USB Köln: Homepage
Zum Inhalt Digitale Sammlungen KMB - Stichwortverzeichnisse   Login  
Digitale Sammlungen der Universität zu Köln
Zurück zur Trefferliste : << Zurück : Weiter >>
 
7542128
PDF in neuem Fenster öffnen | PDF-Eigenschaften anzeigen

Katkey:7542128
Volltext:Verzeichnis der Personennamen Kursive Seitenzahlen verweisen auf abgebildete Werke der betreffenden Künstler. Abel 583 Abimelech 646 Abraham 94 Achill 703 Ackerman, J.S. 333 Adam 94, 109, 187 Addison, J. 415,637 Adonis 61 If. Adorno, Th. W. 252, 738 f. Aelius Donatus 558 Aelst, P. van 122 Aitsinger, M. 103 f. Alanus ab Insulis 566 Albergati, N. 146ff. Albert VII., der Fromme (Regent d. Niederlande) 156f., 608 Alberti, L. B. 179-183,186,188f., 314f„ 317,575 f., 586, 604, 611,613,618 Albertus Magnus 37, 563, 595 Albrecht V. von Bayern 428 Alekto 605 Alessandro de'Medici 325 Alexander der Große 361,432,562 Alexander III. von Rußland 473 f. Alpers, S. 630f. Ammannati, B. 327, 329 Amor 612, 632, 672 Anastasi, W. 174 Andrea di Bonaiuto 177, 191 Andrea di Giusto 585 Andromeda 327 Androuet du Cerceau, J. 373, 522 Angelico 714 Anna Bayern: - Anna von Osterreich 428 Frankreich: - Anna von Osterreich 379 Anna (Heilige) 94, 142, 427, 601 f. Anthoni, J.J. 464 Antonius (Heiliger) 591 Apelles 157 Apoll 283,384, 406, 642f., 693 Apollinaire, G. 206, 209 f., 222f. Arensberg, W. 218 Aristoteles 395, 420-423, 434, 562f., 586, 692 Arkwright, F. 648 f. Arman 177,707 Arminius s. Hermann Arndt, E.M. 505 Arnolfo di Cambio 344 Arnoux, Ch.A. s. Bertall Artus 361 Ascius 397 Athena 162 Augustin 556,566 Averroes 563 Avicenna 563 Bach, J.S. 209,451 Bacon, R. 575 Baidung Grien, H. 450 f. Balzac, H. de 480, 677 Bändel, J.E. von 457, 463-466 Bandinelli, B. 323,325ff. Barbara (Heilige) 453, 640 Bärbel (von Ottenheim) 96 f. Barbey d'Aurevilly, J. 236, 240 Barrés, M. 252 Bataille, N. 121 f. Bathseba 67 Baudelaire, Ch. 222 f., 236, 240, 251 Beach, S. 238 f. Beaudouin, E. 516 Beck, H. 80 Beckmann, M. 652 Beethoven, L. van 5, 468, 470, 474, 477 Behaim, M. 436 Beham, H. S. 448 Behrens, Chr. 480 Behrens, P. 171 f., 255, 257-262, 267, 273ff., 513ff. Bélanger, F.-J. 253f. Bellini, G. 402 Bellini, J. 596ff Bellona 426 Bellori, G.P. 683 Belting, H. 128 Benjamin, W. 222, 240, 716, 725 Benn, G. 251 Benscheidt, K. 274 Berg, M. 255 Berlinghiero Berlinghieri 135f. Bernhard von Clairvaux 13, 15, 32, 123 Bernhard, K. 258ff. Bernini, G. (L.) 195-198,3731 Bernini, P. 198 Berry, Jean I. Hz. von 148, 390, 397, 399f., 404 Bertall 698 Bertram s. Meister B. Beuys, J. 734 Billivert, J. 331 f. Bismarck, O. Fürst von 466, 675 Blake, W. 638 Blei, F. 247 Bloch, E. 252, 727, 733 f., 736 Blondel, J.-F. 498 ff. Blücher, G.L., Fürst von Wahlstatt 472 Boccioni, U. 725f., 728 Böcklin, A. 163 Böckmann, W. 506f Boehringer, E. 249 Bölsche, W. 241 Bonaventura 37 Bonifatius (Heiliger) 144 Borghese, S. 195 ff. Borsig, Albert 267 Borsig, August 264, 266 f. 799 Verzeichnis der Personennamen Bos, L. van den 607 f. Bosio, A. 82 Botticelli, S. 118 Bouchardon, E. 527 Bourbonen 169 Bourdieu, P. 248 Bouvier, E. 692 Boyceau, J. 406 Brant, S. 441 f. Brantôme, P. de Bourdeille, Seigneur de 369 Braque, G. 204, 721ff., 725 Braun, J. 138 Braunfels, W. 309, 313 Brecht, B. 677, 708, 736 Bredekamp, H. 80 Bredero, G. A. 612 Breton, A. 226, 228 f. Breuer, M. 277ff. Breysig, K. 247 Brown, L. 416 f. Brückner, W. 282 Bruegel, J. 157 Brummell, G.B. 236, 239f. Brune, J. de, d. J. 632 Brunelleschi, F. 256, 575 ff., 580, 583 ff. Bruni, L. 580, 583 Brunsberg, H. 348f. Buchheim, L.G. 283 Buddensieg, T. 253 Burckhardt, J. 233, 319, 454, 614, 626f., 703 Burlington, R. Earl of, Earl of Cork 410, 412 Busch, W. 3,178,637,740 Butteri, G. M. 427f. Butti 198 Buttlar, A. von 390 Butzer, M. 101 Buytewech, W. 612ff. Byron, G.G.N. Lord 236 Cacus 323, 325 f. Caecilia (Heilige) 640 Caesar 361, 372, 432 Calvin, J. 101,610 Campen, J. van 357, 608 Campin, R. 147 Candid, P. 359 Cantian, Chr. G. 541 Capel, A., Sieur du Luat 432 Capito, W. 101 Capponi, N. 323 Caracalla 81 Caravaggio, M. da 660, 682-686 Carracci 192-195, 198 Carracci, A. 193ff, 685, 687 Carstens, A. J. 199f. Cassiodor 557 ff. Cassirer, E. 243 Cats, J. 632 Cellini, B. 327f. Cervantes, M. de 677 Cézanne, P. 720f. Chalgrin, J.-F.-Th. 480,531 Champfleury, J. 692f., 703 Chantelou s. Fréart Châtillon, Cl. 522 Child 408 Chirico, G. de 736 Chlodwig I. 62 Cholmondeley 641 Chomsky, N. 248 Christo 176 Christus; s. auchjesus 18-21,53,64, 70, 72,80, 82, 85, 88,93 f., 98,103,108f., 111 f., 116f., 119,127,131,162, 183-187,245,323,421,427f., 432,446,448,454 ff., 560, 580,585,590 ff., 597,635 f., 652,655 ff., 680 f., 685,701 f. Cicero 182 Cimabue, G. 137,189ff. Claesz, P. 619, 634ff. Claude Lorrain 408, 413ff, 665, 667 Claudius 563 Claudius von Turin 86 Clemens s. Klemens Cleveland, Barbara Herzogin von 640 Close, Ch. 711 Cochin, C.-N. 434 Cocteau, J. 206 Colbert, J.-B., Marquis de Seignelay 374, 377, 498 Comte, A. 675 Constantinus s. Konstantin Coppo di Marcovaldo 130f, 134 Coram, Th. 644 Cortona, D.da 369 Cosimo E de'Medici 317,319,323, 327,329-332, 354, 427 Cosmas (Heiliger) 427 Cottart, P. 498f. Courbet, G. 1,675,677,683,685,689-699, 701,704-707, Couture, Th. 702f [71 Off. Cranach, Lucas d. Ä. 446,45Qf., 455 Créqui, Duc de 198 Croce, B. 247 Crotti, J. 218 Culot, M. 551 Cusanus s. Nikolaus von Kues CuypJ.G. 428f. Cyprianus (Heiliger) 116 Damian (Heiliger) 427 Danaë 327 D'Annunzio, G. 243, 245-250, 252 Dante Alighieri 251, 596 Danton, G. 530 Daumier, H. 690, 701 David 60, 62, 67, 321-327, 333, 361, 428ff., 560 David d'Angers, P.J. 470 David, J.-L. 160f., 435, 652 Decius s. Traianus Decius Defoe, D. 638 Degas, E. 717f. Dehio, G. 451 Delacroix, E. 683, 688ff, 696, 711 Delaunay, R. 60, 206, 209 Demus, O. 116 Deschamps, E. 690 Desiderius von Montecassino 110 Des Jardins, M. 523 Dickens, Ch. 717 Diderot, D. 676 Diehl, H.-J. 711 Dillich, W. 349 Dionysius 123 800 Verzeichnis der Personennamen Dioscurides 563 Dix, O. 710f. Dolff-Bonekämper, G. 11 Donatello 319ff., 323, 327, 474, 575f. Donatian (Heiliger) 145 D'Orsay, A.G.G. Comte 236 Dostojewski, F.M. 243 Drake, F. 461 f. Dreier, K.S. 216,225,227,231 Duby, G. 32, 565 Duccio di Buoninsegna 136f., 139f., 162 Duchamp, M. 176f, 206ff., 210, 742 Duchamp, S. 218-232 Dupérac, E. 333 Durandus, W. 123 Dürer, A. 2,183-189,390f., 400-403,436,450,453,457, Dürkheim, É. 248 [462, 476, 364, 604, 703 Düttmann, W. 549 Duwe, H. 711 Dybwad, P. 311 ff. Dyck, A. van 157, 624, 637, 639, 632 Eberle, M. 390 Eberstadt, R. 545 Eco, U. 680 Eddy, D. 711 Eduard England: - Eduard III. 148 - Eduard VII. 239 Efanov, V.P. 709 Eggert, H. 233, 258 Ehresmann, D.L. 138 Einstein, A. 739 Eisenstein, S. 717 Eleutherius (Heiliger) 91 Elisabeth I. von England 433 Eimes, J. 2 64 Ende, H. 306f. Engels, F. 32, 240 Erasmus von Rotterdam 450, 476 Ernst, Hz. von Bayern, Kurfürst von Köln 428 Ernst, M. 736ff. Escher, A. 473 Estes, R. 711 Eva 94, 187 Evans, J. 573 Eyck, Brüder van 96, 141, 621 Eyck, J. van 143ff, 157,182f, 185 f., 621 f., 678 F alke, J. 283 Ferdinand II. (dt. Kaiser) 360 Ferdinand (bayer. Hz.) 428 Ferdinando I. de'Medici 427 Fernow, C. L. 199 f. Feuillade, F. d'Aubusson, Vicomte de la 523 Fichot, Ch. 374 Ficino, M. 186 Fielding, H. 657 Fischer von Erlach, J.B. 496 Fischer, W. 271 Flaubert, G. 163, 223, 717 Flavian (Heiliger) 427 Flechtheim, O.K. 243 Fogliano, G. R. da 593 Fontaine, P.-F.-L. 254, 529 Fontane, Th. 677 Foucault, M. 163 Fouquet, N. 375f. Fournel, V. 222 Francesco d'Antonio 383 Francesco I. de'Medici 319, 427 Franco, M. 315 Franz Frankreich: - Franz I. 368-373 - Franz II. 373 Franz Joseph von Österreich-Ungarn 518 Franziskus (Franz) von Assisi 132, 135, 141, 143, 315, 592 Fréart, P. de, Herr von Chantelou 198 Frédéric, L. 705 Frederik Hendrik von Oranien 429 Freud, S. 737, 739 Friedlaender, M. 279 Friedländer, M.J. 717 Friedrich Deutsches Reich: - Friedrich I. Barbarossa 459 - Friedrich II. von Hohenstaufen 557, 562/. Brandenburg-Preußen: - Friedrich I. 474, 537 - Friedrich II. 476 - Friedrich Wilhelm I. 537 - Friedrich Wilhelm III. 461 f. Hessen: - Friedrich II. 158 Sachsen: - Friedrich III., der Weise 452 Friedrich, C.D. 454, 505 Friedrich, E. 456 Fromentin, E. 619, 622f., 628, 630 Fugger 354 Furttenbach, J. 493ff. Fuseli (Füssli), J.H. 638 Gabo, N. 706 f. Gabriel 588 Gabriel, J.-A. 527 Gadamer, H.-G. 179 Gaddi, T. 580f. Gaertner, F. von 437f. Gafurri, B. 331 f. Gaillard, Cl.-F. 697, 711 Galen (Galenus) 561 Garin, E. 557 Garlepp, B. 457 Garrison, E. B. 133 Gattamelata 474 Gaultier, L. 432 Gautier, Th. 692 Gay, J. 642 f. Gebhard, T. 288, 290 Geertgen tot Sint Jans 621 Geest, C. van der 154-157 Georg (Heiliger) 145, 419, 427, 432f„ 464, 592, 598 Georg England: - Georg I. 648 ff. - Georg III. 470 - Georg IV. 239 801 Verzeichnis der Personennamen George, S. 245-251 Gerhaert, N. 96f., 680 Géricault, Th. 167f, 170, 172, 173 Gerlach, Ph. 537 Gerresheim, B. 485, 487 Gersaint, E. F. 164 f. Gerson, H. 272 Gervasius von Canterbury 12, 34, 41 Gheeraerts, M. 104f. Ghiberti, L. 575-580, 582f., 585 Ghiberti, V. 583 Ghirlandaio, D. 118,315f. Gibbon, E. 638 Gideon 454 Giedion, S. 739 Giffart, P. E. 14 Gille, Chr. F. 710 Gillray, J. 192, 669ff. Gilpin, W. 666 Giotto di Bondone 116,137,191, 454, 588f. Giovanni da Bologna 327,330 Giovanni de'Medici 315 Giovanni di Paolo 594f., 600, 678f. Giovannino de'Grassi 573f Giovio, P. 158 Girardon, F. 524 f. Giuliano II. de'Medici 315 Gleizes, A. 206 Gmelin, W.F. 704 Göbel, R. 174f. Goethe, J. W. von 251,393,451,457,471,477 f., 676 f., Goliath 62,321,430 [703 f., 742 Goltzius, H. 61 Iff Gorella, A. 711 Görres, J. von 742 Gottfried von Bouillon 361 Goujon, J. 373,698 Goya y Lucientes, F. J. de 201 ff. Goyen, J. van 619 Graham 642 Grasskamp, W. 162,473 Gravelot, H.F. 434 Gregor I., der Große (Papst) 441,446 Grenander, A. 547 Gretsch, H. 279 Grimaldi, G. 109 Gris, J. 204, 723 Gropius, W. 258, 273ff, 481, 546, 740 Großheim, K. von 508 Grosz, G. 455f, 708, 711, 728f, 731, 735f. Grünewald, M. 450 Gualtiero di Brienne 313 Guggenheim, P. 239 Guidalotti, M. di Lapo 117 Gundolf, F. 247 Gutzkow, K. 704 Gwynn, N. 639 Haas, W. 38, 40 Haecht, W. van 154-157, 168 Haeckel, E. 241 Hähnel, E.J. 468f., 477 Hahnloser, H. R. 570 Haller, R. 296 Hals, F. 619, 623 -626 Hamann, R. 261 Hamilton, R. 221 Hammer-Schenk, H. 490 Händel, G. F. 643 Hanna 428 Hanson, D. 712 Hardouin-Mansart, J. 380f., 523ff. Harold II. von England 120 Hasak, M. 508f. Hassenpflug, G. 516 Hauser, A. 284 Hausmann, R. 728, 736 Haussmann, G.E. Baron 531-534,548 Hawkwood, J. 576 Hayne von Brüssel 129 Heartfield, J. 631, 708, 728 f., 731, 736f. Heemskerck, M. van 104, 621 Heine, H. 457, 474, 485, 487, 677 Heinitz, F. A. von 199 Heinrich Bayern und Sachsen: - Heinrich der Löwe 335 England: - Heinrich VIII. 103 Frankreich: - Heinrich II. 373 - Heinrich III. 373 - Heinrich IV. 373, 431 f., 520-523, 525 Heisenberg, W. 727 f. Heisig, B. 710 Hektor 361 Helios 399 Hellingrath, N. von 247 Helmholtz, H.L.F.von 267 Hennequin de Bruges s. Tean de Bruges Hennig, A. 279 Hennings, A. 408 Henri Sanglier 13,15 Herakles s. Herkules Herder, J. G. von 284 Herding, K. 674 Herkules 323, 325ff., 384, 419, 431-434, 464f., 672 Hermann der Cherusker 457, 463-466 Hermes 327 Herodes der Große 74 Herodias 74,240 Herrad von Landsberg 559 Herzfelde, W. 729 Hesekiel 112 Hesse, M. 517 Heydenreich, E. 101 Hieronymus (Heiliger) 592 Hildebert 566 Hildegard von Bingen 561 ff., 565 Hirschfeld, C.C.L. 415f. Hitler, A. 251, 388, 708 Hittorff, J.