USB Köln: Homepage
Zum Inhalt Digitale Sammlungen KMB - Stichwortverzeichnisse   Login  
Digitale Sammlungen der Universität zu Köln
Zurück zur Trefferliste : << Zurück : Weiter >>
 
7151308
PDF in neuem Fenster öffnen | PDF-Eigenschaften anzeigen

Katkey:7151308
Volltext:Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis ALESI, PAOLO/DISCACCIATI, IVAN: Palazzo Citterio in via Brera a Milano: studio e progetto di recupero, Diplomarbeit, Politecnico di Milano, Mai­land 2006/07 ANÇAY, CAMILLE: Systèmes de refroidissement passifs installés dans des bâtiments historiques de l'Etat du Valais à Sion, in: Curto, Davide Del (Hrsg.): Indoor environment and preservation. Ambiente interno e conser-vazione. Climate control in museums and historic building, Florenz 2010, S. 107-113 ARENDT, CLAUS/HAUSLADEN, GERHARD: Thermische Bausanierung? Vom Sinn und Unsinn einer amtlichen Empfehlung zur Beheizung und Tro­ckenlegung von Gebäuden, in: Haustechnische Rundschau (1992), H. 2, S. 12-20 ARNOLD, BÄRBEL/KÖHLER, LABOR: Klimagestaltung im Spannungsfeld zwi­schen Kulturgutschutz und Nutzerwünschen, Tagungsblatt des 1. Kon­servierungswissenschaftlichen Kolloquiums in Berlin-Brandenburg vom 16.11.2007 in Potsdam, hrsg. vom Brandenburgischen Landesamt für Denk­malpflege und Archäologisches Landesmuseum, Berlin/Potsdam 2007 AUDOT, LOUIS-EUSTACHE: Pratique de l'art de chauffer par le thermosiphon, Paris 1844 ASHLEY-SMITH, JONATHAN: Risk assessment for object conservation, Oxford/Boston 1999 ASSMANN, KARL/GROSSESCHMIDT, HENNING: Thermische Bausanierung und Klimastabilisierung im Museumsbau, in: Raumklima im Freilichtmuseum: Klimastabilisierende Maßnahmen (Schriftenreihe des Freundeskreises Freilichtmuseum Südbayern e. V.), H. 7, Großweil 1988, S. 12-26 BAYERISCHES LANDESAMT FÜR DENKMALPFLEGE/VEREINIGUNG DER LANDES-DENKMALPFLEGER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND (Hrsg.): Vorsorge, Pflege und Wartung. Empfehlungen zur Instandhaltung von Baudenkmä­lern und ihrer Ausstattung (Denkmalpflege Informationen), München 2002 BECKER, THOMAS: Erfahrungen mit der Temperierung in Italien, in: Boody, Frederick P./Grosseschmidt, Henning/Kippes, Wolfgang/Kotterer, Micha­el (Hrsg.): Klima in Museen und Historischen Gebäuden: Die Temperie­rung (Wissenschaftliche Reihe Schloss Schönbrunn, Bd. 9), Wien 2004, S. 155-162 BONAZZI, ACHILLE/FIENI, LAURA: USO e fortuna delle mortare d'argilla nell'Italia settentrionale. Prime ricerche su Cremona, in: TeMa (1995), H. 1, S. 44-52 BOODY, FREDERICK P./GROSSESCHMIDT, HENNING/KIPPES, WOLFGANG/KOT­TERER, MICHAEL (Hrsg.): Klima in Museen und Historischen Gebäuden: Die Temperierung (Wissenschaftliche Reihe Schloss Schönbrunn, Bd. 9), Wien 2004 BRATASZ, LUKASZ/KOZLOWSKI, ROMAN/LASYK, LUKASZ/LUKOMSKI, MICHAL/ RACHWAL, BARTOSZ: Allowable microclimatic variations for painted wood: Numerical modeling and direct tracing of the fatigue damage, ICOM-CC Konferenz, 19.