USB Köln: Homepage
Zum Inhalt Digitale Sammlungen KMB - Stichwortverzeichnisse   Login  
Digitale Sammlungen der Universität zu Köln
Zurück zur Trefferliste : << Zurück : Weiter >>
 
7545261
PDF in neuem Fenster öffnen | PDF-Eigenschaften anzeigen

Katkey:7545261
Volltext:SACHREGISTER ZU ABSCHNITT I 1. Chemie, Photochemie, Photogr. Prozeß und photomechan. Reproduktionstechnik Acetonsulflt 1902 1 — , Altes u. Neues über 1904 1 — , Angebl. Eigenschaft, bisher unzugäng­liche photogr. Gebiete erschlossen zu haben 1903 1 — , Ersparung bei NichtVerwendung von 1903 9 — , Quecksilberverstärker mit 1903 6 — , Saure Fixierbäder mit 1902 9 Adurol als Entwicklerpräparat 1899 24 Aeternat, Geheimmittel zur Entwicklung von Gelatineplatten 1882 1 Ätzpapier, Hanfstängls, für heliograph. Kup­ferätzung 1897 5 Alberts orthochromat. Kollodium-Emulsion 1888 20 1889 7 Albumin-Bilder, Hochglanz-Cerat f. 1886 10 (4, 1) — -Papier, Gevaerts emulsioniertes 1897 8 Algraphie, Geschichte u. Theorie 1908 1 Amidol-Entwickler 1892 17 1893 1, 16 — , Entwicklersubstanz ohne Zusatz von Alkali 1892 22 — , Entwicklungsvermögen von Pyrogallol u. Natriumsulfit ohne Alkalizusatz verglichen mit 1893 20 Ammonim-persulfat als Abschwächer f. Nega­tive 1891 1 — -sulfit-Entwickler u. Papiernegative 1885 15 (8, 4) Anilinsalze, Jodierung des Kollodiums 1877 5 Anthion od. Kaliumpersulfat zur Zerstörung von Fixiernatron 1895 2 Arnhard, Reproduktionsverfahren ohne Kame­ra recte Playertypie 1910 1, 2 Aromatic substances, Reaction of chlorine, bromine and iodine on 1885 4 Asphalt, Mitwirkung des Sauerstoffs beim Un­löslichwerden 1879 10 — , Photochemische Eigenschaften 1879 14 — , Verfahren, Zinkätzung mittels 1889 20 Astronomische Photographie 1886 1 — r Kongreß zur Herstellung photogr. Him­melskarten 1887 3 Astrophotographie, Messungen über Verzer­rung photogr. Schichten zur 1888 10 Auskopierprozeß, Pflanzen-Eiweißpapier für 1897 11 Autotypie in Kupfer 1894 7 — , Rasternegative für 1896 11 — auf Zink, Amerikan. Emailverfahren zur 1895 3 Beizfarbenbilder auf Grundlage eines Silber­bildes 1924 1 Bertillon, Gerichtliche Photographie 1895 16 Beschleuniger als Vorbäder u. Zusätze beim Entwickeln 1885 15 (10, 3) Bleiverstärkung 1876 2, 6 1877 7 Blutlaugensalz, rotes, Reaktion auf metalli­sches Silber u. Umwandlung von Silber­negativen 1876 4 Botanisch-pomologische Studien, Anwendung d. Photographie zu 1889 1 Braunkohle, Lichtempfindliche Bestandteile 1918 4 Brenzkatechin-Entwickler f. Bromsilbergela­tine 1898 3 — f. Diapositive auf Bromsilbergelatine 1891 7 Bromammonium, Eigenschaften 1880 7 Bromide emulsion, Modification of gelatine through continued beating, and effect on 1880 22 Bromine, Reaction on aromatic substances 1885 4 Bromkalium zur Darstellung von Bromsilber­gelatine 1880 17 — als ..Verzögerer" 1893 23 Bromsalze, Verwendbarkeit zu Emulsion 1878 8 Bromsilber-Arten, Photochem. Charakteristik belichteter u. schleierbildender 1902 7 — Beiträge zur Photochemie von 1880 2 — -Bilder, Kupfertonbad für 1900 9 Emulsion, Photogr. Gelatine für 1885 15 (10, 6) , Mischen in d. Kälte nach Pleners Methode 1885 8 en, Grundlagen d. Photographie mit 1880 12 en, Theorie u. Praxis d. Photographie mit 1881 24 Gelatine, Brenzkatechin als Entwickler f. 1898 3 , Brenzkatechin-Entwickler f. Diaposi­tive auf 1891 7 , Bromkalium zur Darstellung von 1880 17 zur Porträtphotographie 1881 4 , Reifungsvorgänge der 1930 3 , Restaurierung schieiernder 1881 18 , Wirkung des Zusatzes verschiedener Silbersalze in der 1882 14 -Emulsion, Herstellung mit zitronen­saurem Silberoxyd-Ammoniak 1889 10 , Herstellung sehr empfindlicher 1880 15 , Photographie mit 1880 32 -Platten, Beseitigung des Schleiers auf 1881 15 , Films u. Entwicklungspapiere, Struktur u. Zusammensetzung 1925 7 , Paramidophenol als Entwickler für 1891 23 — für Reproduktionen, Porträte u. La­ternenbilder 1890 2 , Verstärker für 1900 10 Verfahren, Fehler beim 1880 10 , Notizen zum 1881 17 , Verwendung des Kaliumbichromates im 1881 26 — in Kollodium. Emulsion d. grünen Modifi­kation von 1879 19 Kollodium-Emulsionen des Handels, Ver­gleichende Untersuchung 1880 3 — . Pleners Methode d. Separation u. Emul-sifikation 1882 7 Rückstände. Zusammensetzung aus alter Gelatine-Emulsion 1885 18 Bromsolvpladers, Anvendelse til Lystrykplader 1893 4 Bromtinktur zum Kollodium 1878 3 Bühlers Mignonpapier 1891 12 Buntdruck-Verfahren Photographische 1885 11 Cerisulfat, Abschwächer mit 1900 1 Chassagne, Photographien in natürlichen Farben 2897 2, 4, 20 Chloram'n zur Zerstörung des Fixiernatrons 1928 2 Chlorbromplatten. Änderung d. Farbennuance je nach Belichtung mit Auerschen od. ge­wöhnlichem Gaslicht 1899 1 Chlorgoldlösung. Neutrale, für den Tonungs­prozeß 1897 13 Chloride of silver emulsion, Development 1881 6 — 63 — paper and plates, Developing pic­tures on printing out of 1892 4 f Sensitiveness 1881 22 Chlorine, Chemical reaction on aromatic sub­stances 1885 4 Chlorsilber, Beiträge zur Photochemie von 1881 3 — -Emulsion u. ehem. Entwicklung, Photo­graphie mit 1881 9 Gelatine, Eisencitrat-Entwickler für 1885 15 (9, 4) -Emulsion, Saure 1885 15 (9, 5) Platten, Wildes, f. Diapositive 1881 30 , Herstellung v. Diapositiven mit 1892 12 Kollodium auf Papier 1889 6 Chromate, Verhalten von Leim u. Kohle­hydraten unter dem Einfluß d. Lichts gegen 1879 18 Chrombad, Zusatz von Soda oder chromsaurem Kali beim Kohleverfahren 1878 12 Chromsäure u. Chromate, Reaktionen auf Substanzen organ. Ursprungs in Beziehung zur Chromatphotographie 1878 9 Chrysoidin als Schutzmittel gegen aktinische Strahlen 1877 2 Collodion emulsion, Preparation of ortho-chromatic 1897 16 Cyanin, Reinigung des zur Sensibilisierung dienenden 1904 2 (1) Delta-Papier, Talbots 1890 25 Developing pictures on printing out of chlo­ride of silver emulsion paper and plates 1892 4 Development _of chloride of silver emulsion 1881 6 — of gelatine plates, Adjusting the pyrogal-lic developer in the 1883 1 — of portrait negatives with ferrous oxalate 1882 2 Diapositive, Besichtigung in d. Kamera auf unterlegter Mattscheibe 1899 2 — auf Bromsilber Gelatine, Brenzkatechin- Entwickler für 1891 7 — , Herstellung mit Chlorsilber-Gelatineplat-ten oder Edwards ,.Special Transparency Plates" 1892 12 — , Herstellung zu Projektionszwecken 1892 13 — , Kupfertonbad f. Bromsilber und 1900 9 — , Wildes Chlorsilber-Gelatineplatten für 1881 30 Diazotypie 1929 ß Doelkers neues Verfahren mit Kunstharzen 1925 5 Dreifarben-Autopie, Monobromfluorescein für 1904 3 Druck, Farbige Lichtfilter für 1896 4 Dunkelkammer, Gesundheitsschädlichkeit des Arbeitens in der 1883 8 (3, 1) Fenster u. Laternen, Gelber Stoff für 1885 15 (8, 3) Edinol, Neue Entwicklersubstanz 1902 3 — u. Pyrophan-Entwickler 1902 4 Edwards „Spezial Transparency plates" 1892 12 Eikonogen-Entwickler 1889 8 1890 8, 23 1891 22 Eisenchlorid u. organische Ferridsalze, Zer­setzung im Licht 1880 4o — u. oxalsaur. Kali, Abschwächen mit 1885 15 (9. 