-I. 530, 532 Hobbes, Th. 423 Hobrecht, J. 542 Hoch, H. 736 Hoffmann, K. 438 Hoffmann, L. 511 ff, 544 Hofmannsthal, H. von 243, 247f. Hogarth, W. 416,637,641-645,650,652-659,662,665, 673, 704 802 Verzeichnis der Personennamen Hogenberg, F. 103f. Holbein, H. d. J. 445f., 450 f. Hölderlin, F. 251 Holl, E. 354-358 Holofernes 319 Homer 393,599 Honorius von Autun 124, 560 Honorius III. (Papst) 315 f. Hopp, H. 516 Horaz 413 Howard, E. 546 Hrabanus Maurus 560 ff. Hrdlicka, A. 485 Hubbuch, K. 711 Huelsenbeck, R. 729 Hugo, V. 475, 677 Huizinga, J. 628 Hundrieser, E. 474 Hüter, K.-H. 273 Huygens, C. 623 f., 628 Huysmans, J.-K. 241, 247, 252 Ianus s. Janus Imad 89 Imdahl, M. 717 Ingres, J. A.D. 163,698,700f. Iohannes s. Johannes Isaak 94, 646, 647 Isabella de'Medici 156, 427 Isack, J. 106 Isidor von Sevilla 560ff. Isselburg, P. 403 Iulius s. Julius Iuno s. Juno Iup(p)iter s. Jup(p)iter J acob s. Jakob; Jacobäa s. Jakobäa Jacobsen, J.P. 243 Jacobus s. Jakobus Jäger, G. 291 Jakob 454,560 Jakobäa von Baden 428 Jakobus a Voragine 556 James, H.F. 413 James, J. 41 James, W. 723 Janis, S. 221 Janus 605 Jean de Berry 148, 390, 397, 399f„ 404 Jean (Hennequin) de Bruges 121 f. Jean de Chelles 53 Jean d'Orbais 28 Jean le Pautre 407 Jean Paul 251 Jefferson, Th. 483 Jesaja 449 Jesus; s. auch Christus 123, 139f. Johannes (Apostel/Evangelist) 112,116,122,133,143,427, 565, 652, 655 Johann II., der Gute, von Frankreich 148f., 397 Johannes der Täufer 73 f., 94, 592, 595 f., 600 Johannes (röm. Patrizier) 47 Jonas 82,636 Jones, Th. 665-668 Jongh, E.de 631 Joseph (Heiliger) 72f. Joseph Deutsches Reich: - Joseph I. 496 - Joseph II. 474 Josua 361 Jouffroy, A. 231 Joyce, J. 238,677,739 Juan d'Austria 434 Juda 560 Judas Makkabaeus 361 Judith 319, 321, 323 Julius II. (Papst) 448, 715 Jünger, E. 251 f. Juno 640 Jup(p)iter 384, 419, 432, 640 Justinian II. 85 Kafka, F. 529, 677 Kager, M. 358f. Kain 583 Kalf, W. 630 Kandinsky, W. 209, 283, 454 Kant, I. 199ff., 211,675, 717 Kantorowicz, E. H. 247, 563 Kapetinger 33 Karl Karolinger: - Karl der Große 86, 360f., 433 Deutsches Reich: - Karl IV. 140 - Karl V. 325, 369 f., 372, 432 f., 715 England: - Karl I. 637f. - Karl II. 640 Frankreich: - KarlV. 121,148,397,422 - Karl VI. 20, 397 - Karl IX. 373 Karl Theodor von Bayern 417 Karlstadt 97, 99f„ 101, 452 Kassner, R. 247 Katharina (Heilige) 427, 453, 640 Katharina von Medici 373, 498 Kayser, H. 508 Kemp, W. 153 Kent, W. 412 f. Keyser (Keyzer), H. de 476 Keyser (Keyzer), Th. de 619, 623f. Kienholz, E. 175 Kimpel, D. 11,30 Kinkel, G. 704 Kip, J. 409 Kissling, R. 473 Klages, L. 247 Klee, P. 279 Klein, Y. 177, 707 Kleiner, S. 359 Klemens von Alexandrien 82 Klemens VII. (Papst) 448 Klenze, L. von 160, 457f., 468, 470f., 505 Klinger, M. 468, 470 Kneller, G. 639ff. Knyff, L. 409 Kobell, W. von 408 803 Verzeichnis der Personennamen Kokoschka, O. 652 Kollwitz, K. 711 Kommereil, M. 247 Konrad von Hirsau 558 Konstantin I., der Große 54, 83 f., 107f. Kotzebue, A. von 463 f. Kraaz, J. 259 Kraft, A. 680, 682 Krammer, G. 491 Kreis, W. 479, 481 Kretzer, M. 607 Krier, L. 551 Krupp, A. 264-267 Kugler, F. 470 Kuh, K. 230 Kundmann, C. 477 Kuöhl, R. 485 Kupka, F. 206, 209f. Laborde, A. de 414 Laforgue, J. 223 f. Laktanz 556 Lamartine, A. de 701 Lambert von Saint-Omer 564 Lang, N. 487f. Langley, B. 410 Lasche, O. 258 f. Lasker-Schüler, E. 239 La Tour, G. de 686 Latrobe, B. 502 Lautréamont 736 La Vallière, L.F. de Labaume Leblanc de 380 Le Brun, Ch. 374, 376, 500 Lechter, M. 251 Leclercq, J. 567 Le Corbusier 253, 262, 275f. Leda 640 Lederer, H. 485 Le Doux, Cl.-N. 529 Leeuw, J. de 148 Le Fauconnier, H. 206 Léger, F. 204, 206, 706ff. Leleux, A. 692 Lely, P. 639f. Lenin, W.I. 474 Lenné, P.J. 267 Le Nôtre, A. 376, 379, 406, 418, 527 Leo III. (Papst) 120 Leo IV. (Papst) 120 Leo X. (Papst) 122 Leonardo da Vinci 208,370,402,474,588,590,600ff., 604, 664 Le Pautre, J. 379, 407 Lepic 717f. Le Rouge 528 Lescot, P. 372f. Le Vau, L. 373 f., 376, 379f. Levin, R. 239 Liberius (Papst) 47 Lichtenberg, G.Chr. 655 Lichtenberg, J. von 96 Lichtwark, A. 269 Liebermann, M. 705 Liebknecht, K. 481 Limburg, Brüder van 397-400, 402, 626 Linde, U. 216, 222f. Linné, C. von 563 Lipsius, J. 425f., 434 Locke, J. 637f. Loos, A. 252 Lopez, R. 516 Lorenzetti, A. 390,393-396,399f., 402,419ff., 435, 593 f., 626 Lorenzetti, P. 143f., 148 Lorenzo I. de'Medici, gen. der Prächtige 315, 369 Lorenzo di Pietro 591 Lorrain s. Claude L. Lovat, S. Lord 645f. Lübke, W. 704 Lucae, R. 267 Lucas s. Lukas Lucas van Leyden 656 Lüder von Bentheim 349 Ludwig Bayern: - Ludwig I. 436, 462, 468 - Ludwig II. 389 Frankreich: - Ludwig VI. 68 - Ludwig IX., der Heilige 33, 51, 53, 74, 77f., 384 - Ludwig XIII. 373, 377, 379, 522f. - Ludwig XIV. 195, 198, 366, 370, 373ff., 377, 379-384, 387ff„ 406, 432, 498f„ 518, 523ff., 527, 532 - Ludwig XV. 387, 523, 527 - Ludwig XVI. 384, 415, 530 - Ludwig XIX. 530 Ludwig II. von Anjou 121 Ludwig, E. 481 f. Lukâcs, G. 241 Lukas (Heiliger) 21, 112,129, 453 Lunatscharski, A. W. 474 Luther, M. 99, 101, 423, 444, 446, 448, 450, 452ff., 457 Luxemburg, R. 481 Luxemburger 38 Luyken, C. 616 Luyken, J. 616 Lysipp 465 Lysistrata 240 Machiavelli, N. 305, 323, 325, 333, 419f„ 423, 426f„ 434 Macke, A. 224 Magdalena s. Maria M. Maillot, N. S. 168 Makart, H. 163 Malewitsch, K. 209 Mallarmé, S. 223 Malraux, A. 162 f., 170 Malvasia, C. C. 194 Mander, K. van 612, 633 Manet, E. 163 Mann, Th. 253 Mansart s. Hardouin-M. Mantegna, A. 476, 598ff. Marat, J.-P. 652 Marbod von Rennes 564 Marc, F. 708, 726f. Marcus Aurelius s. Mark Aurel Marey, É.-J. 206, 208 Maria (Heilige) 55,58,62,64,68,70ff., 75,77,94,98, 804 Verzeichnis der Personennamen 100 ff., 106,109,112,116,118f., 127,133f., 136f., 140, 143, 286, 345, 427f., 560, 586, 588, 640, 652, 655 Maria 21, 652 Maria Magdalena 21, 64, 640, 652, 655, 701 Maria Theresia 474 Maria von Medici 373, 520 Marie Antoinette 387, 530 Marinetti, E.F.T. 252 Marius 333 Mark Aurel 332f., 474 Markus (Heiliger) 112,571 Maroni, G. C. 246 Mars 432, 605 ff., 611, 614, 633 Martianus Capella 557 Martin, J.B. 383 Martini, S. 137f., 593 Martinus 130f. Marx, K. 240 Masaccio 575f., 585, 587, 590 Massijs (Matsys), Q. 157 Matham, J. 633 Matisse, H. 208/. Matsys, Q. s. Massijs Mattâ, R. 226 Mattenklott, G. 233 Matthäus (Evangelist) 112, 453, 591, 702 Mattheuer, W. 710f. Matthias von Janow 97 Maurice de Sully 34, 68 Mauss, M. 248 Maximilian Deutsches Reich: - Maximilian I. 441 Bayern: - Maximilian I. 428, 431 - Maximilian I. Joseph 462, 474 Mazarin, J., Hz. von Nevers 375, 377, 379, 426 Medici 156,309,315,317,319,325,327,330,344, 354, 427f. - Alessandro 325 - Cosimo I. 317, 319, 323, 327, 329-332, 354, 427 - Ferdinando I. 427 - Francesco I. 319, 427 - Giovanni 315 - Giuliano II. 315 - Isabella 156, 427 - Katharina 373, 498 - Lorenzo I., gen. der Prächtige 315, 369 - Maria 373 , 520 - Piero II. 315, 320 Medusa 327 Mehring, W. 548 Meister Bertram 573 Meister von Flémalle 96 Melchisedech 94 Memling, H. 186, 621, 678 Menzel, A. von 704 f. Mercier, Ph. 641 Merian, M. 518f. Merkur 426,608 Messalina 240 Métezeau, L. 522 Metzinger, J. 206 Metzner, F. 480 Meunier, C. 705 Meyer, A. 274 Michael (Erzengel) 58 Michelangelo Buonarroti 119, 189, 193, 256, 317f., 321-326, 332f., 474, 715 Mies van der Rohe, L. 276f., 279, 364, 481 Mignot, J. 24 Millet, J.-F. 701 f.,705 Minerva 327, 431, 614 Mittig, H.-E. 457 Modersohn-Becker, P. 239 Moholy-Nagy, L. 739 Moiderings, H. 204 Molière 376,380 Moller, G. 503 Molotow, W. M. 709 Mommsen, Th. 267 Mondrian, P. 209, 454 Monet, Cl. 714, 718ff., 723 Monnet, Ch. 435 Montespan, F. A. Marquise de 380 Montfort, J. van 156 Moritz, K. Ph. 200 f. Morris, W. 252, 264, 271 Morus, Th. 450 Mose(s) 94, 109 f., 119, 560, 651 Multscher, H. 95f. Munch, E. 244 Munter, G. 283 Musen 158 Mussolini, B. 245, 252 Muthesius, H. 271 N apoleon I. Bonaparte 253 f., 370,468,502 ff., 516,525, 528-531, 540, 670 Napoleon III. 531 f., 693 Narziß 183 Naumann, Fr. 262 Nebukadnezar 442 Neptun 636 Nerdinger, W. 714 Nero 563 Newton, I. 211, 637f. Nietzsche, F. 234, 241, 245, 250, 252, 261, 276, 736 Nikolaus von Kues 586, 591 Nikolaus (Nikolai) II. von Rußland 473 Nikolaus von Verdun 91 Nino Pisano 191 Nipperdey, Th. 479 Noah 119,454 Noske, R. 733 Notker Labeo 557 Novalis 739 Obenauer, K.J. 251 O'Doherty, B. 172ff., 177 Odysseus 393 Oresme, N. de 422 Orme, Ph. de 1' 497f. Orsini, P. G., Hz. von Bracciano 427 Os, H. van 136 Ostendorfer, M. 100f. Osthaus, K.E. 262 Otto, W. 485f. Pacher, M. 680 Paele, G. van der 141,145 f. 805 Verzeichnis der Personennamen Paillot de Montabert 158 Palladio, A. 357, 410 Pallas Athene 162 Panizza, O. 728 f. Pankratius (Heiliger) 90 Panofsky, E. 248, 517 Paracelsus, Ph. A. Th. 157, 556 Parker, J., Earl of Morley 645, 647f. Parker, Th. 645, 647 Paschalis I. (Papst) 120 Pasti, M. de' 181 Patel, P. 380 Pater, W. H. 236, 240, 250, 252 Paul III. (Papst) 333 Paul, B. 272/. Paul, J. 334 Paul Preuße 350 Paulus (Heiliger)-, s. auch Saulus 64f., 109, 112, Pee, E. de 427, 429 Percier, Ch. 529 Pérelle, G. 522, 525 Perrault, Cl. 374, 498 Perrig, A. 575 Perseus 327f., 433 Perugino, P. 118 Petel, J. 157 Petri, T. 279 Petrick, W. 711 Petronella von Schwerwe 139 Petrus (Heiliger) 64, 108, 112, 120, 122, 680f., é Petrus Cantor 37 Petrus Christus 129 Petrus Comestor 119 Petsch, J. 517 Phidias 162,736 Philipp Frankreich: - Philipp II. August Spanien: - Philipp III. 608 Philon von Alexandrien Picabia, F. 206 Picard, M. 283 Picasso, P. 204f., 652, 708, 715, 723ff., 739 Piero della Francesca 579f., 586, 588 Piero II. de'Medici 315, 320 Pierre de Montreuil 27, 53 Pigalle, J.