-23. September 2011, Lissabon 2011, S. 1-7, URL: http://bhl. fpc.pt/winlib/winlibimg.aspx?skey=4CCD5D85E40D46D6BC80DF2EB 47E2468&doc=12969&img=3488&save=true (abgerufen am 30.09.2013) BRATASZ, LUKASZ: Allowable microclimatic variations in museums and historic buildings: reviewing the guidelines, in: Ashley-Smith, Jonathan/ Burmester, Andreas/Eibl, Melanie: Climate for Collections - Standards and uncertainties, München/London 2013, S. 11-19 BREYMANN, G.A.: Allgemeine Baukonstruktionslehre mit besonderer Be­ziehung auf das Hochbauwesen, Bd. 5: Verschiedene Konstruktionen, ins­besondere Heizungs-, Lüftungs-, Wasserversorgungs- und Beleuchtungs­anlagen. Haustelegraphen und Telephone. Grundbau, Leipzig 1905 BURMESTER, ANDREAS/EIBL, MELANIE: Klima und Kulturgut - Die Münch­ner Position zu den Interim Guidelines der Bizot Gruppe, in: Restaura 119 (2013), H. 3, S. 53-59 BURMESTER, ANDREAS: Die Beteiligung des Nutzers bei Museumsneubau und -Sanierung: Risiko oder Notwendigkeit oder Welche Klimawerte sind die richtigen?, in: Fachinstitut Gebäude-Klima e.V. (Hrsg.): Raumklima in Museen und historischen Gebäuden, Bietigheim-Bissingen 2000, S. 9-24 CAMUFFO, DARIO: Microclimate for Cultural Heritage, Amsterdam 1998 CAMUFFO, DARIO/BERTOLIN, CHIARA: Towards standardization of moisture content measurement in cultural Heritage materials, in: e-Presevation Science 9 (2012), S. 23-35 CAPRA, ALESSANDRO/ZANNI, GIOVANNI PIETRO: Geometria famigliare et in-struttione pratica, Cremona 1671 CROVATO, ANTONIO: Ipavimenti alia veneziana, VENEDIG 1989 DEL CURTO, DAVIDE/MANFREDI, CARLO/PERTOT, GIANFRANCO/PRACCHI, VALE-RIA/ ROSINA, ELISABETTA/VALISI, LUCA: Diagnostica, intervento e monitorag-gio: il caso dell 'oratorio di Santo Stefano a Lentate sul Seveso (Milano), in: Conservation préventive: Pratique dans le domaine du patrimoine bâti, SCR/SKR, Tagungsband zur Konferenz, 3.-4. September 2009, Freiburg 2009, S. 62-69 EISENSCHINK, ALFRED: Falsch geheizt ist halb gestorben, Innsbruck 1987 ELGETI, KLAUS: Der Wärmeverlust eines in der Wand verlegten Rohres, HLH 22, Nr. 3, Düsseldorf, 1971, S. 109-113 ENGELBRECHT, MARKUS: Die Temperierung — ein alternatives Heizsystem, Diplomarbeit, FH München, München 1995 ENERGIEEINSPARVERORDNUNG (ENEV) — Verordnung über energiesparen­den Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden. Verordnung zur Änderung der Energieeinsparverordnung (Bundesgesetz­blatt, Jg. 2009, Teil 1, Nr. 23), 30. April 2009, S. 954-989 FIENI/LAURA: Approfondimenti metodologici e tecnologici per lo studio delle malte di terra: l'esempio dei manufatti cremonesi, in: Archeologia dell'Architettura (1999), H. IV, S. 9-28 FOGLIA, ANDREA: IIpalazzo comunale di Cremona: Tedificio, la storia delle istituzioni, le collezioni, Banca cremonese, Cremona 2006 FRANZEN, CHRISTOPH: IR-Thermographieaufnahmen im Schloß Freital- Burgk, Tapetenzimmer (Kurzbericht des Instituts für Diagnostik und Kon­servierung an Denkmalen in Sachsen und Sachsen-Anhalt, unveröffent­licht), Dresden 2005 FREYTAG, OLAF: Erhalt und Nutzung temporär genutzter Gebäude. Vermei­dung von Feuchteschäden durch Nutzung regenerativer Energiequellen (Abschlussbericht der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, AZ 17430), Os­nabrück 2005 GALLI MICHERO, LAVINIA M.: Storia delta committenza e della decorazione pittorica, in: Pracchi/Valeria (Hrsg.): L'oratorio di Santo Stefano a Lentate sul Seveso. 11 restaura, Cinisello Balsamo 2007, S. 11-28 GROSSESCHMIDT, HENNING: Klimatisierung in Museen I. Voraussetzungen (Sanierung des Baukörpers), in: InfoLST 3 (1984), S. 7—11, hrsg. von der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern GROSSESCHMIDT, HENNING/ASSMANN, KARL: Maßnahmen zur Klimastabili­sierung im Museum II, in: Denkmalpflege Informationen 5 (1985), hrsg. vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, S. 1-8 I I I Autorenverzeichnis GROSSESCHMIDT, HENNING: Die Temperierung. Verfahren zur thermischen Bausanierung, Raumtemperierung und Klimastabilisierung in, Museen und anderen Gebäuden, München 1992, hrsg. von der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern EBD.: Die Temperierung, in: MBM 3 (1994), hrsg. von der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, S. 69-72 , EBD.: Das temperierte Haus: sanierte Architektur und „Großvitrine". 