2) Eisencitrat-Entwickler f. Chlorsilbergelatine 1895 15 (9. 4) Eisenentwickler, Alkalischer 1876 1 Eisenoxalat, Modifikation der Entwicklung mit 1880 23 1883 8 (2, 2) Entwickler, Allmähliche Trübung 1880 1 — — , Regeneration des gebrauchten 1880 34, 35 , Stimmen zur Gelatine-Emulsion 1880 35 bei über- od. unterexponierten Brom­silberplatten 1880 8 , Neuer, Vergleichung mit dem alkali­schen Pyrogallus-Entwickler 1879 11 Eisenoxalate u. Doppelsalze, Zur Kenntnis der 1880 20 Eisenoxydul neben Eisenoxyd bei Gegenwart von organ. Säuren u. Rohrzucker, Quanti­tative Bestimmung 1880 27 Kali, Oxalsaures, zur Entwicklung von Trockenplatten 1879 6 , u. dessen Verwendung zur Entwick­lung photogr. Bromsilberplatten 1880 34 Natron, Schwefelsaures, als vorzügliches Entwicklungssalz 1876 5 Eisensalze, Lichtempfindliche, u. deren Ver­wendung in der Photographie 1880 30 zitronensaure, für Lichtpauspapiere 1920 6 Email, ,,Neue Methode" zur Herstellung von photogr. kalten 1928 4 Photographie, Vidais 1887 14 n, Eingebrannte, mittels Lichtdruck 1888 4 Prozeß, Amerikanischer, der. Kupferätzung 1895 1 Verfahren, Amerikanisches, zur Autotypie auf Zink 1895 3 Emulsion, Free silver nitrate in the 1882 5 — der grünen Modifikation des Bromsilbers in Kollodium 1879 19 — , Jodsilber in der 1880 19 — making, Moot point in 1880 24 — mit kohlensaurem Silberoxyd-Ammoniak 1883 8 (1, 3; 2, 5: 3. 3) — , Quantité nécessaire pour recouvrir une superficie donnée 1883 6 — , Versuche Graeters über Darstellung von 1883 8 (2, 3) — , — mit Vogels neuer 1880 37 — en, Verhalten d. Gelatine in 1880 36 — en, Verwendbarkeit verschied. Bromsalze zu 1878 8 — s, Highly sensitive 1883 3 — s-Folien. Transparente, und Bromsüber-Ge-latinepapier mit abziehbarer Schicht von A. Lumière 1886 10 (3, 1) Enlargments, Limits of photographic 1892 16 Entwickler f. Bromsilber-Trockenplatten 1880 25 — mit Kaltwasser 1885 15 (7, 2) — mit schwefligsaurem Ammoniak 1885 15 (7, 1) Patronen, Scherings 1902 10 Entwicklung von Bromsilbergelatine-Platten, Fortschritt 1881 29 — sfixierbäder 1899 3 Entzifferung einer unleserl. Handschrift mit Hilfe d. Photographie 1890 11 Erklärung zu einer rätselhaften photogr, Er­scheinung vom Jahre 1880 1881 8 Farbe in d. Photographie. Indirekte Methode zur Wiedergabe der 1896 6 Farben-Lichtdruck, Prüfung von roten Licht­druckfarben für 1898 9 Photographie, Chassagnes 1897 2, 4, 20 , Chemische Wirkungen des farbigen Lichts n. die 1879 1 , Jolys 1899 8 , Lippmanns 1891 19 1892 26 , Lumières 1899 10 n von F. Veress 1890 18 —• — n, Weitere Notizen über 1890 31 — 64 — Farbige Bilder, Photographie u. ihre Anwen­dung z. Herstellung f. 1901 14 Fata Morgana, Photographie einer 1892 25 Ferridcyanide, Einwirkung auf metallisches v Silber 1877 4 Ferridsalze, Organische, Zersetzung im Licht 1880 40 Ferrogelatinographie, Dorels 1936 2 Firnis, Wässeriger, für Drucke auf mattem Papier 1880 38 Fixier-Bad, Saure Natriumsulfitlauge im 1889 2 Bäder, Saure, mit Acetonsulflt 1902 9 — -Natron, Anthion oder Kaliumpersulfat zur Zerstörung von 1895 2 , Beseitigung aus Gelatineplatten mittels Bromtinktur u. Alaun 1884 7 (6, 1) Bäder, Gemischte Alaun- und 1885 15 (7, 3) Salz, Scherings 1902 10 Formaldehyd-Natriumbisulfit, Zusatz in die Gelatine-Emulsion u. in den Entwickler 1890 33 Fotoldruck, Tellkampf-Traubes 1936 2 — , Zyanotyp-Gelatinedruck oder Lichtpaus­druck 1927 3 Gay, Lichtpauseverfahren 1897 6 Geisteskranke, Aufnahmen zu Zwecken d. Psychiatrie 1889 4 Gelbschleier, Thiocarbomid zur Beseitigung von 1894 16 Gelatine u. Hausenblase im Lichtdruck 1879 7 — , Modification through long continued heating 1880 22 —- , Neue photographische 1881 16 — , New photographic 1882 10 — , Photographische, für Bromsilber-Emulsi­on 1885 15 (10, 6) — , Prüfung von photographischer 1881 2 — , Verhalten in Emulsionen 1880 36 — , Untersuchung von Lichtdruck- 1879 17 Emulsion, Analyse von photogr. Kollodi­um- und , Duplicate negatives by means of sola-riziation with .1880 33 , Folien u. Papiernegative mit 1883 8 (2, 1) , Haltbarkeit in den Sommermonaten u. die Wirkung beigemengter Antiseptika auf dieselbe 1880 13 • , Influence of temperature on the sen­sitiveness of 1880 18 mit 100/„ Jodsilber 1884 7 (6, 2) , Neuere Mitteilungen 1887 6 , Studien u. Versuche über 1883 8 1884 7 1885 15 • , Überschüssiges Silbernitrat in der 1881 25 , Waschen u. praktische Kontrolle 1881 27 , Zusammensetzung der Bromsilber Rück­stände aus alter 1885 18 , Zusatz von Formaldehyd-Natriumbisul­fit in den Entwickler u. in die 1890 33 • Matrizen, Stellenweises Abschwächen an 1885 15 (9, 3) •— -Plates, Action of nitrate of silver upon the sensitiveness of 1881 9 — -Platten, Ablackieren von 1884 7 (6, 4) • , Eignung zu Präzisionsarbeiten 1880 6 • , Phosphoreszenzerscheinungen beim Hervorrufen von 1887 11 , Vermehrung d. Empfindlichkeit durch überschüssiges Silbernitrat 1881 28 • , Verschied. Bäder z. Färben u. Ab­schwächen von 1884 7 (5, 2) Trockenplatten, Universalverstärkung v. Anders 1884 7 (6, 3) Gelatino-bromide, Best method of preparing 1881 13 negatives, Intensification with mercuric chloride and sodium sulphite 1885 5 , Recent researches on 1882 12 Gelatino-chloride emulsion, Discussion on 1881 7 plates, Iron-citrate, tartrate, and ace­tate developer for 1886 6 prints, Note on 1883 5 Gerbstoff, Bestimmung 1878 1 Gerichtliche Photographie v. A. Bertillon, Vorwort 1895 16 Gevaerts ,,Emulsioniertes Albuminpapier" 1897 8 Glycin-Entwickler 1892 11 1899 6 Gummi-Eisen-Prozeß, Herstellung von Licht­pausen mittels 1881 12 Halbzeit-Entwickler f. Röntgenbilder u. H. B. Entwickler-Zusatz f. Momentbilder Entwick­lung 1920 5 Hanfstängl, Ätzpapier f. heliogr. Kupferätzung 1897 5 Hauff, Entwicklersubstanz ,,Metol" 1892 21 — , Ortol-Entwickler 1897 14 Hausenblase u. Gelatine im Lichtdruck 1879 7 Heids Kollodiumwolle 1877 3 Heliogravure, Erzeugung des Staubkorns 1886 4 — in Farben 1886 5 — in Strichmanier u. Halbton 1882 6 Himmelskarten. Astronom. Kongreß zur Her­stellung photograph'scher 1887 3 Hübls Hydrochinon-Verstärker f. Kollodium- Negative 1890 1 Husn-'k, Leimrelief f. Wasserdruck 1890 21 — , Leimtypie, ein neues photogr. Druckver­fahren 1887 5 Hydramin, Neue Entwicklersubstanz 1899 7 Hydrazin, Neue Gruppe von Entwicklern 1885 15 (8. 