Liturgico, 12-15 ottobre 1999 (Studia Anselmiana 131), hg. von Ephrem Carr, Rom 2001, S. 77-103 Gerhards 2002 Albert Gerhards, Verkörperungen. Tanz, Theater und Liturgie, in: Religionsunterricht an höheren Schulen. Zeitschrift des Bundes­verbandes der Katholischen Religionslehrer an Gymnasien E.V. 45, 2002, S. 138-147 Gerhards 2003 Albert Gerhards, Art. Wallfahrt. VI. Praktisch-theologisch, in: Theo­logische Realenzyklopädie, Bd. 35: Vernunft III - Wiederbringung aller, Berlin [u.a.] 2003, S. 431-435 Gerhards 2004 Albert Gerhards, Liturgie und Kunst. Zwischenbilanz einer schwierigen Beziehung, in: Christentum - Kirche - Kunst. Beiträge zur Reflexion und zum Dialog (Theologische Berichte 27), hg. von Michael Durst und Hans J. Münk, Freiburg i.Br. [u.a.] 2004, S. 103-136 Gerhards 2005 Albert Gerhards, Erneuerung von innen. Die unabgeschlossene Wirkungsgeschichte der Liturgiereform, in: Das unerledigte Konzil. 40 Jahre Zweites Vatikanum (Herder Korrespondenz Spezial), Freiburg i.Br. [u.a.] 2005, S. 30-34 Gerhards 2008 Albert Gerhards, Logike latreia - oblatio rationabilis (Rom 12,1). Wie vernünftig ist der Gottesdienst der biblischen Religionen?, in: Religion und Rationalität (Studien des Bonner Zentrums für Religion und Gesell­schaft 4), hg. von Görge K. Hasselhoff und Michael Meyer-Blanck, Würzburg 2008, S. 131-145; wieder abgedruckt in: Albert Gerhards, Erneuerung kirchlichen Lebens aus dem Gottesdienst. Beiträge zur Reform der Liturgie (Praktische Theologie heute 120), Stuttgart 2012, S. 276-286 Gerhards 2011 Albert Gerhards, Wo Gott und Welt sich begegnen. Kirchenräume ver­stehen, Kevelaer 2011 Gerhards 2012 Albert Gerhards, Liturgie und Partizipation, in: Kunst und Kirche. Ökumenische Zeitschrift für zeitgenössische Kunst und Architektur 75, Nr. 1, 2012, S. 42-46. Gerhard s/Wintz Albert Gerhards und Klaudius Wintz, Art. Altarbild, in: Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger, hg. von Walter Kasper, Bd. 1, Freiburg i.Br. [u.a.] 31993, Sp. 439-440 Gerl-Falkovitz Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Romano Guardinis Gedanken zur Kunst, in: Sakralität und Moderne, hg. von ders., Dorfen 2010, S. 7-12 Giacometti The Studio of Alberto Giacometti. Collection of the Foundation Alberto and Annette Giacometti (Ausstellungskatalog L'Atelier d'Alberto Giacometti: Centre Pompidou, Paris, 17.10.2007-11.2.2008), hg. von Véronique Wiesinger, Paris 2007 Giebeler Britta Giebeler, Sakrale Gesamtkunstwerke zwischen Expressionismus und Sachlichkeit im Rheinland, Weimar 1996 Goergen Aloys Goergen [u.a.], Theologische Grundlagen des katholischen Kirchenbaus, in: Kirchen. Handbuch für den Kirchenbau, hg. von Willy Weyres und Otto Bartning, München 1959, S. 10-32 Gohr Siegfried Gohr, Bildbetrachtung. Sigmar Polke zum 60. Geburtstag, hg. von Rainer Speck, Köln 2001 Graf Ulrich Graf, Raum und Liturgie. Architektonisches Konzept bei der Neugestaltung der Stiftskirche, in: Stiftskirche Stuttgart. Architektur und Gegenwartskunst, hg. von Reinhard Lambert Auer, Darmstadt 2004, S. 16-27 Grote Martin Grote, Die Andachtsform des Kreuzwegs, dargestellt am Beispiel der 15 Stationen auf der Halde des Bergwerks Prosper-Haniel in Bottrop (Reihe Volksfrömmigkeit und Brauchtum 3), Lindenberg 2001 Guardini 1918 Romano Guardini, Vom Geist der Liturgie (Ecclesia orans 1), Freiburg i.Br. 1918 Guardini 1919 Romano Guardini, Der Kreuzweg Unseres Herrn und Heilandes, Mainz 1919 Guardini 1922 Romano Guardini, Von heiligen Zeichen, Würzburg 1922 Guardini 1936/37 Romano Guardini, Kultbild und Andachtsbild, in: Die Schildgenossen 16, 1936/37, S. 162-170 Guardini 1939 Romano Guardini, Kultbild und Andachtsbild. Brief an einen Kunst­historiker, Würzburg 1939 Guardini 1942 Romano Guardini, Der Gesamtzusammenhang des christlichen Gebetslebens, in: Volksliturgie und Seelsorge, hg. von Karl Borgmann, Colmar 1942, S. 18-22 Guardini 1952 Romano Guardini, Kultbild und Andachtsbild. Brief an einen Kunst­historiker, Würzburg 21952 Guardini 1958 Romano Guardini, Der Kreuzweg unseres Herrn und Heilandes, Mainz 1958 Guardini 1963 Romano Guardini, Vom Leben des Glaubens, Mainz S1963 Guardini 1964 Romano Guardini, Kultbild und Andachtsbild. Brief an einen Kunst­historiker, Würzburg21952. Nachgedruckt in verkürzter Form in: Kunst im heiligen Dienst, hg. von Eberhard Hempel, Leipzig 1964, S. 33-37 Guardini 2008 Romano Guardini, Von heiligen Zeichen, Kevelaer 72 0 08 Gustafsson Lars Gustafsson, Über das Phantastische in der Literatur. Ein Orientierungsversuch, in: ders., Utopien. Essays, Frankfurt a.M./Berlin/ Wien 1985, S. 9-25 Häussling Angelus A. Häussling, Liturgiereform. Materialien zu einem neuen Thema der Liturgiewissenschaft, in: Archiv für Liturgiewissenschaft 31, 1989, S. 1-32 Hagedorn Ingeborg Hagedorn, Lutherkirche Osnabrück (Kleine Kunstführer Nr. 2118), Regensburg 1994 Hahn Horst Hahn, Zur Geschichte und Freilegung der Krefelder Wand­malereien von Heinrich Campendonk, in: Die Heimat 69, 1998, S. 80-84 Hahnl Adolf Hahnl, Der Bildhauer Jakob Adlhart. Mit einer Autobiographie des Künstlers, Salzburg 1980 Hanisch Ernst Hanisch, St. Peter in der Zwischenkriegszeit 1919-1938. Politische Kultur in einer fragmentierten Gesellschaft, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige (Festschrift St. Peter zu Salzburg 582-1982) 93, Heft l-ll, 1982, S. 361-382 Hartig Michael Hartig, Der Kreuzweg als Kircheneinrichtungsstück. Einst, jetzt und in Zukunft, in: Die christliche Kunst 32, 1935/36, S. 161-185 Hartlaub 1918 Gustav Friedrich Hartlaub, Neue religiöse Kunst, in: Ausstellung neue religiöse Kunst (Malerei, Graphik, Zeichnung) (Ausstellungskatalog: Städtische Kunsthalle, Mannheim, Januar-Februar 1918), Mannheim 1918 Hartlaub 1919 Gustav Friedrich Hartlaub, Kunst und Religion. Ein Versuch über die Möglichkeiten neuer religiöser Kunst (Das neue Bild 2), Leipzig 1919 Heinemann Ulrich Heinemann, Ein konservativer Rebell. Fritz-Dietlof Graf von der Schulenburg und