14 Jahre besucherfreundliche Schadensprävention mit Temperieranlagen, in: MB 5 (1996), hrsg. von der Landesstelle für die nichtstaatlichen Mu­seen in Bayern, S. 100-116 EBD.: Klimastabilisierung als Grundlage sachgerechter Bewahrung oder: das temperierte Haus, sanierte Architektur und Großvitrine, in: BMT 9, 1997 (1998), hrsg. von der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, S. 35-52 ,, EBD.: Raumklima in Museen und anderen Gebäuden - oder: Das tempe­rierte Haus, sanierte Architektur und Großvitrine, in: Fachinstitut Gebäu­de- Klima e.V. (Hrsg.): Raumklima in Museen und historischen Gebäuden, Kongressband, Bietigheim-Bissingen 2000, S. 85-112 EBD.: The Tempered Building: in: Renovated Architecture - Comfortable Rooms - A "Giant Display Case", in: Boody, Frederick P./Grosseschmidt, Henning/Kippes, Wolfgang/Kotterer, Michael (Hrsg.): Klima in Museen und historischen Gebäuden. Die Temperierung (Wissenschaftliche Reihe Schloss Schönbrunn, Bd. 9, CD-ROM), Wien 2004, S. 14-49 EBD.: Konservierung von Exponatgebäuden in Freilichtmuseen, in: MB 11 (2006), hrsg. von der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, S. 105-113 GRONAU, JOCHEN: Möglichkeiten und Grenzen eines Temperiersystems, in; Arbeitskreis Energieberatung des Freistaats Thüringen bei dem Thürin­ger Ministerium für Wirtschaft und Infrastruktur (Hrsg.): Energieför­derung in Thüringen. Energieeinsparpotentiale im Bestand. Thermische Bausanierung, Wandheizung, H. 1, Weimar 1996, S. 63-84 GRIMOLDI, ALBERTO: Gli impianti nel palazzo Cattaneo a Cremona, in: Carbonara, Giovanni (Hrsg.): Trattato dl restauro architettonico, Bd. 7: Restaure e impianti", tomo I, Turin 2001. S. 367-384 GRIMOLDI, ALBERTO/MANFREDI, CARLO: II museo delpaesaggio nel Palazzo Viani Dugnani a Pallanza. Controllo microclimatico per la conservazio-ne delle collezioni e dell'edificio. Proceedings of the XXVI international Congress Scienza e beni culturali "Pensare la prevenzione. Manufatti, usi, ambienti", Bressanone, July 13th-16th 2010, Venedig 2010, S. 695-704 i GRIMOLDI, ALBERTO: Conservare senza "tecniche di conservazione", in: Musso, Stefano F. (Hrsg.): Tecniche di Restauro, Turin 2013, S. 61-86 H ACK, UTE: The Bavarian Nationalmuseum and its new branch at Trausnitz Castle. The transfer of established standards of preventive conservation to a museum in historic building, in: Curto, Davide Del (Hrsg.): Indoor environment and preservation. Ambiente interno e conservazione. Climate control in museums and historic building, Florenz 2010, S. 107-113 HAWKES, DEAN: The environmental imagination, Abingdon 2009 HILBERT, GÜNTHER S.: Sammlungsgut in Sicherheit. Teil 2, Lichtschutz und Klimatisierung, Berlin 1987 HOFFMANN, JÖRG: Meßtechnische Analyse integrierter Heizflächen zur Kli­matisierung in einem Freilichtmuseum, Diplomarbeit, FH München, Mün­chen 1999 HOLL, KRISTINA: Comparison of indoor climate analysis according to cur­rent climate guidelines with the conservational investigation using the example of Linderhof Palace, in: Ashley-Smith, Jonathan/Burmester, An­dreas/ Eibl, Melanie: Climate for Collections - Standards and uncertain­ties, München/London 2013, S. 299-309 HOLM, ANDREAS/KÜNZEL, HARTWIG MICHAEL: Feuchte- und Temperatur­belastung von Mineralwollplatten in Wärmedämmverbundsystemen, in: wksb Zeitschrift für Wärmeschutz 43 (1998), H. 41, S. 2-6 HOLMBERG, JAN: Relative humidity in historic houses, museums and muse­um storage rooms. A literature study, in: EUROCARE Eureka Project EU 140,' EU 1378, PREVENT, Preventive Conservation, Report No. 1 from Swedish Partners, Stockholm 1995 HOLMBERG, JAN: Comparison of Tempering and conventional Convection Heating, in: Boody, Frederick P./Grosseschmidt, Henning/Kippes, Wolf­gang/ Kotterer, Michael (Hrsg.): Klima in Museen und historischen Ge­bäuden. Die Temperierung (Wissenschaftliche Reihe Schloss Schönbrunn, Bd. 9, CD-ROM), Wien 2004, S. 99-106 HOMB, ANDERS/USLOKK, SIVERT: Energy efficient windows of cultural value: measurements and calculations, technical Report. SINTEF Byggforsk, hrsg. von dem Directorate for Cultural Heritage in Norway, 2012 HUBER, ALFONS: Ökosystem Museum - Grundlagen für ein konservatori­sches Betriebskonzept für die Neue Burg in Wien, Diss., Akademie der bildenden Künste Wien, Wien 2012, URL: http://www.khm.at/fileadmin/ content/KHM/Forschung/Forschungsprojekte/2012/Dissertation-Huber/ diss_120105.pdf (abgerufen 18.09.2013) JEAN, GIACINTA: La casa da nobile a Cremona. Caratteri delle dimore ari-stocratiche in età moderna, Mailand 2000 KÄFERHAUS, JOCHEN: Kontrollierte natürliche Lüftung und Bauteilheizung als probate Mittel der Schadensprävention am Beispiel von Schloss Schön­brunn, in: Boody, Frederick P./Grosseschmidt, Henning/Kippes, Wolf­gang/ Kotterer, Michael (Hrsg.): Klima in Museen und historischen Ge­bäuden. Die Temperierung (Wissenschaftliche Reihe Schloss Schönbrunn, Bd. 9, CD-ROM), Wien 2004, S. 49-76 EDB.: Kartause Mauerbach: Auf der Suche nach der schadenspräventiven Heizung fur historische Gebäude. Vergleich von sechs unterschiedlichen Wärmeverteilsystemen und deren Auswirkungen auf die Räume, in: Boody, Frederick P./Grosseschmidt, Henning/Kippes, Wolfgang/Kotterer, Micha­el (Hrsg.): Klima in Museen und historischen Gebäuden. Die Temperie­rung (Wissenschaftliche Reihe Schloss Schönbrunn, Bd. 9, CD-ROM), Wien 2004, S. 296-323 EBD.: Quo vadisfelix Austria?, in: museum aktuell (2005), H. 113, S. 62-66 KÄFERHAUS, JOCHEN/HUBER ALFONS: Symptome bekämpfen oder Ursachen vermeiden - die „Kalte Wand" in Museen, Depots und Kirchen - ein oft unterschätztes Phänomen in historischen und auch in neuen Gebäuden, in: Technologische Studien 7 (2010), S. 103-117 KÄFERHAUS, JOCHEN: Nachhaltige Renovierung, in: museum aktuell (2010), H.10, S.25-28 KÄFERHAUS, JOCHEN/HUBER, ALFONS: Symptome bekämpfen oder Ursachen vermeiden? Die oft unterschätzte „kalte Wand" in Gebäuden, in: museum aktuell (2011), H. 177, S. 13-21 KALISCH, UWE: Magdeburger Dom, Infrarotuntersuchung (Bericht des In­stituts für Diagnostik und Konservierung an Denkmalen in Sachsen und Sachsen-Anhalt e.V., unveröffentlicht), Halle 2004 KILIAN, RALF: Die Wandtemperierung in der Renatuskapelle in Lustheim. Auswirkungen auf das Raumklima, München 2004 . KILIAN, RALF: Klimastabilität historischer Gebäude - Bewertung hygro-thermischer Simulationen im Kontext der Präventiven Konservierung, Diss., Universität Stuttgart, Lst. Für Bauphysik, Stuttgart 2013 