USB Köln: Homepage
Zum Inhalt Digitale Sammlungen KMB - Stichwortverzeichnisse   Login  
Digitale Sammlungen der Universität zu Köln
Zurück zur Trefferliste : << Zurück : Weiter >>
 
7410275
PDF in neuem Fenster öffnen | PDF-Eigenschaften anzeigen

Katkey:7410275
Volltext:Personenregister (Vollständigkeit der Lebensdaten ließ sieb nicht in allen Fällen erreichen. Bei allgemein bekannten Persönlichkeiten sowie bei jenen, die nicht unmittelbar mit dem Thema im Zusammenhang stehen, wurde auf Erläuterungen ver­zichtet.) Abarbanell, Hans, dt. Grafiker, Ge­brauchsgrafiker, Bildhauer, Berlin, Emigr. Prag, 1939 Emigr. England, lebt in London als Kunsthändler; 192 Abbo, Jussuff (geb. 1890 in Safets, gest. nach 1945 in London), syri­scher Bildhauer, seit 1911 Berlin, London seit Ende der 30er Jahre; 192 Abshagen, Robert (geb. 1911, hinge­richtet 10. 7. 1944 in Hamburg), antifasch. Widerstandskämpfer, KPD Hamburg; 252 Albert, Eugen d' (geb. 1864, gest. 1932); 54 Amersdorffer, Alexander, Prof. Dr., erster ständiger Sekretär und Sena­tor der Preüß. Akad. d. Künste; 39. 5* André, Edgar (geb. 1894 in Aachen, enthauptet am 4.11.1936 in Ham­burg), antifasch. Widerstands­kämpfer, KPD, 1933 verhaftet; 169 Arne siehe Sievers, A. von Arnim, Marka von, befreundet mit J. Karsch, wohnte im gleichen Hause in Berlin, Motzstraße 90; 206 Attlee, Clement Richard (geb. 1883); 254 Balden, Theo (geb. 1904), dt. Bild­hauer, Schüler O. Schlemmers am Bauhaus, 1939 Emigr. England, seit 1947 Berlin; 245, 251 Baluschék, Hans (geb. 1870, gest. 1935), dt. Maler u. Grafiker, Ber­lin; 15, 18 Bär, Artur (geb. 1884), Radierer u. Gebrauchsgrafiker; 219 Barbari, Jacopo da (geb. 1450, gest. 1511/15); 234 Barlach, Ernst (geb. 1870, gest. 1938), dt. Bildhauer, Grafiker, Dichter; 7, 14 f., 25, 31 ff., 35, 37, 55, 59 f., 68, v 75, 88, 109 f., 115 f., 119, 151, 134, 160, 19;, 203, 241, 246, 248 f., 251 Barlach, Hans, Bruder von Ernst B. ; 59, 116, 119, 151 Barlach, Karl, Vetter von Ernst B.; 33, 88, 119 Bästlein, Bernhard (geb. 1894 in Ham­burg, enthauptet 18. 9. 1944 in Brandenburg), antifasch. Wider­standskämpfer, KPD; 252 Baudissin, Graf Klaus von, Dr. (geb. 1891), SS-Führer, Kunsthistoriker, verkaufte als erster ein Gemälde (Kandinsky, Improvisation) aus Museumsbesitz als entartet für 9000 M. an F. Moeller, 1919 Ass. Kunsthist. Inst. Heidelberg, dann Kiel, 1922 Promotion, 1925 Ass., dann Konservator Württ. Staats-gal. Stuttgart, 1934 NS-Dir. Essen Folkwang-Museum, 1935 SS-Unter­sturmführer, 1936 SS-Obersturm­führer, 1938 Leiter Amt Volksbil­dung im RMWEV, 1938 SS-Haupt-sturmführer, 1943 SS-Obersturm- . bannführer, 23. 9.1943 SS-Oberfüh­rer; 72, 121, 141, 246, 248 Baum, Herbert (geb. 1912 in Berlin, Mißhandlungen erlegen 11. 7.1942 in Berlin), antifasch. Widerstands­kämpfer, KJVD; 253 Baum, Marie, Schriftstellerin; 109 255 Baumeister, Willi (geb. 1889, gest. 1955), dt. Maler, Grafiker, Stutt­gart; 27, 35, 48 Baynes, Keith H. (geb. 1887), engl. Maler, London; 192 Beardsley, Aubrey (geb. 1872, gest. 1898), engl. Grafiker; 166 Becher, Johannes R. (geb. 1891, gest. , 1958); 244, 247 Becker-Modersohn, Paula (geb. 1876, gest. 1907), dt. Malerin; 229 Beckmann, Max (geb. 1884, gest. 1950), dt. Maler, Grafiker, 1933 enti., Prof. Frankfurt/M., Kunst­schule, 1937 Emigr. Amsterdam, 1949 nach New York; 15, 23, 25, x6i, 163, 176, 185, 194, 196, 20J, 207, 211, 232, 248 Behrens, Peter (geb. 1868, gest. 1940), dt. Architekt und Werkkünstler; 251 Bell, Vanessa (geb. 1879), engl. Male­rin, London; 192 Belling, Rudolf (geb. 1886), dt. Bild­hauer; 43, 45, 48, 55, 248 Berger, Margarete, geb. Hammer­schlag, studierte Wien, Kunstge­werbeschule, 1936 Emigr. London; •251 Bert, ungar. Karikaturist, seit 1933 Prag, 1938 Paris, verschollen; 66, 245 Bidlo, Frantisek (geb. 1895, gest. 1945). Prager Karikaturist; 6t, 66, 243 Biebrach, Dr., Ministerialrat, in ' RMVAP; 233, 236 Bischof, E. Arnold (geb. 1899), Maler u. Grafiker, 1933 „Schutzhaft", Aus­schluß aus Reichsv. bildender Künstler, Emigr. CSR, 1939 Eng­land (Hampstead); 251 Bismarck, Otto Fürst von (geb. 1818, gest. 1898); 167 Black, Mischa, engl, bildender Künst­ler, Vorsitzender der AIA (Artists International Association); 192 Blensdorf, Ernst, Prof., bildender Künstler, Emigr. England; 192 Blocksdorff, Angestellte im RMWEV ; 136 Blumenthal, Hermann (geb. 1905, ge­fallen 1942), dt. Bildhauer; 252 Blümner, Rudolf (geb. 1873 in Zürich, verhungert 3. 9. 1945 in Berlin), Schauspieler unter Max Reinhardt, gehörte zum „Sturm" Waldens, wo er express.Dichtung rezitierte; 157L Böhmer, B. A. (Selbstmord 1945), Kunsthändler in Güstrow, Sekre­tär, Mitarbeiter und Freund Bar­lachs, rettete dessen Werk aus der „entarteten Kunst"; 229, 232, 236 Böning, Margret, Bildhauerin, Nord­hausen, beherbergte Käthe Koll­witz während der Evakuierung - 1943-1944; 187 Bonus, Arthur (geb. 1864), Bischof­stein/ Eichsfeld, Schriftsteller; „Das Käthe-Kollwitz-Werk", Dresden 1925, erw. Ausgabe 1930; 31 Bonus-Jeep, Emma Beate, Bischof­stein/ Eichsfeld, „Sechzig Jahre Freundschaft mit Käthe Kollwitz", Boppard 1948, Malerin, Mitschüle­rin von Käthe Kollwitz in Mün­chen, später Schriftstellerin; 30 Bosch, Hieronymus (geb. r* i45° gest. 1516); 57 Braess, Dr., Rechtsanwalt; 218 Braunfels, Walter (geb. 1882), Kom­ponist, Prof., Mitgl. d. Akad., 1933 aus rass. Gründen ausgeschl.; 51 Bräuning, Fritz Bernhard (geb. 1879), Architekt, Stadtbaurat Berlin-Tem-pelhof, Mitgl. d. Akad.; 52 Brecht, Bertolt (geb. 1898, gest. 1936); 8, 86, 247 • Bredel, Willi (geb. 1901) ; 11, 247 Breitscheid, Rudolf (geb. 1874, in Buchenwald bei Luftangriff umge­kommen 1944), SPD-Politiker, Emigr. 1933 Frankreich, Volksfront, 194t durch Gestapo verhaftet; 254 256 Brentano, Clemens von (geb. 1778, gest. 1842); 216 Breslauer, Alfred (geb. 1866), Archi­tekt, Prof., Mitgl. d. Akad., Mit­arbeiter Alfred Messels, 1935 aus rass. Gründen ausgeschl.; jo, 53, 55. 244 Breughel (Bruegel), Pieter d.Ä. (geb. 1520, gest. 1569); 57 Brunscheid, Bruno, NS-Reichskultur-fcammer; 202 Brüse, Hermann (geb. 1904, gest. 1953), dt. Maler, Grafiker, anti-fasch. Widerstandskämpfer, 1933 bis 1935 Haft, 1944 zum Tode ver­urteilt; 12 Bryks, Holländer, Bekannter Schmid-hagens in Porza; 89 Buch, Walter, NSDAP-Vorsitzender des Obersten Parteigerichts; 215 Buchholz, Karl, Berliner Kunsthänd­ler; 133, 228 ff., 232, 234, 236 Bühler, Hans Adolf (geb. 1877, gest. 1951), Prof., Akademiedirektor Karlsruhe, „völkischer" Maler in Nachfolge Hans Thomas, veran­staltete die erste diffamierende Ausstellung moderner Kunst Deutschlands, „Regierungskunst von 1918 bis 1933" in Karlsruhe; 244 Buemming, Antiquar in Darmstadt; 234 Burbank, Luther (geb. 1849, gest. 1926); 92 Busch, Wilhelm (geb. 1832, gest. 1908) ; 232, 237 Caden, Gert (geb. 1891), dt. Maler, Emigr. Kuba, seit 1948 Dresden; 188 Capek, Karel (geb. 1890, gest. 1938), tschechischer Schriftsteller; 249 Carus, Carl Gustav (geb. 1789, gest. 1869); 237 Cassirer, Paul (geb. 1871, gest. 1926), Berliner Kunsthändler (1901) u. Verleger (1908); 153 Cauer, Ludwig, Prof. (geb. 1866, gest. 1947), Bildhauer, Mitgl. d. Akad.; 52, 229, 232 Cauer, Stanislaus, Prof. (geb. 1867, gest. 1943), dt. Bildhauer, Mitgl. d. Akad.; 52 Cézanne, Paul (geb. 1839, gest. 1906) ; 155, 183, 226, 248 Chamberlain, Houston Stewart (geb. 1855, gest. 1927), Antisemit, dt.-engl. Schriftsteller, Schwiegersohn Ri­chard Wagners, seine deutsch-völ­kische Geschichtsauffassung berei­tete Faschismus vor; 208 Chamberlain, Neville (geb. 1869, gest. 1940), engl. Premierminister 1937 ff., unterzeichnete das Münchener Ab­kommen Sept. 1938; 154 Charoux, Siegfried (geb. 1896), österr. Bildhauer u. Zeichner, Emigr. 1935 London, lebt ebd.; 192 Chelcicky, Peter (geb. ~ 1390, gest. 1460), hussitischer Laientheologe; 106 Chirico, Giorgio de (geb. 1888), ital. Maler u. Grafiker; 77 Churchill, Sir Winston Leonard Spen­cer (geb. 1874), konservativer Poli­tiker, engl. Premierminister 1940 bis 1945; 166 Claasen, Dr., Vertreter des Ministe­rialdirektors Sommer, München Reichsleitung NSDAP; 220 Clark, Sir Kenneth, engl. Kunsthisto­riker, Arts Council of Great Bri­tain, Chairman; 191 Cole, John (geb. 1903), engl. Maler; 192 Comenius siehe Komensky Coninxloo, Gillis van (geb. 1344, gest. 1607); 234 Corinth, Lovis (geb. 1838, gest. 1923), dt. Maler u. Grafiker; 115, 195, 233, 233, 238, 251 Courths-Mahler, Hedwig (geb. 1867, gest. 1950), Verfasserin seichter Frauenromane; 137 17 Künstlersdiriften II 257 Cranach, Lucas d. Ä. (geb. 1472; gest. 1553); 214 Cremer, Fritz (geb. 1906); dt. Bild­hauer; 22 Dahl, Johan Christian Claussen (geb. 1788, gest. 1857); 214 Dähnhardt, Heinrich, Dr., leitender Mitarbeiter im RMWEV, Literatur und Theater, Erwachsenenbildung; 139 Daumier, Honoré (geb. 1810, gest. 1879); 164 ff. Dehmel, Richard (geb. 1863, gest. 1920) ; 163 Delapree, Journalist; 88 Dix, Otto (geb. 1891), dt. Maler u. Grafiker, 1933 enti, aus Lehramt Dresden und Preuß. Akad. d. Künste Berlin, 1939 verhaftet, 1945 Volkssturmsoldat, Kriegsgefangen­schaft; 13, 15, 36, 43 f- 53. 55. 75. 213 f., 219, 232, 242 f., 250 Dollfuß, Engelbert (geb. 1892, ermor­det 25.7.1934), österr. Bundeskanz­ler 1932 bis 1934, christl.-sozialer Politiker fasch.