-B. 527 Pippin III. 55, 60 Pisano, A. 576ff, 580 Pisano, G. 344 Pisano, N. 344 Planche, G. 692 Piaton 188, 250, 252, 420, 555, 558f., 708 Plinius der Ältere 555,561,563 Poelhekke, J.J. 608 Poincaré, H. 21 If., 214, 216, 219 Poirters, A. 632 Poliziano, A. 315 Polykrates 82 Pope, A. 410f., 413,415, 640 Popp, J. 272 Poppel, J. 460 Poussin, N. 671 Poyet, B. 528 Prior, M. 640f. Proba (Heilige) 58 Proudhon, P.-J. 675, 683, 696f., 708f. Proust, M. 717 Prudentius 123 Psyche 672 Pugin, A.W. 264 Pulci, L. 315 Pythagoras 558 C^uatremère de Quincy, A.-Chr. 161 f., 166 Querner, C. 711 R.abelais, F. 369 Raffael 119, 122, 163, 189,193, 195, 638, 646, 649, 657 Raoul Glaber 38 Rathenau, E. 273 Rathenau, W. 244,262,273,281 Rauch, Chr. D. 471 f, 474, 476, 541 Rauschenberg, R. 221, 732 Raynal, M. 206 Réau, L. 102 Rebekka 646,647 Reichensperger, A. 511 Reid, Th. 675 Rembrandt Harmensz van Rijn 1 f., 162,168f, 451,614, 618, 622, 624-627, 647, 703, 742 Remigius von Auxerre 557 Remigius von Reims 62 Remus 397 Renata von Lothringen 428 Reutern, G. von 704 Reventlow, F. von 239 Reynolds, J. 628, 630, 646ff., 651 f., 655 Richard II. von England 141 Richardis von Stade 565 Richartz, J. H. 2 Richelieu, A.J. du Plessis, Hz. von 426f. Richter, H. 221 Riegl, A. 283f., 451 Riemenschneider, T. 680f. Riemerschmid, R. 271 Rienzo, C. di 395 Rietschel, E. 477f. Rijn, H. van 144 Rilke, R.M. 239 Ringbom, S. 134 Ripa, C. 424, 426, 434f., 632 Ristoro von Arezzo 595 Rivius, G.H. 493 Robert, H. 414f. Robert, L. 689, 696f., 701 Robert de Luzarches 53 Robespierre, M. de 530 Rochau, A. L. von 675 Roché, H.-P. 221 Rocque, J. 412 Rodin, A. 480 Rodtschenko, A. 734f. Roger von Helmarshausen 568 Rolin, N. 144, 621 Romulus 397 Röntgen, R. 208 Rosa von Lima 240 Rossetti, D.G. 247 33,518 596 806 Verzeichnis der Personennamen Rossini, L. 110 Rosso Fiorentino 370 Roubiliac, L.-F. 642f. Rousseau, H. 676 Rowlandson, Th. 669, 672f. Rubens, P. P. 2, 156f., 425f, 434, 605ff, 611, 633f., Rudolf von Ems 45 Ruisdael, J. van 616-619, 622, 624, 626, 630, 716f. Rumford, B. Thompson, Graf von 417 Runge, Ph. O. 454 Ruskin, J. 170, 172, 252, 264, 271 Rüstow, A. 450f. Ruysbrock, J. van 351 Saarinen, E. 483 Sachs, H. 391 f., 448, 676 Sadeler, J. 431 Saint-Simon, L. de Rouvroy, Elz. von 377, 379 Salin, E. 247 Salome 73f., 240 Salomo(n) 60, 62, 67, 361, 432, 557 Salviati, F. 683, 685 Samuel 62,94 Sandrart, J. von 496 Sangallo, G. da 369 Sassetti, B. 315 Sassetti, C. 315 Sassetti, Federigo 315 Sassetti, Francesco 315 Sassetti, G. 315 Sassetti, T. 315 Sauerländer, W. 54 Saul 323 Saulus; s. auch Paulus 64, 683ff. Savinus (Heiliger) 116 Savonarola, G. 319 ff., 323 Scamozzi, V. 357 Schadow, J.G. 476 Scharoun, H. 276, 546, 548, 550 Schasler, M. 477 Scheffler, K. 471 f. Scheitler, A. 286, 289f. Schelling, F.W.J. von 468 Schenk von Stauffenberg, B. 251 Schiller, F. von 200f„ 252, 393, 399, 416, 468, 477f., 676 Schilling, J. 467 Schinkel, K.F. 160, 254, 263f., 457, 463f., 476, 503ff. Schlegel, F. 502, 739 Schmidt, Fr. von 362, 678 Schmidt, K. 271 Schmitz, B. 474, 480 Schmoll-Eisenwerth, J. A. 711 Schneider, N. 555 Schön, E. 449f., 453 Schopenhauer, A. 471 f. Schott, W. 459 Schuler, A. 247 Schütz, D.C. 253 Schwarz, H. 361 Schwechten, F. 259 Schwedler, J.W. 255, 258 Schwippert, H. 516 Schwitters, K. 732f, 736 Sckell, F.L. von 416 f. Scotin, G. 654 Scrovegni, E. 122 Sebastian (Heiliger) 245 Sedlmayr, Fl. 451 Segal, G. 712f. Sehring, B. 275 Seleukos 82 Seil, I.B. 418 Semper, G. 256f., 283 Seneca 426 Senius 397 Septimius Severus 81 Serie, J. 411 Serlio, S. 497 Severini, G. 161 Sforza, F. 474 Shaftesbury, A. Ashley-Cooper, Earl of 408 Shakespeare, W. 251 Shdanov, A.A. 708f. Shenstone, W. 413, 416 Sickingen, F. von 453 Siemens, W. von 264, 266 f. Silvestre, I. 381 Simeon 71,428 Simmel, G. 241,243,248,252 Simson 440 Simson, O. von 22 Sitte, C. 544 Sixtus IV. (Papst) 117, 119 Smith, A. 711 Snyders, F. 157 Soderini, P. 319, 323 Sokrates 559 Sorge, P. 711 Sottsass, E. 280f. Spalding, O.W. 547 Speckter, H. 533 Speer, A. 547, 549 Spoerri, D. 732 Stadler, J.C. 413 Staeck, K. 631 Stalin, J.W. 709,711 Stechow, W. 619 Steen, J. 455 Steiger, P. 711 Stein, H.F.K. Reichsfreih. vom und zum 536 Stella, F. 173f. Stelzmann, M. 710 Stephanus (Heiliger) 85 Steub, L. 283 Stieglitz, A. 220 Stier, H. 506 f. Stirner, M. 240ff., 252 Strack, A. 267 Strozzi, A. 585 Stübben, J. 544 Stubbs, G. 662-666, 671 Sturm, L. Chr. 500f. Stürmer, M. 288 Suckale, R. 11,30 Suger von Saint-Denis 13,17ff., 24, 28, 34, 41 f., 123f. Sully, M. de Béthune, Hz. von 522 Sulzer, J.G. 415 Sustermans, J. 605 Sustris, F. 431 Swinburne, A. Ch. 247 807 Verzeichnis der Personennamen Tacitus 426 Tarabukin, N. 164 Tatlin, V. 483f. Taut, B. 279, 546 Taut, M. 276 Teige, K. 714f„ 721 Ter Borch, G. 614ff., 619-622, 625, 632 Ter Brugghen, H. 606ff., 611, 633 f. Tertullian 556 Theoderich der Große 120, 557 Theodor (Heiliger) 78 Theophilus 75, 77,123 Theophilus Presbyter 568 Theophrast 563 Theseus 432 Thieme, Cl. 480 Thiersch, F. von 255f. Thomann, P.R. 543 Thomas (Heiliger) 64 Thomas a Kempis 187 Thomas von Aquin 37, 117, 421 Thomson, J. 408,413 Thoré, Th. 703 Thormaehlen, L. 249 Thornhill, J. 648ff Tiepolo, G. B. 198f. Tinguély, J. 707 Tizian 162, 432f, 715 Toberentz, R. 459 Tolstoi, L. 677 Tommaso da Modena 140 Torrentius, J.S. 628f, 631 Traianus Decius 81 Tribout, F. 206 Turner, W. 638 Uccello, P. 576, 596ff. Ungers, O.M. 255 Valéry, P. 62, 172 Vasari, G. 12, 189ff., 317, 325, 370, 715 Velasquez, D. de Silva y 624 Velde, J.J. van de 633f. Veneziano, D. 596 Venne, A. van de 631 Venus 606, 611 f., 642, 672, 698 Vercingetorix 372 Verderber, J. 287 Verderber, M. 287 Verlaine, P. 239 Vermeer van Delft, J. 618, 622, 627, 632 Vernet, Cl.-J. 667 Veronika (Heilige) 183, 186 Verspohl, F.-J. 307, 311 Vespignani, R. 708 Victoria 541 Vierge, D. 475 Villani, M. 313 Villard d'Honnecourt 58, 570ff. Villard, N. de 239 Villeroy, F. de Neufville, Hz. von 198 Villon, J. 206 Viollet-le-Duc, E. 25, 256 Virchow, R. 267 Vischer, F.Th. 240 Vitruv 493, 497, 500, 704 Vogelgesang, K. 711 Volmar (Mönch) 565 Vos, J. 607 Vostell, W. 732 Wagenfeld, W. 279 Wagner, R. 245, 251 Walbe, B. 366 Waldberg, I. 226 Waller, J. 711 Wallot, P. 509ff. Wallraf, F.F. 2 Walpole, H. 640, 646, 653 Walpole, R. 653 Warhol, A. 733ff. Warnke, M. 34, 46, 419 Warth, A. 512 Watteau, J.-A. 164f., 641 Weinberg, B. 692 Weisbach, K. 467 Weiss, P. 693 Welser 354,359 Wendelin (Heiliger) 286 Wenzel, J. 487f. West, B. 651 f., 655 Westhoff, K. 239 Weyden, R. van der 621 Wilde, O. F. 238, 240ff., 247, 252 Wilhelm Deutsches Reich: - Wilhelm I. 459, 463, 474 Bayern: - Wilhelm V. 428 England: - Wilhelm I., der Eroberer 55, 120 Wilson, R. 666f. Winckelmann, J.J. 194 f. Witdoeck, H. 157 Wittelsbacher 427 ff. Witz, K. 592, 594 Wladislaw IV. Sigismund von Polen 156 Wolfe, J. 651 f. Wolfskehl, K. 247, 251 Wollesen, J.T. 107 Wollheim, R. 631 Wolters, F. 247 Wood, B. 221 Wright of Derby, J. 648f. Wright, R. 433, 660ff, 666 Würbs, K. 460 Zanini, M. 280 Zatzka, H. 302 Zauner, F. A. 474 Zeus 327 Zeuxis 179 Zille, H. 711 Zuccari, F. 682f. Zumbusch, K. von 468, 474, 477, 479 Zwingli, U. 101,452 808 Glossar und Sachregister Kursive Seitenzahlen verweisen auf Abbildungen. A.blaßwesen: 446-449 Absolutismus: 33, 377, 406, 408, 417f., 462, 517, 525, 527, 529, 536, 549 Acheiropoieta (85,129): nicht von Menschenhand gemachte Bilder, die angeblich auf übernatürliche Weise entstanden sind; nicht nur die Abdrücke Christi in Leichen- und Schweißtuch, sondern auch eine große Zahl von Bildern, die von der Natur, aus dem Wasser, aus Felsen und Bäumen usw., entspringen und wundertätige Wirkung haben. Ihre „wahre Form" erzeugt die Formelhaftigkeit ihrer Nachbildungen in Ikonen. (Entsprechend vera icon (183): „wahres Abbild".) Akademie: s. unter Kunst Allegorie (384,393-397, 435, 437f„ 451, 454, 468, 471, 555, 558, 560, 564, 618, 633, 690): Einkleidung eines abstrakten Gedankens in eine bildhafte Darstellung: Tod als Sensen­mann, Liebe als Amor usw. Altar (1 f., 4, 11, 17ff., 21, 90ff., 94f., 98-101, lllf., 117, 124, 128 f., 130, 134-140, 142, 144ff., 162, 164, 179, 286, 289, 305, 384, 427, 435, 446, 570, 572, 588, 592, 716): nach dem lateinischen altare benannte tischartig erhöhte Opfer­stätte. Im frühen Christentum als Stätte des Abendmahls zunächst ein einfacher Tisch mit Tischplatte (mensa) und Stützen, dann ab 3. Jahrhundert sich steigernde Hervorhe­bung durch Verbindung mit Reliquien und Erhöhung, Abtreppung und Abgrenzung durch Altarschranken. Seit KONSTANTIN dem Großen teilweise durch ein auf Säulen gestütztes Dach überhöht (Ziborium), seit dem frühen Mittelalter zunehmend mit einem hinteren Aufsatz (Reta­bel, nach dem lateinischen retrotabulum, „Rückwand") versehen, aus dem sich im Hochmittelalter der Flügelaltar entwickelt. - Altarstaffel s. Predella - Diptychon (133, 139f., 141 f.): zweiflügeliges Altarbild ohne feststehenden Mittelteil, das als Vorläufer der großen Altargemälde gilt. - Flügelaltar/Triptychon/Polyptychon/Wandelaltar 92- 95, 100, 128, 133,136-140, 588, 681 Antike: 28, 41, 47, 65, 69, 86, 107, 148, 158, 179, 183, 255, 317, 344, 357, 359, 369, 389, 397, 408, 413, 415, 464f., 474, 479, 490, 492f., 496, 498, 500, 504, 506, 518, 555ff., 561, 563, 567, 575, 595, 612, 614, 618, 636, 653, 672f., 678, 683, 685, 696, 702, 740 Appartement (-System) (im Schloßbau): 370, 381, 384, 387 Apsis: 108,110 ff, 120,125,127 Architektur: 9,11-64, 107,110f., 113,119,125f„ 153, 163, 191, 233, 253-264, 274-277, 279,307-318, 323, 329, 331, 334-389, 391, 406, 412, 417f., 448, 489-552, 578, 715, 718, 726 - Architekt(enberuf) 44, 46ff., 51, 53, 60, 64, 254, 264, 267, 273, 276, 373f., 496, 498, 506, 508f., 513f., 522f., 525, 528-532, 549, 570, 580, 585 - architektonische Denkmäler s. Denkmal: Denkmal­typen - Architekturzeichnung, Planzeichnung 47, 51 - Fabrikarchitektur s.d. - Ingenieurarchitektur s.d. - Staffagearchitektur s.d. Architrav (108, 373, 491): in der antiken Baukunst und den von ihr abhängigen Baustilen der Hauptbalken, insbeson­dere der auf den Säulen waagerecht aufliegende und den Oberbau tragende Balken. Arkaden (49, 55, 60, 91, 108, 267, 317, 340f., 343, 345, 376, 381, 406, 524): Bogenstellung über Pfeilern oder Säulen. Auch Bezeichnung für einen einseitig durch Arkadenstel­lung geöffneten Gang (Bogengang). Arkadien(mythos): 390, 413 Artes liberales, Sieben freie Künste (557-560, 566): die Disziplinen Grammatik, Rhetorik, Dialektik, Arithmetik, Geometrie, Musik, Astronomie, die nach antiker Tradi­tion der freie Mann beherrschen soll-im Unterschied zur körperlichen Arbeit des Sklaven. Im Mittelalter wurden sie bestimmend für den Lehrplan der Schulen und Universitä­ten. Da die bildende Kunst nicht zu den Artes liberales gehörte, standen die Künstler ihrem