KILIAN, RALF/HOLL, KRISTINA/BICHLMAIR, STEFAN/NAUMOVIC, TINA: Kli­mastabilität historischer Gebäude - Einflussfaktoren und Rückschlüsse für die präventive Konservierung am Beispiel von Schloss Linderhof, in: Restauro 118 (2012), H. 8, S. 34-38 112 Literaturverzeichnis KIMMEL, TANJA/SCHAAF-FUNDNEIDER, CHRISTINA/FLECK, STEFAN: Zwei Jahre neues Zentraldepot Himberg des Kunsthistorischen Museums in Wien, in: museum aktuell (2012), H. 194, S. 16 KOTTERER, MICHAEL: Internationale Standard-Klimawerte und Haustech­nik in Museen und historischen Gebäuden in der Diskussion, in: Boody, Frederick P./Grosseschmidt, Flenning/Kippes, Wolfgang/Kotterer, Micha­el (Hrsg.): Klima in Museen und historischen Gebäuden. Die Temperie­rung (Wissenschaftliche Reihe Schloss Schönbrunn, Bd. 9, CD-ROM), Wien 2004, S. 77-98 KREÈ, KLAUS/PANZHAUSER, ERICH: Fenster — Außenwände — Lüftung, in: Stadtmuseum Nordico Linz/Linzer Planungsinstitut (Hrsg.): Neue Wege der Klimatisierung im Altbau. Bauphysik in Bezug auf die Sanierung his­torischer Gebäude (Linzer Werkstattgespräche 3), Linz 1992, S. 54-75 KREILINGER, KILIAN: Bewahren - unmöglich? Zu den konservatorischen Problemen in Freilichtmuseen, in: Museum heute, Fakten, Tendenzen, Hilfen (1994), Nr. 7, hrsg. von der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen, S. 9-28 KRUS,MARTIN/ RALF,KILIAN: Calculative investigations on the "Temperie­rung" wall heating system - hygric and thermal aspects, in: Kilian, Ralf/ Vyhlidal, Tomas/Broström, Tor (Hrsg.): Developments in Climate Control of Historic Buildings. Proceedings from the International Conference Cli-matization of Historic Buildings, State of the Art, Linderhof Palace, De­cember, 2nd, 2010, Stuttgart 2011, S. 71-75 KRUS, MARTIN/KÜNZEL, HARTWIG MICHAEL: Vergleich experimenteller und rechnerischer Ergebnisse anhand des Austrocknungsverhaltens von Zie­gelwänden. Internationales Symposium CIB W67 Energy and Mass Flow in the Life Cycle of Buildings, Wien, 4.-10. August 1996, Wien 1996, S. 493-498 KRUS, MARTIN/KÜNZEL, HARTWIG MICHAEL/KIESSL, KURT: Feuchtetrans­portvorgänge in Stein und Mauerwerk, Stuttgart 1996 (Bauforschung für die Praxis, Bd. 25), S. 1-75 KÜNZEL, HARTWIG MICHAEL: Verfahren zur ein- und zweidimensionalen Be­rechnung des gekoppelten Wärme- und Feuchtetransports in Bauteilen mit einfachen Kennwerten, Diss., Universität Stuttgart, Stuttgart 1994 KÜNZEL, HARTWIG MICHAEL/KIESSL, KURT/KRUS, MARTIN: Feuchtemigration und langfristige Feuchteverteilung in exponierten Natursteinmauern, in: Internationale Zeitschrift für Bauinstandsetzen 1 (1995), H. 4, S. 267-279 KÜNZEL, HARTWIG MICHAEL/KRUS, MARTIN: Beurteilung des Feuchteverhal­tens von Natursteinfassaden durch Kombination von rechnerischen und experimentellen Untersuchungsmethoden, in: Internationale Zeitschrift für Bauinstandsetzen und Baudenkmalpflege I (1995), H. 1, S. 5-19 KÜNZEL, HARTWIG MICHAEL/KIESSL, KURT: Feuchte- und Wärmeschutz von Sichtmauerwerk mit und ohne Fassadenhydrophobierung, in: Mauer­werksbau aktuell 98 (1998), S. D.50-D.56 KÜNZEL, HARTWIG MICHAEL: Praktische Beurteilung des Feuchteverhaltens von Bauteilen durch moderne Rechenverfahren, in: WTA-Schriftenreihe 18(1999), S. 1-116 KÜNZEL, HELMUT: Feuchteschutz durch Wandtemperierung (IBP Mit­teilung des Fraunhofer Instituts für Bauphysik IBP, Nr. 339), Holzkirchen 1998 KÜNZEL, HELMUT: Bauphysik und Denkmalpflege, 2. Aufl., Stuttgart 2009 LACHAL, BERNARD/HOLLMÜLLER, PIERRE/WEBER, WILLY: Transformation du château de Valère en musée: effets climatiques de la nouvelle affectation Genève, 1993, URL: http://www.cuepe.ch/html/biblio/pdf/Valere_Cis-bat_ 2001.pdf (abgerufen am 08.10.2013) LAMMERT, NORBERT: Viel Museum, wenig Inhalt, in: Die Zeit, 29.12.2011, S. 50, URL: http://www.zeit.de/2012/01/Museen (abgerufen am 08.10.2013) LANDI, ANGELO: Patricians, notables, construction of the city: building and preservation of Palazzo Magio Grasselli in Cremona, Turin 2011 LUCCHI, ELENA: Valutazione detteprestazioni energetiche e ambientali del-la Pinacoteca di Brera a Milano, in: Curto, Davide Del (Hrsg.): Indoor environment and preservation. Ambiente interno e conservazione. Climate control in museums and historic building, Florenz 2010, S. 167-183 LUCIANI, ANDREA: Historical climates and conservation environments. Historical perspectives on climate control strategies within museums and heritage buildings, Dissertation, Politecnico di Milano, DAStU, Dottorato in Conservazione dei Beni Architettonici, Mailand 2013 LEIPOLDT, DIETMAR: Kurzbericht über Heizkostenreduzierung/Energie­einsparungen/ Investitionseinsparungen im Anlagenbau durch den Ein­satz der Temperierung, in: Boody, Frederick P./Grosseschmidt, Henning/ Kippes, Wolfgang/Kotterer, Michael (Hrsg.): Klima in Museen und his­torischen Gebäuden. Die Temperierung (Wissenschaftliche Reihe Schloss Schönbrunn, Bd. 9, CD-ROM), Wien 2004, S. 214-218 LÖTHER, THOMAS: Bauphysikalische, bauchemische und baukonstruktive Untersuchungen in der Schlossanlage Trebsen (Praktikumsbericht der HTWK, unveröffentlicht), Leipzig 2003 LÖTHER, THOMAS: Untersuchungen zur Temperierung historischer Gebäu­de, Diplomarbeit, HTWK Leipzig, München 2005 LÖTHER, THOMAS/FREYTAG, OLAF: Temperierung historischer Gebäude - eine kritische Analyse (Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums), Potsdam 2007, S. 38-44 LÖTHER, THOMAS: Riesa, Bürgersaal, Raumklimamessungen, Infrarot- Thermographieuntersuchung (Bericht des Instituts für Diagnostik und Konservierung an Denkmalen in Sachsen und Sachsen-Anhalt, unveröf­fentlicht), Dresden 2008 LÖTHER, THOMAS: Kloster St. Marienthal, Konventgebäude, raumklimati­sche Überwachung von überfluteten Gebäudeteilen (Bericht des Instituts für Diagnostik und Konservierung an Denkmalen in Sachsen und Sach­sen- Anhalt, unveröffentlicht), Dresden 2010 MANFREDI, CARLO (in Druck): Lineamenti di storia ed evoluzione dei siste-mi di riscaldamento centrale: Europa e Italia tra XVIII e XIXsecolo MALOVRH, MATJAZ/ZUPAN, MATJAZ/PRAZNIK, MIHA: Neue Wege zum Be­heizen historischer Gebäude, in: Boody, Frederick P./Grosseschmidt, Henning/Kippes, Wolfgang/Kotterer, Michael (Hrsg.): Klima in Museen und Historischen Gebäuden: Die Temperierung (Wissenschaftliche Reihe Schloss Schönbrunn, Bd. 9), Wien 2004, S. 128-138 MECKLENBURG, MARION/TUMOSA CHARLES S./ERHARDT DAVID: Structural re­sponse of painted wood surfaces to changes in ambient relative humidity, in: Dorge, Valerie/Howlett, F. Carey/Getty Conservation Institute (Hrsg.): Painted wood. History & Conservation, Los Angeles 1998, S. 464-483 MECKLENBURG, MARION: Determining the acceptable ranges of relative humidity and temperature in museums and galleries. Part 1 Structural response to relative humidity, 2007a, URL:www.si.edu/mci/downloads/ reports/Mecklenburg-Partl-RH.pdf (abgerufen am 30.07. 