1) Hydrochinon 1885 15 Entwickler, Versuche über 1888 21 — , Entwicklung von Gelatineplatten mit 1880 9 — , Sogenanntes Permanent- 1889 18 Verstärker für Kollodium-Negative, Hübls 1890 1 Hydroxylamin als Entwickler photogr. Platten 1888 6 — , Verwendung in d. Photographie 1887 15 Hyposulphite of soda, El'm*nating by nUra-te of lead and by peroxide of hydrogen 1885 2 Intensification of gelatino -bromide negatives with mercuric chloride and sodium sulphite 1885 5 Interieuraufnahmen, Hervorrufen von 1886 10 (2, 3) Jodine, Reaction on aromatic substances 1885 4 Iron-citrate, tartrate, and acetate, a deve­loper for gelatine-chloride plates 1886 6 Irradiations-Erscheinungen. Vermeidung durch „Sandell-PIatten" 1893 22 Itterheims Negrographie u. Eugène Gays ..Er­findung eines Lichtpausverfahrens" 1897 6 Jodierung des Kollodiums mit Anilinsalzen 1877 5 Jodkadmium u. Bromkadmium, Doppelsalze des 1903 3 Jodsilber in d. Emulsion 1880 19 — , Neuere Untersuchungen 1908 2 — 65 — — , Photochemische Erscheinungen u. die Un-dulationstheorie 1889 14 — , Photochem. Zersetzung als umkehrbarer Prozeß 1905 4 Jolys Photographien in natürl. Farben 1899 8 Kadmium-Doppelsalze u. Jodierung d. Kollo-dien 1876 3 Kali, Oxalsaures, Dichte der Lösungen in Wasser bei 150 c 1884 7 (4. 1) Kalium-Bichromate, Verwendung im Brom-silber- Gelatineverfahren 1881 26 — -Ferrooxalat, Reduzierende Eigenschaften u. hervorgerufene Reaktionen 1880 16 -Metabisulflt 1888 8 — -persulfat zur Zerstörung von Fixiernatron 1895 2 Kallityppapier, Simili-Platinpapier und 1892 29 Kautschuklösungen, Klare, Herstellung 1880 14 1881 11 Klebegummi 1886 10 (4, 2) Kohle-Bilder, Verstärkung u. Färbung 1877 7 Druck, Ozon u. Gewitterluft im 1879 13 — -hydrate u. Leim, Verhalten gegen Chro­mate unter Einfluß des Lichts 1879 19 — -Verfahren, Zusatz von Soda od. gelbem chrom-saurem Kali zum Chrombad beim 1879 12 Kollodien, Kadmium-Doppelsalze u. Jodierung der 1876 3 Kollodium, Bromtinktur zum 1878 3 Emulsion, Alberts orthochromatische 1888 20 1889 7 , Analyse von photogr. Gelatine- und 1881 1 — , — d. grünen Modifikation des Bromsilbers in 1879 9 , Orthochromatische 1888 14 — -Fabrikat, Photoxylin* ein neues 1920 8 — -Gelatine u. Zelloidin 1878 4 — , Jodierung mit Anilinsalzen 1877 5 Negative, Hübls Hydrochinon-Verstärker für 1890 1 Platten, Nasse, Verstärker mit Metol für 1893 9 Verfahren. Orthochromatische nasse, mit­tels Silberbäder 1888 15 — . Wildes bromiertes Mixtum als Zusatz zum 1879 9 — -Wolle. Darstellung mittels Salpeter und Schwefelsäure 1887 2 , Heids 1877 3 . Zelloidin. e'n Zusatz für 1877 3 Künstlerische Photographie. Zusammenhang mit d. photogr. Technik 1891 32 Kupfer-Ätzung. Amerikan. Emailprozeß der 1895 1 — -Tonbad f. Bromsilberbilder u. Diapositive 1900 9 ~ u. Verstärker f. Bromsilbergelatinebilder 1899 9 Tonung u. Urantonung mit verschied. Che­mikalien 1917 4 Latenten Lichtbild, auf Bromsilber, Silbersub-bromid im 1899 19 , Natur des 1905 2 v * Leim u. Kohlehydrate, Verhalten gegen Chro­mate unter Einfluß des Lichts 1879 18 — -Relief, Husniks, f. Wasserdruck 1890 21 typie, ein neue photogr. Druckverfahren v". Husnik 1887 5 Leinwand. Platinotypie auf 1891 26 Leuchtende Photographien 1892 15 Licht, Chemische Wirkungen 1885 16 — , Chemische Wirkung, die Photographie ,d. roten u. gelben Lichtstrahlen u. d. Solari­sation 1879 2 — farbiges. Chemische Wirkungen u. d. Pho­tographie in natürlichen Farben 1879 1 — u. die klimatischen Verhältnisse 1878 5 Druck auf Celluloid-Imitation 1891 18 , Eingebrannte Emailphotographien mittels 1888 4 , Gelatine u. Hausenblase im 1879 7 Gelatine, Untersuchungen 1879 17 -Platten, Härten u. Ätzen der 1879 8 , Prüfung von roten Lichtdruckfarben für Farben- 1898 9 filter, Farbiges f. orthochromat. Aufnah­men u. Dreifarbendruck 1896 4 . Mikrophotographie mittels farbiger, und orthochromatischer Platten 1889 12 höfe (Irradiationserscheinungen), Vermei­dung durch ,,Sandell-Platten" 1893 22 menge u. photochem. Effekt 1906 1 pausdruck 1927 3 ' en, Herstellung mittels Gummi-Eisen- Prozeß 1881 12 -Verfahren mit Diazotypie, Neuere Un­tersuchungen 1929 6 , E. Gays 6 mit Vervielfältigung in d. lithogr. Flachdruckpresse 1923 2 — -Schäden, Neues Schutzmittel 1922 6 Light, Chemical action of 1881 5 Lighting, Preliminary, secondary, and sup­plemental 1891 2 7 Lippmann, Photographie in natürl. Farben 1891 19 1892 26 Lüppo-Cramers Untersuchungen über die Na­tur des Schleiers photogr. Platten 1902 2 Lumière, Neue Photographien in natürl. Farben ,1899 10 — , Transparente Emulsionsfolien u. Brom­silber- Gelatinepapiere mit abziehbarer Schicht 1886 10 (3, 1) Lystrykplader, Bromsolvpladers Anvendelse til 1893 4 Manifico, Tangierplatten z. Herstellung von gerasterten od. gekörnten Zeichnungen f. Umdruck 1890 26 Metabisulfit. Pyro-Entwickler mit 1888 17 Metallfolien auf Papier, auf photogr. Wege dekoriert 1891 16 Metol and Amidol developers 1893 16 — -Entwickler. 1892 17 1893 15 , Einfluß v. unterschwefligsaurem Natron im 18.96 2 Substanz v. j. Hauff 1892 21 — , Verstärker f. nasse Kollodiumplatten 1893 9 Mercuric chloride and sodium sulph'te, Inten­sification of gelatine-bromide negatives with 1885 5 Mignönpapier, Bühlers 1891 12 Mikrophotographie 1888 11 — , Anwendung orthochromatischer Platten 1886 10 (1, 2) — mit Siemens Regenerativbrenner 1888 2 — mittels farbiger Lichtfiiter u. orthochroma­tischer Platten 1889 12 — n der in den gewerbl. Betrieben vorkom­menden Staubarten 1892 18 Momentphotographle 1884 5 Monobromfluoresceln f. Dreifarben-Autotypie 1904 3 Natrium-bisulfit- Quecksilberverstärkung mit 1903 6 sulfit ohne Alkalizusatz u. Pyrogallol, Ent­wicklungsvermögen verglichen mit Amidol 1893 10 Lauge, Saure, Anwendung im Fixier­bade u. als Klärungsmittel von Gelatine- — 66 — platten 1889 2 — Lösungen, Saure 1889 17 Natron, ünterschwefligsaures, als Beschleuni­ger beim Oxalat-Entwickler 1884 7 (5, 4) , Einfluß im Metol-Entwickler 1896 2 , Verhalten von QuecksiLberjodid zu 1882 13 Negrographie, Itterheims 1897 6 Netzhautoild im Insektenauge, Photographie 1890 17 Nitrate of silver, Favorable action upon the sensitiveness of gelatine plates 1881 9 Noraths Hypothesen über das Wesen d. Solari­sation 1894 2 Orthochromatic Plates, Preparation and use 1887 12 • Orthochromatische Aufnahmen, Farbige Licht­filter für 1896 4 — Kollodiumemulsion 1888 14 , Alberts 1888 20 — nasse Kollodiumverfahren mittels Siiber-bäder 1888 15 — Photographie 1885 8 — Platten, Rapide 1922 9 , Waschen der mit Farblösungen geba­deten 1904 6 Ortol-Entwickler 1897 14 Tuben 1898 8 Oxalate, ferreous, Development of portrait ne­gatives with 1882 2 — ferreux. Recherches sur le révélateur sim­plifié à l* 1879 16 — of potash, Testing 1882 10 1883 4 Oxalat-Entwickler, Schwierigkeiten d. Rege­nerierung mancher alter 1881 20 , ünterschwefligsaures Natron als Be­schleuniger beim 1884 2 (5, 4) , Verschiedene Verzögerer im 1883 8 d, 4r. Ozon u. Gewitterluft im Kohledruck 1879 13 Paramidophenol als Entwickler f. Bromsilber­gelatineplatten 1891 23 