gesellschaftlichen Rang nach auf derselben Stufe wie die Handwerker. Wenn die Künstler des 15. und 16. Jahrhunderts die Aufnahme der bildenden Kunst unter die Artes liberales wünschten, wollten sie also vor allem ihren eigenen sozialen Aufstieg erwirken. Asthetizismus, Asthetismus (220, 233-252): Gestaltung von Lebensform, Sozialethik, Religiosität und intimem Verhalten in erster Linie unter Schönheitsgesichtspunkten. - ästhetische Funktion der Kunst s. unter Funktion - (ästhetische) Norm 7, 252, 419 Attikageschoß (373): im 17. Jahrhundert in Frankreich entwickeltes niedriges und mit Fenstern versehenes Ober­geschoß (vgl. Versailles, Gartenfassade). Auctoritas(-Prinzip): 568f., 574 Aufklärung: 158, 234, 286, 527 Ausstellung, Kunstausstellung; Salon: 1, 162, 164-170, 172, 176f., 204, 301; s. auch Galerie und Kunst: Kunst­handlung - Salonbild 166ff. Bahnhofshalle): 1, 255, 533, 535, 543 Balustrade (375): aus Balustern (kleinen, untersetzten Säul­chen) gebildetes Geländer an Treppen, Terrassen, Baiko­nen oder als Gebälkbekrönung am Dach. Barock (106, 172, 256, 344, 373, 375, 388f., 406, 451, 511, 518-527, 534, 541, 628, 649): im 19. Jahrhundert zum Oberbegriff geworden für die gesamte Kunst des 17. und frühen 18. Jahrhunderts. Im Barock steht die in der Renaissance eingeleitete Entwicklung des Rückgriffs auf antike Formen, Proportions- und Kompositionsgesetze in Wechselwirkung mit einer Dynamik, die diese Formen und Proportionen zweckentsprechend verändert. Einzel­formen, Flächen und Baukörper werden in Bewegungs­abläufe eingespannt. Basilika (54, 107-115, 118, 120, 274, 355): Der christliche Kirchenbautypus „Basilika" entwickelte sich aus römi­schen Versammlungshallen, wie Markt- oder Gerichts­basiliken, in denen stets ein Bild des Kaisers stand (daher der Name „Basilika", von griechisch basileus: „König, Herrscher"). 809 Glossar und Sachregister Römische Markthalle Frühmittelalterliche Basilika nrYffrnmff Abb. aus: Tivadar ARTNER: Begegnung mit mittelalterlicher Kunst. Eine erste Einführung. Stuttgart 1968, S. 20 und 21. Die älteste christliche Basilika, deren Gestalt uns bekannt ist, ist die unter KONSTANTIN dem Großen ab 313 errich­tete römische Bischofskirche San Giovanni in Laterano. Es war ein in fünf Schiffe unterteilter, längsgerichteter Bau, dessen Mittelschiff höher und breiter war als die Seiten­schiffe. In den frei hochragenden oberen Mauern des Mittelschiffes (= „Obergaden") befanden sich zahlreiche Fenster, die das Mittelschiff mit direktem Licht ver­sorgten. Die Mehrzahl der in den folgenden Jahrhunderten errich­teten christlichen Kirchen wurde so oder ähnlich aufge­baut - meist mit drei, seltener mit fünf Schiffen. Diese Raumform wurde später von der Kunstgeschichte als architektonischer Typus „Basilika" definiert. Solche archi-tekturtypologischen Begriffsdefinitionen waren der Spätantike und dem Mittelalter fremd. Baufreiheit: 535f. Bauhaus (253, 273-281): 1919 als Zusammenlegung der ehemaligen Großherzoglichen Sächsischen Hochschule für bildende Kunst und der ehemaligen Großherzoglich Sächsischen Kunstgewerbeschule in Weimar entstanden. 1925 nach Dessau verlegt. Das Bauhaus wurde wegen seiner neuen künstlerischen Lehrmethoden und modernen Gestaltung weit über Deutschland hinaus richtungwei­send. Ziele waren Klarheit, Sachlichkeit, Zweckmäßigkeit und Angleichung an Bedingungen der Technik. 1933 von den Nationalsozialisten geschlossen. Lehrer waren unter anderen: GROPIUS, MIES VAN DER ROHE, SCHLEMMER, KANDINSKY, KLEE, MOHOLY-NAGY (ab 1923), Marianne BRANDT, LINDIG, BREUER. Bauhütte, Dombauhütte: 12, 24, 27, 30, 46, 325, 344, 350, 570 Bebauungsplan (536f., 539, 542): verbindlicher Bauleitplan, der unter anderem die Lage sowie Art und Maß der Nutzung von Baugrundstücken in einem Baugebiet fest­legt. Im 19. Jahrhundert beschränkte sich ein Bebauungs­plan darauf, Fluchtlinien festzulegen, das heißt, öffent­liche Verkehrsflächen in Form von Straßen und Plätzen auszuweisen und damit Grund und Boden für ein geplan­tes Straßennetz zu reservieren. Beletage (frz: „schönes Stockwerk") (541): auch étage noble oder ital. piano nobile („vornehmes Stockwerk"). In mehr­geschossigen Bauten, insbesondere in Schloß- und anderen Repräsentationsbauten, das Stockwerk, das die repräsen­tativen Wohn- und Festräume enthält; in der Regel das erste Obergeschoß. Die Étage noble besitzt höhere Räume und wird an der Fassade durch die Auszeichnungsmotive der klassischen Architektur (z.B. durch eine Säulen- oder Pilasterstellung) kenntlich gemacht, bene comune: s. Gemeinwohl Bergentstehungstheorie: 594-600 Beton: 261, 483, 715 Bettelorden (Mendikanten): 37, 53, 116; s. auch Franzis­kaner und Dominikaner Bild - Altarbild s. Altar - Andachtsbild 128, 130, 139, 149, 157, 301, 741 - Bildepitaph 144f. - Bilderbogen 298/. - Bilderdruckerei s. Imagerie - Bilderkult 80, 85-97, 101, 106,153 - Bildersturm, Bilderstürmer 80, 86, 97ff., 101-104, 106, 153, 156, 452/.; s. auch Ikonoklasmus - Bild(er)verbot 82, 153, 604, 610 - Bildkritik, Kultbildkritik 80-86, 97-106 - (Bild-)Programme, Bildsysteme der Monumental­malerei 108-119, 127 - Bildsatire 436//., 442, 444, 446, 449f., 455/ - Galeriestück s. unter Galerie - Glasbild s. Hinterglasbilder; Malerei: Glasmalerei - Gnadenbild 129,142,300 - Herrscherbild; Kaiserbild(nis), Kaiserbildopfer 80f., 84f., 359f., 426-434, 524 - Hinterglasbilder s.d. - Katakombenbild s. Katakomben - monumentales Bild s. Malerei: Monumentalmalerei - Mosaikbild s. Mosaik - Predellenbild s. Predella - Privatbild (Entstehungsgeschichte) 139-149 - Sammlerbild 128 - Stifterbild 128, 141,144//., 148, 623 - Tafelbild s. Malerei: Ta/elmalerei - Tridentiner Bilddekret, Tridentinum 102f., 106 - Wandbild s. Malerei: Wandmalerei Bischof: 15, 19,31-34, 36, 75, 77, 123, 307, 340, 345, 502 Bismarck-Türme: 479 Bogen: s. Rundbogen; Spitzbogen bonum communis: s. Gemeinwohl Boskett (406, 410f.): ausgegrenzter, meist viereckig geform­ter Hecken- und Waldbereich im barocken Park, dessen Außenseite durch Beschneiden architektonisch geformt wird, der im Inneren als Hohlraum ausgeschnitten und der wie ein Innenraum durch Wasserspiele und andere künst­liche Elemente „möbliert" ist. Botanik: 555, 563f. Broletto: 339f. Brunnen: 327, 329, 353/, 361, 527f., 537, 539, 707 Burg: 13, 350,367//., 376f., 402 (Cabinet: s. Salle Candlelight Picture: 660//. Chor: 13, 15, 17f., 20, 23, 29, 33 f., 39, 41/., 50, 116, 123, 256, 570 - Chorumgang 17, 23, 26, 42/. Cloître: s. Salle Cluniazenser: 13 Conversation Piece: 641 f. 810 Glossar und Sachregister Dach: - Dachformen (522): Satteldach Walmdach Krüppelwalmdach - Dachgaupe s. Gaupe - Dachtraufe s. Traufe Dadaismus (714, 728-731, 739): vermutlich vom Stammeln eines Kindes („Dada") abgeleitete Bezeichnung für eine künstlerische Bewegung, die in den Jahren nach 1916 in Europa und Amerika Verbreitung fand. Auslöser für die Gründung war die Erfahrung der mörderisch-sinnlosen Materialschlachten des Ersten Weltkrieges. Die Künstler empfanden den Widerspruch zwischen der Praxis des Lebens und der Schönheit der Kunst als unerträglich: Der Krieg zertrümmerte das Leben, und sie gingen daran, die Kunst bzw. die Kunstanschauungen zu zertrümmern. In Collagen (724f.), Fotomontagen (708, 735 f.) und Ready-mades (176f., 215-226, 231), also Zusammen­stellungen verschiedener vorgefundener Objekte aus unterschiedlichen Materialien zu einem Ensemble, mon­tierten die Künstler Bruchstücke der als chaotisch empfun­denen Wirklichkeit zu Gestaltungen, die das Chaos - als Chaos - verbildlichen sollten. In literarischen Zirkeln wurden Klangmontagen aus Lärm, Nonsense- und Laut­gedichten aufgeführt. Die Dadaisten wollten natürlich auch schockieren; nicht Kunst, sondern Anti-Kunst machen, um die bürgerlichen, sinnentleerten Konventio­nen der Gesellschaft und der Kunst als solche bloßzustel­len und anzuprangern. Die Hauptvertreter waren: Hans ARP (Zürich, Köln), Max ERNST (Köln), George GROSZ, John HEARTFIELD, Hannah HOCH, Richard HUELSEN-BECK (Berlin), Kurt SCHWITTERS (Hannover), Marcel DUCHAMP, Man RAY, Francis PICABIA (New York). Dalarna-Pferdchen: 294 Dandy(ismus), Dandy-Mode (235, 237-241, 244, 252): Der Dandy ist ein intellektueller Großstädter des 19. Jahrhun­derts, der sein konsequent ästhetisch gestaltetes Auftreten demonstrativ gegen die Massenkultur, die „Amerikanisie­rung", das bürgerliche Geschäftsleben und gegen die poli­zeistaatliche Ordnung der Restaurationszeit inszeniert; mit antidemokratischer Haltung auch im 20. Jahrhundert. Dekorum: 589 Denkmal: 4 f., 65, 157, 254, 305, 329f, 408, 413, 417, 457- 489, 503, 520, 523 ff., 529, 531 f., 541, 643, 650 - abstraktes Denkmal 481-484, 487, 489 - Denkmalbeschädigung 473 - Denkmaldemontage 473ff. - Denkmaltypen im 19. Jh.: - architektonische Denkmäler (insbesondere deutsche Nationaldenkmäler) 458, 466, 468, 471, 478ff, 505 - Reiterstandbilder 327,329f., 333, 474, 476, 522, 525 - Standfiguren 461, 464, 467, 469, 472, 474, 478, 481, 485f. - Thronbild 474, 477 Design, Industriedesign: 253, 274, 277-279, 740 - Mailänder Radikales Design 280f. Deutscher Werkbund (262, 268-273, 513ff.): 1907 gegrün­deter Zusammenschluß von Künstlern, Handwerkern, Kaufleuten und Industriellen. Sein programmatisches Ziel war es, das Entwerfen, die Herstellung und den Vertrieb von Gebrauchsgegenständen voranzutreiben, die zugleich praktisch, funktional, schlicht, formschön und vor allem preisgünstig sein sollten. Der Werkbund organisierte Aus­stellungen, die-wie die „Deutsche Werkbundausstellung" 1914 in Köln oder „Die Wohnung" 1927 in Stuttgart am Weißenhof - einer breiten Öffentlichkeit neue Modelle des Industrie-Designs und der Architektur vorstellten. Der Werkbund wurde 1934 aufgelöst und 1945 neu gegründet. Dienst (26, 28, 42, 44, 49, 71): in der gotischen Baukunst lange, „dienende" Säule, die den Druck von Gewölbe­rippen aufnimmt. Zu Beginn der Gotik meist als dünne röhrenartige Einzelform gebildet, seit ca. 1230 immer stärker mit dem Pfeilerkern zu einer gemeinsamen Form verschliffen. Man unterscheidet dicke „alte Dienste" und dünne „junge Dienste". Diptychon: s. unter Altar Disegno (189, 191): Zeichnung, Entwurf; in ihm äußert sich die künstlerische Idee am unmittelbarsten. Die Erfindung in der Zeichnung ist nach klassisch-idealistischer Theorie der eigentliche künstlerische Akt. Dombauhütte: s. Bauhütte Dominikaner(orden) (Predigerorden): 37,53,117,138, 575, 584ff., 595 „Domino-System", Haustyp „Domino": 275f. Domkapitel, Kapitel: 16, 18, 22, 33-36 Druckgraphik: s. unter Graphik Eingangswand (im Kirchenbau): 112f, 119, 125 Eisenkonstruktion: 