-autoritärer Rich- , tung; 64 Doemling, Angestellter der Reichs­kulturkammer; 240 Donatello (geb. ~ 1386, gest. 1466); 69 Dreber, Franz Heinrich K. (geb. 1822, gest. 1873), dt. spätromantischer Maler; 232, 237 Dresler, Adolf, Dr., NS-Kunstschrift-steller, Dozent am Inst. f. Zeitungs-wiss. Universität München; 250 Dreyfus, Auftraggeber Kokoschkas in London; 190 f. Duras, Mary (geb. 1898), österr. Bild­hauerin, Emigt. Prag, später Eng­land; 192 Dürer, Albrecht (geb. 1471, gest. 1528) ; 75, 82, 84 f., 156,' 214, 237 Durus, Alfred (Alfred Keményi) (geb. 1895, gest. 1945 in Budapest), Ungar, Jurastudium, Beteiligung an der ungar. Räterepublik, 1920 über Wien nach Berlin, „Sturm", 1921 Reise SU, 1923 KPD, 1924 bis 1933 Kunstkritiker und kulturpolit. Pu­blizist der „Roten Fahne", 1933 Emigr. Prag, 1934 SU, 1935 bis 1937 Sekr. d. Internat. Büros revol. Künstler, dann Sekretär des Mos­kauer Künstlerverbandes, Offizier der Sowjetarmee; 252 Düsel, Friedrich, Advokat; 119 Eckehardt, Meister (geb. ~ 1260, gest. 1327); 208 Edel, Peter (geb. 1921), dt. Zeichner, Journalist, Schüler von Käthe Koll­witz, Konzentrationslager Ausch­witz, Mauthausen, Sachsenhausen, Ebensee, antifasch. Widerstands­kämpfer, lebt in Berlin; 22 Ehlers-Kollwitz, Ottilie (geb. 1900, gest. 1963), Malerin, Grafikerin, Gattin von Hans Kollwitz, Berlin; 193, 196 Ehmsen, Heinrich (geb. 1886, gest. 1964), dt. Maler u. Grafiker, Haft 1933; " Ehrenburg, Uja (geb. 1891), sowj. Ro­mancier u. Essayist; 166 Ehrlich, Georg (geb. 1897 in Wien), österr. Bildhauer, 1937 Emigr. Eng­land, lebt in London; 191, 231 Eichler, Willi, Int. Soz. Kampf bund; 27 Emonts, Karl, Int. Soz. Kampfbund; 27 Engel, Otto Heinrich (geb. 1866, gest. 1949), dt. Maler u. Grafiker, Mitgl. d. Akad.-Senats, 1933 nach Glücks­burg übergesiedelt; 53 ' Engels, Friedrich (geb. 1820, gest. 1893); 210 Engert, Otto (geb. 1895 Brösdorf/ Altenburg, hingerichtet 11.1. 1945) antifasch. Widerstandskämpfer, KPD; 234 258 Epstein, Sit Jacob (geb. 1880 New York), amerik.-engl. Bildhauer, lebt in London; 19z Ernst, Max (geb. 1891), dt. Maler, Bildhauer u. Grafiker, 1922 nach Paris, 1939 bis 1940 französ. Inter-nierungslager, 1941 USA, lebt in Frankreich; 191, 203, 247, 252 Erti, Ullrich, dt. Maler, München, Berlin-Charlottenburg; 235 Faassen, Jose£ (gefallen 1944), jun­ger Arbeiter aus Krefeld, befreun­det mit Käthe Kollwitz; 196 Faber, G. Traugott (geb. 1786, gest. 1863), dt. Maler der Romantik, Dresden, Schüler Klengels; 237 Falkenfeld, Hellmuth, Int. , Soz. Kampf bund; 27 Feigl, Friedrich (geb. 1884 in Prag), dt.-böhmischer Maler u. Grafiker, Berlin, Emigr. England; 191 Feininger, Julia, Gattin von Lyonel F.; 74 Feininger, Lux, Sohn von Lyonel F.; 109 Feininger, Lyonel (geb. 1871 in New York, gest. 1956 ebd.), dt.-ameri-kan. Maler u. Grafiker, Blauer Reiter, 1919 bis 1933 Lehrer am Bauhaus, 1933 entlassen, seit 1936 in New York; 25 f., 74 ff., 109, 164, 235, 246, 248, 251 Feist, Gerda, Schwester Reinhard Schmidhagens; 89 Feistel-Rohmeder, Bettina, Malerin, NS-Kunstschriftstellerin, Karls­ruhe, „Deutsche Kunstkorrespon­denz" der Dt. Kunstgesellschaft, 20er Jahre in Dresden; zjo Feuchtwanger, Lion (geb. 1884, gest. 1958 in Pacific Palisades/Cal.); 86, 247 Fiori, Ernesto de (geb. 1884 in Rom, gest. 1945 in Sao Paulo), ital.-dt. Bildhauer und Maler, 1936 Emigr. Brasilien; 238, 254 Fischel, Lilli, Dr., Kunsthist., Karls­ruhe, Kunsthalle, Stellvertr. Dir., 1933 enti.; 244 Fischer, Theodor, Kunsthändler, Lü­nern ; 228, 230, 232 f., 236 f., 250 f. Florian siehe Karsch, Florian Fohn, Kunsthändler; 230, 232 Fontane, Theodor (geb. 1819, g est. 1898); 216 Franck, Philipp, Prof. (geb. i860, gest. 1944), dt. Maler, Mitgl. d. Akad., Mitbegründer der Berliner Sezes­sion; 53 Frank, Alfred (geb. 1884, hingerichtet 12.1.1945 in Dresden), dt. Maler u. Grafiker, antifasch. Widerstands­kämpfer, SPD 1906, KPD 1919, ARBKD Leipzig; 205, 254 Frank, Gertrud, Gattin von Alfred F., lebt in Leipzig; 205 Freundlich, Otto (geb. 1878, vergast 1943), dt. Bildhauer, Maler u. Gra­fiker, Novembergruppe, seit 1924 Paris, 1943 als Jude aus Frankreich nach Lublin ins KZ verschleppt; 247. m Freytag, Gustav (geb. 1816, gest. 1895); 216 ' Friedeburg, Admiral, Unterzeichner der bedingungslosen Kapitulation; 254 Friedlaender, Johnny (geb. 1912), dt. Maler u. Grafiker, ARBKD Dres­den, 1933 bis 1934 KZ Hohnstein, Emigr. Paris, lebt ebd.; 12, 244 Friedlaender, Max J., Geheimrat Prof. Dr. (geb. 1867, gest. 1959), Kunsthistoriker, Direktor des Kup­ferstichkabinetts der Staatl. Museen Berlin, 1933 entlassen, rassisch ver­folgt, Emigr. Holland; 73 Friedrich, Caspar David (geb. 1774, gest. 1840); 214, 234, 237 Friedrich III. (geb. 1831, gest. 1888), dt. Kaiser 1888; 41 Fritsch, Ernst (geb. 1892), dt. Maler u. Grafiker; 115 17* 259 Fuchs, Eduard (geb. 1870, gest. 1940 , in Paris), dt. Kunst- u. Kultur­historiker, 1933 Emigr. Paris; 164 f., 170 Fuhr, Xaver (geb. 1898), dt. Maler, lebt in Regensburg; 73 Garbe, Herbert (geb. 1888, gest. 17. 7.1945 in franz. Kriegsgefangen­schaft), dt. Bildhauer, schuf Pla­stik der Gedenkstätte der Soziali­sten Berlin-Friedrichsfelde (zusam­men mit Mies van der Rohe), 1933 bis 1934 Italien, seit 1936 bis 1941 Prof. Frankfurt/Main, Städel; 115 Gasch, Walther (geb. 1886), dt. Maler u. Grafiker, Leiter der Gaufach­gruppe Kunst der NSDAP Sachsen in Dresden seit 1930; 242 Gast, Peter, Dr., Regierungsrat, RMVAP, Rechtsberater der Reichs­kulturkammer; 220 Gauguin, Paul (geb. 1848, gest. 1903); 227, 237, 248 Gaulle, Charles André Joseph Marie de (geb. 1890); 184 ' Geiger, Willi (geb. 1878), dt. Maler u. Grafiker, lebt in München; 237 Gerda siehe Feist, G. Gessner, Albert (geb. 1868 in Aue/ Erzgeb.), Architekt, Prof., Mitgl. d. Akad. des Bauwesens, Mitgl. d. Preuß. Akad. d. Künste, Nazi- Denunziant, Förderer d. Kampf­bundes f. Deutsche Kultur (Rosen­berg); 35, 39 f- 242 Geyger, Ernst Moritz (geb. 1861, gest. '94i) dt. Maler, Bildhauer u. Gra­fiker; 214 Gide, André (geb. 1869, gest. 1951); 245 Gies, Ludwig (geb. 1887), dt. Bild­hauer, 1937 aus Professur der Akad. für bildende Künste, Berlin, enti., lebt in Köln; 33, 43, 35, 243, 248 Gilles, Werner (geb. 1894, gest. 1961), dt. Maler u. Grafiker, Schüler Fei- 260 ningers am Bauhaus Weimar, 1936 bis 1941 Italien; 115 Gimpel, Bruno (geb. 1886, Selbst­mord 28.4.1943 in Dresden), dt. Maler, Grafiker, rass. verfolgt; 253 Gläser, Ernst (geb. 1902, gest. 1963), dt. Schriftsteller, lebt in Bensheim, Emigr. 1933 Schweiz, 1939 Rückkehr nach Deutschland; 86 Goebbels, Josef, Dr. (geb. 1897, Selbstmord 1945), NSDAP, Mini­ster f. Volksaufkl. u. Propaganda, 1944 Reichsbevollm. f. d. totalen Kriegseinsatz; 6 f., 48, 62, 165, 217, 221 f., 224, 228, 243 ff., 248 ff. Gobineau, Graf Joseph Arthur (geb. 1816, gest. 1882), frz. Schriftsteller, Diplomat; seine germanophile, an-tisemit. Rassenlehre beeinflußte Nietzsche und Wagner; 208 Godal, Erich, dt. Maler, Karikatu­rist, Emigr. Prag 1933, 1933 New York; 61, 63 Gogh, Vincent van (geb. 1853, gest. 1890); 133, 224, 226, 228, 237, 248 Goitia, Francisco (geb. 1882), mexik. Maler u. Grafiker, Präsident der „Nationalen Front der Bildenden Künste" Mexikos; 204 Goldschmidt, Adolph, Prof. Dr. (geb. 1863, gest. 1944), Kunsthistoriker; 73 Gonzalez, Julio (geb. 1876, gest. 1942), span. Bildhauer u. Maler; 249 Gordon, Jan, engl. Kunstkritiker; 192 Göring, Hermann (geb. 1893, Selbst­mord 1946), NS-Politiker, 1922 Oberster SA-Führer, 1923 Hitler- Putsch in München beteiligt, 1932 Reichstagspräsident, 1933 Preuß. Ministerpräs. und Innenmin., Reichstagsbrandstifter, 1933 Ober­befehlshaber d. Luftwaffe, 1940 Reichsmarschall, 1941 Auftrag an Heydrich: „Endlösung der Juden­frage", 1946 Int. Militärtribunal Nürnberg, Todesurteil; n, 62, 113, 115, 224, 226, 230, 241 f., 248, 252 Gosebruch, Ernst, Dr., Kunsthistori­ker, bis 1933 Direktor des Folk-wangmuseums in Essen; 49 Goethe, Johann Wolfgang (geb. 1749, gest. 1832); 69 f., 91 Grant, Duncan (geb. 1885), schotti­scher Maler; 192 Grassmann, Günther (geb. 1900), dt. Maler u. Grafiker, München, 1941 Direktor a. d. Kunsthochschule Frankfurt/Main; 234 Graetz, René (geb. 1903), dt. Bild­hauer, Grafiker u. Maler, 1930 Kapstadt, 1940 London, FDKB, AIA, lebt in Berlin; 192, 201, 251 Griebel, Otto (geb. 1895), dt. Maler, - Novembergruppe, Neue Sezession Gruppe 1919, Junges Rheinland, lebt in Dresden; 219 Griebitzsch, Dr., Direktor der Städt. Kunstsammlung Duisburg; 123 Grimme, Adolf, Dr. (geb. 1889), Päd­agoge und Politiker, SPD-Kultus-minister Preußen 1930,1946 bis 1948 Volksbildungsmin. Niedersachsen, Schulreformer, religiöser Sozialist; 34, 39, 43, 45 f. Grimme, Otto (geb. 1883), dt. Maler, München; 229 Grob, Fritz, Int. Soz. Kampf bund; 27 Gromyko, Andrei Andrej ewitsch (geb. 1909); 198 Gross, Hellmuth; 229 Großmann, Kurt, Int. Soz. Kampf­bund, Schriftsteller; 27 Grosz, George (geb. 1893, gest. 1959), dt. Maler u. Grafiker, 1933 nach New York, 1959 nach Berlin; 15, 24 f., J7, 61, 67, 75, 86, 203, 214, 241, 250 Grote, Ludwig, Dr. Kunsthist., Di­rektor in Dessau, Anhalt. Ge­mäldegalerie, 1933 enti.; 244 Grundig, Hans, Prof. (geb. 1901, gest. 1958), dt. Maler, Grafiker, antifasch. Widerstandskämpfer, ARBKD Dresden, KPD, 1936 Haft, 1938 Haft, 1940-44 KZ Sachsen­hausen, Weihnachten 1944 Uber­gang zur Roten Armee aus Straf­bataillon in Ungarn, 1946 Rektor der Hochsch. für bildende Künste, Dresden; 13, 15, 22, 25 f., 89, 199 f., 246, 249, 251 Grundig, Herbert, Bruder von Hans Grundig Grundig, Lea, geb. Langer (geb. 1906), dt. Grafikerin, antifasch. Widerstandskämpferin, rass. und pol. verfolgt, KPD, ARBKD Dresden, 1936 Haft, 1938 bis 1939 Haft, 1940 Emigr. Palästina, 1949 Dresden, Prof. Hochsch. für bil­dende Künste, ebd. ; 22 f., 89, 107, 207, 249, 251 Grunewald, Mathias Gothart/Nithart (geb. ~ 1475/80, gest. 1528); 84 f. Guddorf, Wilhelm (geb. 1902, hinge­richtet 13.5.1943 in Berlin-Plötzen­see), Schriftsteller, KPD, Mitarb. d. Roten Fahne, antifasch. Wider­standskämpfer, „Die innere Front"; 252 