Paraphenilendiamin as developer 1890 23 — u. Pyrokatechin als Entwickler 1889 16 Pathé, Le Film Vierge 1926 4 Pelletsche Zyanotypen, Haltbarkeit 1885 3 Pflanzen-Eiweißpapiere î: den Auskopierpro­zeß 1897 11 Phenylhydrazine, a new developer 1885 9 Verbindungen, Priorität d. Bekanntma­chung d. entwickelnden Eigenschaften 1885 15 (10, 1) Phenylhydrazin-Sulfosäure als Entwickler 1885 15 (9, 1) Phosphor, Roter, Entdeckung 1931 1 Phosphoreszenz-Erscheinungen beim Hervor­rufen von Gelatineplatten 1887 11 Photochemie 1806 3 — u. Photographie am 6. intern. Kongreß f. angew. Chemie 1906 4 — u. Spektralanalyse, Beiträge 1904 2 — u. Photographie, Vorträge 1880 5 Photographie instantanée 1884 5 — am 6. intern. Kongreß f. angew. Chemie 1906 4 — , Notizen zur Theorie u. Praxis 1886 10 — u. Photochemie, Vorträge 1880 5 — u. phötomechan. Verfahren 1917 5 Photogravüre u. Photolithographie mit Uber-tragungspapieren aus Silberhaloid u. ger­benden Entwicklern 1926 6 Photokeramik, Vidais Emailphotographie 1887 14 Photokeramische Bilder f. Grund- u. Schluß­steine 1895 8 Photolithographie, Rasternegative für 1886 11 — mit übertragungspapieren aus Silberhaloid u. gerbenden Entwicklern 1926 6 Photoskulptur, Poetschkes Verfahren d. 1894 9 Photoxylin, Kollodiumfabrikat d. Ges. Dyna­mit- Nobel 1920 8 Pigment-Druck durch Kontakt mit Bromsilber, bild 1921 6 Papier, Hanfstängls, f. heliogr. Kupfer-ätzung 1897 5 Piatin-Chlorid, Verstärkung mit 1875 2 Drucke, Silber- 1891 29 durch Verplatinierung von Silberkopien 1890 20 Platinotypie auf Leinwand 1891 26 Platten-Putzpulver, Grünes 1884 7 (5, 1) Playertypie, Von Arnhard „erfundenes" Ver­fahren recte 1910 2 Pleners Methode, Mischen d. Bromsilber- Emulsion in d. Kälte nach 1885 8 der Separation u. Emulsiflkation des Bromsilbers 1882 7 Poetschke, Photoskulptur 1894 9 Porträtphotographie 1878 7 — , Bromsilbergelatine zur 1881 4 Positive, Direkte transparente, Darstellung in d. Kamera durch Wegätzen des entwickelten Bildes mit Salpetersäure 1880 4 Pottaschen-Entwickler, Normaler 1885 7 Precht, Schwefelkeimtheorie 1900 15 — u. die tote Silberkeimtheorie 1900 5 Progress of photography in Germany and Austria 1886 13 Projektion, Diapositive für 1892 13 Protalbinpapier 1897 17 • Pyro-Entwickler, Gelbes Blutlaugen^alz im 1885 15 (8, 2) mit Metabisulfit 1888 17 für Momentphotographien 1885 15 (10, 5) —1— , Verdünnter 1886 15 Vergleichung mit Eisenentwickler 1884 7 (5, 5) Pyrogallic developer in the development of gelatine plates 1883 1 Pyrogallol-Entwickler, Newtons Quecksilber- Beschleuniger für 1864 7 (5, 3) u. Natriumsulflt ohne Alkalizusatz, Ent­wicklungsvermögen verglichen mit Amidol 1893 10 Pyrogallus-Entwlckler, Eisenoxalat-Entwickler u. dessen Vergleichung mit dem alkalischen 1879 11 — oder Gallussäure-Färbung bei Gelatine­platten, Entfernung 1882 4 Pyrokatechin u. Para-Phenylendiamin als Ent­wickler 1889 16 — , para-phenylendiamin and eikonogen as developers 1890 23 — u. Resorcin, Entwickler mit 1880 26 Pyrophan-Entwickler 1902 4 Pyro-potash developer 1884 6 , Pyroxylin, Chemische Zusammensetzung, u. die Formel d. Zellulose 1879 3 — e, Impurities present in 1884 4 Quecksilber-Beschleuniger, Newtons, f. Pyro­gallol- Entwickler 1884 7 (5, 3) — für Bromsilber-Gelatine Platten, Vorteil­hafte Verstärkungsmethode mit 1882 15 — -chlorid, Ursache gelber Flecken beim Ver­stärken mit 1883 8 (3, 2) Jodid, Verhalten zu unterschwefligsaurem Natron 1882 13 —- -Verbindungen, Lichtempflndlichkeit, reiner 1914 2 Verstärkung mit Acetonsulflt od. Natrium­sulfit 1903 6 Zyan-Verstärkung f. Bromsilber-Gelatine-platten 1882 9 — 67 — Rapid-Entwickler im photogr. Negativver- fahren 1880 28 — -Entwicklungssalz des Handels 1880 29 Rasternegative, Grundbedingungen bei der Herstellung 1895 7 — zu Zwecken d. Autotypie u. Halbton-Photo-lithographie 1896 11 Reichenbachsche Emanationen u. ihre photogr. Wirkung 1914 4 Rèproduktionsverfahren, Photographische, mit Harzen u. Chromaten 1925 5 Resorcin u. Pyrokatechin, Entwickler mit 1880 26 Révélateur simplifié à l'oxalate ferreux 1879 16 Reziprozitätsregel, Photographische 1906 1 Rh-odanquecksilber, Verstärker mit 1900 21 Röntgen-Bilder, Halbzeit-Entwickler für 1920 5 — -Strahlen, Erhöhung d. Empfindlichkeit von Trockenplatten für 1896 7 , Versuche an d. Lehr- u. Vers.-Anst. f. Photographie u. Reprodüktionsverfahren mit 1896 5, 9. 10, 12 1897 19 Sachse, Aufnahmen von Pflanzen mit Mag­nesiumblitzlicht 1891 4 Salpetersäure, Bestimmung 1875 1 1878 2 Sandell-PIatten zur Vermeidung von Licht­höfen 1893 22 Salzpapierkopien, Überzeichnen mit Tusche u. Ausbleichen 1898 10 Sauerstoff, M.twirkung beim Unlöslichwerden des Asphalts 1879 10 Schellack, Bleichen 1877 1 Firnis, Wässeriger 1880 39 Scherings photogr. Entwicklerpatronen, Fixier­salz u. Tonflxiersalz 1902 10 Schleier, Beseitigung auf Bromsilber-Gelatine­platten 1881 15 — , Lüppo-Cramers Untersuchungen über 1902 2 Schleierige Negative brillanter zu machen 1882 8 Schieiernde Bromsilber-Gelatine, Restaurierung 1881 18 Schwefel-Kohlenstoff, Töten d. Insekten mit 1878 10 silber-Keimtheorie, Prechts 1900 15 Schwellenwert 1906 1 Seide, photogr. präparierte, von Tisseron 1890 19 Self-luminous photographs 1881 21 Siedemethode, Graeters Versuche über die 1884 7 (4. 2) Silber-bäder, Orthochromatische nasse Kollo-diumverfahren mitteis 1888 15 :ä — -bilder, Überführen in Chlorsilbel zum Ent­fernen von Flecken aus Bromsilbergelatine 1885 15 (7, 4) keimtheorie 1899 12, 18, 19 , Silbersubbromidtheorie contra 1900 17 , Tote, u. Precht 1900 5 — , metallisches, Einwirkung von Ferridcya-niden auf 1877 4 — , — , Reaktion von rotem Blutlaugensalz auf, u. die Umwandlung von Silbernegativen 1876 4 — -nitrat, Überschüssiges, in d. Gelatine- Emulsion 1881 25 , — Vermehrung d. Empfindlichkeit d. Gelatineplatten durch 1881 29 — -oxyd-Ammoniak, Bromsilber-Emulsion mit zitronensaurem 1889 10 , Emulsion mit kohlensaurem 1883 8 (1, 3; 2, 5; 3, 3) — -Platindrucke 1891 29 Salze, Löslichkeitsverhältnisse 1878 6 , Wirkung des Zusatzes in der Brom-siibergelatine 1882 14 — -subbromid im latenten Bild auf Bromsilber 1899 19 — theorie contra Silberkeimtheorie 1900 17 — -verbrauch bei verschied, photogr. Pro­zessen 1888 19 Silver nitrate, Free, in the emulsion 1882 5 Simili-Platinpapier u. Kallifcyppapier 1892 29 Soda developer with an addition of ammonia 1885 13 Entwickler, Haltbarer gemischter 1886 10 (1, 3) Pottaschen-Entwickler 1883 8 (2, 3) Sodiumsulphite, Intensification with mercuric chloride and 1885 5 Solarisation 1879 2 — , Noraths Hypothesen über 1894 2 — , Photochemische, ein Entwicklungsphäno­men 1902 8 — d. photogr.'Platte 1925 6 — des plaques photographiques 1926 8 — s-Bild, Unterschied auf Jodsilber u. auf Bromsilber 1902 12 — s-erscheinung 