der 20. Juli, Berlin 1990 Heinig Anne Heinig, Die Krise des Historismus in der deutschen Sakral­dekoration im späten 19. Jahrhundert, Regensburg 2004 Helle Horst Jürgen Helle, Symboltheorie und religiöse Praxis, in: Das Symbol. Brücke des Verstehens, hg. von Jürgen Oelkers und Klaus Wegenast, Stuttgart [u.a.] 1991, S. 82-97 Hentschel Martin Hentschel, Druckgraphik oder die Kunst der Kommunikation. Sigmar Polke Editionen 1963-2000, in: Sigmar Polke. Die Editionen 1963-2000. Catalogue raisonné, hg. von Jürgen Becker und Claus von der Osten, Ostfildern-Ruit 2000, S. 361-400 Henze Anton Henze, Moderne christliche Plastik (Der Christ in der Welt, Reihe 15, Die Christliche Kunst 7), Aschaffenburg 1962 Herwegen 1923 Ildefons Herwegen, Gedanken über die kirchliche Kunst, in: Jahrbuch des Verbandes der Vereine katholischer Akademiker zur Pflege der katholischen Weltanschauung, 1923, S. 12-33 Herwegen 1929 Ildefons Herwegen, Christliche Kunst und Mysterium (Aschendorffs zeitgemäße Schriften 19), Münster 1929 Herzog Markwart Herzog, Kreuzwege. Vergegenwärtigung von Entferntem und von Vergangenem, in: Geist und Leben. Zeitschrift für christliche Spiritualität 65, 1992, S. 122-133 Hexges Gregor Hexges (Hg.), Ausstellungskunst im Gotteshause. Anno sancto 1933/34, Berlin 1934 Heyen Franz-Josef Heyen, Kurt Schwippert. Werkverzeichnis der Plastik, Düsseldorf 1983 Hille Karoline Hille, Spuren der Moderne. Die Mannheimer Kunsthalle von 1918 bis 1933, Berlin 1994 Hinzen o.J. Ulrich Hinzen, Der Kreuzweg von Hohenlind. Ausschnitte aus einem Text von Prälat Jakob Schlaffke, Köln o.J. Hinzen 2010 Ulrich Hinzen, Kirche des St. Elisabeth-Krankenhauses Köln-Hohenlind (Kleine Kunstführer Nr. 2779), Regensburg 2010 Hoff 1925 August Hoff, Mosaik und Glasmalerei für Kirche und Profanbau (Ausstellungskatalog: Duisburg, 10.10.1925-8.11.1925), hg. vom Duisburger Museumsverein, Duisburg 1925 Hoff 1936 August Hoff, Ein monumentaler gestickter Kreuzweg in Aachen, in: Kölnische Volkszeitung, 8.12.1936 Hoff 1936/1937 August Hoff, Ein gestickter Kreuzweg von Wilhelm Rupprecht, in: Die Christliche Kunst. Monatsschrift für alle Gebiete der christlichen Kunst und der Kunstwissenschaft sowie für das gesamte Kunstleben 33, 1936/1937, S. 138 (Abb. S. 141-143 und 145) Hoff 1940 August Hoff, Sakrale Nadelarbeiten, in: Die neue Saat. Eine Monats­schrift für Kunst und Kultur 3, 1940, S. 10-13 Hoffmeyer Ludwig Hoffmeyer, Die Lutherkirche. Ein Gedenkblatt ihrer Erbauung und Einweihung, Osnabrück 1909 Hofmann 1982 A Friedhelm Hofmann, Das Apsisgemälde, in: Dokumentation zum 50 jährigen Bestehen der Fortbildungsakademie für Gesundheitshilfe Köln-Hohenlind GmbH und der St. Elisabeth-Krankenhaus GmbH, Köln 1982 Hofmann 1982 B Friedhelm Hofmann, Zeitgenössische Darstellungen der Apokalypse- Motive im Kirchenbau seit 1945, München/Zürich 1982 Hofmann 1993 Werner Hofmann, Malerei in der Nachfolge Christi. Die Geburt der Moderne aus dem Geist der Religion (Vortrag am 1.9.1993 in der Katholischen Akademie Hamburg, Hamburg 1993 Holz Arno Holz, Die Kunst. Ihr Wesen und ihre Gesetze, Berlin 1891 Holzmeister Clemens Holzmeister, Katholische Kirche St. Adalbert, Berlin, Linien­straße, in: Deutsche Bauzeitung, 1934(1. Halbjahr), S. 265-272 Jaissle Jürgen Jaissle (Hg.), DIS-KURS. Kirche und Kultur. Beiträge zur Kultur­börse der evangelischen Kirchen im Rheinland am 5.11.2004, Düssel­dorf 2004 Jakob Georg Jakob, Die Kunst im Dienste der Kirche. Ein Handbuch für Freunde der christlichen Kunst, Landshut 1857 Jansen Katharina Grosse. Transparent Eyeballs, (Ausstellungskatalog: Kunst­halle Düsseldorf, Johanneskirche, Düsseldorf, hg. von Gregor Jansen [u.a.], 11.9.2010-17.7.2011), Düsseldorf 2010 Jansen-Winkeln Annette Jansen-Winkeln, 150 Jahre Glasmalerei im Erzbistum Köln und Bistum Aachen, in: Himmel auf Erden? Festschrift zum 150-jährigen Jubiläum des Vereins für christliche Kunst im Erzbistum Köln und Bis­tum Aachen, hg. von Dominik M. Meiering und Karl Schein, Köln 2003 Jansen-Winkeln online Annette Jansen-Winkeln, Webseite der Forschungsstelle Glasmalerei des 20. Jahrhunderts e.V.: http://www.glasmalerei-ev.de/ Jung 1979 Carl G. Jung, Studien über alchemistische Vorstellungen (Gesammelte Werke 13), hg. von Lilly Jung-Merkerund Elisabeth Rüf, Olten/Freiburg i.Br. 1978 Jung/Franz Emma Jung und Marie-Louise von Franz, Die Graalslegende in psycho­logischer Sicht, Zürich/Stuttgart 1960 KAB KAB St. Marien Waltrop (Hg.), Betrachtungen zu einem Kreuzweg mit sieben Stationen. Auf der Zechenhalde 45731 Waltrop-Eingang Sydowstraße, Waltrop (o.J.) KAB DVD KAB St. Marien Waltrop (Hg.), DVD Kreuzweg Zechenhalde Waltrop. Paul Reding, Waltrop 2007 Kähmer Inge Kähmer, Die Pfarrkirche St. Maria Himmelfahrt (Liebfrauen) 1891-1970, in: 1891-1991. St. Maria Himmelfahrt (Liebfrauen), hg. von der Katholischen Pfarrgemeinde St. Maria Himmelfahrt, Düssel­dorf 1991, S. 13-56 Kaiser Georg Kaiser, Die Bürger von Calais, in: Werke, hg. von Walther Huder, Bd. 1: Stücke 1895-1917, Frankfurt a. M. 1971, S. 579 Kath. Pfarramt St. Georg Kath. Pfarramt St. Georg und Karl Boskamp (Hg.), Der Garten der Besinnung und des Friedens an St. Georg in Köln, Köln 1980 Kaulen Wetzer und Weite's Kirchenlexikon oder Encyklopädie der katholischen Theologie und Hülfswissenschaften, begonnen von Joseph Hergen-röther, fortgesetzt von Franz Kaulen, Freiburg i. Br. 21891 Keppler Paul Wilhelm von Keppler, Die 14 Stationen des Heiligen Kreuzwegs. Eine geschichtliche und kunstgeschichtliche Studie. Zugleich eine Erklärung der Kreuzweg-Bilder der Malerschule von Beuron, Freiburg i. Br. [u.a.] "1904 Kerschbaumer Gert Kerschbaumer, Faszination Drittes Reich. Kunst und Alltag in der Kunstmetropole Salzburg, Salzburg 1988 Kersting Rita Kersting, Kunst in der Johanniskirche. Interview mit Thorsten Nolting, in: Mischa Kuball. Ein Fenster. Eine Dokumentation, hg. von Thorsten Nolting, Düsseldorf 2001, S. 11-25 Kessels 1950 A Johannes Kessels, Der Verein für christliche Kunst im Erzbistum Pader­born, in: Alte und Neue Kunst im Erzbistum Paderborn 1, 1950, S. 58-60 Kessels 1950 B Johannes Kessels, Vereinssatzung, in: Alte und Neue Kunst im Erz­bistum Paderborn 1, 1950, S. 61-63 Kirche und Kunst online Mehr als nur schöner Schein. Ästhetische Bildung als Aufgabe der Kirche, Grundsatzpapier, S. 9: http://www.kirche-kunst.de/cms/start-seite/ verein (Stand: 15.6.2011) Kisky 1954 Hans Kisky, Peter Hecker 70 Jahre, in: Das Münster. Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft 5/6, 1954, S. 191-195 Kisky 1964 Hans Kisky, In memoriam Wilhelm Rupprecht, in: Das Münster. Zeit­schrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft 1/2, 1964, S. 28-37 Klein Dorothee Klein, Andachtsbild, in: Reallexikon zur deutschen Kunst­geschichte, Bd. 1, hg. von Otto Schmitt, Stuttgart 1937, Sp. 681-687 Klesse Birgit Klesse, Neuerwerbungen der Kunstmuseen in Nordrhein- Westfalen 1976. Köln. Kunstgewerbemuseum, in: Wallraf-Richartz- Jahrbuch. Jahrbuch für Kunstgeschichte 39, 1977, hg. von Freunde des Wallraf-Richartz-Museums, S. 283-285 Kneller Carl Alois Kneller, Geschichte der Kreuzwegandacht von den Anfängen bis zur völligen Ausbildung (Stimmen aus Maria-Laach, Erg.-Heft 98), Freiburg i. Br. 1908 Knoepfii Albert Knoepfii, Reclams Handbuch der künstlerischen Techniken, Bd. 2: Wandmalerei, Mosaik, Stuttgart 1990 Kölner Dom Internetseite des Kölner Doms: http://www.koelner-dom.de/19036. html?&L=1 &tx_ttnews%5BpS%5D=1236592077&tx_ttnews%5Bpoin ter%5D=8&tx_ttnews%5Btt_news%5D=35&tx_ttnews%5BbackPid% 5D=19038&cHash=cf999ed0a0 (Stand: 29.3.2011) König Sandra König, Studien zur Malerei Josef Straters, unpubl. Mag.-Schrift, Univ. Düsseldorf 2011 Körner/Wiener 2008 Frömmigkeit und Moderne. Kirchenbau des 20. Jahrhunderts an Rhein und Ruhr (Ausstellungskatalog: Clemens-Sels-Museum, Neuss, 21.9.2008-26.10.2008), hg. v. Hans Körner und Jürgen Wiener, Essen 2008 Körner/Wiener 2010 Hans Körner und Jürgen Wiener (Hg.), Liturgie als Bauherr? Moderne Sakralarchitektur und ihre Ausstattung zwischen Funktion und Form, Essen 2010 Kösters Klaus Kösters, Tisa von der Schulenburg. Kunst im Brennpunkt des zwanzigsten Jahrhunderts, Münster 2003 Kohlschein Franz Kohlschein, Bewußte, tätige und fruchtbringende Teilnahme. Das Leitmotiv der Gottesdienstreform als bleibender Maßstab, in: Lebt unser Gottesdienst? Die bleibende Aufgabe der Liturgiereform (Fest­schrift Bruno Kleinheyer), hg. von Theodor Maas-Ewerd, Freiburg i. Br. [u.a.] 1988, S. 38-62 Kopp Georg Kopp, Begleittext, in: Evangelische Kirchenkunst der Gegen­wart in Württemberg (Festschrift des Vereins für christliche Kunst in der evangelischen Kirche Württembergs zur Feier des 100 jährigen Bestehens 1857-1957), hg. von Adolf Gommel, Stuttgart 1957, S. 7-16 Kramer Ernst Kramer, Kreuzweg und Kalvarienberg. Historische und bau­geschichtliche Untersuchung (Studien zur deutschen Kunstgeschichte 313), Straßburg 1957 Krause Gerhard Krause (Hg.), Theologische Realenzyklopädie, Bd. 18, Berlin 1989 Kreuzkirche Homepage der Kreuzkirchengemeinde Berlin-Schmargendorf: www. kreuzkirche-berlin.de (Stand: 5.6.2011) Kreutzwald Peter Kreutzwald, Im Blickpunkt: Das Leid. Eine Meditation zu Ewald Matarés Schmerzensmann, in: Seht das Kreuz.... Fasten- und Oster-predigten aus dem Dominikanerkloster Düsseldorf, hg. von Max. I. Cappabianca, Thomas Eggensperger und Ulrich Engel, Düsseldorf 2003, S. 51-55 Kreuzweg Bergwerk Prosper-Haniel Kreuzweg Bergwerk Prosper-Haniel (o. Hg.), Bottrop (o.J.) Kreuzweg zur Grube Kreuzweg zur Grube wiederentdeckt. Museum dokumentiert ein weiteres Kapitel aus Geschichte des Erzbergbaus, in: Westfälische Rundschau, 6. April 1996 Kubin 1923 Alfred Kubin, Die andere Seite. Phantastischer Roman mit einer Selbst­biographie des Künstlers, München 1923 Kubin 2003 Alfred Kubin, Die andere Seite. Ein phantastischer Roman, Reinbek bei Hamburg 52003 Künstler Gustav Künstler, Clemens Holzmeister als Raumgestalter, in: Innen­dekoration 3, 1936, S. 74-84 Kurmann-Schwarz Brigitte Kurmann-Schwarz, Fenestre vitree [...] significant Sacram Scripturam. Zur Medialität mittelalterlicher Glasmalerei des 12. und 13. Jahrhunderts, in: Glasmalerei im Kontext. Bildprogramme und Raumfunktion (Akten des 22. internationalen Colloquiums des Corpus Vitrearum, Nürnberg, 29.8.2004-1.9.2004), Nürnberg 2005 Lang Hugo Lang, Bildwerk im Kirchenbau, in: Bildwerk im Kirchepbau. Glas­malerei, Mosaik, Sgraffito, Wandmalerei, Wandteppich (Jahrbuch für christliche Kunst 54), München 1954, S. 5-11 Lange Günter Lange, Bild und Wort. Die katechetische Funktion des Bildes in der griechischen Theologie des sechsten bis neunten Jahrhunderts, Paderborn [u.a.] 21999 Lasker-Schüler 1912 Else Lasker-Schüler, Mein Herz. Ein Liebesroman mit Bildern und wirk­lich lebenden Menschen. Mit Zeichnungen der Autorin aus der Aus­gabe von 1912, Frankfurt a. M. 1977 Lasker-Schüler 1959 Else Lasker-Schüler, Gesammelte Werke, hg. von Friedhelm Kemp, Bd. 1: Gedichte 1902-1943, München 1959 Ledergerber Karl Ledergerber, Kunst und Religion in Verwandlung, Köln 1961 Lengeling Emil Josef Lengeling, Art. Liturgie, Liturgiewissenschaft, A. Liturgie, in: Neues Handbuch theologischer Grundbegriffe, Bd. 3, hg. von Peter Eicher, München 1985, S. 26-43 Langmaack Gerhard Langmaack, Evangelischer Kirchenbau im 19. und 20. Jahr­hundert. Geschichte, Dokumentation, Synopse, Kassel 1971 Leinz Museum und Kirche. Religiöse Aspekte moderner Kunst (Ausstellungs­katalog: Wilhelm-Lehmbruck Museum, Duisburg, 15.4.1991-20.5. 1991), hg. von Gottlieb Leinz, Duisburg 1991 Lill um 1928 Georg Lill, Der Heilige Kreuzweg (Ratgeber über christliche Original­kunst 3), München o.J. (um 1928) Lill 1967 Nachruf auf Hansjakob Lill, in: Das Münster. Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft 2, 1967, S. 168-169 Lohausen Hermann Lohausen, Gerechtigkeit für Arno Breker, Düsseldorf 1986 Lohse Eduard Lohse, Die Briefe an die Kolosser und an Philemon (Kritisch­exegetischer Kommentar über das Neue Testament 9,2), Göttingen 1968 Lucchesi-Palli Elisabeth Lucchesi-Palli, Art. Kreuzweg, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 6, Freiburg 1961, Sp. 627-629 Lützeler Heinrich Lützeler, Der deutsche Kirchenbau der Gegenwart, Düssel­dorf 1934 Luther 1521 Martin Luther, Acht Sermone D.M. Luthers, von ihm geprediget zu Wittenberg in den Fasten, 1521, in: Ausgewählte Werke, hg. von Hans Heinrich Borcherdt und Georg Merz, Bd. IV: Der Kampf gegen Schwärm- und Rattengeister 44 (WA 10 III, 31, 6-9), München 31964 Luther 1525 Martin Luther, Wider die himmlischen Propheten, von den Bildern und Sakrament, 1525, in: Ausgewählte Werke, hg. von Hans Heinrich Borcherdt und Georg Merz, Bd. IV: Der Kampf gegen Schwärm- und Rattengeister 85 (WA 18, 80, 6-8), München 31964 Maria Regina Martyrum Maria Regina Martyrum. Gedächtniskirche der deutschen Katholiken zu Ehren der Blutzeugen für Glaubens- und Gewissensfreiheit in den Jahren 1933-1945, Berlin 1963 Marienthal 650 Jahre Klosterkirche Marienthal St. Maria Himmelfahrt 1345-1995, Dortmund 1995 Marion Jean-Luc Marion, Die Öffnung des Sichtbaren, Paderborn [u.a.] 2005 Markowitz Frommer Reichtum in Düsseldorf. Kirchenschätze aus 10 Jahr­hunderten (Ausstellungskatalog: Stadtgeschichtliches Museum, Düsseldorf, 16.9.1978-22.10.1978), hg. von Irene Markowitz, Düssel­dorf 1978 Mataré Ewald Mataré, Tagebücher, hg. von Hanna Mataré und Franz Müller, Köln 1973 Matthäi-Kirchengemeinde Homepage der Matthäi-Kirchengemeinde:www.matthaei-kirchen-gemeinde. de (Stand: 5.6.2011) Matisse Henri Matisse [u.a.], La chapelle de Vence. Journal d'une création, Paris 1993 Maur Hansjörg auf der Maur, Feiern im Rhythmus der Zeit. 1. Herrenfeste in Woche und Jahr (Gottesdienst der Kirche 5), Regensburg 1983 Mende Hans-Jürgen Mende (Hg.), Berlin Mitte. Das Lexikon, Berlin 2001 Mennekes 1985 Friedhelm Mennekes (Hg.), Zwischen Kunst und Kirche. Beiträge zum Thema Das Christusbild im Menschenbild, Stuttgart 1985 Mennekes 1995 A Friedhelm Mennekes, Künstlerisches Sehen und Spiritualität, Zürich/ Düsseldorf 1995 Mennekes1995 B Friedhelm Mennekes, Triptychen. Moderne Altarbilder in St. Peter in Köln, Frankfurt a. M./Leipzig 1995 Mennekes 1998 Friedhelm Mennekes, Das Pathos des Fragens. Ein Gespräch mit Pater Friedhelm Mennekes. Ein Interview, in: Herder-Korrespondenz. Monatshefte für Gesellschaft und Religion 52, 1998, S. 558-563 Mennekes 1999 Friedhelm Mennekes, Zwischen Zweifel und Entzücken. Kunst und Kirche im 20. Jahrhundert, in: Stimmen der Zeit 124, 1999, S. 630- 642 Mennekes 2002 Friedhelm Mennekes, Zur Sakralität der Leere. Am Beispiel von Sankt Peter zu Köln, in: Kunst und Kirche 65, 2002, S. 159-164 Messbuch Allgemeine Einführung in das Römische Meßbuch Nr. 270, in: Dokumente zur Erneuerung der Liturgie, Bd. 1: Dokumente des Apostolischen Stuhls 1963-1973 und des Zweiten Vatikanischen Konzils, Nr. 1665, hg. von Heinrich Rennings, Kevelaer 1983 Metz Johann Baptist Metz, Compassion. Zu einem Weltprogramm des Christentums im Zeitalter des Pluralismus der Religionen und Kulturen, in: Campassion. Weltprogramm des Christentums. Soziale Ver­antwortung lernen, hg. von ders., Freiburg i. Br [u.a.] 2000, S. 9-20 Meyer 1989 Hans Bernhard Meyer, Eucharistie. Geschichte, Theologie, Pastoral, Regensburg 1989 Meyer 1997 Dietrich Meyer (Hg.), Studien zur Gestaltung von City-Kirchen, Denkmalpflege und moderner Kunst (Schriften des Archivs der Evangelischen Kirche im Rheinland), Mülheim a.d. Ruhr 1997 Miehle Hugo Miehle, Wilhelm Wächter, in: Berichte der deutschen botani­schen Gesellschaft 46, 2. Teil, 1928, S. 199-204 Moos Stanislaus von Moos, Le Corbusier. Elements of a Synthesis, Rotter­dam 2009 Muck Herbert Muck, Sakralbau heute (Der Christ in der Welt, Reihe 15, Die Christliche Kunst 5), Aschaffenburg 1961 Müller Helmut A. Müller, Farbräume und Zeitspeicher. Brigitte Stahls Antependien im Kontext überkommener Paramentik, in: Stiftskirche Stuttgart. Architektur und Gegenwartskunst, hg. von Reinhard Lambert Auer, Darmstadt 2004, S. 66-75 Muhr 2006 Stefanie Muhr, Man kann ein Weltkind und gläubig sein. Die Bau­hütten- Idee als Nachkriegsutopie, in: Krieg und Utopie. Kunst, Literatur und Politik im Rheinland nach dem Ersten Weltkrieg, hg. von Gertrude Cepl-Kaufmann, Gerd Krumeich, Ulla Sommers, unter Mitarbeit von Jasmin Grande, Essen 2006, S. 65-71 Muhr 2008 Stefanie Muhr, Surmonter le traumatisme: les utopies artistiques dans un monde fragmenté après la Grande Guerre, in: L'Autre Allemagne: Rêver la Paix (1914-1924), hg. von Laura Maggioni, Péronne 2008, S. 65-80 Museum Abteiberg Kunst der Gegenwart. 1960-207. Städtisches Museum Abteiberg Mönchengladbach, Bestandskatalog, hg. vom Städtischen Museum Abteiberg Mönchengladbach, Bonn 2007 Museum Heimathaus Ludwig Baur (1904-1977) (Ausstellungskatalog: Museum Heimat­haus Münsterland, Telgte, 25.3.1990-13.5.1990), hg. vom Museum Heimathaus Münsterland, Telgte 1990 Netzer Remigius Netzer, Die St. Willibald-Pfarrkirche in München-Laim von Hansjakob Lill, in: Das Münster. Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft 12, 1959, S. 419-422 Neuheuser Hanns Peter Neuheuser, Liturgie und Sakralkunst vor dem Anspruch der religiösen Moderne. Der Fokus auf dem Jahr 1922, in: Christus. Zur Wiederentdeckung des Sakralen in der Moderne, hg. von Anne- Marie Bonnet, Gertrude Cepl-Kaufmann [u.a.], Düsseldorf 2012, S. 73-99 Niesler Kirsten Niesler, In uralte Buchen geschnitzt. Der Kreuzweg der Berg­leute. Schützen legen im Spätherbst Trampelpfad zu den Stationen an, in: Mescheder Zeitung, 13. Juli 1994 Nietzsche Friedrich Nietzsche, Vereinsamt, in: Nietzsche, Gedichte im Zeitraum von 1882-1885, Werke, I. Abt., Bd. 8: Der Fall Wagner. Götzen-Däm­merung. Nietzsche contra Wagner. Der Antichrist. Gedichte, Leipzig 1895, S. 355 Noppel Constantin Noppel, Das soziale Königtum Christi, in: Stimmen der Zeit. Monatsschrift für das Geistesleben der Gegenwart 109, 1924, S. 