254f, 258, 261, 484, 715 Emblem, Emblematik (181 f., 454, 631 f., 636, 653, 715): Sinnbild, Sinnbildkunst. Ein Emblem, ursprünglich eine sinnbildliche Metallverzierung, später ein Sinnbild schlechthin, besteht in seiner vollständigen Form aus dem Motto oder der Devise, gleichsam dem „Titel" der Darstel­lung, der Darstellung selbst und dem Epigramm, das in dichterischer Form den Sinnbildgedanken erläutert oder neue Gedanken aus ihm ableitet. Empiriokritizismus: 720 En-délit (41 f., 44): „entgegen der Bettung" senkrecht aufge­stellte Steine (Orthostate); eine vor allem zwischen 1150 und 1250 geschätzte Technik. Englische Kunst: 637-673 Enzyklopädie: 557, 561, 567 Eselsfest: 21 Etage noble: s. Beletage Etoile (frz.: „Stern") (406, 527): kreisrunde Platzform, von der sonnenähnlich Alleen und Wege ausstrahlen; im Ba­rockgarten und in der barocken Stadtplanung üblich. Expressionismus (lat. expressio: „Ausdruck") (720, 726ff., 739): Richtung der bildenden Kunst, Literatur und Musik, etwa von 1910-1925. Sowohl im Selbstverständnis der Künstler als auch in der Geisteswissenschaft bleibt der Begriff umstritten. Er wird künstlerisch zumeist als Reak­tion gegen die betont materielle Wirklichkeitsnachbildung (im Naturalismus) und die bloße Nachahmung äußerer Eindrücke (im Impressionismus) gebraucht. Man schreibt dem Expressionismus das Ziel zu, innerlich geschaute Wahrheiten und seelische Erfahrungen des Ich durch Sprengung der herkömmlichen künstlerischen Gestal­tungsmittel auszudrücken: Verzicht auf gegenständliches Abbilden, Betonung elementarer großflächiger Farbwir­kungen mit bewußt emotionaler Komponente. Begründer: CÉZANNE, VAN GOGH, MUNCH, HODLER und 811 Glossur und Sachregister GAUGUIN. Künstlervereinigungen: Brücke, Fauves, Blauer Reiter. Impulse für alle folgenden Bewegungen der eigentlichen Moderne: Futurismus, Kubismus, Surrealismus. Fabrikarchitektur, -bau: 253,257-261, 263, 266f, 274 bis 277, 515 Fauvismus (nach frz. les fauves: „die Wilden") (208f): 1905 entstandene Malergruppe um Henri MATISSE. Das wich­tigste Gestaltungsmittel in der fauvistischen Malerei ist ähnlich wie im deutschen Expressionismus die reine, durch ungewohnte Kontrastwirkungen gesteigerte Farbe, die ohne Modellierung und mit spontanem Pinselstrich aufge­tragen ist, um eine möglichst direkte Ubersetzung von Empfindungen im Gemälde zu erreichen. Fensterrose: s. unter Kathedrale Feudalzeitalter: 30, 32f., 36, 38, 46, 48f. Fiale (58, 60, 64, 77, 138): schlankes, spitz auslaufendes Türmchen; als Flankierung des Wimpergs und Bekrönung von Strebepfeilern (Strebewerk) in der gotischen Archi­tektur. Film; Kinematografie: 553, 711, 715, 727 Fin de siècle (frz.: „Ende des Jahrhunderts") (241): künstle­risch- literarische Bewegung um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, die in verschiedenen Stilrichtungen als gemeinsames Merkmal eine sensible Uberfeinerung und melancholische Lebensabscheu aufweist. Flächennutzungsplan (549): vorbereitender Bauleitplan, der in den Grundzügen die Art und das Maß der Nutzung aller Flächen in einem Gemeindegebiet für einen Zeitraum von 10 bis 15 Jahren darstellt (z.B. Art und Maß der Nutzung von Bauflächen, Standorte für Einrichtungen der Infrastruktur, das Netz der Hauptverkehrsstraßen sowie land- und forstwirtschaftliche Flächen). Flaneur (221 f., 224, 717): Typ des Müßiggängers in den Pariser Passagen Mitte des 19. Jahrhunderts. Das Flanieren als öffentliche Demonstration melancholischer Langeweile unter der Aufsicht der Restaurationspolizei war eine Form von ästhetischer Opposition gegen die Unproduktivität, zu der sich die zeitgenössische Intelligenz mit ihren besten Kräften verurteilt sah. Der Flaneur kultiviert die Rolle des stummen, wissenden Beobachters. Fluchtlinie, Baufluchtlinie) (536, 545): Linie, die insbeson­dere die Abgrenzung der Straßen und Plätze von den übrigen Flächen und vor allem von den Baugrundstücken festlegt. Durch die Fluchtlinie wurde die vordere Gebäu­dekante bestimmt, die entweder direkt auf die Straßen­grenze fiel oder eine mehr oder weniger breite Fläche als Vorgarten frei ließ. Flugblatt, Flugschrift: 427, 439, 441, 443-446, 448ff, 452f., 631, 692 f. Fotografie: 5, 204,279, 301, 553, 709, 711, 714f., 727f„ 735 - Chronofotografie 206, 208 - Fotomontage 708, 735 f. Franziskaner (Minoriten): 37, 53, 116f. Französische Revolution: 55, 106, 159, 176, 200, 305, 419, 434f., 438, 474, 502, 527, 529 Fresko: s. Malerei: Wandmalerei Funktionsbegriff, -frage, -fragestellung, funktionsge­schichtlicher Ansatz: 1-7, 16, 49, 79, 107, 125f., 129, 142, 146, 148, 157, 201, 367, 517, 673, 740-743 - Funktionsgeschichte 3 f. - Funktionsformen der Kunst: - religiöse Funktion 6, 9-149, 153, 162, 182, 740, 743 - ästhetische Funktion 6f., 128,151-303, 740 - politische Funktion 6, 305-552, 740 - abbildende Funktion 6, 553-739 - Funktionswandel 4f., 7, 11, 16f., 367, 406, 418, 572, 626, 638, 653, 741 ff. Funktionalismus (365): Strömung in der neueren Archi­tektur, bei der die Form von Bauwerken und Gebäude­einrichtungen vorwiegend aus der praktisch-nützlichen Funktion abgeleitet wird. Futurismus (161, 164, 206, 245, 249, 707, 714, 720, 725/., 728): Richtung der modernen Kunst, die im wesentlichen auf Italien beschränkt blieb, aber in der ganzen westlichen Welt Beachtung und Einfluß fand. In der Dichtung und in der Malerei forderten die Futuristen seit 1909 (CARRÀ, BOCCIONI, SEVERINI) eine völlige Abkehr vom Her­kömmlichen. Schlagwort: „Ein Sportwagen ist schöner als die Nike von Samothrake." In der Malerei des Futurismus ist die gleichzeitige Darstellung sowohl räumlich wie zeitlich getrennter Zustände der eigenen Erlebniswelt und der Außenwelt typisch. Galerie - im Gartenbau: s. Salle - im Kirchenbau: s. unter Kathedrale - im Schloßbau: 370-373, 381,384f, 527 Galerie (private Kunstgalerie): 170, 172, 177, 742 - Galeriestück, „Gemalte Galerie" (154ff, 166,168, 610): Gemälde, auf dem eine Kunst-Sammlung oder Kunst- Handlung gezeigt wird; wichtige Quelle für den zeitge­nössischen Umgang mit Bildern. Galerie (= Museum): s. Museum Gänsefuß (Patte d'oie) (412): dreistrahliges Alleensystem, bei dem die Alleen in einem Punkt zusammenlaufen. Übliche Gliederungsform im Barockgarten, auch in der barocken Stadtplanung. Garten; Park: 153, 157, 305, 330, 340, 373, 376f., 379f., 382, 384, 387, 389-391, 400, 402, 406-418, 518 - Barockgarten 391, 406-409, 416, 418 - Gärten im gemischten Stil 416 - „Gartenrevolution" 391, 406, 408-416 - Landschaftsgarten (englischer Garten) 390f., 406, 408, 410,412-418 - Volkspark 408, 416ff. Gaupe (523): in das Dach eines Bauwerks eingefügtes Fenster mit eigener Bedachung. Gebrauchsgegenstände, Dinge des täglichen Gebrauchs, Produkte: 9, 212, 253, 261f., 268f., 273, 278f. Gemeinwohl, allgemeines Wohl, bene comune, bonum communis: 116, 420f., 423, 435, 636 Genre(bild, -maierei) (166,606, 611,614ff, 618ff, 627,638, 647,653 -660, 693): Der Begriff „Genre" wurde durch die Kunstkritik des 18. Jahrhunderts geprägt. Die Kunstwis­senschaft nimmt ihn um die Mitte des 19. Jahrhunderts in ihre Fachsprache auf. Franz KUGLERS „Handbuch der Kunstgeschichte", das Jacob BURCKHARDT 1848 in der zweiten Auflage überarbeitete, definiert: „Das Genre macht die Zustände des gewöhnlichen Verkehrs der Men­schen zum Gegenstande der Darstellung. Die vorzüglich­sten Leistungen gehören den Niederlanden an. Hier unter­scheiden wir zwei Hauptrichtungen der Genremalerei. Die eine faßt die Zustände des gemeinen Lebens in ihrer derben Ungebundenheit auf, behandelt dieselben zumeist mit geistreich keckem Pinselspiel und neigt zum Komischen. Die andere Richtung hat es mit denjenigen Zuständen zu tun, in denen das Gesetz der Sitte waltet. Die Bilder 812 Glossar und Sachregister werden hier mit liebevoller Sorgfalt und Genauigkeit ausgeführt." George-Kreis: 238, 245, 247-252 Gesamtkunstwerk: 9, 245, 262, 307-333 Gewölbe: 24f., 28, 36, 38, 49, 62,119, 255, 315, 498 - Kreuzrippengewölbe 16, 24, 498 Glas: - Glasmalerei 28, 119,123-127 - Hinterglasbilder s.d. Glücksrad: 442, 444 Goldener Schnitt (665) : geometrische Teilung einer Strecke in zwei ungleiche Teile, wobei sich der kleinere Teil zum größeren verhält wie der größere zur ganzen Strecke. Zur strikten Anwendung kommt dieses Prinzip in der Kunst nicht sehr oft - Beispiele aus der Antike und der Renais­sance ließen sich nennen -, dennoch ist der Punkt, an dem sich auf einem Bilde die waagerechte und senkrechte Linie im Verhältnis des Goldenen Schnittes schneiden, aufgrund ästhetischer Konvention oft ein kompositorischer Orien­tierungspunkt. Gotik: 9, 11 f. (Definition), 16f., 28, 34, 41, 44, 46, 49, 53, 73,344, 502, 504,511,742 - Backsteingotik 348f. - gotische Bauproduktion 38-49 - Neugotik, neugotischer Stil 259, 264, 268, 505 - Rayonnant-Gotik 5Iff. - Spätgotik 53, 350f., 357 spätgotischer Realismus 96, 680 - Verhältnis Gotik/Romanik 13 Graphik: 157, 163, 187, 191f, 196, 198, 200, 202, 236, 298, 302f., 401, 435ff, 439, 442f, 446, 456, 569, 571, 604, 613, 619, 622, 633f., 646, 653, 655, 657ff, 669f, 672, 698, 708, 735 - Druckgraphik 237, 298ff, 302f, 401, 435ff, 439, 442f., 612f., 619, 622, 633, 646, 655, 658f., 670, 698 Habitus (248ff.): eigentlich „Erscheinungsbild"; in den Symboltheorien von Erwin PANOFSKY („Gothic Architec­ture and Scholasticism", 1951) und Pierre BOURDIEU („Zur Soziologie der symbolischen Formen", 1970) Inbegriff einer dem Künstler nicht bewußten Einstellung, die durch kollektive Kräfte des Zeitalters und der Gesellschaft (z.B. Bildung) geprägt ist. Der Habitus repräsentiert dieser Theorie zufolge das Allgemeine im einzelnen Individuum und bringt es durch dessen subjektive Praxis zur Geltung. Hausierer, Hausierhandel: 282, 287, 302 Herbarien: 563f. Herrscher: s. Bild: Herrscherbild; Verkleidung Hinterglasbilder, Hinterglasmalerei (282-287, 295, 298, 302, 742): auf der Rückseite einer Glasscheibe seitenver­kehrt vorgenommene Malweise. Im 16. Jahrhundert besonders bei Andachtsbildern verwendet; lebte vor allem in der „Bauernmalerei" des 18. Jahrhunderts fort; wurde im Expressionismus von KANDINSKY, MARC U. a. wieder­aufgenommen. Historie(nmalerei): 605, 611, 614, 624, 627, 629, 637f., 645, 647-652, 660, 692f., 705 Historismus: 163, 268f., 271, 276, 363, 416, 506f. Hobrecht-Plan: 542f. Hochhaus: 363ff. Hochschiffwand(dekoration): 108-111, 125 Holländische/niederländische Kunst: 454, 604-636 Holzschnitt (237, 298, 300, 400, 402, 439, 441ff, 445, 453, 701): Auf eine glattgehobelte Holzplatte wird eine Zeich­nung übertragen. Alle Stellen, die nicht drucken sollen, werden mit Schneidemessern