1894 11 — s-phänomene. Entwicklung solarisierter Schichten zu normalen Negativen 1902 5 Solarization. Duplicate negatives with gelatine emulsion by means of 1880 33 Spitzertypie u. Stagmatypie 1912 3 1917 6 Stagmatypie oder Selbstkornverfahren, Streckers 1912 3, 4 1917 6 Staubkorn, Erzeugung bei der Heliogravüre 1886 4 Stellarphotographie 1886 1 Stereoskopische Photographien menschlicher Augäpfel 1899 22 Strahlen, aktinische, Chrysoidin als Schutz­mittel gegen 1877 2 Strecker, Stagmatypie 1912 4 1917 6 Talbots Delta-Papier 1890 25 Tangierplatten von Maniflco zur Herstellung v. gerasterten u. gekörnten Zeichnungen f. Umdruck 1890 26 Teerfarbstoffe, Lichtempflndlichkeit u. photo-chem. Erscheinungen 1921 2 Temperatur des Entwicklers, Einfluß auf die Empfindlichkeit 1883 8 (1, 2) Temperature, Influence on the sensitiveness 1880 18 Tetrachromie 1906 5 Thee. Analyse 1878 1 — , Chinesischer, Prüfung u. Eigenschaften 1879 15 Thiocarbamid zur Beseitigung v. Gelbschleier 1894 16 Tisseron, Photogr. präparierte Seide 1890 19 Tonungsprozeß, Neutrale Chlorgoldlösung für 1897 13 Trichloräthylen, Verwendung in Photographie - u. Druckverfahren 1916 5 Trichromie u. Tetrachromie 1906 5 Übertragungspapiere aus Silberhaloid u. ger­benden Entwicklern 1926 6 Überzeichnen von Salzpapierkopien m. Tusche u. nachheriges Ausbleichen 1898 10 Umdruckpapiere, Photolithographische 1889 13 Undulationstheorie des Lichtes, Photochem. Erscheinungen und die 1889 14 Urantonung 1917 4 Uvachromie u. verwandte Verfahren 1924 1 Veress, Photographien in natürl. Farben 1890 18 Verstärker f. Bromsilbergelatineplatten u. ihr Schwärzungseffekt 1900 10 _ 68 — 1 — u. Kupfertonbad f. Bromsilbergelatinebilder 1899 9 — f. nasse Kollodiumplatten mittels Metol 1893 9 Verstärkung u. Färbung d. Kohlebilder 1877 7 . — mit Platinchlorid 1875 2 — mit Quecksilber f. Gelatineplatten u. Mittel zur Abschwächung 1882 15 — mit Rhodanquecksilber 1900 21 Verzerrung von photogr. Schichten zur Astro-photographie, Messungen über die 1888 10 Vidais Emailphotographie 1887 14 Vogels neue Emulsion, Versuche mit 1880 37 Vorbelichtung, Einfluß auf die Wiedergabe schwacher Lichteindrücke auf d. photogr. Platte 1917 2 Wasser, Einfluß auf die photochem. Reak­tionen 1905 1 Wiederverstärkung verblichener, nach Edwards Methode verstärkter Negative 1882 16 Wildes bromiertes Mixtum als Zusatz zum Kollodium 1879 9 — Chlorsilber-Gelatineplatten f. Diapositive 1881 30 Wolkenaufnahmen mit orthochromatischen Platten hinter orangegelben Gläsern 1886 10 (3, 2) Zelloidin, Ersatz f. Kollodiumwolle 1878 11 — , Kollodium-Gelatine und 1878 4 Zelluloid-Imitation, Lichtdruck auf 1891 18 Zellulose, Chem. Zusammensetzung des Pyro­xylins u. die Formel der 1879 3 Zinkätzung mittels Asphaltverfahren 1889 20 Zyanotyp-Gelatinedruck 1927 3 Zyanotypen, Pelletsche, Haltbarkeit 1885 3 Zyanotypie, Moderne 1881 14 2. Photographische Apparate und Zubehör, künstliche Lichtquellen Anschütz, Elektrotachyskop od. elektr. Schnellseher 1890 10 1891 2 Aluminiumdruck, Rotationsmaschinen für 1910 3 Atelierkameras, Numa Peterson 1892 20 Auersches Gasglühlicht u. karburierte Luft zur Projektion u. photogr. Zwecken 1892 2 Barbieri, Wässerungsapparat f. Platten 1887 13 Brandt, Magnesium-Blitzlampe „Regina" 1897 15 Chorretier, Röhrenstativ „Télesco-Automate" 1897 3 Cylindrograph, Damoizeau 1893 5 Decoudun, photographischer Kompaß 1890 3 Detektivkamera, Murers „Express Newness" 1892 19 Diaphragmen-Momentverschluß 1892 5 Dunkelzimmerfenster, Rote u. gelbe Farb­stoffe f. 1879 .5 Elektrotachyskop 1890 10 1891 11 Emerich, Universalplattenheber 1892 8 Fritsch, zentraler rotierender Moment­verschluß 1891 17 Gießmaschinen f. Gelatine-Emulsion 1890 27 Graffe u. Jougla, Rollkassette 1892 27 Heliochromoskop, Ives 1893 12 Hesekiel-Linksche Magnesiumblitzlampe 1893 11 — , Magnesiumblitzlampe „Fulgur" 1890 5 Ives, Photochromoskop 1893 12 Kamera ohne Objektiv, Aufnahmen mit 1886 11 Kassette f. Negativpapier 1886 7 Kinematograph, Neue Form 1898 7 Kobaltgläser, Vorschaltung in d. Atelierbe­leuchtung 1929 2 Kompaß, photographischer, Decoudun 1890 3 Kopieren, Behelfe zum 1894 4 Krügener, Taschenbuchkamera 1888 3 Laternoskop, Talbot 1891 31 Lentsch u. Kranseder, Schnelltrockenapparat 1892 28 Licht, Blaues, f. Porträtaufnahmen bei künstl. Lichte 1929 2 Ligroingas-GIühlampe f. photogr. Zwecke u. Projektionsbilder 1889 11 Loman, Reflexkamera 1893 14 Magnesialicht u. Zirkonlicht im Knallgasge-bläse 1890 34 Magnesium-Beleuchtungsapparat, Schirm 1888 18 Blitz-Lampe „Fulgur", Hesekiel 1890 5 , Hesekiel-Link 1893 11 , Miethe 1890 6 „Regina", Brandt 1897 15 , Sinsel, Repetier- 1891 28 Licht, Aufnahmen von Pflanzen durch J. Sachse mit 1891 4 — , Photographie à la lumière du 1890 16 Miethe, Magnesium-Blitzlampe 1890 6 Mikrophotographie, Zirkonlicht zur 1889 3 Moment-Handkamera, J. Wanus 1890 13 Momentverschluß, K. Fritsch' zentraler rotierender 1891 17 — „Optimus" v. E. Wünsche 1891 20 — , Steinheil 1888 13 — , R. Talbot, Zentraler Blenden- 1886 10 (2, 1) Murers „Express Newness", Detektivkamera 1892 19 Offset-Pressen 1910 3 Peterson, Numa, Atelierkameras 1892 20 Photochromoskop, Ives 1893 12 Reflexkamera, Loman 1893 14 Röhrenstativ „Télesco-Automate", Chorretier 1897 3 Rollkassette, Graffe u. Jougla 1892 27 Rotationsmaschinen od. Rotarypressen f. litho­graph. Zink- u. Aluminiumdruck 1910 3 Schaukelapparat f. Trockenplatten 1885 12 Schirm, Magnesium-Beleuchtungsapparat 1888 18 1890 22 Schnellseher 1890 9, 10 1891 2, 11 Schnelltrockenapparat, Lentsch u. Kranseder 1892 28 Siemens Regenerativbrenner, Mikrophotogra­phie mit 1888 12 Sinsel, Repetier-Magnesiumblitzlampe 1891 28 Spannrahmen u. Träger f. Folien od. „Films" 1892 30 Steinheil, Momentverschluß 1888 13 Talbot, Laternoskop 1891 31 — , Zentraler Blenden-Momentverschluß 1886 10 (2, 1) Taschenbuchkamera, Krügener 1888 3 Universalplattenheber, Emerich 1892 8 Wässerungsapparat, Barbieri 1887 13 Wanus, Moment-Handkamera 1890 30 Wünsche, Momentverschluß „Optimus" 1891 20 Zentrifugalmaschine f. Gelatine-Emulsion 1890 29 Zinkdruck, Rotationsmaschine f. 1910 3 Zirkonlicht u. Magnesialicht im Knallgasge­bläse 1890 34 — zur Mikrophotographie u. photogr. Ver­größerung 1889 3 3. Optik, Objektive Anastigmate, Zeiß 1891 1 Aplanat mit verstellbaren Linsen v. Steinheil 1885 6 — 69 — Aplanate u. Pantoskope, Hartnack 1890 4 Astronomische Objektive, Lichtabsorption als maßgebender Paktor 1897 9 Baryt-Aplanate, Waechter 1892 31 Bergkristall, Photogr. Objektive aus 1921 5 Choroskop, Goerz 1891 33 1892 7 Collineare, Voigtländer 1895 9 Dallmeyer, Rectilinear-Landschaftslinse 1888 2 Dehor u. Deslandre, Loch-Objektiv mit Visier-v Vorrichtung 1894 3 Detektivapparate, Verzerrung des Bildes 1888 22 Euryskop, Lichtstarkes, VoigtLänder 