Guhr, Richard, Prof. (geb. 1873), dt. Maler, Bildhauer, Werkkünstler, Kunstgewerbeschule Dresden, seit 1934 Akademie Dresden, Nazi, malte germanisch-mythologische Kitschbilder nach Richard Wag­ner; 242 G umbel, Emil J. (geb. 1891), Int. Soz. Kampfbund, 1933 „ausgebürgert", Mathematiker, Statistiker, Sozial­politiker, a.o. Prof. Heidelberg, Mitarbeiter der „Neuen Jugend" (W. Herzfelde); 27, 213 Günther, Hans F. K., Prof. Dr. phil. (geb. 1891), NS-Rassetheoretiker, „Sozialanthropologe", Kampfbund f. Deutsche Kultur (Rosenberg), J930 Jena Lehrstuhl „für mensch­liche Züchtungskunde" durch Wil­helm Frick gegen Protest von Rek­tor und Senat der Univ., 1935 Ber- 261 lin Universität, Sept. 1935 Preis d. NSDAP für Wissenschaft, 1941 bis 1945 Universität Freiburg/Br. ; 15 Gurlitt, Hildebrandt, Kunsthändler, Hamburg; 230, 232, 237 Gurlitt, Louis (Heinrich L. Theodor), (geb. 1812, gest. 1897), dt. Maler, Romantiker; 237 Haberstock, Karl, Berliner Kunst­händler, enge Beziehung zu Hitler u. Göring; 223 ff., 230 f., 233 f., 236 Haftmann, Werner, Dr. phil., Kunst­historiker, 1938 Promotion Leipzig, 1962 Lessingpreis; 14 Hagemann, Carl, Dr., Kunstsamm­ler, seit 1915 Freund Kirchners, Frankfurt/M.; 77 Hagemeister, Karl (geb. 1848, gest. 1933), Mitgl. d. Akad. der bild. Künste, dt. Maler, Berlin, lebte in Werder/Havel; 54 Haller, Hermann (geb. 1880, gest. 195°). Schweizer Bildhauer; 233, 238 Halvorsen, Osloer Kunsthändler, er­warb sämtl. Münch-Werke aus „entarteter Kunst"; 227, 230 Hamann, Paul (geb. 1891), dt. Bild­hauer, Emigr. Paris 1933, England 1936; 191, 251 Hanfstaengl, Eberhard, Dr., Kunst­historiker, Nationalgalerie Berlin, 1957 „beurlaubt"; 248 Haenisch, Konrad (geb. 1876, gest. 1925). SPD-Politiker, 1911 bis 192J Mitgl. des Preuß. Abgeordneten­hauses, Preuß. Kultusminister 1918 bis 1921; 52 1 Hanke, Karl (geb. 1903, gest. 1945), Ï933 bis 1941 NS-Staatssekretär im RMVAP, 1938 Vizepräsident der Reichskulturkammer, 1941 Gaulei­ter und Oberpräsident von Ober­schlesien, 1944 SS-Obergruppen­führer; 223 ff. Hanrath, Johan Wilhelm (gest. 1932), Mitgl. d. Akad., Hilversum; 54 Hansen, Walter, Dr. (geb. 1903. in Hamburg), eifriger NS-Denun-ziant, Kampfbund f. Deutsche Kul­tur, leitete theaterpolit. Archiv im Reichsverb. „Deutsche Bühne", bis 1924 Lehrerseminar Hamburg, bis 1927 Landeskunstschule Hamburg, Zeichenlehrerprüfung, bis 1935 Be­rufsschullehrer, 1925 bis 1928 Univ. Hamburg, Stud. f. Vorgesch., Völ­kerkunde, Kunstgesch., Volks­kunde, 1929 mündl. Doktorprüfung, genügend, 1937 Diss, abgegeben (Titel bereits seit 1930 geführt), 1935 RKdbK Landesstelle Norddeutsch­land lehnt Aufnahme ab, weil „Dilettant", 1933 NSDAP, 1935 ge­strichen (Hamburg), durch Hinkel und Goebbels protegiert, 1938 bis 1940 erneut aus Partei ausgeschlos­sen; 215, 247 Harnack, Arvid, Dr. jur., Dr. phil. (geb. 1901, erhängt 22.12.1942 in Berlin-Plötzensee), Oberreg.rat im Reichswirtsch.min., KPD, antifasch. Widerstandskämpfer; 252 f. Harth, Philipp (geb. 1887), dt. Bild­hauer; 115 Hartlaub, Gustav F., Dr. (geb. 1884, gest. 1963), Kunsthistoriker, 1923 bis 1933 Direktor d. Kunsthalle Mannheim, 1933 Entlassung, nach 1945 Prof. Heidelberg, Universität; 242 Hartwig, Theodor, Int. Soz. Kampf­bund; 27 Haslinde, Dr. Ministerialrat, 1933 enti.; 53 Heartfield, John (Hellmuth Herz­felde) (geb. 1891), Fotografiker, Dada, Rote Gruppe, ARBKD, KPD, antifasch. Widerstandskämp­fer, 1935 Emigr. Prag, 1938 London, lebt in Berlin; 11, 15, 21, 61, 64 ff., 164, 242, 245, 247 f., 230 f. Heine, Heinrich (geb. 1797, gest. 1836); 216 262 Heine, Thomas Theodor (geb. 1867, gest. 1948), dt. Zeichner u. Maler, „Simplicissimus" 1896 bis 1933, 1933 Emigr. Prag, 1933 Preuß. Akad. d. Künste ausgeschlossen, 1938 Oslo, 1942 Stockholm, dort gestorben; 50, H. 55, 61, 67, 244 Heise, Carl Georg, Dr. (geb. 1890), Kunsthistoriker, Direktor in Lü­beck, 1933 enti.; 59, 244 Hentzen, Alfred, Prof. Dr. (geb. 1903), Kunsthistoriker; 246, 248, 251 Herbert siehe Grundig, H. Herberts, Kurt, Dr., Farbenfabrikant, Wuppertal-Elberfeld; 246 Herder, Joh. Gottfried (geb. 1744, gest. 1803); 208 Hermann, Hans (geb. 1858, gest. 1942), dt. Maler, Prof., Mitgl. der Akad.; 52 Hermann, Karl, Dr. RMWEV, seit 1938: Abt. A, C, D (Allgem.; Mu­seen; Bildende Kunst) mit Eber­lein; 130, 136, 144 Hermann, Lieselotte (geb. 1909, hin­gerichtet 20. 6.1938 in Berlin-Plöt­zensee), Studentin, KJVD, anti-fasch. Widerstandskämpferin, 1935 verhaftet; 169 Herzfelde, Wieland (geb. 1896), Ver­leger (Malik-Verlag Berlin), 1933 Emigr. Prag („Neue deutsche Blät­ter"), 1939 London, USA, 1949 Rückkehr, Prof. an der Universität in Leipzig; 25, 242 Heß, Rudolf (geb. 1894), Privatsekre­tär Hitlers, NS-Reichsminister, Stellvertreter Hitlers, Mai 1941 nach England, 1946 Internat. Mili­tärtribunal Nürnberg: als Kriegs­verbrecher lebenslänglich Zucht­haus; 220 Hetsch, Rolf, Dr., Referent im RMVAP, Abt. „Entartete" Kunst; 124 f., 130" 133 ff., 141 ff., 145 ff-t 149 f., 224, 227, 231, 234, 236, 238 f. Heuer, Alfred, Autor; 75 Hiepe, Richard, Dr. phil. (geb. 1930), Kunsthistoriker, lebt in München; 5, 16 4 Hildebrandt, Friedrich (geb. 1898), , NS-Reichsstatthalter Mecklenburg, Schwerin (seit 1925 Gauleiter NSDAP Mecklenburg); 59 Himmler, Heinrich (geb. 1890, Selbst­mord 1945), seit 1929 Reichsführet der SS, 1936 Chef der Polizei, 1943 Reichsinnenminister, 1944 Befehls­haber d. Ersatzheeres, Gestapo­chef, organisierte die Konzentra­tionslager, entzog sich dem Nürn­berger Int. Militärtribunal durch Selbstmord ; 167 Hindenburg, Paul von Beneckendorff und . .. (geb. 1847, gest. 1934), Feldmarschall, Reichspräsident 1923 und 1932; 62, 241 Hinkel, Hans (geb. 1901, gest. i960), NS-Hg. d. „Deutschen Kultur- Wacbt", Kampfbund f. dt. Kultur, 1919 bis 1922 Stud. d. Staatswiss. u. Philosophie München u. Bonn, 1920 bis 1923 Freikorps Oberland, 4.10. 21 NSDAP, Nr. 287, 1930 in Schriftleitung d. „Völkischen Be­obachters", 1930 Reichstagsabgeord­neter NSDAP, Reichskulturver­walter in RKK, Reichskommissar für Kunst im RMVAP, Blutorden­träger, 1932 bis 1933 durch Rosen­berg zu dessen Führer ernannt, 1935 SS-Sturmbannführer, Sonderbeauf­tragter f. d. Überwachung d. kul­turellen Betätigung aller nichtari­schen Staatsangehörigen, 1943 SS-Gruppenführer; 3J Hirschmann, Dr.; 220 Hitler, Adolf (geb. 1889, Selbstmord 1945); n, 14, 16, 19 ff., 23 f., 30, 61 ff., 67, 115, 155, 160, 169 ff., 211, 217, 221, 243 ff.,- 249 f. Hodann, Maria, Int. Soz. Kampf­bund, Frau des Berliner Stadt­arztes Max Hodann; 27 263 Hodler, Ferdinand (geb. 1853, gest. 1918), Schweizer Maler u. Grafi­ker; 77 Hof er, Karl (geb. 1878, gest. 1955), dt. Maler u. Grafiker, 1933 aus Pro­fessur Hochschule für bildende Künste, Berlin, enti.; 13, 15, 23, 35, 48, 35, 160, 232, 233, 242 f., 249, 251 Hoffmann, Eugen (geb. 1892, gest. 1933), dt. Maler, Grafiker, Bild­hauer in Dresden, antifasch. Wi­derstandskämpfer KPD, ARBKD, 1938 Gestapo-Haussuchung, Emigr. Prag, London, 1947 Dresden; 192, 219, 245, 230 f. Hoffmann, Heinrich, Prof. (geb. 1885), Fotograf, „Reichsbildberichterstat­ter", Mitgl. der Kommission „Ent­artete Kunst", 1919 mit Hitler be­kannt, NSDAP, hatte das Monopol auf alle Hitlerfotos ; 231 f., 234, 236 Hoffmann, Ludwig, Dr.-Ing. h. c. (geb. 1832, gest. 1932 in Berlin), Stadtbaurat, dt. Architekt; 54 Hoffmann, Walter, Direktor in der Reichskunstkammer (Geschäftsfüh­rer); 233, 236, 244 Hoffmeister, Adolf (geb. 1902), Pra­ger Karikaturist, 1950 Professor; 61 Hofmann, Franz, Dr. (geb. 1888 in Bad Reichenhall), Münchner Hotelier­sohn, 1909 ff. Stud. Philosophie, Architektur, Kunstgeschichte, 1918 Leutnant, 1919 Freikorps Epp, Schlächter der Bayrischen Räte­republik München, dann Einwoh­nerwehr, 1923 Promotion Erlangen, 1931 Kunstreferent und Kritiker „Volk. Beobachter", 1923 NSDAP Ludendorff-Gruppe, 1930 erneut NSDAP, 1932 SA, 1933 Konservator der Städt. Lenbach-Galerie, Mün­chen, 1937 Mitglied d. Beschlag­nahmekommission „Entartete Kunst", 1937 Ministerialrat, Leiter Abt. IX (Bild. Kunst) RMVAP; 224, 226, 228, 230 ff., 249 264 Hofmann-Darmstadt, Karl, Prof. Dr.- Ing. e.h. (geb. 1836, gest. 1934),' Mitgl. d. Akad. d. bild. Künste, Architekt; 54 Holbein, Hans d. J. (geb. 1497/8, g est. 1343); 83, 214 Hönig, Eugen, Prof., Architekt, Präs. 1933 bis 1936, später Mitglied des RKK-Präsidialrates ; 244 Hosaeus, Curt Hermann (geb. 1875), Mitgl. d. Preuß. Akad. der Künste, Bildhauer, Schüler R. Begas', Kampfbund für Deutsche Kultur (Rosenberg); 35, 242 Hoetger, Bernhard (geb. 1874, gest. 1949 in Interlaken), dt. Bildhauer, Maler, Grafiker, Architekt, 1933 Emigr. Bern; 229 Hubbuch, Karl (geb. 1891), dt. Maler, 1928 Prof. Akad. Karlsruhe, 1933 enti., Arbeitsverbot, seit 1947 er­neut Professur in Karlsruhe; 15 Hübner, Paul G„ Dr. (geb. 1888), Kunsthistoriker, Ministerialrat im Preuß. Min. f. Wiss., Kunst, Volksb., Leiter der Kunstabteilung seit 1929, 1933 enti.; 53 Hübner, Ulrich, Prof. (geb. 1872, gest. 1932), Maler, Grafiker, Mitgl. d. Akad.; 54 Huch, Ricarda (geb. 1864, gest. 1947); 109 Huder, Walther, Dr., Archivleiter in der Akademie der Künste, Berlin; 26 Hüttenbach, Alfred Heinrich (geb. 1897), dt. Bildhauer u. Maler, Ber­lin- Grunewald,Emigr.England ; 191 Huxley, Aldous L. (geb. 1894, gest. 1963), engl. Dichter u. Essayist; 243 Jaeckel, Willy, Prof. (geb. 1888, bei Bombenangriff umgekommen 1944), dt. Maler u. Grafiker, Mitgl. d. Akad.; 115 Jacob, Franz (geb. 1906, ermordet 18. 