241-248 Nottenkämper Franz-Ludwig Nottenkämper, Sein Lebenswerk war Hohenlind. Leben und Schaffen des Gocher Prälaten Johannes van Acken (geb. 1879 in Goch, gest. 1937 in Berlin), in: An Niers und Kendel. Historische Zeit­schrift für Stadt Goch und Umgebung 33,1997, S. 12-18 Nyssen Wilhem Nyssen, Das Bildverständnis des VII. Ökumenischen Konzils und das Mysterienbild des christlichen Ostens, in: Bild und Symbol. Glaubenstiftende Impulse, hg. von Hans-Joachim Schulz und Jakob Speigl, Würzburg 1988, S. 87-118 Oellers 1997 Adam C. Oellers, Rudolf Schwarz und die Geschichte der Aachener Kunstgewerbeschule, in: Maßvoll sein heißt sinnvoll ordnen. Rudolf Schwarz und Albert Renger-Patzsch. Der Architekt, der Photograph und die Aachener Bauten (Ausstellungskatalog: Suermondt-Ludwig- Museum, Aachen, 26.10.1997-7.12.1997), in Zusammenarbeit mit Maria Schwarz und dem Albert Renger-Patzsch Archiv Ann und Jürgen Wilde, Aachen 1997, S. 7-62 Oellers 2010 Adam C. Oellers, Der Geselle des Weltbaumeisters. Hans Schwippert und seine Tätigkeit in Aachen, in: Hans Schwippert. 1899-1973. Moderation des Wiederaufbaus, hg. von Gerda Breuer, Berlin 2010, S. 42-56 Opdenberg Georg Opdenberg, In memoriam Leo Bigenwald (1904-1985), Ferdinand Brauer (1904-1979), Gustav Fünders (1903-1973) und Josef Strater (1899-1956), in: Die Heimat 74, 2003, S. 127-134 Ostlender Heinrich Ostlender, Peter Heckers apokalyptische Schau, in: Katholischer Beobachter. Überparteiliche Zeitung der Deutschen Katholiken 6, Nr. 44, 3.11.1950 Otto Rudolf Otto, Das Heilige. Über das Irrationale in der Idee des Gött­lichen und sein Verhältnis zum Rationalen, Breslau 21918 Panofsky Erwin Panofsky, Imago Pietatis. Ein Beitrag zur Typengeschichte des Schmerzensmanns und der Maria Mediatrix, in: ders., Deutsch­sprachige Aufsätze 1, hg. von Karen Michels und Martin Warnke, Berlin 1998, S. 186-233 Pehnt Wolfgang Pehnt, Rudolf Schwarz. 1897-1961. Architekt einer anderen Moderne. Mit einem Werkverzeichnis von Hilde Strahl, Ostfildern-Ruit 1997 Pelzer Birgit Pelzer, Der Zufall als Partner. Gerhard Richters Farbfelder 2007, in: Stephan Diederich [u.a.], Gerhard Richter - Zufall. Das Kölner Domfenster und 4900 Farben, hg. vom Museum Ludwig Köln und dem Metropolitankapitel der Hohen Domkirche zu Köln, Köln 2007, S. 67-86 Peters 1995 Elisabeth Peters, Die Malerei in Marienthal aus der Zeit Pfarrer Winkel­manns, in: 650 Jahre Klosterkirche St. Mariä Himmelfahrt Marien­thal 1345-1995. Festschrift zum 650 jährigen Bestehen der Kloster­kirche, hg. von der Pfarrgemeinde St. Mariä Himmelfahrt Marienthal, Dortmund 1995, S. 91-96 Peters 1996 Elisabeth Peters, Kirchliche Wandmalerei im Rheinland 1920-1940. Ein Beitrag zur Geschichte des Kölner Instituts für Religiöse Kunst, Rheinbach 1996 Peters 2012 Elisabeth Peters, Kirchliche Wandmalerei im Rheinland zwischen 1920 und 1940 und das Institut für religiöse Kunst in Köln, in: Christus. Zur Wiederentdeckung des Sakralen in der Moderne, hg. von Anne-Marie Bonnet, Gertrude Cepl-Kaufmann [u.a.], Düsseldorf 2012, S. 157-177 Petropoulos Jonathan Petropoulos, Art as politics in the Third Reich, Chapel Hill/ London 1996 Pfeifer Michael Pfeifer, Kosmischer Raum. Die Dettinger Passion des Expressionisten Reinhold Ewald, Regensburg 2011 Pfeill Karl Gabriel Pfeill, Zum Beschluss, in: Der weiße Reiter, hg. von ders., Düsseldorf 1920, S. 110 Pinder Wilhelm Pinder, Die dichterische Wurzel der Pietä, in: Repertorium für Kunstwissenschaft 42, hg. von Karl Koetschau, Berlin/Leipzig 1920, S. 145-163 Pius X. Pius X., Motu Proprio Tra le sollecitudink Pius' X. vom 22.11.1903 zur Kirchenmusik Kirchenmusik: http://www.vatican.va/holy_father/ pius_x/motu_proprio/documents/hf_p-x_motu-proprio_19031122_ sollecitudini_it.html Pizzardo Josephus Kardinal Pizzardo, Instruktion der römischen Kongregation des hl. Offiziums an die Bischöflichen Ordinate über Kirchliche Kunst, in: Das Münster. Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft 7, 1954, S. 313-314 Polke 1974 Sigmar Polke, Original und Fälschung (Ausstellungskatalog: Städtisches Kunstmuseum, Bonn, 23.4.1974-3.6.1974), Bonn 1974 Polke 1984 Sigmar Polke (Ausstellungskatalog: Josef Haubrich-Kunsthalle, Köln, 15.9.1984-14.10.1984), Köln 1984 Polke 1988 Sigmar Polke. Zeichnungen, Aquarelle, Skizzenbücher 1962-1988 (Ausstellungskatalog: Kunstmuseum, Bonn, 15.6.1988-28.8.1988), Bonn 1988 Polke 1995 Sigmar Polke. Laterna Magica (Ausstellungskatalog: Portikus, Frankfurt a.M., April-Mai 1995), Stuttgart 1995 Polke 2000 Sigmar Polke. Die Editionen 1963-2000. Catalogue raisonné, hg. von Jürgen Becker und Claus von der Osten, Ostfildern-Ruit 2000 Polke 2010 Sigmar Polke. Fenster - Windows. Grossmünster Zürich, Zürich/New York 2010 Rail Heinz Rail, Zum Kirchenbau des letzten Jahrzehnts, In: Evangelische Kirchen und christliche Kunst in Württemberg 1957-1966. Ein Querschnitt, Jahresgabe 1966 für die Mitglieder des Vereins für christliche Kunst in der evangelischen Kirche Württembergs, hg. vom Verein für christliche Kunst in der Evangelischen Kirche Württembergs, Stuttgart 1966 Ramackers Johannes Ramackers, Marienthal. Des ersten deutschen Augustiner- Klosters Geschichte und Kunst (Rheinisches Bilderbuch 6), Würzburg 1954 Rapp Urban Rapp, Das Mysterienbild, Münsterschwarzach 1952 Reding 1979 Paul Reding, Kein Weg zurück. Die Passion Jesu Christi, Kevelaer 1979 Reding 1989 Paul Reding, Gehe mit nach Golgatha. Kreuzweg für Erwachsene, Hamm 21989 Reding 2004 Paul Reding, Wagen und Bewegen, Dortmund 2004 Regamey Pie Regamey, Kirche und Kunst im XX. Jahrhundert, Graz/Wien/Köln 1954 Retzbach Anton Retzbach, Das Recht der katholischen Kirche nach dem Codex Iuris Canonoci. Für die Praxis bearbeitet, hg. von Franz Vetter, Freiburg i.Br. "1953 Richter Reinhard Richter, Nationales Denken im Katholizismus der Weimarer Republik, Münster/Hamburg/London 2000 Rösen Karl Rösen, Der Altar und der Chorraum. Nach den liturgischen Vor­schriften und den Anforderungen der Kunst, Münster 1885 Rötrige Ursula Rötrige, Die Lutherkirche in Osnabrück. Analyse der Architektur und der Entstehungsbedingungen, unpubl. Mag.