1886 9 — , Voigtländers, aus Jenenser Glas 1889 19 — , — , f. Amateurphofcographie 1890 30 Français, Objektiveinsatz mit verschied. Brennweiten u. dessen Triplet-Kombination 1890 15 — , Rectilinear-Objektiv 1883 2 Fritsch, Longfocus-Linsen 1893 3 — , Photogr. Objektive 1889 5 — , Teleobjektiv 1892 14 Glas, Neues optisches 1887 7 Goerz, Einfache Linse mit Momentverschluß (Choroskop) 1891 33 — , Landschaftslinse, Choroskop u. Paraplanat 1892 7 — , Objektive 1891 24 1894 6 — , — aus Bergkristall 1921 5 — , Rapid-Paraplanate 1891 15 Hartnack, Aplanate u. Pantoskope 1890 4 KoiosatUnse, Amerikan., aus Quarzglas 1921 5 Landschaftslinse, Einfache, Goerz 1892 7 Lens, Birth of the photographic 1882 3 — es, Aplanatic combination of different fo­cuses 1892 2 Lichtabsorption als maßgebender Paktor bei d. Wahl von astronom. Objektiven 1897 9 Loch-Objektiv mit Visiervorrichtung, Dehor u. Deslandre 1894 3 Long focus-Linsen, Fritsch 1893 13 Lupe f. Objektiv-Prüfungen 1891 30 Meyer, Weitwinkel-Aristostigmate 1912 2 Miethe, Tele-Objektiv 1891 10 1892 6 Monocle (Brillengläser), Photographie mit 1893 2 Objektive, Fritsch 1889 5 — , Goerz 1891 24 1894 6 — , Steinheil 1894 6 1897 10 — , Voigtländer 1897 10 — , Zeiß 1890 14 1894 6 1897 10 Objektiveinsatz mit verschied. Brennweiten v.. Français 1890 15 Objektiv-Prüfung, Lupe für 1891 30 Orthoskop, Petzval 1900 12 Orthostigmate, Steinheil 1897 12 Paraplanat, Goerz 1892 7 Pantoskope, Hartnack 1890 4 Photo-surveying instruments, Determination of distance of image, and position of prin­cipal focus in 1893 6 Petzval, Erstes Porträtobjektiv 1899 4 — , Orthoskop 1900 12 — s System, Porträtobjektive v. Voigtländer u. Suter nach 1892 24 Rapid-Antiplanat, Steinheil 1894 12 — Paraplanate, Goerz 1891 15 Rectilinear-Landschaftslinse, Dallmeyer 1888 2 Reproduktions-Objektiv, Steinheil 1893 19 Steinheil, Aplanat mit verstellbaren Linsen 1885 6 — , Objektive 1894 6 1897 10 — , Orthostigmate 1897 12 — , Rapid-Antiplanat 1894 12 — , Reproduktions-Objektiv 1893 19 Tele-Objektiv, Fritsch 1892 14 — , Miethe 1891 10 1892 6 Tieraugen statt Objektiven, Aufnahmen mit 1920 7 Triple-Anastigmate, Voigtländer 1898 11 Verzerrung des Bildes bei Detektivapparaten 1888 22 Voigtländer, Collineare 1895 9 — , Euryskop 1886 9 1889 19 1890 30 — , Objektive 1897 10 — , Triple-Anastigmate 1898 11 Waechter, Baryt-Aplanate 1892 31 Weitwinkel-Aristostigmate, H. Meyer 1912 2 Zeiß, Anastigmate 1891 1 — , Objektive 1890 14 1894 6 1897 10 4. Spektralanalyse, Sensibilisierung Absorption u. photogr. Sensibilisierung, Mes­sung über Zusammenhang 1885 17 1886 2 Absorptionsspektren von farblosen u. gefärb­ten. Gläsern mit Berücksichtigung des Ultra­violett 1894 1 — von Indigotin, Diamidoindigo u. Tetra-zoindigo 1902 14 — der Nitro- u. Amidokörper 1897 21 Atlas typischer Spektren 1911 1 Bandenspektrum, Schwefel 1904 5 1912 1 Bogenspektrum, Cassiopeium, Aldebaranium, Erbium, Thulium 1915 1 — , Dysprosium 1918 1 — , Europium, Eurosamarium 1917 1 — , Gadolinium 1916 2 — , Samarium 1916 3 — , Terbium 1920 1 1922 12 — , Yttrium, Erbium u. ihre Zwischenfrak­tion 1916 4 Bohns Abhandlung über Flammen u. leuch­tende Gase, Bemerkungen zu 1896 1 Bromsllber-Gelatine, Orthochromat. Wirkung einer gefärbten Unterlage auf 1905 3 , Wirkung des Sonnenlichtes auf die mit kolloidalem Silber gefärbte 1909 7 Platten, Photographie des Spektrums mit sensibilisierten 1886 3 Chlor-Cyanin als Rot-Sensibilisator 1891 9 Chlorsilbergelatine mit kolloidalem Silber, Verhalten gegen das Sonnenspektrum 1909 4 Colouring matters as optical sensitizers 1884 1 Dreifarbendruck, Spektralanalytische Studien über photographischen 1902 11 Emissionsspektrum d. Ammoniak-Oxygen-flamme 1891 21 1893 3 — des elementaren Siliciums u. dessen spek-trograph. Nachweis 1893 8 — des metallischen Calciums, Neue Linien im brechbarsten, ultravioletten 1893 7 — des Kohlenstoffes u. Siliciums 1893 8 — , Sichtbares u. ultraviolettes, schwach-leuchtender verbrennender Kohlenstoffe u. d. Oxy-Hydrogenflamme 1890 24 Erythrosin, Geschichte d. orthochromat. Photographie mit 1890 12 Farbenempflndlichkelt von Gelatine-Emulsion 1884 10, 11 — , Kurven der, im Sonnenspektrum u. be­rechnet auf die gleichmäßige spektrale Energie-Verteilung 1929 3 — , Spektrale, von Brom-, Jod-, u. Chlor­silber u. Wirkung d. wichtigsten Farben-sensibiLisatoren 1926 10 Farbstoffe d. Kongorot-Reihe, Sensibilisieren­de Wirkung 1905 3 — 70 — — , Photometr. Versuche über die sensibili­sierende Wirkung auf Chlorsilber u. Brom­silber bei verschiedenen Lichtquellen u. No­tizen ztir orthochromat. Photographie 1886 12 — , Sensibilisierende Wirkung 1886 14 — , Verhalten d. Haloidverhindungen des Sil­bers gegen das Sonnenspektrum u. Steige­rung der Empfindlichkeit durch 1884 9 — , Verschiedene, Wirkung auf Verhalten des Bromsilbers gegen das Sonnenspektrum 1885 17 — , Wirkung auf Gelatine-Emulsion 1884 2 Plammenspektrum von Kalium, Natrium, Li­thium, Calcium, Strontium, Barium u. das Verbrennungsspektrum d. Borsäure 1893 21 — u, Funkenspektrum des Magnesiums 1904 7 Funkenspektrum des Calciums u. Lithiums u. seine Verbreiterungs- u. Umkehrungserschei­nungen 1899 5 — verschiedener Metalle (Ca, Zn, Pb, Mg, Tl, Sn, AI, Cu, Fe, Ni, Co), Verwendbarkeit zur Bestimmung d. Wellenlänge im Ultra­violetten •— , Ultraviolettes, von Kupfer, Aluminium, Golid, Silber, Zink u. Kohle, Messungen nach dem intern. System 1914 3 — , ;— , d. Metalle (Ag, Al, As, Au, Ba, Bi, C, Ca, Cd, Cu, Pb, Sb, Sn, Sr, Tl, Zn), Mes­sungen nach dem internat. System 1914 4 — , — , u. Bandenspektrum d. Schwefels 1904 5 — , — , nasser u. trockener Holzkohle 1893 8 Hilger-Schumann plates for. the extreme ultraviolet 1924 3 Lichtempfindlichkeit, Spektrale, der Chromate mit organischen Substanzen 1926 9 Lichtschutz-Salben gegen Ultraviolett, Unter­suchungen von 1936 3 Mittel, Gesundheitliche Lichtschäden und 1922 13 Linienspektrum des elementaren Kohlenstoffes im Induktionsfunken 1893 8 — des Siciliums 1898 6 — . Ultraviolettes, des elementaren Bor 1893 20 Lysidin als Sensibilisator 1930 3 Normal-Lichtquellen, Spektrograph. Unter­suchung u. Brauchbarkeit zu photochem. Messungen d. Lichtempflndlichkeit 1885 14 Normal-Spektren einiger Elemente zur Wel-lenlängenbestimmung im äußersten Ultra­violett 1900 11 Orthochromatische Aufnahmen und die Me­thode d. spektrographischen Prüfung 1895 4 Photpchromoskop von Ives, Experimente mittels des Spektralapparates über Misch­farben mit Bezug auf das 1894 17 Photographisch-spektrographische Unter­suchungen, Neue 1893 10 Photometerpapiere, Verhalten gegen das Spektrum beim direkten photograph. Schwärzungsprozeß 1902 15 — u. farbensensibilisierte Bromsilber- u. Chlorsilbergelatine, Direkte Schwärzung im Sonnenspektrum 1903 2 Pigmentpapier, Chromiertes, Steigerung d. Empfindlichkeit durch Zusatz versch. Metall­salze 1914 5 PInaflavol, Sensibilisator f. Grün 1921 7 Sensibilisator, Chlor-Cyanin als Rot- 1891 9 Sensibilisatoren f. Bromsilbergelatine 1894 5 — , Messerschmidts Arbeiten über photogra­phische 1885 15 (10. 