9.1944 in Brandenburg), Harn- burg, antifasch. Widerstandskämp­fer; 252 Jacob, Walter (geb. 1893), dt. Maler u. Grafiker, Meisterschüler Robert Sterls, Dresden; 214 Jamieson, Robert Kirkland (geb. 1881, gest. 1950), schottischer Maler; 192 Janensch, Gerhard (geb. i860, gest. 1933), dt. Bildhauer, Mitgl. der Akad.; 54 Jawlensky, Alexei von (geb. 1864, gest. 1941 in Wiesbaden), russischer Maler, seit 1896 in Deutschland; 251 Jeep siehe Bonus-Jeep, Emma Beate Johst, Hanns (geb. 1890), expr. Dich­ter, unter Hitler Präsident der Reichsschrifttumskammer, Preuß. Staatsrat, Intendant der Berliner Staatstbeater, lebt am Starnberger See; 16, 170 Justi, Ludwig, Prof. Dr. (geb. 1876, gest. 1957), Kunsthistoriker, Ge­heimrat, Direktor der National­galerie Berlin 1909 bis 1933, 1933 „beurlaubt", versetzt in die Kunst­bibliothek, 1945 bis 1957 General­direktor der Staad. Mus. Berlin, seit 1951 auch Direktor der Natio­nalgalerie; 53, 243 Kahn, Erich F. W. (geb. 1904), Stud. Stuttgart, Paris (Léger), 1938 KZ, 1939 Emigr. England; 251 Kahn, Robert, Prof. (geb. 1865, gest. 1951), Mitgl. d. Akad., Komponist, 1933 rassisch verfolgt, 1937 Emigr. England; 51, 54 Kaminski, Heinrich, Prof. (geb. 1886, gest. 1946), Komponist, Mitgl. d. Akad., 1933 ausgeschlossen; 54 Kaemmerer, Arbeitgeber Schlemmers (Malereigeschäft); 154 Kampf, Arthur, Prof. Dr. h. c. (geb. 1864, gest 1950), dt. Maler u. Gra­fiker, Mitgl. d. Akad.; 53, 109 Kamps, Heinrich, Prof. (geb. 1896, gest. 1954), Maler, Vereinigte Staatsschulen Berlin, 1937 enti., 1946 Prof. Akademie Düsseldorf; 55 Kandinsky, Wassili Wassiljewitsch (geb. 1866, gest. 1944), russischer Maler, Grafiker, Kunstschriftstel­ler, 1897 bis 1914, 1921 bis 1933 Deutschland, 1933 aus Prof. Bau­haus Weimar-Dessau enti., Über­siedlung nach Neuilly-sur-Seine, Frankreich; 75, 203, 244, 254 Kanoldt, Alexander (geb. 1881, gest. 1939), dt. Maler u. Grafiker, 1925 Prof. Akademie Breslau, 1932 Prof. Akademie Berlin, Mitgl. d. Akad., Direktor der Staad. Kunstschule Berlin-Schöneberg; 13, 250 Kardorff, Konrad von (geb. 1877, gest. 11./12.1.1945), dt. Maler u. Radie­rer, Prof. Akademie Breslau seit 1920, Staad. Kunstschule Berlin seit 1932, Mitglied der Berliner Sezession; 72 f. Kardorff, Ursula von, Tochter des Malers Konrad von Kardorff; 185 Karsch, Florian, Sohn von Joachim K.; 207 Karsch, Joachim (geb. 1897, gest. 1943), dt. Bildhauer und Grafiker, Stud. 1912 bis 1915 Breslau, 1915 bis 1917 Berlin, 1917 bis 1919 Land­arbeiter, 1919 Staatspreis für Bild­hauerei, 1919 bis 1925 Berlin, bis 1929 Schlesien, bis 1942 Berlin; 25, 115, 150 f., 160 f., 178,- 194, 197, 206 f., 254 Kaun, Hugo (geb. 1863, gest. 1932), Musiker, Komponist, Mitgl. d. Akad.; 54 Kayser, Paul 0ean P.) (geb. 1869, gest. 1942), dt. Maler u. Grafiker; 229 Keitel, Wilhelm (geb. 1882, hinger. 1946 in Nürnberg), Generalfeld­marschall, 8.5.1945 Unterzeichner der bedingungslosen Kapitulation Berlin-Karlshorst, , 1938 bis 1945 265 Chef d. Oberkomm. d. Wehr­macht; 254 Kelter, Willi (geb. 1899), Maler, Mitgl. d. Präs.rats der Reichskam­mer der bildenden Künste; lebt in Duisburg; 138 Kerr, Alfred (geb. 1867 Breslau, gest. 1948 in Hamburg), dt. Kritiker und Schriftsteller, Emigr. Paris, dann England; 216 Killinger, Manfred Freiherr von (um­gekommen 1944 Bukarest), Frei­korpsführer, Fememörder (Erzber-ger), 1928 NSDAP, 1932 SA-In­spekteur, Mai 1933 bis 1935 Mini­sterpräsident von Sachsen, 1936 Generalkonsul in San Francisco (USA), 1940 Gesandter in Preß­burg (Slowakei), 1941 bis 1944 Bot­schafter in Bukarest; 36, 242 Kirchner, Ernst Ludwig (geb. 1880, Selbstmord 15. 6.1938), dt. Maler, Mitbegründer der „Brücke" 1905 in Dresden, 1914 Kriegsfreiwilli­ger, Zusammenbruch, 1917 nach Davos/Schweiz, 1931 Mitgl. d. Akad.; 24, 43, 46, 55 f., 75, 77 ff., 151, 214, 243, 248 f. Kirchner, Hans Walter, Bruder von Ernst Ludwig K.; 56, 75, 78 f., 151 Kiwitz, Heinz (geb. 1910, gefallen 1938 vor Madrid), dt. Holzschnei­der, Schüler Karl Rössings, 1933 KZ, Emigr. Paris, Interbrigaden Spanien; 12, 22, 250 Klee, Felix, Sohn von Paul Klee; 56 Klee, Lily geb. Stumpf (geb. 1876, gest. 1946), Gattin von Paul Klee, Klavierlehrerin; 36 Klee, Paul (geb. 1879, gest. 1940), dt.- schweizer. Maler und Grafiker, „Blauer Reiter", „Blaue Vier", Bauhaus Weimar und Dessau, Prof. Düsseldorf Akademie, 1933 enti., Rückkehr nach Bern; 13, 17, 23. 36, 48, 56. 73, 75 £• 203, 214, 235, 242, 244, 251 Klein, César, Prof. (geb. 1876, gest. 1954), dt. Maler, Grafiker u. Kunst-gewerbler, Novembergruppe, 1919 Prof. Akad. Berlin; 35 Kleinpaul, Johann, Dr. (geb. 1870 in Meißen, gest. 1944), SPD, Zei-tungswiss., Oberass. Inst. Ztgwiss. Univ. Leipzig, 1934 aus pol. Grün­den enti., dilettierte als Zeichner, Briefwechsel mit Feininger 1932 bis 1937; 26, 74, 76 Kleist, Heinrich von (geb. 1777, gest. 1811); 216 Klingender, Francis, D., engl. Kunst­historiker; 193 Klinger, Max (geb. 1857, gest. 1920), dt. Maler, Bildhauer u. Grafiker; 214 Klopfleisch, Margarete (geb. 1911 in Dresden), dt. Bildhauerin, KPD, , RGO, Agitpropgruppen Dresden, Sommer 1953 Emigr. Prag, künst­lerische Ausbildung, auch Stein­bildhauerei, durch Käte Schäffner, Mitglied des Oskar-Kokoschka- Bundes, 1939 London, Bray Count (Berkshire) und Maidenhead, Fort­setzung des-Studiums, Mitglied des FDKB, des Künstlerklubs Maiden­head und der AIA, 1940 bis 1941 Internierungslager Isle of Man, i960 Rückkehr nach Dresden; 251 Klose, Friedrich (geb. 1862, gest. 1942), dt. Komponist, Ruvigliana b. Lugano, Mitgl. d. Akad., Emigr. 1919 Schweiz; 52 Koch, Josef Anton (geb. 1768, gest. 1839), dt. Maler; 232, 237 Koch, Dr., Nazi-deutscher Gesandter in Prag; 62 f., 65, 67 f., 244 Kokoschka, Oskar, Prof. (geb. 1886), österr. Maler, Mitgl. d. Akad., i. 7.1938 ausgeschl., 1931 bis 1934 Wien, nach Februarkämpfen (Doll­fuß, Starhemberg) in die CSR, Prof. Akad. Prag, 1938 London, FDKB, lebt in Villeneuve/Schweiz 266 und Salzburg; 23, 26, 40, 43, 53, 76, 89,155, 160, 165, 170, 182, 191 f., 198 f., 201, 207, 232, 234 f., 245, 247. 249, 251 ff. Kollwitz, Arne (geb. 1930), jüngster Enkel von Käthe K.; 193, 196 Kollwitz, Hans, Dr. med, (geb. 1892), erster Sohn von Käthe K.; Psy­chiater, lebt in Berlin-Lichtenrade; 163, 187, 2ir Kollwitz, Jutta, Enkelin von Käthe K.; 200 Kollwitz, Karl, Dr. med. (geb. 1863), gest. 1940), Gatte der Käthe K., Stadtverordneter der SPD in Ber­lin, Int. Soz. Kampf bund; 27 Kollwitz, Käthe, Prof. (geb. 1867, gest. 22.4.1945 in Moritzburg), dt. Malerin, Grafikerin, Bildhauerin, Mitgl. d. Akad., Febr. 1933 ausge­treten, 1943 nach Nordhausen, 1944 ' Wohnung und Atelier Berlin zer­bombt, 1944 Moritzburg bei Dres­den; 7, Ii, 13 ff., 18, 22, 25, 27 ff., 53. 55, 60, 7z f., 108 f., 115, 118, 150, 154, 163. 186, 193, 195 f., zoo, 203, 207, 211, 241, 246, 248, 250, 254 Komensky (Comenius), Johann Amos (geb. 1592, gest. 1670); 90, 96, 106, lS3 König, Leo von (geb. 1871, gest. 1944), dt. Porträtmaler, 1943 Atelier zer­bombt ; 115, 195 Königsberger, Paul, österr. Maler u. Bildhauer, Berlin, Emigr. Eng­land; 192 Kralik, Hanns (geb. 1900), dt. Maler u. Grafiker, antifasch. Wider­standskämpfer, 1933 KZ Börger­moor, Flucht nach Holland, Emigr. Paris, während der Nazi-Besetzung in der fr2. Résistance, lebt in Düs­seldorf; 12, 247 Kraus, August (geb. 1868, gest. 1934), dt. Bildhauer, Präsident der Preuß. Akad. d. Künste 1933 bis 1934; 52, 54, 244 Kresse, Kurt (geb. 1904, hingerichtet H. i. 1945 in Dresden), Leipzig, antifasch. Widerstandskämpfer, KPD, RFB, verhaftet, 1933, Col-ditz, KZ Hohnstein und Sachsen­burg, nadi Entlassung; Gruppe Schumann-Engert-Kresse; 254 Kretzschmar, Bernhard, Prof. (geb. 1889), dt. Maler u. Grafiker, seit 1946 Professur an der Dresdner Kunsthochschule; 219 Krofta, tschechosl. Außenminister; 63, 65 Kroll, Bruno; 249 Kuczysnki, Robert, Dr. (geb. 1876, gest. zw. 1945 u. 1950), Int. Soz. Kampfbund, Nationalökonom, Berlin-Schlachtensee; 27 Kunz, Karl (geb. 1905), dt. Maler und Grafiker, 1933 Berufsverbot, 1944 Atelier zerbombt, lebt in Weilburg/Lahn ; 12 Kurseil, Otto von, Prof. Dr., (geb. 1884 in Petersburg), 1933 Referent der Kunstabteiiung im Preuß. Kul­tusministerium, dann Bildende Kunst im RMWEV (1935), in Ro­senbergs Kampfbund für Deutsche Kultur, 1931 bis 1935 Hinkels Ver­treter in dessen preuß. Landes­leitung, 1943 Direktor der Hochsch. f. bildende Künste Berlin; 244 Laaren, Ferdinand, Pseudonym Rein­hard Schmidhagens, siehe dort Lachnit, Wilhelm, Prof. (geb. 1899, gest. 1963), dt. Maler, Mitgl. d. Asso; 15 Lade, Kurt (geb. 1905), dt. Maler u. Grafiker, antifasch. Widerstands­kämpfer, Studium in Berlin, 1935 Haft, 1936 Emigr. CSR, 1939 Eng­land/ Holborn), lebt in Berlin; 245, 251 Langen, Albert, Münchener Verleger; 164 Langer, Lea, siehe Grundig, Lea 267 Langer, M., Vater Lea Langer-Grun-digs; 107 Lasker-Schüler, Else (geb. 1869, gest. „ 1945), dt. Dichterin des Expressio­nismus, 1932 Kleistpreis, 1933 ras­sisch verfolgt, Bücher verbrannt, 1933 Emigr. Schweiz, Ägypten, Pa­lästina, seit 1937 Palästina; 84 Leach, Bernard (geb. 1887), engl. Maler, Grafiker, Keramiker, lebt in St. Ives/Cornwall; 192 Ledhleiter, Georg (geb. 1885, ermordet 13. 