-Schrift, Univ. Osna­brück 1986 Rohrier Ludwig Rohner, Der deutsche Essay. Materialien zur Geschichte und Ästhetik einer literarischen Gattung, Neuwied/Berlin 1966 Rombold/Schwebel Günter Rombold und Horst Schwebel, Christus in der Kunst des 20. Jahrhunderts. Eine Dokumentation, Freiburg i.Br. [u.a.] 1983 Roob Alexander Roob, Alchemie & Mystik. Das hermetische Museum, Köln [u.a.] 1996 Rothe Wolfgang Rothe, Der Expressionismus. Theologische, soziologische und anthropologische Aspekte einer Literatur, Frankfurt a. M. 1977 Rupprecht Wilhelm Rupprecht, Kultgerät, in: Die Form. Zeitschrift für gestaltende Arbeit 5, 1930, S. 560-565 Rüster Thomas Rüster, Die verlorene Nützlichkeit der Religion. Katholizismus und Moderne in der Weimarer Republik, Paderborn [u.a.] 1994 Sack Werner Sack, Brief an Augustinus Winkelmann vom 13.9.1937, Lan­desarchiv NRW, Abteilung Rheinland, Standort Düsseldorf, RWN 246, Nr. 30, S. 36-38 Saltin Günther Saltin, Nimm uns mit auf deinen Weg. Der Kreuzweg. Geschichte - Bilder - Text, Würzburg 1988 Sacrosanctum Concilium Zweites Vatikanisches Konzil: Sacrosanctum Concilium, Kapitel VII, Abschnitt 122-130: http://www.vatican.va/archive/hist_councils/ ii_vatican_council/documents/vat-ii_const_19631204_sacrosanctum-concilium_ ge.html (Stand: 1.5.2012) Saur Saur, Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, Bd. 1: A-Alanson, München [u.a.] 1992 Sauser Ekkart Sauser, Art. Winkelmann, Augustinus, in: Biographisch-Biblio­graphisches Lexikon, Bd. 13, Herzberg 1998, Sp. 1401-1403 Schade Karl Schade, Andachtsbild. Die Geschichte eines kunsthistorischen Begriffs, Weimar 1996 Schilf 1994 Reinhard Schilf (Hg.), Die Kalltal-Presse. 1919-1921, Hürtgenwald 1994 Schilf 1998 Reinhard Schilf, Die Kalltalgemeinschaft und ihre Presse 1919-1921, Aachen 1998 Schilling Sabine Maja Schilling, Ewald Mataré. Das plastische Werk. Werkver­zeichnis, Köln 21994 Schlaffke Jakob Schlaffke, Der Kreuzweg von Hohenlind, Manuskript, o.O./o.J. Schiimbach Guido Schiimbach, Für einen lange währenden Augenblick. Die Kunst- Station Sankt Peter Köln im Spannungsfeld von Religion und Kunst (Bild - Raum - Feier. Studien zu Kirche und Kunst 7), hg, von der Regensburger Domstiftung, Regensburg 2009 Schmidt Peter Schmidt, Sinn und Un-Sinn des Kultbildes. Die Intellektua-lisierung und die Mystifizierung mittelalterlicher Kunst (Tagung am Kunstgeschichtlichen Institut der Universität Frankfurt am Main in Zusammenarbeit mit dem Liebieghaus, 22.-24. Juni 2007), in: Kunst­chronik 61, 2008, S. 457-461 Schmitz 1972 Karl Josef Schmitz, Alois Fuchs. Leben und Werk, in: Alte und neue Kunst. Verein für christliche Kunst im Erzbistum Paderborn und in den Bistümern Fulda und Hildesheim e.V. 1972, S. 11-24 Schmitz 2010 Walter Schmitz, Gedachte Ordnung - erlebte Ordnung. Region als Sinnraum. Thesen und mitteleuropäische Beispiele, in: Konstruktions­prozesse der Region in europäischer Perspektive. Kulturelle Raum­prägungen der Moderne, hg. von Gertrude Cepl-Kaufmann und Georg Mölich, Essen 2010, S. 23-44 Schnell Hugo Schnell, Der Kirchenbau des 20. Jahrhunderts in Deutschland. Dokumentation, Darstellung, Deutung, München/Zürich 1973 Schnitzler Theodor Schnitzler, Art. Volksandachten, in: Lexikon für Theologie und Kirche, hg. von Walter Kasper, Bd. 10, Freiburg i.Br. [u.a.] 21965, Sp. 434-439, Sp. 847-848 Schock-Werner 2004 Barbara Schock-Werner, Ein Colloquium über das ideale Licht in der Kirche. Einführung und Zusammenfassung, in: Dom im Licht - Licht im Dom. Vom Umgang mit Licht in Sakralbauten in Geschichte und Gegenwart (Bild - Raum - Feier. Studien zu Kirche und Kunst 3), hg. von der Regensburger Domstiftung, Regensburg 2004, S. 13-15 Schock-Werner 2007 Barbara Schock-Werner, Das neue Fenster als Teil der historischen Domverglasung. Zur Genese eines Entwurfs, in: Gerhard Richter - Zufall. Das Kölner Domfenster und 4900 Farben, hg. vom Museum Ludwig Köln und dem Metropolitankapitel der Hohen Domkirche zu Köln, Köln 2007, S. 21-31 Schönfeld Claudia Schönfeld, Breker und Frankreich, in: Zur Diskussion gestellt. Der Bildhauer Arno Breker (Ausstellungskatalog: Schleswig-Holstein- Haus, Schwerin, 22.7.2006-22.10.2006), hg. von Rudolf Conrades, Schwerin 2006, S. 102-145 Schreyer 1959 Lothar Schreyer, Christliche Kunst des XX. Jahrhunderts in der katholischen und protestantischen Welt, Berlin [u.a.] 1959 Schreyer 1960 Lothar Schreyer, Das Christusbild und die Kunst des 20. Jahrhunderts, Salzburg 1960 Schröder Anneliese Schröder, Tisa Schulenburg, Recklinghausen 1983 Schütte Annette Schütte, Künstler zwischen den Zeiten. Ernst Jansen-Winkeln, Mönchengladbach 1983 Schulenburg 1984 Tisa von der Schulenburg, Meine dunklen Brüder. Als Bildhauerin unter Bergarbeitern, Freiburg i. Br./Basel/Wien 1984 Schulenburg 1988 Tisa von der Schulenburg, Ich hab's gewagt. Bildhauerin und Ordens­frau - ein unkonventionelles Leben, Freiburg i. Br. 1988 Schunck Astrid Schunck, Josef Strater. Biographie, in: Heinrich Campendonk - Josef Strater. Kirchenfenster im Bonner Münster (Ausstellungskatalog: August-Macke-Haus, Bonn, 11.05.1997-06.07.1997, hg. vom Verein August-Macke-Haus e.V., Bonn 1997, S. 137-168 Schwarz 1930 Rudolf Schwarz, Erneuerung des Kirchenbaus, in: Die Form. Zeitschrift für gestaltende Arbeit 21/22, 1930, S. 545-556 Schwarz 1937 Rudolf Schwarz (Hg.), Gottesdienst. Ein Zeitbuch, Würzburg 1937 Schwarz 1938 Rudolf Schwarz, Vom Bau der Kirche, Würzburg 1938 Schwarz 1955/56 Rudolf Schwarz, Liturgie und Kirchenbau, in: Plastik im Kirchenbau (Jahrbuch für Christlich Kunst 1955/56), S. 5-10 Schwarz 1979 Rudolf Schwarz, Über die Verfassung einer Werkschule, in: Ders., Wegweisung der Technik und andere Schriften zum Neuen Bauen 1926-1961, hg. von Maria Schwarz und Ulrich Conrads, Braun­schweig/ Wiesbaden 1979, S. 102-120 Schwebel Horst