4) — bei photochem., photogr. u. biologischen Prozessen 1922 10 — , Wirkung bei orthochromat. Platten 1894 18 — , Wirkung bei orthochromat. Prozessen 1896 13 Sensibilisierung, Messungen über Zusammen­hang d. Absorption und photographischen 1885 17 1886 2 — , Optische, der Chlorsilbergelatine 1908 3 — , — , u. Lage des Empfindlichkeitsmaxi­mums der Chlorsilbergelatine 1909 1 — , Photographische, durch Blutfarbstoffe 1913 5 \ — s-spektren von Pflanzenfarbstoffen auf Bromsilberkollodium 1915 6 Sensitivers, Colouring matters as optical 1884 1 Silber-Haloidverbindungen, Verhalten gegen das Sonnenspektrum u. Steigerung d. Emp­findlichkeit durch Farbstoffe 1884 9 Solarisationserscheinungen in d. Spektrum-photographie 1904 2 (2) Spektralanalyse, Beiträge zur 1893 3 — , Beiträge zur Photochemie und 1904 2 — d. Leuchtgasflamme 1899 20 — d. seltenen Erden 1923 3 Spektralanalytische Untersuchungen des — Argons 1897 18 zum Nachweis ^ines bisher unbekannten Elements d. Terbiumgruppe 1922 12 Spektralapparat, Experimente über Misch­farben mit Bezug auf das Chromo-skop von Ives mittels des 1894 17 Spektren, Atlas, typischer 1911 1 — des Schwefels 1899 11 — , Drei verschiedene, des Argons 1895 6 — , Verschiedene, des Quecksilbers 1894 15 — von Kupfer, Silber u. Gold 1896 8 Spektrograph, Lichtstarker, f. das sichtbare Spektrum 1913 3 Spektroskopische Untersuchung der Oxy- a-naphtochinonsäure 1902 12 Spektrum, Brom 1900 18 — , Chlor 1898 12 1900 19 — des Kaliums, Natriums u. Cadmiums bei verschiedenen Temperaturen 1894 13 — -photographie im Infrarot. Rot, Gelb u. Grün, Farbenempfindliche Platten zur 1915 2 , — , — in seinen verschiedenen Bezirken mit sensibilisierten Bromsiliberplatten 1915 2 — , Rotes, des Argon 1895 15 — , Swansches 1890 24 i — , Verlauf d. Bunsen'schen Flammenreak­tionen im ultravioletten 1893 21 — , Wasserdampf 1890 24 ,,Ursilber" als Sensibilisator 1930 3 Wellenlänge im Ultraviolett, Funkenspektren verschied. Metalle zur Bestimmung der 1893 3 Wellenlängen, Unveränderlichkeit im Funken-u. Bogenspektrum des Zinks 1903 8 Messungen im Bogenspektrum der Ele­mente von Rot bis Infrarot: Li, Na, K, Cs, Rb, Ca, Sr, Ba, Zr, La, Ce, AI, Pb, Gd, Au, Cu, Nd. Pr. Ag. Tl. Y, Zn 1914 6 im sichtbaren Bezirk der Bogenspek-tren: Aldebaranium u. Cassiopeium. Dy, Tb, Er, Gd, Neoholmium, Y, Zr. La, Sm, Tm. AI, Sb, Ba, Be, Pb, Cs, Ca, Cp, Ce, Cr, Ga, Ir, K, C, Cu, La. Mn. Mo, Na, Nd, Nb, Os, Pd. Pt. Pr, Hg, Rh, Rb, Ru, Sc, Sr, Ta, Tl. Th, Ti, U. V, Bi, W, Y, Zn, Sn, Zr 1910 6 im roten Bezirke d. Funkenspektren 1909 5 im sichtbaren Bezirke d. Funkenspek­tren 1909 6 — 71 — 5. Sensitometrie, Photometrie Aktinität, Relative 1883 7 —• , — , verschiedener Lichtquellen u. die Farbtemperatur des Magnesiumlichtes 1927 6 Aktinograph von Hurter u. Driffield 1892 23 Aluminium, Fhotometr. Untersuchung d. ehem. Helligkeit von brennendem 1903 4 Arbeitsplätze, Gelbempfindliche photographi­sche Papiere f. photometrische Bestimmung d. Helligkeit 1902 16 Bromsilbertrockenplatten, Empfindlichkeit d. Handelsorten 1910 5 Chapman-Jones Sensitometer oder Platten­prüfer 1901 2 Chronoskop, Moll-PIaczeks 1895 11 Davis-Gibsonsche Lichtfilter mit Kupfer- Kobalt-Lösungen 1929 4 Diazotyppapiere, Sensitometrische Prüfung 1929 7 Empflndlichkeits-Bestimmungen photographi­scher Platten, Forschungen 1928 7 Etalon lumineux au magnesium pour la sen-sitométrie 1926 3 Expositionsmesser, Goerz 1888 5 — , Moll-Flaczek 1895 11 —• u. Photometer f. photogr. Zwecke 1893 18 — , Watkins, zur Bestimmung d. Belichtungs­zeit 1890 32 Farbenempfindlichkeit orthochromatischer Platten, Bestimmung, u. ihr Bezug auf ideal transparente Lichtfilter 1926 1 — , relative, Umrechnung der hinter den farbigen Lichtfiitern des Eder-Hecht-Sensi-tometers gefundenen, bezogen auf ideal transparente Lichtfilter 1927 7 Farbige Kopien nach dem neuen Verfahren mit Diaminbasen d. Badischen Anilin- u. Sodafabrik. — Photometrisches Verhalten 1922 3 Farbtemperatur des Magnesiumlichtes 1927 6 Goerz, Expositionsmesser 1888 5 Gradation, Abhängigkeit von der Wellenlänge des Lichtes 1928 1 — , Veränderung durch versch. Diapositiv­prozesse 1900 20 Graukeil in seiner Anwendung zur Sensito­metrie photogr. Platten, Geschichte 1927 4 — , Spektralphotometrische Messungen am 1922 1 — -Photometer im Dienste d. Pflanzenkultur 1919 1 , Eder-Hechts, für Sensitometrie u. Lichtmessung 1920 2 zu klimatischen Vergleichsmessungen d. Lichtmengen 1921 1 f. Sensitométrie, photogr. Kopierverfah-ren u. wissenschaftl. Lichtmessung 1919 2 Sensitometer, Eder-Hechts 1920 3, 4 , , Sensitometrie mit Magnesium-blättchen und 1926 5 zur Konstruktion d. Schwärzungskurve u. zur Bestimmung d. Hurter u. Driffield-schen Empfindlichkeitszahl u. des Ent­wicklungsfaktors 1922 1 • Hurter u. Driffield, Aktinograph 1892 23 Keilkonstante als Funktion d. Wellenlänge u. Dicke d. Schicht 1922 11 Kisslings Untersuchungen über den Einfluß d. ehem. Lichtintensität auf die Vegetation 1895 5 Kurve, charakteristische, photogr. Platten, Orthochromasie u. 1899 25 Licht, künstliches, Beleuchtungswert von Lampen bei d. orthochrom. Photographie 1886 10 (1, 1) Lichtfilter, Farbige, Beschaffenheit an Sensi-tometern 1920 9 —• , — , Verwendung zur Sensitometrie far­benempfindlicher Platten u. f. Zwecke d. Dreifarbendruckes 1901 5 — , — , ideal transparente 1927 7 — , — , , Sensitometrie photogr. Platten bezogen auf 1926 7 Lichtintensität, Chemische, Kisslings Unter­suchungen über den Einfluß auf die Vege­tation 1895 5 Lichtstandard f. Sensitometrie u. das Davis- Gibsonsche Lichtfilter mit Kupfer-Kobalt­lösungen 1929 4 Lichtstrahlen, Sichtbare, Photometrie, mit lichtempfindl. Leukobasen organischer Farb­stoffe sowie mit Chlorsilber- u. Chromat-papier 1919 3 — -Dosen in der Therapie, Messung 1921 3 Magnesium, Photometr. Untersuchung d. ehem. Helligkeit von brennendem 1903 4 — -Blättchen u. Eder-Hecht Graukeilsensito-meter, Genauigkeit d. Sensitometrie mit 1925 5 — -Blitzlicht, Aktinität u. Farbtemperatur des an d. Luft brennenden Magnesiumbandes u. des 1930 1 , Chemische Wirksamkeit des Lichtes u. Verbrennungsgeschwindigkeiten 1891 8 , Verbrennungsgeschwindigkeiten bei. verschiedenen Arten von 1890 28 — -Licht, Farbtemperatur 1927 6 als Nbrmallichtquelle f. photograph. Sensitometrie u. seine Beziehung zum intern. Sonnenlichtstandard 1929 5 f. Sensitometrie photogr. Platten 1925 4 — powders, Explosive, and the rapidity of their combustion 1891 13 