9.1942 in Stuttgart), KPD, anti-fasch. Widerstandskämpfer, Mann­heim; 252 Le Corbusier (Charles Edouard Jean-neret), (geb. 1887), Schweizer Ar­chitekt, Maler, Plastiker, lebt in Patis; 249 Lehmann-Rußbüldt, Otto (geb. 1873), Int. Soz. Kampfbund, Schriftstel­ler, 1933 Emigr. England; 27 Lehmbruck, Anita, Witwe von Wil­helm L.; 120 ff., 127 ff., 248 Lehmbruck, Guido, Sohn von Wil­helm L-. ; 125 f. Lehmbruck, Wilhelm (geb. 1881, Frei­tod 1919 in Berlin), dt. Maler, Bild­hauer, Grafiker, Mitgl. d. Akad., 1910 bis 1914 Paris, bis 1917 Berlin, bis 1918 Zürich; 122, 125, 128, 130 f., 133 ff., 140 f., 143 ff., 148 ff., 160, 238, 246, 248 Leibi, Wilhelm (geb. 1844, gest. 1900), dt. Maler u. Radierer; 214 Leistikow, Walter (geb. 1863, gest. 1908), dt. Maler u. Grafiker, 1899 Mitbegr. der Berliner Sezession; 41 Lenin, Wladimir Iljitsch Uljanow (geb. 1870, gest. 1924); 84 Lenk, Franz, Prof. (geb. 1898), Mitgl. RKK 1933, dt. Maler u. Grafiker, bis 1924 Stud. a. d. Dresdener Akad. (Richard Müller), 1926 bis 1939 Prof. Berlin Hochschule f. bild. Künste, gibt 1939 Lehramt auf, lebt in Fellbach/Stuttgart; 244 Lessing, Gotthold Ephraim (geb. 1729, gest. 1781); 216 Leupolt, Paul, Dr., Justizrat, Notar, Rechtsanwalt; 218, 220 Levin, Julo (geb. 1901, ermordet 17.5.1943 in Auschwitz), dt. Maler, rassisch verfolgt; 12, 253 Levy, Frau, K. Kollwitz arbeitete in ihrem Auftrag einen Grabstein; 154 Levy, Rudolph (geb. 1873, im KZ umgekommen 1943), dt. Maler, Emigr. Italien 1933, verhaftet 1943 Florenz, deportiert; 253 Liebermann, Frau .(Selbstmord vor Deportation in KZ 1943) ; 72,185 Liebermann, Max, Prof. Dr. h. c. (geb. 1847, gest. 1935 in Berlin), dt. Maler u. Grafiker, 1920 bis 1932 Präsident, bis 1933 Ehrenpräsident d. Preuß. Akad. d. Künste, 1933 Ausschluß, Ausstellungsverbot, ras­sisch verfolgt; 33, 40 ff., 53, 55 71 ff., 195, 235, 243, 243 • Liebknecht, Robert (geb. 1903), dt. Maler, Studium Dresden (Steri), Berlin (Jaeckel), 1933 Emigr. Paris, 1940 Internierungslager Nîmes, lebt in Paris; 247 Lina siehe Grundig, Lea Lingner, Max, Prof. (geb. 1888, gest. 1959), dt. Maler u. Zeichner, Stu­dium Dresden (Bantzer), 1928 bis 1949 Paris, 1940 Internierungslager Gurs, antifasch. Widerstandskämp­fer, seit 1949 Berlin, Mitgl. d. Dtsch. Akad. d. Künste; 22 Lippmann, Georg, Bekannter von Reinh. Schmidhagen; 151 Lippmann, Richard, Bekannter von Reinh. Schmidhagen; 151 Löffler, Fritz, Dr. (geb. 1899), Stud, in Jena, Berlin, Greifswald, Flo­renz u. Rom, promovierte in München, war bis 1937 Assistent der ' Städtischen Sammlungen Dresden, 1937 enti., lebt in Dres­den; 218 268 Lohmar, Heinz (geb. 1900), dt. Maler u. Grafiker, KPD 1931, 1933 Ge­stapohaussuchung, Haft, danach Emigr. Schweiz, Ausweisung nach Paris, Sekretär der „Union des Ar­tistes libres", 1940 bis 1945 Armée secrète, seit 1949 Professur Dres­den Hochsch. f. bildende Künste; 12, 247, 249 Loos, Adolf (geb. 1870, gest. 1933), österr. Architekt; 93, 97, L00s, Friedrich (geb. 1797, gest. 1890), dt. Landschaftsmaler, Radierer u. Lithograf; 237 Loth, Wilhelm; 150 Louis-Philippe (geb. 1773, gest. 1830); 168 Low, David (geb. 1891), engl. Kari­katurist, lebt in London; 166 Loewenadler, Karin (geb. 1914), engl.-schwed. Bildhauerin, lebt in London; 192 Ludendorff, Erich (geb. 1865, gest. 1937); 209 Ludwigs, Peter (geb. 1888, ermordet 1943 in Düsseldorf), dt. Bildhauer u. Maler; 253 Luther, Martin (geb. 1483, gest. 1546); 24 Lütjens, Filialleiter der Kunsthand­lung Cassirer in Amsterdam, ur-sprüngl. Hamburger, unterstützte Beckmann während der Emigr. in Holland; 211 Macke, August (geb. 1887, gefallen 1914), dt. Maler u. Holzschneider, „Blauer Reiter"; 232 Mahler, Anna (geb. 1904), österr. Malerin -u. Bildhauerin, Tochter Gustav Mahlers, Studium Rom (de Chirico), Paris, Wien (Wotruba), 1938 Emigr. London, lebt ebd.; 192 Maisky, Iwan (geb. 1884), sowj. Bot­schafter in London 1932 bis 1943, 1943 bis 1946 stellvertr. Außenmin., seit 1947 SU-Botsch. in Indien; 190 Manet, Edouard (geb. 1832, gest. 1883), frz. Maler u. Grafiker; ijj Mann, Heinrich (geb. 1871, gest. 1950 kurz vor Rückkehr nach Deutsch­land), Int. Soz. Kampf bund, Präs. d. Sektion Dichtkunst der Preuß. Akad. d. Künste, 15. 2.1933 ausge­treten, 21. 2.1933 Emigr. Paris bis 1940, 1936 Mitbegründer der Volks­front, 1940 USA, berufen zum Präs. der neugegründeten Dt. Akad. d. Künste, der geistige Führer des bewußten politischen Exils Deutsch­lands; Ii, 271!., 86, 241, 245, 247 Mann, Klaus (geb. 1906, Selbstmord 22. j. 1949 in Cannes), dt. anti-fasch. Schriftsteller, Sohn von Tho­mas M., 1933 Emigr., Hg. „Die Sammlung" Amsterdam; 245 Mann, Thomas (geb. 1875, gest. 1955); 118 Marc, Franz (geb. 1880, gefallen 1916 vor Verdun), dt. Maler, Grafiker, Plastiker, „Blauer Reiter"; 76, 226, 233. 235, 237 f., 247 f. Mareks, Gerhard (geb. 1889), dt. Bild­hauer u. Grafiker, 1919 Bauhaus, Professur in Halle, 1933 enti., 1937 Arbeits- und Ausstellungsverbot, 1944 Atelier zerbombt, 1943 ausge­lagerte Arbeiten vernichtet, lebt in Köln; 115, 160, 193 Marées, Hans von (geb. 1837, gest. 1887), dt. Maler, Rom; 195 Marek, Dr., 1934 österr. Gesandter in Prag; 66, 245 Margret siehe Böning, M. Marka siehe Arnim, M. von Marr, Carl von, Prof. (geb. 1858, gest. 1936), dt.-amerik. Maler, München, Mitgl. d. Akad.; 52 Marx, Karl (geb. 1818, gest. 1883); 86, zio Masaryk, Jan (geb. 1886, gest. 1948), 1923/39 tschechosl. Gesandter in London, später Mitgl. d. Exil­regierung; 183 269 Masereel, Frans (geb. 1889), belg. Maler u. Grafiker, 1914 bis 1918 Genf, „La Feuille" und „Demain", 1921 Paris, 1947 Prof. Saarbrücken; 15, 84 Mataré, Ewald (geb. 1887), dt. Bild­hauer, Grafiker, Keramiker u. Ma­ler, 1933 Prof. Düsseldorf entlassen, 1946 Prof. Düsseldorf Akademie, lebt in Büderich/Neuß; 115 Mattenklott, Friedrich (geb. 1900), Verlagsbuchhändler, befreundet mit J. Karsch, lebt in Westberlin; 194. 197. 206 Mattenklott, Ilse (geb. 1901, gest. i960), Gattin von Friedrich M.; J94, i97 206 f. McCarthy, Joseph, USA, Senator, Ausschuß zur Untersuchung un-amerik. Umtriebe, Gesetze zur Un­terdrückung fortschr. Kräfte in USA, bes. gegen Arbeiterbew. und KP; 25 Mebes, Paul, Prof. (geb. 1872, gest. 1938), dt. Architekt, Mitgl. d. Akad., 1933 ausgetreten; 43 f., 33, 55, 243 Meder, Carl, Referent in der Reichs­kunstkammer, Mitglied der Kom­mission „Entartete Kunst"; 225, 231, 233, 236 Meidner, Ludwig (geb. 1884), dt. Ma­ler, Grafiker u. Schriftsteller, in Nazizeit als „entartet" verfemt, 1938 Emigr. London, 1953 Frank­furt/ M., lebt in Darmstadt; 15 Melchets, Gari (geb. i860, gest. 1932), amerikan. Maler, Mitgl. d. Preuß. Akad. d. Künste; 54 Mendel, Renée, dt. Bildhauerin, Emigr. England; 192 Mendelsohn, Erich (geb. 1887, gest. 1953 'n San Francisco), dt. Archi­tekt, Mitgl. d. Akad., rassisch ver­folgt, Emigr. 1933 Nizza, Palästina, 1941 über England nach USA, Prof. Architekturschule Universität Kali­fornien, San Francisco; 31, 43, 46 f., 49 f- 53. 55. 244 Mendelsohn, Louise, Gattin von Erich M.; 31 Mendelssohn, Arnold (geb. 18;;, gest. 1933), Komponist, Mitgl. d. Akad., Lehrer P. Hindemiths; 54 Menzel, Adolph (geb. 1815, gest. 1905) ; 214, 233 Merveldt, Hubertus Hans, Graf von (geb. 1901), dt. Maler, lebt in Hamburg; 115 Meusel, Alfred, Prof. Dr. (geb. 1896, gest. i960), Historiker, 1933 Haft, Emigr. Frankreich, England, Mitgl. d. Vorbereit. Aussch. der antifasch. Volksfront, 1936 Paris, London, Direktor der Freien Deutschen Hochschule bis 1946, 1946 Rück­kehr, Berlin, Prof. Humboldt-Uni­versität, Dir. Mus. f. dt. Ge­schichte 1952; 247 Meyer, Klaus F. (geb. 1918), dt. Ma­ler u. Grafiker, Stud. Berlin u. London, Emigr. London; 251 Meyer-Schönbrunn, Fritz; 37 Meyer-Thur, Hugo (1933 von SA er­mordet), Maler u. Grafiker, Prof. Landeskunstsch. Hamburg; 12, 244 Michelangelo Buonarroti (geb. 1475 gest. 1564) ; 69 Mies van der Rohe, Ludwig, Dr.-Ing. (geb. 1886), dt. Architekt, 1930 bis 1933 Leiter Bauhaus Dessau, 1938 Emigr. USA, lebt in Chicago; 43 f., 55, 243, 248 Minkenberg, Hein (geb. 1889), dt. Bildhauer, Professur 1928 bis 1935 Aachen, Kunstgewerbeschule, lebt in Neuß/Rhein; 229 Mirò, Joan (geb. 1893), span. Maler, Bildhauer, Grafiker; 249 Moholy-Nagy, Laszlo (geb. 1893, gest. 1946), ungar. Maler, Metallbildner, Zeichner, 1923 bis 1928 Bauhaus, 1935" bis 1937 London, 1937 „New bauhaus", Chicago; 248 270 Moll, Oskar, Prof. (geb. 1875, gest. 1947), dt. Maler, Schüler voa Henri Matisse und Lovis Corinth, 1933 ! Akad. Düsseldorf enti.; 48, 242 Moeller, Ferdinand, Berliner Kunst­händler; 228 ff., 233 f., 236, 246 Molotow, eigtl. Skrjabin, Wjatsche-slaw Michailowitsch (geb. 1890), 1930 bis 1941 Vors. des Rates der Volkskommissare, sowj. Außen­minister 1939 bis 1946, 1953 bis 1956, 1957 Ausschluß aus ZK u. Präs. d. ZK d. KPdSU, 1962 Aus­schluß aus KPdSU; Ì69 Mombert, Alfred, Dr. jur. (geb. 1872, gest. 1942 in Winterthur), dt. Dich­ter, Mitgl. d. Akad., seit 1906 freier Schriftsteller, 1933 aus rass. Gründen ausgeschlossen, 1940 De­portation ins KZ Guts, 1941 Schweiz; 51 Monet, Claude (geb. 1840, gest. 1926); 155 Monjau, Franz (geb. 1903, im KZ Buchenwald umgekommen 1945), dt. Maler, 1933 bis 1945 KZ Bu­chenwald; 12, 254 Moser, Hans Joachim, Prof. Dr. (geb. 1889), Mitgl. d. Akad., 1927 bis 1934 Honorarprof. Universität Ber­lin, 1940 bis 1943 Dramaturg d. Reichsstelle f. Musikbearbeitung, 1947 o. Prof. Universität Jena u. Musikhochsch. Weimar; 54 Muchina, Wera Ignatjewna, Prof. (geb. 1889, gest. 1953), sowj.-let-tische Bildhauerin, Studium bei Bourdelle, Paris; 249 Mühsam, Erich (geb. 1878, ermordet 1934 im KZ Sachsenhausen), dt. Dichter u. Schriftsteller, antifasch. Widerstandskämpfer, 1935 ver­haftet ; u f., 25, 169, 245 Mueller, Otto (geb. 1874, gest. 1930), dt. Maler u. Grafiker, „Brücke" 1911, 1919 bis 1930 Prof. Akad. Breslau; 214 Müller, Richard (geb. 1874, gest. 1954), dt. Maler u. Grafiker, 1900 bis 1935 Prof. Akad. Dresden, 1933 bis 1935 Rektor, Nazi; 213, 217 f. Müller, Viktor (geb. 1829, gest. 1871), dt. Maler; 232 Müller-Gräfe, Ernst (geb. 1879, gest. 1954), dt. Maler u. Grafiker, Stud, bei Gotth. Kuehl u. O. Zwintscher, Dresden, lebte in Altenburg; 229 Munch, Edvard (geb. 1863, gest. 1944), norweg. Maler u. Grafiker; 226 f., 237 f., 248 Nagel, Otto, Prof. (geb. 1894), dt. Maler, Grafiker, Kunstschriftstel­ler der proletarisch-revolutionären Kunst, Mitgl. d. Dt. Akad. d. Künste, 1933 Arbeits verbot; 15, 60 Naumburg, Peter, Kunstkritiker Lon­don („Die Zeitung"); 192 Nerly, Friedrich (geb. 1807, gest. 1878), dt. Maler u. Radierer; 237 Neubauer, Theodor, Dr. phil. (geb. 1890, hingerichtet 5. 