2013) MECKLENBURG, MARION: Determining the acceptable ranges of relative hu­midity and temperature in museums and galleries. Part 2 Structural re­sponse to temperature, 2007b, URL:www.si.edu/mci/downloads/reports/ Mecklenburg-Part2-Temp.pdf (abgerufen am 30.09.2013) MEIER, CLAUS: Richtig bauen, Renningen 2013 MEINHARDT, JAENNINE: Ermlitz, Herrenhaus, Infrarotthermographische Untersuchungen zur Bewertung der Effektivität und zur Detektion kriti­scher Bereiche in Bezug auf die Wandteiltemperierung (Bericht des Ins­tituts für Diagnostik und Konservierung an Denkmalen in Sachsen und Sachsen-Anhalt, unveröffentlicht), Halle 2009 113 Literaturverzeichnis MICHALSKI, STEFAN: The Ideal Climate, Risk Management, the ASHRAE Chapter, Proofed Fluctuations, and Toward a Full Risk Analysis Model; Contribution to the Experts ' Roundtable on Sustainable Climate Manage­ment Strategies held in April 2007, in Tenerife, Spain, URL: http://www. getty.edu/conservation/our_projects/science/climate/paper_michalski.pdf (abgerufen am 25.09.2013) Micus, ROSA: Das Wandschalen-Temperiersystem (Hypokaustenheizung) nach Assmann und Großeschmidt im Heimatmuseum Schwandorf, in: Stadtmuseum Nordico/Linzer Planungsinstitut (Hrsg): Neue Wege der Kli­matisierung im Altbau, Bauphysik in Bezug auf die Sanierung historischer Gebäude (Linzer Werkstattgespräche 3), Linz 1992, S. 157-168 OELKER, SIMONE: OTTO HAESLER. Eine Architektenkarriere in der Weimarer Republik, München 2002 ORESZYN, TADJ/CASSAR, MAY/FERNANDEZ, KEITH: Comparative Study of Air-Conditioned and Non Air-Conditioned Museums, in: HC Preventive Conservation: Practice, Theory and Research, IIC Ottawa Kongress, 12.- 16. September 1994, London 1994, S. 144-148 ORTMEIER, MARTIN: Das temperierte Zentraldepot im Freilichtmuseum Finsterau, in: Museum Heute Nr. 5 (1993), hrsg. von der Landesstelle für nichtstaatliche Museen in Bayern. S. 12-17 CAVADINI, NICOLETTA OSSANNA: Simone Cantoni architetto, Mailand 2003 PRACCHI, VALERIA: L'oratorio di Santo Stefano a Lentate sul Seveso. II re-stauro, Cinisello Balsamo/Mailand 2007 PROBST, CARSTEN: Was lange währt... In Leipzig wird der Neubau des Mu­seums der bildenden Künste eröffnet, in: Deutschlandradio, 02.12.2004, URL: http://vvww.dradio.de/dlf/sendungen/kulturheute/327441/ (abgeru­fen am 08.10.2013) RANACHER, MARIA: Bilder an kalten Wänden, Oberflächentemperaturmes-sungen an Wänden und Bildern als Neuansatz für konservatorisch richtige Klimatisierung in Gemäldegalerien, in: Restauratorenblätter 15 (1995), S.147-164 RANACHER, MARIA: Gesundheit durch thermische Kondensatprävention. Optimales Gebäudeklima für Kulturgut und Denkmalpflege, in: Boody, Frederick P./Grosseschmidt, Henning/Kippes, Wolfgang/Kotterer, Mi­chael (Hrsg.): Klima in Museen und historischen Gebäuden. Die Tempe­rierung (Wissenschaftliche Reihe Schloss Schönbrunn, Bd. 9, CD-ROM), Wien 2004, S. 170-187 RICHARDSON, CHARLES JAMES: A popular treatise on the warming & ventila­tion of buildings: showing the advantage of the improved system of heated water circulation, London 1837 RITTER, FABIAN: Simulation der Fraunhofer Glashütte mit WUFI Plus mit anschließender Evaluierung, Bachelor-Thesis, Technische Universität München, München 2009 ROSINA, ELISABETTA: Le analisi microclimatiche e termoigrometriche, in: Pracchi, Valeria: L'oratorio di Santo Stefano a Lentate sul Seveso. II re-stauro, Cinisello Balsamo/Mailand 2007, S. 167-173 SARRAZIN, OTTO/SCHULTZE, FRIEDRICH: Das neue