Moll-Placzek, Photogr. Chronoskop (Exposi­tionszeitmesser) 1895 11 Moiickhoven, Photometer 1879 4 Normalfarbenphotometer, Photogr., zur Be­stimmung d. Lichtintensität des Himmels­lichtes 1909 12 Orthochromasie u. charakteristische Kurve photogr. Platten 1899 25 Orthochromatische Platten, Sensitometrie mit Scheiners Sensitometer 1899 6 Phosphor, Photometr. Untersuchung d. ehem. Helligkeit von brennendem 1903 4 Photometer, Chemisches, mit Quecksilber- Oxalat zur Bestimmung d. Intensität d. ultravioletten Strahlen des Tageslichtes u. Beiträge zur Photochemie des Quecksilber­chlorides 1879 12 — u. Expositionsmesser f. photogr. Zwecke 1893 18 — , Monckhoven 1879 4 — -Papiere mit hoher Grün-Gelbempfindlich-keit f. photogr. Photometrie 1922 7 Photometrical determination of the amount of light which is necessary to produce an impression with various photographic pre­paration 1891 25 Precht, Mangelhafte sensitometrische Ver­suche 1900 8 — -Schellensche Eisenoxalat-Entwickler u. die Sensitometrie 1903 5 — u. die Sensitometrie 1900 4 Purkinsches Analogon, Precht u. ein falsch ^angewandter Satz 1900 14 Quecksilber-Oxalat, Chemisches Photometer zur Bestimmung d. Intensität d. ultra­violetten Strahlen des Tageslichtes mittels 1879 12 — 72 — quarz-Lampe, Photometrie mit Bezug auf die Messung d. Lichtstrahlen-Dosen in d. Therapie 1922 8 Licht u. künstl. Höhensonne, Dosierung 1921 9 Scheiner, Benzinlampe, Reduktion auf Nor­malkerzen 1899 14 — , Universal-Sensitometer 1894 lo Sensitometer, Berechnung d. Empfindlich­keit nach Graden des 1929 1 , Sensitometrie orthochromat. Platten • mit 1899 16 Schleier beim Entwickeln d. Platten u. dessen ziffernmäßige Bestimmung 1899 15 Schwärzung photogr. Platten, Messung f. sen-sitometr. Zwecke 1899 11 Schwarzschildsche Exponent q, Bestimmung 1922 1 Schwellenwert bei. Negativ-Material, Bestim­mung 1927 1 — photographischer Schichten 1927 9 Selen, Lichtempfindlichkeit des 1906 2 Sensitometer mit doppelten Farbenskalen 1921 8 — , Prinzip zur Konstruktion eines Normal- 1898 13 Proben 1883 8 (l, l) — , Warnerkes 1883 7 Grade, Vergleichstabellen nach Scheiner, Eder-Hecht, Hurter u. Driffield 1924 4 Sensitometrie, Irrwege u. Mißverständnisse 1927 5 — photographischer Platten, System der 1899 23 Sensitometrische Prüfung gewöhnlicher u. orthochromat. Platten 1903 7 — Untersuchungen 1900 16 Trockenplatten, Bestimmung d. Empfindlich­keit 1898 2 — , Bezeichnung d. Empfindlichkeit, auf den Plattenschachteln u. des Fabrikationsdatums bei Kopierpapieren 1900 3 — , Sensitometrie u. deren Bedeutung f. den Handel mit 1909 3 — , Sensitometrie nach den Beschlüssen des 3. internat. Kongr. f. angewandte Chemie 1899 17 Universalsensitometer, Scheiner 1894 10 Verstärkungsfaktor an Röntgenfolien, Messung 1921 4 Warnerke, Sensitometer 1883 7 Watkin, Expositionsmesser 1890 32 6. Geschichte d. Photochemie, Photographie u. Reproduktionsverfahren, Biographien. Auer v. Welsbach, Karl, zum 70. Geburtstag 1928 5 Brenzkatechin-Entwickler, Geschichte 1933 1 Bromsilberemulsion u. alkalische Entwicklung, Geschichte 1880 11 Chlorsilbergelatine f. Diapositive u. positive Papierbilder, Erfindung 1930 2 Daguerre, Diorama 1918 2 1923 1 Diazotypie, Geschichte 1934 1 Farbenempflndliche Verfahren, Geschichte 1891 5 Ferrizyaniden, Geschichte d. Färbungs- u. Verstärkungsmethoden von Silberbildern mit 1925 2 Fürstenhof in Wien, Bedeutung f. die Ge­schichte d. Photographie 1936 1 Herschel, J. F. W. 1887 4 Hombergs Versuch in bezug auf die Geschichte d. Photographie 1915 3, 4 Hühl, Artur v., Nachruf 1932 1 Kampmann, Karl, Lebenslauf 1918 3 Kinematographie, Anfänge in Wien 1916 1 — , Geschichte 1926 11 Klitsch, Karl 1928 6 König, Emst, Nachruf 1924 2 Krön, Erich und die Geschichte des Schwär­zungsgesetzes photogr. Platten 1933 2 Lichtpausedruck, Geschichte d. Erfindung 1936 2 Light, Discoveries regarding action of 1883 2 1884 8 Mehr-Façbendruck, Photographischer, Ge­schichte 1895 10 Natterer, Anteil an d. Entwicklung d. Photo­graphie 1897 1 Niépce oder Niepce 1882 11 — , Jos. Nicéphore, Erste Photographie auf Glas mit Asphalt 1922 2 Petzval, Biographie 1891 6 1902 6 Photochemie, Geschichte vom Altertum bis Daguerre 1881 10 Photographer, The first 1889 9 Photographie, Entwicklung 1901 3 — , Geschichte in Bildern 1913 2 — u. photomechanische Verfahren 1900 22 in Österreich, Geschichte 1898 2 — , Quellenschriften zu den Anfängen bis 18. Jh. 1913 6 — , Unrichtige Angaben über die Geschichte in d. naturw. Literatur 1927 8 Photography, History 1884 3 Potonniée, Histoire de la découverte de la photographie 1925 1 Röntgenphotographie, Jubiläum einer Wiener Entdeckung 1922 5 Schiendls Geschichte d. Photographie 1891 3, 14 Schierer, Karl 1898 4 Schulze, J. H., Lebenslauf 1917 3 Sensitometrie photogr. Platten, Geschichte 1928 3 Silbersalze, Geschichte der Lichtempfindlich­keit 1914 1 1925 3 Steinheil, Adolf, Nachruf 1893 17 Vogel, Hermann, Nachruf 1899 13 Wall, E. J., History of three-color photo­graphy 1926 2 Waterhouse, James 1922 4 7. Ateliers, Ausstellungen, Schulen, Unterricht. Ausstellung, Internationale, von Amateur-photographien in Wien 1888 7 Boussod u. Valadon (vorm. Goupil), photogr. Atelier 1887 9 Graphische Lehr- u. Versuchsanstalt 1888 9 1897 7 — , Ausstellung 1900 2 , Berichtigung zum Artikel v. E. Morauf 1892 3 t Enseignement photographique 1892 9 , Entwicklung auf Grund des techn. Versuchswesens 1927 2 , Erweiterung d. Lokalitäten 1896 3 — , Geschichte (Festschrift) 1913 1 auf d. Pariser Weltausstellung 1900 6 , Photograph, illustrierte Werke 1895 12 , Spezialkurse künstl. u. techni­scher Richtung 1894 14 .Versuche mit Röntgenstrahlen 1896 5, 10 — 73 — Hof- u. Staatsdruckerei in Wien, Säkulaifeier 1904 4 Kunstschulen, Einführung d. Photographie u. Errichtung einer photogr. Versuchsanstalt in Wien 1885 1 Laboratorium, Photochemisches, in Berlin 1887 8 Lehr- u. Versuchsanstalt f. Photographie u. Reproduktionsverfahren s. Graphische Lehr-u. Versuchsanstalt Lumière, Besuch in d. Trockenfabrik 1901 1 Museen, Photographische 1895 13, 14 Nadar, Photogr. Atelier 1887 1 —• , Porträtstudien 1888 16 Pariser Weltausstellung, Photographie auf der 1900 13 , Kinematographen-Projektion im Fest­saale der 1900 7 Photographenlehrlinge, Volksschüler als 1910 4 Polytechnikum in Zürich, Photogr. Unterricht 1887 10 Salpetrière, Photogr. Atelier 1881 1 1889 15 Schuldisziplin, Photographie als 1885 10 Schutzfrist, Fünfjährige, f. Photographie 1892 10 Unterrichtsanstalten, Pflege des Buch- • gewerbes u. d. Reproduktionsverfahren in Frankreich u. Sachsen durch 1894 8 Anhang Schloß Münichau bei Kitzbühel 1915 5
Typ:PDF
Dateiformat:application/pdf
Zurück zur Trefferliste : << Zurück : Weiter >>
Powered by CONTENTdm ® | Kontakt  ^ Seitenanfang ^