und Hohleisen weggeschnit­ten. Es handelt sich also um ein Hochdruckverfahren: nicht die ausgehobenen Furchen, sondern die stehenge­bliebenen Stege geben beim Druckvorgang die Farbe auf das Papier ab. Die Technik, mit Holzmodeln auf Stoff zu drucken, wurde schon im Altertum angewendet. Gegen Ende des 14. Jahrhunderts entstanden die ersten Drucke auf Papier. Der Holzschnitt wurde im Verlaufe des 15. und frühen 16. Jahrhunderts, in Kombination mit dem Buchdruck, zu einem Medium der Volkserziehung und, während der Reformationszeit und der Bauernkriege, auch der herrschaftskritischen politischen Propaganda. Viele bedeutende Maler des 16. Jahrhunderts - so Albrecht DÜRER, Lukas CRANACH, Hans BALDUNG GRIEN - haben Holzschnitte geschaffen. Im 19. Jahrhundert wurde der Holzschnitt als populäres Illustrationsmedium von anderen Techniken abgelöst. Die Künstler des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts, vor allem die Expressioni­sten, brachten die künstlerische Technik des Holzschnittes zu neuem Ansehen. Idealismus: 451, 675, 678-689, 692f., 702, 704 Idol(atrie) (741) : Ein Idol ist ein Kultbild (meist Skulptur), in dem eine Gottheit als real anwesend erachtet wird. Ihm wird daher Idolatrie (Götzendienst, Bildverehrung) in verschiedenen Formen, wie Opferdarbietung, Kniefall, Fußkuß usw., entgegengebracht. Ikone (133 ff.): in der griechisch-orthodoxen Kirche das Tafelbild im Unterschied zum Wandgemälde. Die Ikone stellt meist heilige Personen dar und ist in diesem Fall Gegenstand der Verehrung. Ikonographie, ikonographische Deutung, Ikonologie (3, 96, 102, 223, 372, 406, 632): in der Kunstgeschichte die Lehre vom Inhalt und Sinn bildlicher Darstellungen, besonders der christlichen Kunst. Seit dem 19. Jahrhun­dert eigenständiger, später durch Aby WARBURG und Erwin PANOFSKY vertretener Forschungsbereich der Kunstgeschichte. Ikonoklasmus (85f., 97-100, 102): griechische Bezeichnung der Zerstörung der religiösen Bilder im byzantinischen Bilderstreit des 8,/9. Jahrhunderts. Danach Begriff jedwe­der Vernichtung von Kunstwerken durch Bilderstürmer (Ikonoklasten). Er suggeriert eine oftmals falsche Vorstel­lung vom Ablauf der Bildvernichtung. Die Formen, in denen die Kirchen von den Bildern gereinigt wurden, reichten von revolutionär-erregten Vernichtungsaktionen bis zum ordnungsgemäßen Abhängen seitens der verant­wortlichen Obrigkeit. Illusionismus: 575, 586 Illustration: 422f., 439, 555, 562, 566, 568 Imagerie: 298-301 Immissionstheorie (586): eine der beiden in der antiken und mittelalterlichen Optik geläufigen Hypothesen über die Herkunft der „Sehstrahlen". Sie besagt, daß die Seh­strahlen von dem jeweils gesehenen Gegenstand ausgehen. Die gegenteilige, Emissions- oder Extramissionstheorie genannte Hypothese läßt die Sehstrahlen vom Auge aus­gesendet werden. Impressionismus (211, 714f., 717, 720, 739): Richtung der neueren Malerei, die sich im letzten Viertel des 19. Jahr­hunderts in Frankreich durchsetzte. In der ersten öffentli­chen Ausstellung der Impressionisten, 1874 im Atelier des Fotografen NADAR, hing MONETS Bild „Impression, soleil levant", nach dem der Ausdruck „Impressionismus", zunächst als Spottname, geprägt wurde. Die Künstler­813 Glossar und Sachregister gruppe, zu der unter anderen MONET, MANET, DEGAS, RENOIR, PISSARRO, SISLEY und BAZILLE gehörten, hatten sich vom Akademiebetrieb abgewandt, dessen Ausbil­dungswesen in erster Linie das Studium der alten Meister vorschrieb. Die genannten Maler bevorzugten das Stu­dium nach der Natur bzw. das Malen in der Natur (Freilichtmalerei). Sie versuchten, den unmittelbaren opti­schen Eindruck zufälliger Ausschnitte der Wirklichkeit wiederzugeben. Dabei ging es ihnen nicht darum, die Gegenstände so zu malen, wie sie ihrem Wesen nach sind, sondern so, wie sie im Augenblick des Gemaltwerdens erscheinen. Scharfe Konturen und fest begrenzte Lokalfar­ben werden in der farbigen Gesamterscheinung des Bildes aufgelöst. Die Maler verwendeten helle, kräftige, meist reine Farbtöne, die nicht auf der Palette gemischt, sondern auf der Leinwand so nebeneinander gesetzt wurden, daß der gewünschte Ton, allerdings erst aus einiger Entfer­nung, durch „optische Vermischung" im Auge des Betrachters entsteht. Die Bilder zeigen vorwiegend die heitere Seite des Stadt- und Landlebens. - In Deutschland fand der Impressionismus in den achtziger und neunziger Jahren des 19. Jahrhunderts einige bedeutende Anhänger, wie LIEBERMANN, VON UHDE, TRÜBNER, SLEVOGT und CORINTH. Infrastruktur: 518, 535 f., 543 Ingenieurarchitektur, -bau, -konstruktion: 253-261 Inventio(-Prinzip): 569 Joch (frz. travée) (13, 23f., 49, 317): Gewölbeeinheit, zwei gegenüberliegende Wandabschnitte umgreifend; ähnelt einer Baldachinform. Jugendstil (art nouveau) (241, 252, 271, 513): Stilbewegung der europäischen Kunst von etwa 1895 bis zum Ersten Weltkrieg. Der Name rührt von der ab 1896 in München erscheinenden Zeitschrift Jugend her. Der Jugendstil wandte sich programmatisch gegen den vorherrschenden Historismus, die Nachahmung historischer Stilarten in Kunst, Kunstgewerbe und Architektur, insbesondere in bezug auf das Ornament. Die Stileigentümlichkeiten des Jugendstils sind die Bevorzugung pflanzlicher Ornamen­tik und ihres Schwunges, die Betonung des flächenhaften Elementes und der durchgreifende, das heißt alle Teile eines Gegenstandes erfassende Gestaltungswille. Der Jugendstil war eine der wichtigsten Grundlagen für die moderne Kunst. Kcapelle (als eigenständiger Bautyp): 51ff., 98,101,141 Kapitel: s. Domkapitel Kapitell (13, 26ff., 44, 65, 315, 491, 499-502): oberster, plastisch ausladender Teil („Kopf") von Säule, Pfeiler oder Pilaster, auf dem das lastende Bauelement aufliegt. - Knospenkapitell 26ff. Karikatur: 192-199, 201, 423, 437f, 449f., 638, 653, 669- 673, 693, 698, 701 Katakombenbilder, Katakombenmalerei: 82f. Katharer: 37, 101 Kathedrale (griech. kathedra: „Sitz", „Bischofsstuhl") (9, 11-30, 33-39, 41, 43, 47-51, 53-55, 57-66, 68-75, 78, 92, 101, 107, 123 ff., 129 f., 157, 162, 185, 248, 256, 305, 344, 350, 368, 502, 558, 616, 718 f.): Bischofskirche. Die deutschen Bezeichnungen „Dom" oder „Münster" decken sich nicht genau mit dem besonders in Frankreich, Spanien und England üblichen Begriff „Kathedrale", da der deut­sche Sprachgebrauch nicht exakt ist - „Münster" wird auch für Stadtpfarrkirchen (wie das Ulmer Münster) verwendet, „Dom" beispielsweise auch für große Klosterkirchen (wie den Altenberger Dom). - Bausoziologie 33-36 - Fensterrose, Rosenfenster 27, 49, 53 ff., 57f., 60, 62, 64, 125 - Galerie 21, 54f., 58, 60, 62; s. auch unten: Königsgalerie - geistliche Theaterspiele 20f. - gesellschaftliche Funktion 36 ff. - Gottesdienst 17 ff. - Kathedralfassade, Fassade 17, 28, 53-79, 350, 743 - Kathedralskulptur, Skulptur 55, 58, 63 -78, 558, 570 - Königsgalerie 35, 57, 60, 62ff., 79 - Kritik an den Kathedralen 37 - Nutzung für staatspolitische Zwecke 19 - Portale der Kathedralen 34, 53 ff., 57f., 60, 62, 64, 68f., 73, 75, 77, 79 - Türme der Kathedralen 36, 54, 58, 60, 62, 64 Kinematografie: s. Film Klassizismus (527-530, 539, 541, 555): Kunstbegriff, dessen Kern die „Hinwendung zur Kunst der Antike" in verschie­dener Ausprägung ist. Im wesentlichen werden zwei Anwendungen des Begriffes bevorzugt: 1. Der „Klassizis­mus" in der europäischen Architektur seit der Mitte des 16. Jahrhunderts. Ausgehend vom italienischen Architek­turtheoretiker und Baumeister Andrea PALLADIO (1508— 1580), setzte sich diese Art der Baukunst, die sich an der antiken Architektur orientierte und versuchte, den Anteil des rein Dekorativen möglichst gering zu halten, vor allem in der Fassadengestaltung auch in anderen Ländern Euro­pas durch (Louvrefassade von PERRAULT, Amsterdamer Rathaus von J. van KAMPEN, englische Architektur, insbe­sondere von Inigo JONES, z.B. Whitehall in London und Wilton House). 2. Der „Klassizismus" als Stilstufe der europäischen Kunst in allen Gattungen seit dem späten 18. Jahrhundert bis etwa zur Mitte des 19. Jahrhunderts, meist Neoklassizismus genannt. Die Neubesinnung auf die Tugenden der antiken Kunst wurde in Deutschland vor allem von WINCKELMANN, LESSING und MENGS geför­dert; in Frankreich vom Comte de CAYLUS und in England von STUART und REVETT. Kloster: 13,17, 32-35, 55,129,144,153, 344, 399, 518, 563, 566 - Klosterkirche 14,16, 18, 22 Kolonnade (frz. colonne: „Säule") (541): Folge von Säulen mit Architrav zur Gliederung von Fassaden und Rahmung von Platzanlagen und Straßen. Kolossalordnung (545): Säulenordnung, die mehrere Geschosse umfaßt. Die meistens zwei Geschosse an der Fassade umgreifende Kolossalordnung wirkt kraftvoll und wuchtig und war daher häufig im Barock, aber auch im Klassizismus anzutreffen (SCHLÜTERS Portal an der Süd­front des Berliner Schlosses). Kran: 44f. Kreuzrippengewölbe: 16, 24, 498 Krieg (als Thema der Kunst): 604- 607 Krönung: 18ff, 29, 62, 64, 446 Kruzifix, Crucifixus: 94f., 130-133, 138, 141 f., 162, 294, 296 Krypta (griech.: „verborgene Räumlichkeiten") (17, 22, 116): Ausgehend von den Grabkammern frühchristlicher Märtyrer und dem Gedächtniskult dort, entstanden im weiteren Verlauf der kirchlichen Entwicklung unterirdi­sche Räume zu kultischen Zwecken. Sie werden in der Epoche der Gotik vernachlässigt; Neubauten werden fast 814 Glossar und Sachregister nie mit ihnen ausgestattet. Der Reliquienkult wird immer mehr zum Schaukult in aller Öffentlichkeit. Kubismus (204ff, 209f., 481, 714f., 721-725, 739): sich seit 1907 in Paris herausbildende künstlerische Strömung, welche die endgültige Abwendung der Malerei von der Nachahmung der Wirklichkeit im Sinne naturalistischer Abbildung vollzog. Die Kubisten malten nicht'mehr den Netzhauteindruck, sondern das Bild der Dinge, wie es im Bewußtsein existiert. An die Stelle der zentralperspektivi­schen Raumillusion setzten sie die gleichzeitige Darstel­lung des Gegenstandes aus mehreren Blickwinkeln. Die geschlossene Umrißlinie wurde zugunsten der Hervorhe­bung der wichtigsten einen Gegenstand kennzeichnenden Formen aufgegeben. Ab 1912 schufen die Kubisten tableaux-objets, das heißt Bild-Gegenstände: es sind zeichenhafte Konstrukte, die aus realen Objekten, gegen­ständlichen Andeutungen und verhältnismäßig autono­men malerischen Formen aufgebaut sind. Die wichtigsten Maler des Kubismus sind PICASSO {„Les Demoiselles d'Avignon", 1907), BRAQUE, LÉGER und GRIS. Kunst - Akademie, Kunstakademie 164f., 176, 189, 199, 221, 501, 638, 645, 648, 651, 662, 669, 682f., 698 - Ausstellung (Salon) s.d. - Autonomie der Kunst 177-203 - Funktion der Kunst s.d. - Gesamtkunstwerk