2.1945), anti­fasch. Widerstandskämpfer, Stu­dienrat, 1918 USPD, 1920 KPD, 1924 Reichstagsabgeordneter, 1930 Mitarbeiter des ZK Berlin, 1933 bis 1938 Haft, KZ Buchenwald, Poser-Neubauer-Gruppe Thürin­gen, Mitglied der illegalen zentr. Leitung KPD, Juli 1944 verhaftet; 254 Newton, Eric, engl. Kunstkritiker; 192 Niemeyer, Wilhelm, Dr. (geb. 1874), Hamburger Kunsthistoriker; 215 Nierendorf, Karl, Berliner Kunst­händler; 73, 76 Nietzsche, Friedrich (geb. 1844, gest. 1900); 71 Nimptsch, Uli (geb. 1897), Bild­hauer, Emigr. England; 191 Nolde, Emil, Dr. h. c. (geb. 1867, gest. 1956), dt. Maler u. Grafiker, 1906 bis 1908 „Brücke", 1920 271 NSDAP, 1951 Mitgl. d. Preuß. Akad. d. Künste, 1941 Malverbot; 7, 24, 43 f-. 56, 60, 73, 75, 153, 235, 243, 246, 252 Nonnenmacher, Hermann (geb. 1892), dt. Bildhauer, Emigr. England; 192 Ohl, Erwin (geb. 1907), dt. Maler, lebt in München; 247 Oehme, Ernst Ferdinand (geb. 1797, gest. 1853), dt. Maler; 234, 237 Orgeta, mexikan. Maler; 204 Orlik, Emil (geb. 1870, gest. 1932), dt.-böhm. Maler u. Grafiker, Mitgl. d. Akad.; 54 Orozco, José demente (geb. "1883, gest. 1949), mexikan. Maler u. Gra­fiker, seit 1923 Wandmalereien, 1930 bis 1934 Reisen USA und Europa; 204 Ossietzky, Carl von (geb. 1889, gest. 4.3.1938 an den Folgen der Haft), Journalist, Chefredakteur der „Weltbühne" 1926, Nov. 1931 zu 18 Monaten Gefängnis verurteilt wegen seines Kampfes gegen den Faschismus u. Militarismus, Febr. 1933 erneut verhaftet, KZ, 1936 Friedens-Nobelpreis, Internat. Pro­testbewegung erzwang seine Frei­lassung; Ii f., 169, 230 Osthaus, Karl Ernst (geb. 1874, gest. 1921), dt. Kunstsammler, Begr. d. Folkwang-Museums Hagen/W estf., später Essen; 72 Oestreich, Paul, Prof. (geb. 1878, gest. 1959), Int. Soz. Kampfbund, Schulreformer, Pädagoge; 27 Ottilie siehe Ehlers-Kollwitz Overbeck, Friedrich (geb. 1789, gest. 1869), dt. Maler der Romantik; 232 Pankok, Otto (geb. 1893), dt- Maler, Grafiker, Bildhauer, 1933 bis 1943 verfemt; 79, 83 f., 86 f., 229, 247 Paul, Bruno, Prof. (geb. 1874), dt. Architekt, 1924 Direktor Vereinigte Staatsschulen Berlin, 1933 enti., 1937 aus Preuß. Akad. d. Künste aus­geschieden, lebt in Düsseldorf; 53, 55. 248 Pauli, Gustav, Prof. Dr. (geb. 1866), Kunsthistoriker, Direktor der Kunsthalle Hamburg; 237 Pechstein, Max (geb. 1881, gest. 1955). dt. Maler u. Grafiker, 1923 bis 1933 Prof. an Akad. Berlin, 1933 enti., 6- 9-1937 aus Akad. ausgeschlos­sen; 55, 75, no, 246, 248 Peri, Laszlo (geb. 1889), ungar. Ma­ler, Grafiker, Architekt, 1920 SU, 1921 Berlin, 1924 bis 1928 Architekt bei Berliner Stadtverwaltung, ARBKD - „Die Zeitgemäßen", 1933 Emigr. London; 192 Phroska: Klee, Efrossina, geb. Gré-schowa, Schwiegertochter Paul Klees, Gattin von Felix K., Sän­gerin; 36 Picasso, Pablo (geb. 1881) ; 23, 237, 249 Pieck, Wilhelm (geb. 1876, gest. i960) ; *47 Piero della Francesca (geb. ~ 1416/20, gest. 1492); 69 Piper, Reinhard (geb. 1879, gest. 1933), Münchner Verleger, Freund Bar­lachs; 33 Piscator, Erwin (geb. 1893), Regis­seur u. Theaterleiter, März 1919 Proletarisches Theater, Berlin (bis April 1921), 1924 bis 1927 Berliner Volksbühne, 1927 bis 1928 Piscator-bühne, 1934 Emigr. USA, Inten-, dant der Freien Volksbühne West­berlin; 23 Plauen, Erich Ohser-P., (geb. 1903, Selbstmord 1944 Zuchthaus Bran­denburg), Karikaturist; 233 Plessis, du, englischer bildender Künstler; 192 Poelzig, Hans, Prof. (geb. 1869, gest. 1936 in Berlin), dt. Architekt, Mitgl. d. Akad., 1933 ausgetreten; ^7. 35. ^41, 246 272 Poser, Magnus (geb. 1907, gest. 21. 7. 1944 im KZ Buchenwald), antifasch. Widerstandskämpfer, Tischler, KJVD, 1928 KPD, 1934 bis 1937 Gefängnis (s. Neubauer, Th.), 14. 7. 1944 verhaftet, bei Fluchtversuch Weimar angeschos­sen; 2J4 Premer, Mitarbeiter im Städt. Mu­seum Duisburg; 130 Purrmann, Hans, Prof. (geb. 1880), dt. Maler u. Radierer, in Nazizeit verfemt, 1935 nach Florenz, 1943 Übersiedlung nach Montagnola (Schweiz); 72 Puschkin, Alexander (geb. 1799, gest. 1837); 169 • Quappi: Beckmann, Mathilde Quappi, zweite Gattin von Max B.; 162 Quark, Karl (geb. 1869, gest. 1950), dt. Maler u. Lithograf; 219 Quedenfeld, Harald (Selbstmord 1944), Grafiker, Bühnenbildner; 254 Radziwill, Franz (geb. 1895), dt. Ma­ler u. Grafiker, 1933 bis 1935 Prof. Akad. Düsseldorf, 1935 enti., 1937 Ausstellungsverbot; 215 RafEael Santi (geb. 1483, gest. 1520); 69 Ranft, Günther, Expedient im RMVAP, Abt. IX „Entartete Kunst"; 231, 234, 236 Ranke, Leopold von (geb. 1795, gest. 1886); 160 Ratgeb, Jörg (tätig 1504 bis 1526), dt. Maler der Renaissance; 179, 181 Rave, Paul Ortwin, Prof. Dr. (geb. 1895), Kunsthistoriker, Ass. Berlin Nationalgalerie, 1945 Direktor der Nationalgalerie Berlin, 1931 Direk­tor Kunstbibliothek Westberlin; 6, 12, 16 Rayski, Ferdinand von (geb. 1806, gest. 1890), dt. Maler; 214 Read, Sir Herbert (geb. 1893), engl. Kunstkritiker u. Kunsthistoriker, 1933 bis 1938 Redakteur des „Bur­lington Magazine", dann Direktor des Verlages Routledge & Kegan Paul, einer der einflußreichsten Kritiker Westeuropas; 192, 249, 252 Redslob, Edwin, Dr., Kunsthistori­ker, Reichskunstwart, 1933 enti., 1949 Rektor der „Freien Universi­tät" Berlin-Dahlem; 241 Reger, Walter, Prof. (geb. 1889), dt. Bauplastiker, Vereinigte Staats­schulen Berlin; 35 Reichauer, Parteigenosse, München Führerbau; 220 Remarque, Erich Maria (geb. 1898), dt. Schriftsteller, Antifaschist, 1932 Übersiedlung Schweiz (Ascona), 1933 seine Bücher durch Nazis ver­brannt, er ausgebürgert, 1939 New York, 1947 US-Staatsangeh., lebt in New York u. Porto Ronco/ Schweiz; 118 Rembrandt (geb. 1606, gest. 1669) ; 78 Renn, Ludwig (geb. 1889), dt. Schrift­steller, 1933 bis 1935 Haft, 1935 Flucht in die Schweiz, 1936 bis 1939 Interbrigaden Spanien, 1939 Me­xiko, 1947 Rückkehr nach Dresden u. Berlin; 11, 22, 26, 88, 107, 116, 118, 151 Retzsch, Moritz Friedrich (geb. 1779, gest. 1857), dt. Maler d. Romantik; 237 Richter, Adrian Ludwig (geb. 1803, gest. 1884), dt. Maler u. Illustrator der Romantik; 214 Riemenschneider, Tilman (geb. ~ 1455/60, gest. 1531) ; 179,181 Roeder, Emy, Prof. (geb. 1890), dt.. Bildhauerin, Gattin des Herbert Garbe, 1918 Mitbegründerin der Novembergtuppe, 1933 bis 1949 Ita­lien (Rom, Florenz); 115 Roeder, Frl. H., Sekretärin des FDKB London; 191 18 Künstlersdiriften II 273 Rohlfs, Christian, Prof. Dr. phil. h. c., Dr.-Ing. h. c. (geb. 1849, gest. 1938), dt. Maler, Mitgl, d. Akad., lebte seit 1927 in Ascona/Tessin u. Hagen/Westf., 1937 Ausstellungs­verbot; 15, 56, 89, 114 f., 229, 235, 249 Rühm, ' Ernst (geb. 1887, ermordet 30. 6.1934), Offizier, 1919 Freikorps Epp, SA-Führer, 1931 Chef des Stabes der SA, Dez. 1933 Reichs­minister; 14, 62 Rose siehe Scheumann, R. Roselius, Ludwig (geb. 1874, gest. 1943), Bremer Großkaufmann, Mäzen, Kunstsammler, „Roselius- Haus" Böttcherstraße Bremen; 59 Rosenberg, Alfred (geb. 1893, hinge­richtet 1946), 1910 Stud. Architek­tur, TH Riga, Moskau, 1919 Hit­lermitarbeiter, 1921 Schriftleiter Völkischer Beobachter, 1930 Reichs­tagsabgeordneter, NS-Theoretiker, gründete 1928 die NS-Gesellschaft für Deutsche Kultur (Vorsitz), 1929 den Kampf bund für Deutsche Kul­tur (Reichsleiter), 1933 Leiter des Außenpolitischen Amtes der NSDAP, 1934 Beauftragter des Führers für die Überwachung der gesamten geistigen uöd weltan­schaulichen Schulung und Erzie­hung der NSDAP und „Kraft durch Freude", während des Krie­ges „Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg" zur Ausplünderung der besetzten Gebiete, 1941 bis 1945 Reichsminister f. die besetzten Ostgebiete; 6, 14 f., 243 ff. Rothenstein, Sir John, Dr., Direktor der Tate Gallery, London; 191 Rothenstein, Michael (geb. 1908), engl. Grafiker, London; 192 Rowntree, K., englischer Maler; 192 Rüdiger, Wilhelm, Dr., NS-Direktor Chemnitz, Stadt. Kunstsammlung; 243 Rust, Bernhard (geb. 1883, gest. 1944), seit 1922 „völkische" Bewegung, März 1925 Gauleiter NSDAP Han­nover, Braunschweig, 4. 2. 1935 Komm. Kultusminister (NSDAP) in Preußen, 22. 4.1933 Minister be­stätigt, 30. 4. 1934 Reichsminister WEV; 28 f., 215, 246 Saefkow, Anton (geb. 1903, hinge­richtet 18. 9.1944), antifasch. Wi­derstandskämpfer, ZK KJVD, 1925 KPD, 1933 bis 1939 Zuchthaus u. KZ Dachau, Leiter der Gruppe Saefkow-Jacob-Bästlein, Juli 1944 verhaftet; 252 Salati, Vinicio, ital. Dichter, Redak­teur der im Tessin/Schweiz er­schienenen soz. Zeitung „La Stampa", befreundet mit Hans und Lea Grundig und Reinhard Schmidhagen; 89 . Sandberg, Herbert (geb. 1908), dt. Grafiker, Karikaturist, Bühnen­bildner, antifasch. Widerstands­kämpfer, 1934 bis 1937 Zuchthaus Brandenburg, bis 1945 KZ Buchen­wald, lebt in Berlin; 22, 245 Sarre, Friedrich, Kunsthistoriker, Di­rektor der Islamischen Abteilung der Staatl. Museen Berlin; 73 Sauckel, Fritz (geb. 1894, hingerich­tet 1946), seit 1927 NS-Gauleiter, 1933 Reichskommissar Thüringen, dann Reichsstatthalter Weimar, 1921 NSDAP-Redner, 21. 3. 194t Generalbevollmächtigter für den Arbeitseinsatz, 1946 Nürnberg zum Tode verurteilt; 213 Sauerlandt, Max, Dr. (geb. 1880, gest. 1934), 1919 Hamburg, Direk­tor d. Kunstgewerbemuseums, 1933 enti.; 243 Schames, Samson (geb. 1898), dt. Ma­ler, Studium Frankfurt/M., rassisch verfolgt, Emigr. 