Schwebel, Kunstausstellungen in Kirchenräumen am Beispiel der documenta-Begleitausstellung, in: Szenographie in Ausstellungen und Museen, hg. von Gerhard Kilger, Essen 2004 Seng Eva-Maria Seng, Der evangelische Kirchenbau im 19. Jahrhundert. Die Eisenacher Bewegung und der Architekt Christian Friedrich von Leins (Tübinger Studien zur Archäologie und Kunstgeschichte 15), Tübingen 1995 Segers P. Martin Segers OCarm, Pfarrer, an die wir uns erinnern, und ihr Wirken in Marienthal, in: 650 Jahre Klosterkirche St. Maria Himmel­fahrt Marienthal 1345-1995. Festschrift zum 650jährigen Bestehen der Klosterkirche, hg. von der Pfarrgemeinde St. Maria Himmelfahrt Marienthal, Hamminkeln 1995, S. 55-80 Segers/Schröder Martin Segers und Peter Schröder, Marienthal, Regensburg 2009 Sepp Hans Rainer Sepp (Hg.), Phänomenalität des Kunstwerks, Wien 2006 Spaemann/Kamps Heinrich Spaemann und C. Kamps, St. Elisabeth-Kirche. Köln- Hohenlind, München/Köln 1956 Spahn Peter Hecker. Entwürfe zu Wandgemälden, Glasfenster, Ölgemälde, Aquarelle, Graphik (Ausstellungskatalog: Overstolzenhaus, Köln, 11.4.1964-3.5.1964), hg. von Annemarie Spahn und Arno Stoll, Köln 1964 Spiecker Brigitte Spiecker und Rolf-Jürgen Spiecker (Hg.), Mit Sonne gemalt. 100 Jahre Kirchenfenster in den katholischen Kirchen Dortmunds (Religion in der Geschichte 18), Bielefeld 2009 St. Adalbert o.J. St. Adalbert-Kirche Berlin. Eine chronologische Darstellung. 0.O./0.J. St. Adalbert 1975 40 Jahre St. Adalbert-Kirche Berlin. Festschrift zum Kirchweihjubiläum 28.4.1974, Berlin 1975 Stefan us Stefanus, Peter Hecker malte in Hohenlind. Ein kompositorisches Meisterwerk - Fülle der Gesichte, in: Kölnische Rundschau, 2.8.1950, Nr. 177 St. Josef Flomepage der Pfarrgemeinde St. Josef:www.stjosef-bornheim.de (Stand: 5.6.2011) Stahr Gerhard Stahr, Volksgemeinschaft vor der Leinwand? Der national­sozialistische Film und sein Publikum, Berlin 2001 Steiner Peter Steiner, Der Maler Albert Burkart, München/Zürich 1981 Stemmler Dierk Stemmler, Die Beschwörung des Menschen durch Räume und Zeiten in fernwirksamen Farben, in: Sigmar Polke. Anthanor. II padiglione (Ausstellungskatalog: Pavillon der Bundesrepublik Deutsch­land, XLII. Biennale di Venezia 1986), hg. von Dierk Stemmler, Düssel­dorf 1986 Sternberg Thomas Sternberg, Und laß mich sehn dein Bilder. Der Kreuzweg als liturgisches und künstlerisches Thema, in: Liturgisches Jahrbuch 53, 2003, S. 166-191 Sternheim Carl Sternheim, Ulrike, in: Gesamtwerk, hg. von Wilhelm Emrich, Bd. 4: Prosa, S. 146 Stock Alex Stock, Zwischen Tempel und Museum. Theologische Kunstkritik. Positionen der Moderne, Paderborn [u.a.] 1991 Storch Wolfgang Storch (Flg.), Auf der Suche nach dem Gral, Berlin 1991 Strater Josef Strater, Brief an Augustinus Winkelmann vom 4.4.1928, Landes­archiv NRW, Abteilung Rheinland, Standort Düsseldorf, RWN 246, Nr. 26, S. 63-64 Strohmayr Otto Strohmayr, in: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie: http://de. wikipedia.org/wiki/Otto_Strohmayr Stumme Zeugen der Vergangenheit Stumme Zeugen der Vergangenheit. Über 100 Jahre alter Bergmanns­kreuzweg - Acht Stationen zu sehen - Wanderung am Karfreitag, in: Westfälische Rundschau, 7. April 2006 Stumme Zeugen der Zeit Stumme Zeugen der Zeit. Kreuzwegstationen der damaligen Bergleute erinnern an Frömmigkeit, in: Westfalenpost, 13. April 2006 Tack Wilhelm Tack, Die Bestrebungen zur Hebung der kirchlichen Kunst im Erzbistum Paderborn seit 1800, in: Alte und Neue Kunst im Erzbistum Paderborn. Jahresgabe des Vereins für Christliche Kunst im Erzbistum Paderborn 1, 1950, S. 5-22 Talarico Marco Talarico, Der Kreuzweg Jesu in historischer Authentizität und katholischer Frömmigkeit, Münster 2003 Tandetzki Alfons Tandetzki, In diesem Zeichen wirst du siegen. Kreuzwegandacht der Jugend, München 1933 Teetaert Amédée Teetaert, Saggio storico sulla devozione alia Via Crucis. Evocazione e rappresentazione degli episodi e dei luoghi della Passione di Cristo, hg. von Almicare Barbero und Pasquale Magro, Ponzano Monferrato 2004 Textile Kunst Themenheft: Textile Kunst, in: Das Münster. Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft 54, 2001 Thurston Herbert Thurston, The Stations of the Cross. An account of their history and devotional purpose, London 1906 Tillich Paul Tillich, Das religiöse Symbol, in: Blätter für deutsche Philosophie. Zeitschrift der Deutschen Philosophischen Gesellschaft 1, 1927/28, S. 277-291 Timpe Nikolaus Timpe (Hg.), Katholische Pfarrkirche St. Adalbert Berlin. 1934-1984, Leipzig 1984 Toller 1978 A Ernst Toller, Die Wandlung. Das Ringen eines Menschen, in: Gesammelte Werke, hg. von John M. Spalek und Wolfgang Früh­wald. Bd. 2: Dramen und Gedichte aus dem Gefängnis (1918-1924), München/Wien 1978, S. 51 Toller 1978 B Ernst Toller, Eine Jugend in Deutschland. Gesammelte Werke, hg. von Wolfgang Frühwald und John M. Spalek, Bd. 4, München/Wien 1978, S. 70 Traeger Jörg Traeger, Mystisch oder protestantisch? Goethes Andachtsbild und die Kunstgeschichte, in: Jahrbuch Verein Ausstellungshaus für christliche Kunst 2004-2006, Regensburg, S. 85-97 Trenker 1978 LuisTrenker, Der Rebell (1933), München 1978 Trenker 1979 Luis Trenker, Alles gut gegangen. Geschichten aus meinem Leben (1965), München 1979 Türk Klaus Türk (Hg.), Bilder der Arbeit. Eine ikonographische Anthologie, Wiesbaden 2000 Ullrich Wolfgang Ullrich, Gesucht: Kunst! - Phantombild eines Jokers, Berlin 2007 Untergaßmair Franz Georg Untergaßmair, Kreuzweg und Kreuzigung Jesu. Ein Bei­trag zur lukanischen Redaktionsgeschichte und zur Frage nach der lukanischen Kreuzestheologie (Paderborner Theologische Studien 10), Paderborn [u.a.] 1980 Uphus Johannes Bernhard Uphus, Der Ploros des Zweiten Konzils von Nicäa 787 (Konziliengeschichte, Reihe B, Untersuchungen), Paderborn [u.a.] 2004 Van Acken 1922 Johannes van Acken, Christozentrische Kirchenkunst. Ein Entwurf zum liturgischen Gesamtkunstwerk, Gladbeck 1922 Van Acken 1923 Johannes van Acken, Christozentrische