Kaiser-Friedrich-Museum in Berlin, in: Zentralblatt der Bauverwaltung XXIV, Nichtamtlicher Teil, (22. Oktober 1904), S. 529-536 SEDLBAUER, KLAUS: Vorhersage von Schimmelpilzbildung auf und in Bau­teilen, Dissertation Universität Stuttgart, Stuttgart 2001 SAINT MARTIN, MICHELE: Costruzione e usi del termosifone, Torino 1839 SIJANEC-ZAVRL/MARJANA, ZARNTC, ROKO: Thermal Response of Wall temper­ed Heritage Buildings - Monitoring and simulations, in: Boody, Frederick P./Grosseschmidt, Henning/Kippes, Wolfgang/Kotterer, Michael (Hrsg.): Klima in Museen und Historischen Gebäuden: Die Temperierung (Wis­senschaftliche Reihe Schloss Schönbrunn, Bd. 9), Wien 2004, S. 107-128 STRAMARE, ELISE: Recupero e rifunzionalizzazione di Palazzo Citterio a Milano, Politecnico di Milano, Mailand 2007/08 STRICKLER, R.: Über einige Beheizungs-Systeme, mit besonderer Beziehung auf die Beheizung mit heissem Wasser, nach dem neuesten englischen Sys­teme, in: Zeitschrift für das gesamte Bauwesen, H. 4, 1840 TELLO, HELENE: Museumsdepots und Depoteinrichtung, in: ICOM Deutsch­land Mitteilungen (2011), H. 33, S. 57 TSCHEGG, ELMAR/HEINDL, WALTER/SIGMUND, ALFRED: Grundzüge der Bau­physik, Wien/New York 1984 WEISE, STEFAN: Meißen, Nikolaikirche Innenraumuntersuchungen (Bericht des Instituts für Diagnostik und Konservierung an Denkmalen in Sachsen und Sachsen-Anhalt, unveröffentlicht), Dresden 2007 WEISSMANN, HARALD: Die Temperierung des Kulturspeichers in Würzburg, in: Bau intern (2003), H. 12, S. 241-243 WERNER, HANS: Untersuchungen über den effektiven Wärmeschutz ver­schiedener Ziegelaußenwandkonstruktionen, Tl.I. Bericht über den I. und 2. Untersuchungsabschnitt B Ho 8/83-II, in: Fraunhofer-Institut für Bau­physik IBP (Hrsg.): Bericht aus dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Holzkirchen 1983 WISCHHÖFER, BETTINA: Das Kassler Modell zur Klimastabilisierung in Ar­chivmagazinen - Vom römischen Hypokaustensystem zur europäischen Archivkonzeption, in: Wischhöfer, Bettina: Natürliche Klimatisierung in Archivmagazinen - 10 Jahre Kassler Modell, (Schriften und Medien des Landeskirchlichen Archivs Kassel, 23), Kassel 2007 ZOBEL, FRIEDERIKE: Not im Depot? Aspekte der präventiven Konservierung und Perspektiven zur Lagerung von Kunst, in: Museum Aktuell (2013), H. 199, S. 16-22 Standards ASHRAE (AMERICAN SOCIETY OF HEATING, REFRIGERATING, AND AIR-CONDITIO-NING ENGINEERS): Museums, Libraries and Archives, Chapter 21, in: ASH­RAE Handbook, Atlanta 2007 CEN TC 346 2011 prEN 15759-1:2010: Erhaltung des kulturellen Erbes - Festlegung und Regelung des Raumklimas - Teil 1: Beheizung von An­dachtsstätten DIN EN 15757: 2010-12: Erhaltung des kulturellen Erbes — Festlegungen für Temperatur und relative Luftfeuchte zur Begrenzung klimabedingter mechanischer Beschädigungen an organischen hygroskopischen Mate­rialien UNI 10969:2002: Be ni culturali - Principi generali per la scelta e il con-trollo del microclima per la conservazione dei beni culturali in ambienti interni UNI 11120:2004: Beni culturali - Misurazione in campo della temperatura dell 'aria e della superficie dei manufatli UNI 15757:2010: Conservation of Cultural Property - Specifications for temperature and relative humidity to limit climate-induced mechanical damage in organic hygroscopic materials 114
Typ:PDF
Dateiformat:application/pdf
Zurück zur Trefferliste : << Zurück : Weiter >>
Powered by CONTENTdm ® | Kontakt  ^ Seitenanfang ^