1934 Holland, 1938 London, lebt in USA; 251 274 Schardt, Alois Jakob, Dr. (geb. 1889), Kunsthistoriker, Dir. Halle/Sa., Moritzburg-Museum, Direktor der Nationalgalerie Berlin 1933, Emigr. USA 1936; 164, 243, 247 ' Scharff, Edwin (geb. 1887, gest. 1955), dt. Bildhauer, Maler u. Grafiker, Mitgl. d. Akad., 1923 Prof. Hoch­schule f. bildende Künste Berlin, 1933 beurlaubt, nach Düsseldorf versetzt, 1937 enti., Arbeitsverbot; 43, 47 f„ 24z f. Schaub, SS-Oberführer, Bevollmäch­tigter Hitlers für die aus „Ent­arteter Kunst" erlösten Devisen; 227S| Scheffler, Karl (geb. 1869, gest. 1951), Kunstschriftsteller, Redakteur „Kunst u. Künstler"; 73 Scheumann, Rose, Bekannte von Reinh. Schmidhagen, lebt in Bi-schofswerda; 151 Schillings, Max von, Prof. Dr. (geb. 1868, gest. 1933), Komponist, Musi­ker, Präsident der Preuß. Akad. d. Künste; 28 f., 32, 34, 39, 44 f., 47. 54, 245 Schlemmer, Oskar (geb. 1888, gest. 1943), dt. Maler, Grafiker, Bild­hauer, 1920 bis 1929 Prof. Bauhaus, bis 1932 Akad. Breslau, bis 1933 Vereinigte Staatsschulen Berlin, 1933 enti.; 7, 13, 25, 27, 35, 48 f., , 72 f., 76, 153 f., 163, 182, 243, 253 Schlemmer, Tut, Gattin von Oskar S., lebt in Stuttgart; 153 f., 163 Schlichter, Rudolf (geb. 1890, gest. 1955), dt. Maler, Lithograf, Radie­rer u. Schriftst., Mitbegr. d. No­vembergruppe; 15 Schlüter, Andreas (geb. ~ 1660, gest. 1714); 246 Schmeißer, Verw.ang. im RMWEV; 139 Schmidhagen, Reinhard (geb. 1914, gest. 1945), dt. Grafiker, Stud, an der Kunstakademie in München, aus gesundheitl. Gründen längerer Aufenthalt im Tessin, 1938 Rückk. n. Deutschi., bis 1940 Hagen, bis zu seinem Tode Marburg; 22 f., 25 f., 88, 107, 116, 118 f., 151, 187, 249 Schmidt-Leonhardt, Dr., Ministerial­dirigent und Ministerialrat, RMVAP, Reichskulturwalter in Reichskulturkammer; 146, 220 Schmidt-Rottluff, Karl, Prof. (geb. 1884), dt. Maler, Grafiker u. Bild­hauer, „Brücke" 1903, Mitgl. d. Akad. 1931, 1933 Austritt, 1941 Ar­beits- u. Ausstellungsverbot, seit 1946 Prof. Hochsch. f. bildende Künste, Berlin-Chatlottenburg; 43, 45, 53, 55, 74, 214, 239, 243 Schnog, Karl (geb. 1897), dt. Satiriker u. Publizist, SPD - „Lachen links", 1933 Emigr. Schweiz, dann Luxem­burg, 1940 verhaftet, Trier Ge­fängnis, dann bis 1945 KZ Dachau, Sachsenhausen, Buchenwald, lebt in Berlin; 22 Scholz, Georg, Prof. (geb.-1890, gest. 1945), dt. Maler u. Grafiker, Leh­rer an d. Akad. Karlsruhe, 1933 enti.; 13 Scholz, Robert (geb. 1902 Olmütz), NS-Hauptschriftleiter der Zeit­schriften „Die Völkische Kunst" und „Die Kunst im Dritten Reich", Mitglied der Kommission Verw. „Entartete Kunst", Anhänger Ro­senbergs, 1920 Stud. Berlin bei Wolfsfeld u. Hofer (beide 1933 enti.), 1930 bis 1935 Kunstkritiker des „Steglitzer Anzeigers", 1933 Kunstschriftleiter „Völkischer Be­obachter", 1934 deutscher Staats­bürger, 1935 Mitglied NSDAP, 1937 Hauptstellenleiter Bildende Kunst im Amt Rosenbergs, 1940 bis 1944 Sonderstabsleiter Bildende Kunst Einsatzstab Rosenberg, nach 1945 durch ein franz. Kriegsverbrecher­gericht in contumaciam zu 10 Jahren v 18* 275 Zuchthaus verurteilt, lebt in West­deutschland; 228, 231, 234, 236 Schönberg, 'Arnold, Prof. (geb. 1874, gest. 1951), österr. Komponist, Mitgl. d. Akad., 1933 aus rass. Gründen ausgeschlossen, Emigr. USA, Boston, 1934 bis 1940 Kon-servat. Boston u. Los Angeles, 1941 USA-Bürger; 50, 53 f., 56 Schreiber-Weigand, Friedrich (geb. 1879, gest. 1953), seit 1911 ehrenamtl. Leiter des Chemnitzer Vereins Kunsthütte, seit 1920 Direktor der Stadt. Kunstsammlung ebd.,. 1933 enti., 1945 bis 1953 Direktor der Städt. Museen; 243 Schreker, Franz, Prof. (geb. 1878, gest. 1934), österr. Komponist, 1920 Dir. d. Hochsch. Berlin, Mitgl. d. Akad., 1933 aus rass. Gründen enti.; 50, 53 f., 56 Schrimpf, Georg (geb. 1889, gest. 1938), dt. Maler u. Grafiker, 1926 bis 1933 Lehrer in München, Städt. Westenrieder Gewerbeschule, 1933 bis 1938 Prof. Staatl. Kunstsch. Berlin-Schöneberg; 13, 249 Schultze-Naumburg, Paul, Prof. (geb. 1869, gest. 1949), Architekt, Rassen­fanatiker u. Einpeitscher des Kampfes gegen „entartete" Kunst, 193° bis 1940 Direktor Staatl. Kunsthochsch. Weimar; 15, 215 Schulz, Fritz Traugott, Prof. Dr. (geb. 1875), Kunsthistoriker, Dir. Städt. Museen Nürnberg, 1933 enti.; 242 Schulze, Fiete (geb. 1894, enthauptet 6. 6.1935 in Hamburg), antifasch. Widerstandskämpfer, Hafenarbei­ter, USPD, 1920 KPD, Kampfge-nosse Thälmanns, Hamburger Auf­stand 1923, SU, Organisator RFB, April 1933 verhaftet, 18.3.1935 zu dreifacher Todesstrafe u. 260 Jah­ren Zuchthaus verurteilt; 169 Schulze, Fritz (geb. 1903, hingerichtet 5. 6.1942 in Berlin-Plötzensee), dt. Maler u. Grafiker, antifasch. Wi­derstandskämpfer, KPD, ARBKD, 1933 bis 1934 KZ Hohnstein, 1941 verhaftet; 11, 17; f., 244, 252 Schulze-Boysen, Harro (geb. 1909. hingerichtet 22.12.1942), antifasch. Widerstandskämpfer, Oberleut­nant, 1932 Redaktion Zeitschrift „Gegner", 1933 Haft, seit 1935 Schulze-Boysen-Harnack-Gruppe, 1942 verhaftet; 252 f. Schulze-Knabe, Eva (geb. 1907), Frau von Fritz Sch., KPD, ARBKD, dt. Malerin u. Grafikerin, 1933 KZ Hohnstein, 1941 lebenslängl. Zucht­haus Waldheim, 1945 befreit, lebt in Dresden; 11, 176, 178, 244 Schumacher, Elisabeth (geb. 1904, hingerichtet 22.12.1942), dt. Gra­fikerin, Gattin von Kurt Sch., KPD, antifasch. Widerstandskämp­ferin, Schulze-Boysen-Harnack- Gruppe; 180 ff., 253 Schumacher, Fritz, Prof. Dr.-Ing. h. c., Dr. med. h. c., Dr. tech. h. c. (geb. 1869, gest. 1947), dt. Architekt, Oberbaudirektor Hamburg, Freund Barlachs, 1934 durch Nazis enti.; 39 Schumacher, Kurt (geb. 1905, hinge­richtet 22.12.1942), dt. Bildhauer, antifasch. Widerstandskämpfer, KPD, Schulze-Boysen-Harnack- Gruppe, 1942 Sommer verhaftet; 179 ff., 252 Schumann, Georg, Dr., Preuß. Akad. d. Künste, Komponist, Dirigent, Pianist; 114 Schumann, Georg (geb. 1886, hinge­richtet il. 1.1945 in Dresden), Leip­zig, antifasch. Widerstandskämp­fer, Werkzeugschlosser, 1905 SPD, 1919 KPD, 1928 Reichstagsabgeord­neter, 1933 verhaftet, 3 Jahre Zucht­haus, KZ bis 1939, Leipziger Gruppe Sch.-Engert-Kresse, Mitgl. der zentr. Operativleitung der ille­galen KPD; 254 276 Schünemann, Georg, Prof. Dr. phil. (geb. 1884, gest. 1945), 1920 stell-vertr. Dir. d. Hochsch. f. Musik Berlin, Mitgl. d. Akad., 1955 aus~ geschl., 1935 Dir. d. Musikabt. d. Preuß. Staatsbibliothek; 54 Schütz, Christian Georg (geb. 1718, gest. 1791), dt. Maler, Radierer; 237 Schweitzer, Hans, Prof. (geb. 1900), genannt Mjölnir, NS-Propaganda- Künstler, Beauftragter für künst­lerische Formgebung, Mitgl. d. Be­schlagnahmekommission „Entartete Kunst" unter Ziegler; 234, 236 Schwesig, Karl (geb. 1898, gest. 1955), dt. Maler u. Grafiker, Mitgründer des „Jungen Rheinland", antifasch. Widerstandskämpfer, 1933 Haft, 1934 Emigr. Antwerpen, Spanien, Frankreich (KZ Gurs), USA, lebte in Düsseldorf; 12, 22 Schwitters, Kurt (geb. 1887, gest. 1948 in Ambleside/Engl.), dt. Mal er, Grafiker, Schriftsteller, Dada, 1933 Emigr. Norwegen, 1940 England interniert; 214, 246, 251 Seeck, Franz, Prof. (geb. 1874, gest. 1944), dt. Architekt, Mitgl. d. Akad. Berlin, 1933 aus rass. Grün­den ausgeschl.; 50, 53, 55, 244 Seeligmann, Dr., Wiener Kunstkri­tiker; I5J, 159 Seeling, Heinrich (geb. 1852, gest. 1932), dt. Architekt, Mitgl. d. Akad., königl. Baurat; 54 Seemann-Wechsler, Hilde (ermordet 1940 in Greifstein/Württ. in Ner­venheilanstalt), Malerin u. Grafi­kerin, Dresden; 251 Seghers, Anna (geb. 1900); 86 Sieg, John (geb. 1903, Freitod 1942), antifasch. Widerstandskämpfer, Journalist, KPD 1929, 1931 Redak­tion „Rote Fahne", gab im 2. Welt­krieg mit Guddorf, Husemann u. Weise „Die innere Frofit" mehr­sprachig heraus, 1942 Herbst ver­haftet, Freitod nach 5 Tagen Fol­ter; 252 Siemsen, August, Int. Soz. Kampf­bund ; 27 Sievers, Arne von, ehem. SS-Mann, Emigr. Schweiz, nach Rückkehr KZ, lebt in Westdeutschland, Be­kannter Reinh. Schmidhagens ; 89 Sievers, Prof. Dr., Kulturabt. AA Berlin, 1933 enti.; 243 Signac, Paul (geb. 1863, gest. 1935), französ. Maler u. Grafiker; 68, 227, 248 Sinclair, B., englische Malerin; 192 Sinclair, Upton (geb. 1878), amerikan. Schriftsteller; 90 Sintenis, Renée, Prof. (geb. 1888), dt. Bildhauerin, Gattin vón E. R. Weiß, rassisch verfolgt, 1934 Aus­schluß aus Preuß. Akad. d. Künste, lebt in Berlin-Schöneberg; 43, 46, 52, 55, 232, 238, 243 f. Siqueiros, David Alfaro (geb. 1898), mexikan. Maler, Grafiker, Schrift­steller, Haupt der mexikanischen Wandmalerschule, wegen seiner fortschrittl. Gesinnung und Betäti­gung im Gefängnis; 25 Slevogt, Max, Prof. (geb. 1868, gest. 1932), dt. Maler u. Grafiker, Mitgl. d. Akad.; 54 Sokol, Max, Maler, Emigr. England; 192 Solomonski, F. A., dt. Maler, stu­dierte in Berlin unter Jaeckel, 1939 Emigr. England; 251 Sommer, Ministerialdirektor, Mün­chen, Braunes Haus, Mitarbeiter von Rudolf Heß; 220 Sonntag, Fritz (geb. ~ 1897), Stu­dienrat, Kunsterzieher, befreundet mit J. Karsch, lebt in Hiltrop bei Münster/Westf.; 150 f., 160 f. Soukop, Willi (geb. 1908), österr. Bildhauer u. Bühnenbildner, 1934 Studium Darlington Hall/Engl., später Lehrer ebd. bis jetzt; 192 277 Spear, Ruskin (geb. 1911)) engl. Ma­ler u. Schriftsteller; 192 Specht, Minna, Int. Soz. Kampfbund, SPD; 27 Spiro, Eugen (geb. 1874), dt. Maler u. Grafiker, 191; bis 1933 Präs. d. Berliner Sezession, Emigr. 