Kirchenkunst. Ein Entwurf zum liturgischen Gesamtkunstwerk, Gladbeck 21923 Van Bühren Ralf van Bühren, Kunst und Kirche im 20. Jahrhundert. Die Rezeption des Zweiten Vatikanischen Konzils, Paderborn [u.a.] 2008 Vetter 201 OA Uwe Vetter, Nouvelle Eglise. Kirche für Unkirchliche, in: Spiritualität. Handbuch Gemeinde und Presbyterium, hg. vom Medienverband der Evangelischen Kirche im Rheinland, 2010, S. 158-165 Vetter 2010 B Uwe Vetter, Middabbér oder Wenn Kirche und Kunst einander begegnen, Stadtpredigt vom 13.6.2010, Düsseldorf Wach/Rosskotten Karl Wach und Heinrich Rosskotten, Evang. Matthäikirche in Düssel­dorf, in: Der Baumeister 30, München 1932 Wackenroder/Tieck Wilhelm Heinrich Wackenroder und Ludwig Tieck, Herzens-ergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders, hg. von Martin Bollacher, Stuttgart 2005 Wagenast Klaus Wagenast, Das Symbol. Brücke des Verstehens. Einleitung, in: Das Symbol. Brücke des Verstehens, hg. von Jürgen Oelkers und Klaus Wegenast, Stuttgart/Berlin/Köln 1991, S. 9-20 Wallraf Die neue Kirche. Bau und Ausstattung (Ausstellungskatalog: Rheinisches Museum, Köln, 17.8.1956-30.9.1956), hg. von Paul Wallraf, Köln 1956 Wegmann Susanne Wegmann, Der Kreuzweg des Adam Kraft im Spiegel spät­mittelalterlicher Frömmigkeit, in: Adam Kraft. Die Beiträge des Kolloquiums im Germanischen Nationalmuseum, hg. von Frank Matthias Kammel, Nürnberg 2002, S. 295-306 Weiser Nicolas T. Weiser, Offenes Zueinander. Räumliche Dimensionen von Religion und Kunst in der Kunst-Station Sankt Peter Köln, Regensburg 2002 Weissenhofer Anselm Weissenhofer, Liturgie und Kunst, Wien 1948 Wendschuh Peggy-Petra Wendschuh, Der Wiederaufbau der Stuttgarter Stifts­kirche, Stuttgart 1990 Welch David Welch, Propaganda and the German Cinema. 1933-1945, London/New York 2001 Wember Paul Wember, 50 Jahre Werkkunstschule Krefeld. Dezember 1954- Januar 1955, hg. vom Kaiser Wilhelm Museum, Krefeld 1954 Weyres/Bartning Willy Weyres und Otto Bartning, Kirchen. Handbuch für den Kirchen­bau (Handbücher zur Bau- und Raumgestaltung), München 1959 Wiener 2008 Jürgen Wiener, Form, Funktion und Führer. Der moderne Kirchen­bau an Rhein und Ruhr zwischen Zeitausdruck, Kunstanspruch und gemachter Wirklichkeit, in: Frömmigkeit und Moderne. Kirchen­bau des 20. Jahrhunderts an Rhein und Ruhr (Ausstellungskatalog: Clemens-Sels-Museum, Neuss, 21.9.2008-26.10.2008), hg. von Hans Körner und Jürgen Wiener, Essen 2008, S. 9-25 Wiener 2010 Jürgen Wiener, Stadt - Konfession - Kirche. Die evangelische Matthäikirche in Düsseldorf, in: Liturgie als Bauherr? Moderne Sakral­architektur und ihre Ausstattung zwischen Funktion und Form, hg. von Hans Körner und Jürgen Wiener, Essen 2010, S. 41-68 Wiener 2012 Jürgen Wiener, genus quoddam modernismi impense reprobamus. Moderne Patrozinien und die Relativität von Moderne bei neuen Kirchen an Rhein und Ruhr (1918-1939), in: Christus. Zur Wiederent­deckung des Sakralen in der Moderne, hg. von Anne-Marie Bonnet, Gertrude Cepl-Kaufmann [u.a.], Düsseldorf 2012, S. 101-130 Wieschebrink Theodor Wieschebrink, Die kirchliche Kunstbewegung im Zeitalter des Expressionismus 1917-1927, Münster 1932 Winkelmann 1954 Augustinus Winkelmann, Zur Geschichte der neuen Kunst und ihrer Symbolik in Marienthal, in: Johannes Ramackers, Marienthal. Des ersten deutschen Augustiner-Klosters Geschichte und Kunst (Rheinisches Bilderbuch 6), Würzburg 1954, S. 132-156 Winkelmann 1961 Augustinus Winkelmann, Zur Geschichte der neuen Kunst und ihrer Symbolik in Marienthal, in: Marienthal. Des ersten deutschen Augustinerklosters Geschichte und Kunst, hg. von der Landesbildstelle Rheinland (Rheinisches Bilderbuch 6), Würzburg 31961, S. 148-173 Witte 1939 Robert Witte, Das katholische Gotteshaus, Sein Bau, seine Aus­stattung, seine Pflege, Mainz 1939 Witte 1951 Robert B. Witte, Das katholische Gotteshaus. Sein Bau, seine Aus­stattung, seine Pflege im Geiste der Liturgie, der Tradition und der Vorschrift der Kirche, Mainz 21951 Wittmann-Englert Kerstin Wittman-Englert, Zelt, Schiff und Wohnung. Kirchenbauten der Nachkriegsmoderne, Lindenberg 2006 Woelk Moritz Woelk, Art. Andachtsbild. I. Kunstgeschichtlich, in: Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger, hg. von Walter Kasper, Bd. 1, Freiburg i.Br. [u.a.] 31993, Sp. 615. Wüstefeld 1998 Franz Wüstefeld, Die Entwicklung des Vereins für christliche Kunst in der jüngsten Vergangenheit, in: Alte und neue Kunst 37/38, 1998, S. 6-12 Wüstefeld 1999 Franz Wüstefeld, Die Entwicklung des Vereins für christliche Kunst in der jüngsten Vergangenheit, S. 1-3: verein-christliche-kunst.de/pages/ aufsatz_geschichte_wuestefeld (Stand: 14.6.2011) Zahner Walter Zahner, Rudolf Schwarz. Baumeister der Neuen Gemeinde. Ein Beitrag zum Gespräch zwischen Liturgietheologie und Architektur in der Liturgischen Bewegung (MThA 15), Altenberge 1992 Zech A Paul Zech, Der Mann am Kreuz, in: Ausgewählte Werke, Bd. 3: Prosa. Novellen, Kurzgeschichten, Erzählungen, Romanausschnitte, hg. von Bert Kasties, Aachen 1998, S. 130-138 Zech B Paul Zech, Die Grundbedingungen der modernen Lyrik, in: Aus­gewählte Werke, Bd. 4: Vermischte Schriften. Rezensionen, journa­listische Arbeiten, autobiographische Zeugnisse, Vorträge, hg. von Bert Kasties, Aachen 1999, S. 67-70 Zech C Paul Zech, Deutsche Dichter im Exil, in: Ausgewählte Werke, Bd. 4: Vermischte Schriften, Rezensionen, journalistische Arbeiten, autobio­graphische Zeugnisse, Vorträge, hg. von Bert Kasties, Aachen 1999, S. 259-267 Zech D Paul Zech, Die Wunder der Else Lasker-Schüler, in: Ausgewählte Werke, Bd. 4: Vermischte Schriften, Rezensionen, journalistische Arbeiten, autobiographische Zeugnisse, Vorträge, hg. von Bert Kasties, Aachen 1999, S. 38-39 Zittlau Reiner Zittlau, Heiliggrabkapelle und Kreuzweg. Eine Bauaufgabe in Nürnberg um 1500, Nürnberg 1992
Typ:PDF
Dateiformat:application/pdf
Zurück zur Trefferliste : << Zurück : Weiter >>
Powered by CONTENTdm ® | Kontakt  ^ Seitenanfang ^