1933 USA; 72, 247, 249 Spurr, Elisabeth, englische Holzbild­hauerin; 192 Stadler, Toni, Prof. (geb. 1888), dt. Bildhauer, 1939 bis 1945 Frankfurt/ M.; 115 Stahl, Emil, NS-Direktor Nürnberg, Städt. Mus.; 243 Stalin, J.W. (geb. 1879, gest. 1933); 14, 64, 254 Stendhal (Henri Beyle) (geb. 1783, gest. 1842); 161 Steri, Robert Hermann (geb. 1867, gest. 1932), dt. Maler u. Grafiker, Prof. Akad. Dresden, Mitgl. d. Akad.; 54 Stern, Ernst (geb. 1876, gest. 1954 in London), rumän. Maler, Bühnen­bildner, Grafiker (Berlin, Max Reinhardt), Emigr. England 1933; Ï9I Stoffregen, Goetz Otto; 37 Stölzl, Gunta, Schülerin, dann Leh­rerin des Bauhauses in Weimar u. Dessau, Weberin; 49 Stoß, Veit (geb. ~ 1447, gest. 1533); 179, 181 Strässer, Ewald (geb. 1867, gest. 1933), Musiker, Komponist, Mitgl. d. Akad.; 54 Strasser, Otto (geb. 1897), Nazi, ver­sucht 1930, durch Schleicher unter­stützt, eine sozial-revol. Sonder­partei zu gründen, scheitert, Emigr. Kanada, SPD, , 1925 bis 1930 NSDAP, 1930 „Schwarze Front", 1933 Wien, Prag, Kanada, 1955 Deutschland zurück; 170 Strempel, Horst (geb. 1904), dt. Ma­ler u. Grafiker, 1933 Emigr. Paris, 1941 Haft, dann Strafbataillon, 1947 bis 1953 Prof. Hochsch. f. an-gew. Kunst Berlin-Weißensee; 247 Strupp, Günther (geb. 1912), dt. Ma­ler, 1933 KZ, 1933 bis 1936 Paris, ausgewiesen, 1944 bis 1945 Gestapo­haft, lebt bei Augsburg; 12 Stumpff, General, Unterzeichner der bedingungslosen Kapitulation; 254 Stumpp, Emil (geb. 1886, gest. auf Haft-Transport 5. 4.1941), dt. Ma­ler u. Grafiker, antifasch. Wider­standskämpfer; 251 Sucerna, Dr., Haushaltsabt. RMVAP; 238 Suso (geb. 1295, gest. 1366), dt. Mysti­ker; 208 Täuber, Max, Antiquar, Mitgl. d. NS-Kommission „Entartete Kunst" ; 228, 231, 234, 236 Tauler, Johannes (geb. ~ 1300, gest. 1361); 208 Taut, Bruno, Prof. (geb. 1880, gest. 1938 in Istanbul), dt. Architekt, 1933 TH Berlin enti. § 4 BBG, Aus­schluß Preuß. Akad. d. Künste, Emigr. Türkei; 51, 55, 244 Teige, K., Journalist, Prag; 67 Tennant, Trevor (geb. 1900), engl. Maler, lebt in Purley/Surtey; 192 Thälmann, Ernst (geb. 1886, ermor­det 18. 8.1944 im KZ Buchenwald) ; 9, 22, 169, 2J4 Thorak, Josef (geb. 1889 in Salzburg, gest. 1952 in Hartmannsberg Kr. Rosenheim/Obb.), österr. Groß-plastiker, Günstling Hitlers, 1937 Prof. Akademie München; 109 Thormaehlen, Ludwig, Prof. Dr. (geb. 1889, gest. 1956), Kunsthist., Kustos Nationalgalerie Berlin, dann Kassel, 1933 Berlin National­galerie beurl., strafversetzt nach Kassel, Kupferstichkabinett, 1937 ausgeschieden, bis 1945 freischaf­fend als Bildhauer, 1948 Fachbe- 278 rater für mod. Kunst im Kultus­ministerium Mainz; 243 Thorwaldsen, Bertel (geb. 1770, gest. 1844), dänischer Bildhauer des Klassizismus; 70 Tieck, Ludwig (geb. 1773, gest. 1853); 216 Toller, Ernst (geb. 1893, Selbstmord 22.5.1939 in New York), dt. Dich­ter u. Dramatiker des Expressio­nismus, USPD, 1918 Vorsitzender der Arbeiter-u.-Bauern-Soldaten-räte München, 1919 führende Rolle in der Bayrischen Räterepublik, 1919 bis 1924 Festungshaft, 1933 Emigr.; 86, 251 Tolstoi, Leo (geb. 182S, gest. 1910); 169 Trier, Walter (geb. 1890, gest. 1951 in Kanada), dt.-böhm. Maler, Gra­fiker, Emigr. England 1932, 1947 Kanada; 191 Troost, Paul Ludwig, Prof. (geb. 1878, gest. 1934), Architekt, Hitlers „Leibbaumeister", Parteibauten, Feldherrnwache, Haus der Deut­schen Kunst in München; 244 Truman, Harry S. (geb. 1884), USA-Präsident 1945 bis 1953; 254 Tschaikowski, Peter (geb. 1840, gest. 1893); 169 Tucholsky, Kurt, Dr. jur. (geb. 1890, Selbstmord 21.12.1935 in Hindäs bei Göteborg), dt. Dichter und Publizist, Mitarbeiter der „Schau­bühne" u. „Weltbühne" seit 1913, 1933 ausgebürgert, Bücher verboten u. verbrannt, 1934 in Paris und Zürich; 118, 246 Tussaud, Madame, Besitzerin eines Wachsfiguren-Kabinetts in Paris; 184 Uhlmann, Frau D., Emigr. England, Gattin von Fred U.; 191 Uhlmann, Fred (geb. 1901), dt. Ma­ler, studierte Jura, 1933 polit. Emigr. Paris, dann London 1936, begann 1935 zu malen, lebt in Lon­don; 191, 251 Uhlmann, Hans (geb. 1900), dt. Me-tallplastiker u. -Zeichner, Ingenieur, 1929 Paris, 1932 Moskau, 1933 bis 1935 Haft, Ausstellungsverbot, 1950 Prof. in Berlin-Charlottenburg; 12, 244 Uhrig, Robert (geb. 1903, hingerichtet 21. 8.1944), antifasch. Widerstands­kämpfer, Dreher, 1923 KPD, 21 Monate Zuchthaus 1934, Organisa­tor der Uhrig-Gruppe, 4. 2.1942 verhaftet; 252 f. Ulbricht, Walter (geb. 1893); 247 Ulbrig, Dr., Rechtsanwalt; 218 Unger, William (geb. 1837, gest. 1932 in Innsbruck), dt. Maler, Kupfer­stecher u. Radierer, Mitgl. d. Akad.; 54 Vilstrup, Kunsthändler, Hellerup; 232 Vogel, August (gest. 1932), dt. Bild­hauer u. Medailleur, Mitgl. d. Akad. ; 34 Vogel, Hugo, Prof. (geb. 1855, gest. 1934). dt. Maler, Mitgl. d. Akad.; 52 Vogeler, Heinrich (geb. 1872, gest. 1942 Kasachstan/SU), dt. Maler, Grafiker, Architekt, Dichter, 1923 bis 1925, 1926, von 1931 an Sowjet­union; 252 Wack siehe Schulze-Knabe, Eva Wacker, Otto, Dr., NS-Kultusmini-ster Baden (Justiz u. Unterricht); 244 Wagner, Martin, Prof. Dr. (geb. 1883, gest. 1957 in Cambridge), Ar­chitekt, Stadtbaurat Berlin 1926, Mitgl. d. Akad., 1933 Austritt aus Solidarität mit H. Mann u. K. Kollwitz, 1933 bis 1938 Türkei, 1938 bis 1930 USA, Harvard University Cambridge; 28 ff., 53, 53, 241 279 Waldapfel, Willy, Prof. (geb. 1883), dt. Maler u. Grafiker, 1934 bis 1945 Dresden, Nazi, lebt bei Marburg/ Lahn; 219 f., 242 Waiden, Herwarth (Pseudonym für Georg Levin) (geb. 1878 in Berlin, verschollen seit 1941 in Moskau), Herausg. der Zeitschr. „Der Sturm" 1910 bis 1932; 156 Waldmüller, Ferdinand Georg (geb. 1793. gest. 1865), österr. Maler; 155 Waldstein, Gebele von, NS-Kom-missar Mannheim; 242 Wauters, Émile (geb. 1846, gest. 1933), belg. Maler, Mitgl. d. Preuß. Akad. d. Künste; 54 Weidemann, Hans (geb. 1904), dt. Maler, Nazi mit Interesse für moderne Kunst, 1934 Leiter des Kulturamts der NS-Gemeinschaft „Kraft d. Freude", Vizepräs. d. Reichsfilmkammer, 1930 Propa­gandaleiter NSDAP Gau Essen/ Ruhr, 1933 Hauptabt.leiter Abt. II Propaganda Reichsleitung NSDAP, Opponent Rosenbergs ; 244 Weight, Carel (geb. 1908), engl. Ma­ler, lebt in London; 192 Weinberg, Erwin (geb. 1914), dt. Ma­ler, 1937 Emigr. Palästina, dann Paris, 1940 England; 251 Weinert, Erich (geb. 1890, gest. 1953); 252 Weise, Martin (geb. 1903, hingerich­tet 15. ir. 1943), antifasch. Wider­standskämpfer, Verlagsangestell­ter, 1927 KPD, 1932 bis 1934 Redak­teur „Rote Fahne", 1934 drei Jahre Zuchthaus, dann KZ Sachsenhau­sen, nach Freilassung Mitheraus­geber „Die innere Front" (s. Gud-dorf, Husemann, Sieg), 1.12.1942 verhaftet; 252 Weiß, Emil Rudolf (geb. 1875, gest. 1942), dt. Maler, Buchkünstler, Dichter, Gatte der Renée Sintenis ; 35, 52, 55. 248 Weißenborn, Helmuth (geb. 1898), dt. Grafiker, Maler, Stud. Leipzig Universität und Akad. f. Buch­kunst, 1924 bis 1937 Dozent ebd.; 1937 Emigr. London; 251 Werner, Bruno E. (geb. 1896 in Dres­den), Kunsthistoriker, 1934 aus der Reichspressekammer ausgeschlos­sen, schrieb aber bis 1937 für die DAZ, 1944 Flucht aus einem KZ, bis Kriegsende illegal, Bonner Kulturattaché in Washington; 251 Wertheimer, Max (geb. 1888), Ge­staltpsychologe, 1922 Prof. Berlin u. 1929 Frankfurt/M., 1933 Emigr. USA New York, New School for Social Research, befreundet mit Familie Kollwitz; 28 • Westheim, Paul (geb. 1886, gest. 1963), dt. Kunstkritiker, Heraus­geber der Zeitschrift „Das Kunst­blatt", 1933 Emigr. Paris, „Union des Artistes libres", 1940 Mexiko; 247 Wetsch, München, Speditions- u. La­gerfirma; 124, 126 Wilhelm II. (geb. 1859, gest. 1941) ; 41, 101 Wilhelm, Dr., Reichsbank; 227 Willrich, Wolfgang (geb. 1897 in Göttingen), NS-dt. Maler, fasch. Rassenhetzer auf dem Gebiet der bild. Kunst, 1920 bis 1927 Stud. Dresden bei Lührig, R. Müller, Mitarbeiter der Ausstellung „Ent­artete Kunst" 1937, Mitglied der Kommission „Entartete Kunst" unter A. Ziegler, 1934 durch Darré nach Berlin berufen zum Gestalter des Staatsgedankens von Blut und Boden; 247 ff. Wolfsfeld, Erich, Prof. (geb. 1884, gest. 1956 in London), dt. Maler' u. Grafiker, Berlin Vereinigte Staatssch., 1936 aus rassischen Gründen enti., 1939 Emigr. Eng­land; 35 280 Wollheim, Gert (geb. 1894 in Dres-dent), dt. Maler, Grafiker, Bild­hauer, Schriftsteller, Junges Rhein­land, seit 1933 Emigr. Paris; 247 Worner, Heinz (geb. 1910), dt. Bild­hauer, Emigr. 1937 Prag (Oskar- Kokoschka-Bund), 1939 England, FDKB, seit 1946 Berlin; 191, 245, 251 Wüsten, Dorothea, geb. Koppen (geb. 1893), Gattin von Johannes W., dt. Malerin, Stud, in Mün­chen, Berlin, Düsseldorf, 1935 Emigr. Prag, 1939 England, lebt in Berlin-Pankow; 245, 231 Wüsten, Elisabeth, Schwester von Johannes W.; 175 Wüsten, Johannes (geb. 1896, gest. 26. 4. 1943 im Zuchthaus Branden­burg), dt. Maler, Grafiker, Schrift­steller, antifasch. Widerstands­kämpfer, KPD 1932, Emigr. Prag 1934, Paris 1938, interniert, 1941 Gestapohaft, zu 15 Jahren Zucht­haus verurteilt; 175, 245, 253 Zak, Kunsthändler; 230 Zeigner, Erich, Prof. Dr. (geb. 1886, gest. 1949), SPD, Jurist, Volkswirt­schaftler, 1921 Ministerpräsident Sachsen, August 1934 bis 1936 Haft, 1939 Haft, 1944 KZ Buchenwald, 1946 Oberbürgermeister Leipzig; 27 Zeller, Dr., Oberregierungsrat, RMVAP; 220 Ziegler, Adolf (geb. 1892, gest. 1939), NS-Maler, 1923 Sachbearb. Bild. Kunst Reichsleit. NSDAP Mün­chen, 1933 Prof. Akad. München, seit 1936 Präs. d. Reichskunstkam­mer, 1937 Leiter d. Beschlagnahme­kommission „Entartete Kunst" ; 217, 221 f., 223, 233, 236, 238, 240, 247 Zille, Heinrich (geb. 1858, gest. 1929); 15, 18, 207 Zimmering, Max (geb. 1909), dt. Dichter, Emigr. England, lebt in Dresden, 1933 bis 1938 Prag, bis 1946 London; 26, 198 Zimmering, Siegfried, Redakteur der Freien Deutschen Kultur, London, lebt in Berlin; 26, 190 f., 198 Zöllner, Philipp (gest. 23.11.1943 im KZ Sachsenhausen), dt. Bildhauer, Widerstand in Uhrig-Gruppe; 233 Zweig, Arnold (geb. 1887) ; 86 Zweig, Stefan (geb. 1881, Selbstmord 22.2.1942 in Petropolis/Bras.); 252
Typ:PDF
Dateiformat:application/pdf
Zurück zur Trefferliste : << Zurück : Weiter >>
Powered by CONTENTdm ® | Kontakt  ^ Seitenanfang ^