s.d. - Geschichte der Kunst, Kunstgeschichte 3, 11, 114, 151, 153, 158, 161, 163, 176-179, 191, 366, 553, 674, 740, 743 - Kunsthandlung 164f. - Künstler 2, 6, 9,130,148f., 151, 153,156,161,170,172, 174, 177-183, 186, 188f., 191-195, 198-201, 203, 208f., 230ff., 268f., 273, 281, 367, 389, 397, 399f., 402, 419, 437, 440, 450, 461, 529, 563, 565, 573-577, 580, 594, 598, 601, 603, 630, 637f., 647-650, 652, 657, 662, 669, 673, 680, 687, 711, 716ff., 724ff., 728, 734, 736, 740f., 743 - Sammlung 153-159, 161, 164, 167, 399, 607, 742 - Volkskunst s. unter Volk Kupferstich (298,300, 401, 403, 435, 616, 633, 645, 656): In eine polierte Kupferplatte werden mit einem Grabstichel, dem Verlauf der Linien der Zeichnung folgend, Furchen gegraben; die beidseitig entstehenden Grate werden mit einem Schabeisen geglättet. Die Druckerschwärze wird in die Furchen gestrichen und beim Druckvorgang vom angefeuchteten Papier aufgenommen. Es handelt sich also um ein Tiefdruckverfahren: nicht die stehengebliebenen Stege, sondern die ausgehobenen Furchen geben die Farbe ab. Das Verfahren des Kupferstiches wurde vermutlich im 2. Drittel des 15. Jahrhunderts in Deutschland entwickelt und verbreitete sich bald in ganz Europa. Albrecht DÜRER entwickelte die Technik zu großer Meisterschaft. Seit dem späten 16. Jahrhundert wurde der Kupferstich mehr und mehr zur Reproduktion von Gemälden, aber auch zur Illustration naturwissenschaftlicher und topographischer Werke eingesetzt. - Eine Sonderform ist die Radierung (612f., 622, 645f., 655, 670), die im 16. Jahrhundert aufkam. Dabei wird eine Kupferplatte mit einer säure­festen, harzigen Masse überzogen, dem sog. Ätzgrund, auf dem man mit einer spitzen Nadel, der sog. Radiernadel, so zeichnet, daß das Kupfer bloßgelegt wird. Beim Übergie­ßen mit einer Säure dringt diese in die bloßgelegten Stellen und ätzt so die Zeichnung in die Platte ein, wobei sich je nach Säure und Zeitdauer der Einwirkung die Striche tiefer oder flacher einfressen. Nach Abnahme des Ätzgrundes wird dann auf feuchtes Kupferdruckpapier gedruckt. Kuppel(aufbau, -bau): 254-257, 274, 510, 512f„ 648 Landschaft (Begriff): 390ff. - Landschaftsgarten s. unter Garten - Landschaft(sdarstellung, Landschaftsmalerei) 166, 210, 390-406, 408, 413, 454, 592-601, 617f., 622, 638, 648, 665ff, 692, 696, 715 Langhaus: 13,15, 18, 20, 22, 29, 35, 39, 50, 108, 110, 116 Lapidarien: 564 L'art-pour-l'art-Bewegung (247,689): künstlerische Bewe­gung seit der Mitte des 19. Jahrhunderts, die von der Grundüberzeugung ausgeht, daß die Kunst losgelöst von allen anderen Funktionszusammenhängen nur für sich selbst da zu sein habe („Kunst um der Kunst willen"). Von großer Wirkung auch auf die Kunstwissenschaft durch die Ausbildung einer vorwiegend formanalytischen Betrach­tungsweise. Lettner (lat. lectorium: „Lesepult") (11): Abschrankung zwischen geistlichem Chor und dem Langhaus, das den Laien oder Laienbrüdern zugänglich war. Vor dem Lettner stand meist ein dem Heiligen Kreuz geweihter Altar, auf dem Lettner deshalb fast immer eine Kreuzigungsgruppe. Er war oben zu einer über Treppen zugänglichen Bühne ausgebaut und diente, wie der Name sagt, zur Lesung des Evangeliums, zuweilen auch als Predigtkanzel oder als Sängertribüne. Aufgrund eines Ediktes des Trienter Kon­zils wurden die Lettner in katholischen Kirchen seit dem 17. Jahrhundert zerstört. Lithographie (Steindruck) (287, 298f, 302f, 435ff): druckgraphisches Vervielfältigungsverfahren, 1796/97 von Alois SENEFELDER entwickelt. Die Zeichnung wird mit Fettkreide auf einer porösen Kalksteinplatte ausgeführt; anschließend erfolgt eine Ätzung mit einer mineralsauren Gummiarabikumlösung. Dadurch werden die zeich­nungsfreien Stellen wasseraufnahmefähig. Bei der folgen­den Einfärbung mit fetter Druckfarbe nimmt nur die Zeichnung die Farbe an, nicht die feuchte bildfreie Fläche. Dies Verfahren der L. erlaubt eine schnellere Handhabung als Holzschnitt oder Kupferstich. Durch Übereinander-drucken mehrerer Farbplatten entsteht die Farblithogra­phie. — Künstlerische Verwendung vor allem in Frankreich (DAUMIER, GAVARNI, Impressionisten), später auch im Bereich des Plakatdrucks (TOULOUSE-LAUTREC) und der Buchillustration (SLEVOGT); auch in der modernen Kunst (Jugendstil, Expressionismus) verwendet. Loggia: 312-317, 319, 327, 329-332 Luxuspapier: 298-301 IVIadonna; Madonnentafel: 94 ff., 130f., 133 f., 136 f., 157, 162, 400f., 403f., 427, 454, 622f., 715, 726; s. auch Schöne Madonnen Maikrug: 290, 292f. Malerei: 9, 65, 96,107-120, 128-149, 154f., 163,165-169, 177, 179f., 182ff, 186, 188, 191, 193, 204-210, 223, 231, 244, 273, 282ff., 344, 371, 384, 391-406, 440, 481, 517, 564, 567, 569, 572-575, 581, 585, 587-596, 598f., 601 f., 604- 636, 674,679, 683 -711,715f., 718-722,724, 728,735 - Abstrakte Malerei 209, 243, 279, 287, 593 - Buchmaler, Buchmalerei 20, 126,188, 565-569 - Englische Malerei 209, 243, 279, 287, 593 - Fachmalerei 618 f. - Feinmalerei 621 f., 693, 704 815 Glossar und Sachregister - Genremalerei s. Genre - Glasmalerei 119,123—127 - Hinterglasmalerei s. Hinterglasbilder - Historie(nmalerei) s.d. - Holländische/niederländische Malerei 454, 604-636 - Katakombenmalerei s. Katakomben - Landschaftsmalerei s. unter Landschaft - Miniaturmalerei s. Miniatur - Möbelmalerei s. unter Möbel - Monumentalmalerei, monumentale Malerei 107-119, 121 - niederländische Malerei s.o.: Holländische Malerei - Porträtmalerei s. Porträt - Reine Malerei s. Peinture pure - Stilleben s.d. - Tafelmalerei 9, 128-149, 154f., 165, 167ff., 179, 182, 184, 186, 193, 204-210, 244, 564, 604- 636, 683 - 711, 716, 718-722, 724, 735 - Wandmalerei, Fresko 107-119, 124-127, 129, 143f, 308, 312, 315, 359,393-397, 399, 419ff., 423, 435, 569, 586, 589f., 626, 704 Marktplatz: s. Platz Maßwerk (28, 51, 95, 345, 348): abstrakt-geometrisches Bauornament der Gotik, vornehmlich der Fenster, das „gemessen", d.h. nach den Gegebenheiten der Zeit: mit dem Zirkel konstruiert ist; ursprüngliche Aufgabe des Maßwerks war die Ausgestaltung des Bogenzwickels, also der „Spitze" eines Fensters. Mietskaserne: 545 Mineralogie: 561, 564 Miniatur (maierei): 129, 422f, 565, 568 Mittelalter: 1, 9, 65, 67, 69, 71,108,114,123,125,128,160, 176, 251, 332, 334-353, 356, 360f., 368, 400, 408, 420, 451 f., 496, 502f., 551, 554-574, 680ff„ 714f„ 740 Möbel: 266, 268ff, 272f, 277f., 280, 282, 288 f., 302, 371 - Möbelmalerei 287-293 - Tölzer Möbel (- Kasten, - Kistlerhandwerk, Schrank­malerei) 289-292 Mode: 67, 71, 235-243, 317 Monopteros(-Tempel) (417): runder Säulentempel ohne geschlossenen Innenraum, in dessen Mitte meist eine Statue oder ein Denkstein steht. Beliebteste Form des Gartentempels im 18. Jahrhundert. Montage - Collage(bild) 724f. - Fotomontage 708, 735f. Mosaik: 54, 107, 114,116,119f, 124-127,185 Museum: 1 f., 4, 7, 128, 142, 153, 157-165, 167, 170-178, 224, 288, 295, 301, 388, 436, 535, 716, 728 ff., 742 - Bezeichnung „Museum" 158 - Fürstenmuseum 159 - Heimatmuseum 282 - Museumskritik 161 f. - Museum und Sammlung 158 Musterbuch: 569-572, 574, 601 Mutilation: 98f, 106 Mysterienspiel: 20f. ^N^arzißmus: 238 Nationalbewußtsein: 490-516, 540 Naturverhältnis/-verständnis : 153,156,191,200,204,209, 211, 219, 241, 369, 379, 387, 390-393, 395, 400, 402, 405f., 408, 410f., 413, 415, 417f., 432, 454, 465, 527, 555- 574, 622, 628, 660, 666, 673, 677, 683, 685, 687, 692 f., 696, 704f., 717, 720, 740 Naturalismus (249, 676-688, 701, 703f., 708): Wiedergabe des Naturvorbildes mit allen seinen Einzelheiten, ohne eigentliche Deutung der Wirklichkeit und ohne eine schöpferische Auseinandersetzung mit ihr. Ubergänge zum Realismus (665, 674-714, 743), der diese Interpreta­tion leistet, sind fließend. Nazarener (163): Gruppe deutscher Maler des 19. Jahr­hunderts, die, auf Vorbilder wie DÜRER und den frühen RAFFAEL zurückgehend, eine „neudeutsch-religiös­patriotische Kunst" schaffen wollten. Diese sollte der blassen Akademiekunst gegenübergestellt werden. Aus­gangspunkt war der Lukasbund, den OVERBECK und PFORR 1809 in Wien gründeten. 1810 übersiedelten OVERBECK und PFORR nach Rom. Zur Gruppe gehörten Künstler wie CORNELIUS, SCHADOW, SCHNORR VON CAROLSFELD und andere. Protestantische Mitglieder wurden katholisch, was zu dem Spottnamen „Nazarener" führte. Große Gemeinschaftsarbeiten sind die Aus­malungen der Casa Bartholdy in Rom (1816-17, seit 1887 Nationalgalerie Berlin [Ost]) und des Casino Massimo (ab 1819, ebenda). Neues Bauen (276f., 279, 546f.): Architektur der 20er und 30er Jahre des 20. Jahrhunderts, die im Sinne der Grund­sätze des Deutschen Werkbundes und des Bauhauses gestaltet ist. Niederländische/holländische Kunst: 454, 604-636 Objektkunst (204—232): zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickeltes künstlerisches Verfahren, in dem das Tafel­bild als überaltete Form abgelehnt und Alltagsgegenstände zu Sinn-Bildern der Lebenserfahrung umgestaltet werden. Die Anfänge der Objektkunst gehen auf die Experimente der Kubisten, verschiedene Materialien in ihre Gemälde einzubeziehen, zurück. Einer der bedeutendsten Initia­toren der Objektkunst war Marcel DUCHAMP mit seinen Ready-mades. Die Objektkunst hat im Verlauf ihrer Ent­wicklung einen Reichtum neuer Darstellungstechniken hervorgebracht, dessen Entfaltung bis heute andauert. Park: s. Garten Parterre (406, 409): flach gestaltetes teppichartiges Riesen­beet vor der Gartenseite eines barocken Schlosses, für die Draufsicht berechnet. Die Blumen sind arabeskenartig oder geometrisch-ornamental angeordnet, die Einfassung erfolgt meist mit niedrigen Buchs- oder Rasenstreifen. Zur Ausschmückung wird häufig auch farbiger Kies verwen­det. Es gibt eine Reihe von verschiedenen Spezialformen, von denen das Parterre à l'angloise genannt sei, bei dem eine Rasenfläche ornamental gefaßt wird. Patte d'oie: s. Gänsefuß Pavillon (267, 377, 380): in der klassischen Architektur ein vorspringender Gebäudeteil, der sich im Gegensatz zum Risaliten durch ein eigenes Dach von anderen Gebäude­teilen abhebt. Peinture pure, Reine Malerei (208ff., 223, 225, 231): von APOLLINAIRE 1912 eingeführter Begriff zur Bezeichnung einer Malerei, der das Sujet nichts mehr bedeutet, die - ähnlich wie die Musik mit Tönen - nur mit Farben, Linien und Formen Erinnerungen und Empfindungen des Betrachters wachrufen will. Perspektive: 205, 391, 453, 591, 600, 716, 721 - Farb-Luft-Perspektive, Farbperspektive (603): verleiht dem zentralperspektivisch erschlossenen Raum Atmo­sphäre. Die Intensität der Farben nimmt nach hinten gemäß der immer stärkeren Brechung des Lichtes ab. 816 Glossar und Sachregister - Linearperspektive (575, 592, 603): Methode zur Dar­stellung dreidimensionaler Gegenstände und räumlicher Beziehungen auf einer Fläche. Sie beruht auf der Erfah­rung, daß sich Gegenstände mit zunehmender Entfer­nung vom Auge zu verkleinern und parallele Linien und Flächen in unendlich weit entfernten „Fluchtpunkten" zusammenzulaufen scheinen, wenn sie den Horizont bzw. das Augenniveau des Betrachters erreichen. Je nachdem, ob der darzustellende Raum oder Körper frontal- oder schrägansichtig (übereck) erscheinen soll, wird die Darstellung durch einen oder mehrere „Fluchtpunkte" bestimmt. Im ersten Fall sprechen wir von „Einpunkt-", „Frontal-" oder „Zentralperspekti­ve" (585-591), im zweiten von „Mehrpunkt"- oder „Ubereckperspektive" (584f.). - Reliefperspektive 721, 723 - Zentralperspektive (204, 517, 591): Die konstruierte, wissenschaftliche Zentralperspektive ist eine Entwick­lung des 15. Jahrhunderts. Alle in die Tiefe laufenden Linien beziehen sich auf einen Fluchtpunkt, den der Maler am Horizont ansetzt und der ihm direkt gegen­überliegt. Der mit Hilfe dieser Konstruktion erschlosse­ne Raum ist meßbar und scheint in Übereinstimmung mit dem „natürlichen Sehen" zu stehen. Pferdebild, Pferdemaler: 662-665 Pietà (98f., 687): plastische oder gemalte Darstellung der trauernden Maria mit dem toten Christus auf dem Schoß. Pilaster (369, 373, 376, 524): in der klassischen Architektur ein vertikales Gliederungselement, das innerhalb des Wandreliefs eine Stütze andeutet; ein gleichsam in der Wand versenkter Pfeiler, dessen Frontseite sichtbar geblie­ben ist. Die Pilasterordnungen entsprechen den Säulen­ordnungen. pittoresk: 666f., 687 Plastik (279, 307, 323, 329,458,477,479,481, 485, 575, 578, 601, 736, 742; s. auch Relief, Skulptur und Statue): als übergreifender Begriff alle „dingliche" dreidimensionale Kunst. Es werden zwei grundlegende bildhauerische Ver­fahren unterschieden: Bei Stein und Holz geht der Künst­ler von einem Block aus, den er von außen nach innen bearbeitet. Bei Ton, Wachs, Gips und dergleichen arbeitet der Künstler von innen nach außen, indem er, von einem Kern ausgehend, Material anformt. Einmal entsteht also die Plastik durch Wegnehmen, einmal durch Hinzufügen von Material. Nach dem jeweiligen Grad von Plastizität unterscheidet man Flach-, Halb- und Hochrelief, die allesamt an die Fläche von Bildträgerplatten gebunden sind, sowie Dreiviertel- und Vollplastik. Platz(anlage), Marktplatz: 4, 54, 305, 307-333, 335, 337, 339, 341 f., 353f., 394, 399, 463, 517, 519f., 522-545, 548-551, 742 Polyptychon: s. Altar Portikus (382): säulentragender Vorbau eines Gebäudes an der Haupteingangsseite. Die Portikus wurde in der antiken Baukunst ausgebildet und wird als Vorbau in der neueren Baukunst seit der Renaissance wieder häufig verwendet. Porträt: 1, 5, 96, 108, 119, 128f., 135, 146-149, 157, 162, 166, 172, 183, 192, 196ff, 210, 438, 449, 468, 478, 618f., 623ff, 637-649, 652, 669, 697f., 739 - Gruppenporträt s. auch Conversation Piece - Rollenporträt 639f. - Selbstporträt s. Selbstbildnis Präraffaeliten (163, 247): In PATER (1839-1894) war die Variante des engelhaften, auf weiß-goldene Verklärung gerichteten Charakters begegnet, philosophisch an PLA­TON, in Kostüm und Dekoration antikisch bzw. an der Renaissance orientiert - eine Traditionswahl, der in Eng­land eine Gruppe von Künstlern gefolgt ist, die ihrem stilistischen Geschmack entsprechend (weil sie sich an den Vorläufern RAFFAELS orientierten) als Präraffaeliten in die Kunstgeschichte eingegangen sind. Ihre prominentesten Vertreter sind Ford Maddox BROWN, Holman HUNT, Algernon Charles SWINBURNE und Gabriel ROSSETTI, der sich nach dem größten Vorbild den Beinamen „Dante" zulegte. Predella, Predellenbild, Predellentafel (138, 594ff, 598f): Ein Predellenbild ist ein Tafelbild als Untersatz eines Flügelaltares, querrechteckig, Höhe bis etwa ein Drittel der Gesamthöhe des Schreines. Die Predella kann auch hinter dem Bild oder dem Schnitzwerk zur Aufnahme von Reliquien geeignet sein. Pylon (524): freistehender monumentaler Pfeiler, dessen Ecken mit Säulen oder Pilastern dekoriert sein können. Querhaus: 13, 16, 18, 28, 42, 68f., 71, 75, 78,110 Radierung: s. Kupferstich Rasterbauweise, Blockrastersystem (536, 542, 552): Bau­weise, bei der über eine zu überbauende Fläche ein Raster aus rechtwinkelig aneinanderstoßenden Feldern gelegt wird. Das Rasterfeld markiert eine Grundeinheit des kon­struktiven Gefüges. Rathaus: 157, 305, 309, 323, 334-365, 393f., 445, 480, 493, 506, 545, 593 Ready-made (176f., 215-226, 231): von Marcel DUCHAMP eingeführte Bezeichnung für ein künstlerisches Objekt, das aus einem vorgefertigten oder industriell produzierten Gebrauchsgegenstand besteht, der durch zeichnerische Veränderung, räumlich-funktionale Verfremdung und/ oder mit Hilfe des Titels oder einer Inschrift zu einem Denk-Bild umfunktioniert wird. Realismus: 665, 674-714, 743 - amerikanischer Hyperrealismus 71 Iff. - Fotorealismus 711 - Kritischer Realismus 708, 711 - Sozialistischer Realismus 677, 708-711 - spätgotischer Realismus 96, 680 Reformation: 156, 392, 439f., 442, 446, 450-455, 506 Register (108, 110): übereinander angebrachte Reihen von narrativen (erzählenden) Wandmalereien (vgl. Rom, Alt Sankt Peter und Sankt Paul vor den Mauern). Reine Malerei: s. Peinture pure Reißboden: 47 Relief: 54,60,64,67f., 73-77, 81, 90,106, 314,371,471,476, 577f., 603, 721 Reliquien (17, 35, 80, 85ff., 89f., 93, 95ff., 101, 112, 138, 741): „Überreste" (lat. reliquiae) von Körpern oder Kör­perteilen von Heiligen und Märtyrern (Primärreliquien) oder Gegenständen, die mit ihren Körpern in Berührung kamen (Sekundärreliquien). Neben der Erinnerung an die Verstorbenen erfüllen die Reliquien die Funktion, die übermenschliche, heilsbringende Kraft der Heiligen auch nach deren Tod zu bergen. Durch die Nähe zu den Reliquien kann der Gläubige teilnehmen am Heiltum, das sie verkörpern. Ihr Gnadenwert führt dazu, daß die Behäl­ter, in denen sie bewahrt sind, die Reliquiare, kostbar geschmückt werden. - Reliquiar, Reliquienschrein, Schrein 17, 86-91, 138 - Reliquienschrank 92ff. 817 Glossar und Sachregister Renaissance (11 ff., 58, 128, 157f., 160, 163, 172, 204, 208, 231, 233f., 245, 251, 256, 325, 339, 344, 349, 353-361, 368ff., 388f., 391, 406, 426f., 451, 474, 490-502, 506- 513, 517, 519, 555, 563, 574-603, 614, 630, 638, 715, 740): Erneuerung der Baukunst und der Kunst allgemein durch Rückgriff und Wiederbelebung antiker Architekturfor­men und Gliederungsprinzipien. Sie werden zur Schaffung einer neuen Formensprache für zeitgenössische Baupro­gramme genutzt. Charakteristisch sind klar geformte und gegliederte Baukörper mit antikisierenden Gliederungen. Man unterscheidet zwei Hauptströmungen: Frührenais­sance (im 15. Jahrhundert in Florenz entstanden) und Hochrenaissance (ab 1500). - Neu-Renaissance 268, 270 Repoussoir(-Modell) (408, 413, 600f): die Tiefenwirkung verstärkendes Bildmotiv im Vordergrund, hauptsächlich in der Landschaftsmalerei; besitzt zugleich meist eine rahmende Funktion. Retabel: s. Altar Rezeption (742f.): Aufnahme eines Werkes beim Publikum. Die Rezeptionsgeschichte untersucht die Geschichte der Wahrnehmungsbedingungen und ihrer Auswirkungen auf die unterschiedliche Interpretation der Werke. Rippe (14): Verstärkungsbogen eines gotischen Gewölbes, der auch als Gerüst bei der Errichtung der Gewölbe verwendet wird. Über Rippen wird der Hauptgewölbe­druck auf Gewölbeanfänge und Strebepfeiler weitergelei­tet. Außerdem dient die Kreuzrippe (frz. ogive) der Ver­steifung des Baues. Die Rippen sind in der Regel kunstvoll ausgearbeitet und bemalt. In der Mitte des Kreuzrippen­gewölbes sitzt der Schlußstein. - Kreuzrippengewölbe 16, 24, 498 Risalit (ital. risalto: „Vorsprung") (373, 381, 506, 525): in ganzer Höhe aus der Flucht des Gebäudes hervortreten­der, durch Gliederung und Dekoration betonter Teil einer Fassade. Er wird als Mittel-, Seiten- oder Eckrisalit einge­setzt. Romanik: 11 ff., 15 f., 46 - romanische Bauproduktion 38 - Verhältnis Gotik/Romanik 13 Romantik: 553, 665, 676, 692, 727, 739 Rose: s. Kathedrale: Fensterrose Rundbogen: 12f., 28, 315, 341, 344f., 492 Saalgeschoßbau, zweigeschossiger Saalbau: 312, 337- 341, 343, 345, 349f., 352, 355, 357 Salle, Cabinet, Cloître, Galerie (406): Innenraumformen von Bosketts, analog zu den üblichen Innenraumformen der Architektur. Salon(bild): s. unter Ausstellung Sammlung: s. unter Kunst Sarkophag: 90ff. Satire: s. unter Bild Säulen(ordnung) (28, 42, 67, 91, 123, 260, 373, 375, 383, 490ff, 494-502, 508, 512, 524, 644): architektonisches Gliederungssystem ursprünglich des griechischen Tem­pels, dann auch der von diesem abgeleiteten Bauformen, dessen Elemente in ihren Formen und in ihren Proportio­nen aufeinander abgestimmt sind. Die gebräuchlichen Ordnungen sind in der griechisch-römischen Antike ent­wickelt worden und haben in der neuzeitlichen Architek­tur seit der italienischen Renaissance Geltung. Die klassi­sche Architektur, deren grundlegendes und wichtigstes Gestaltungsmittel sie sind, unterscheidet fünf Ordnungen: toskanisch, dorisch, jonisch, korinthisch und komposit. - Säulenfigur, Säulenstatue 66, 71, 73 Schallarkaden (58): im obersten Vollgeschoß eines Kirchen­turms, also dicht unterhalb des Turmhelms befindliche bogenförmige Maueröffnungen, die den Schall der in diesem Geschoß aufgehängten Glocken in alle vier Him­melsrichtungen leiten. Um das Eindringen von Regen zu verhindern und das Hinausdringen des Glockenschalls dennoch zu gewährleisten, werden oft hölzerne Schall­läden, Schalldächer oder schräggestellte Schallbretter an­gebracht. Schloß: 73, 121 f., 144, 153, 157, 269, 276, 305, 358, 362, 366-389, 399f., 402, 406, 416, 526f., 535 Schlußstein (25, 123): der oberste, als letzter eingesetzte Stein eines Kreuzrippengewölbes, oft durch Format oder skulpturale Gestaltung hervorgehoben. Schnitzerei: 282, 286, 294-298 Schöne Madonnen, Schöner Stil: 94-97 „Schönheitslinie": 416 Sciopode: 567 Scriptorium: 565ff. Sehstrahl: 586 Selbstbildnis, Selbstporträt: 2,182ff, 186,193, 200, 236 shaped canvas: 173f. Sieben freie Künste: s. Artes liberales Skizzenbuch: 569, 572ff, 597 Skulptur (9, 12, 65, 77, 80f., 86-91, 93 -96, 99-102, 125, 130, 144, 157, 160, 162, 164, 191,197, 204, 223, 231, 281, 307, 312,319-330, 333, 344, 387, 457-489, 558, 570, 643, 680ff, 689; s. auch Kathedrale: Kathedralskulptur)-. Wäh­rend der Begriff Statue vorzugsweise ganzfigurige, (annä­hernd) lebensgroße vollplastische Menschendarstellungen benennt, bezeichnet Skulptur allgemeiner auch abstrakte räumliche Gebilde. Spaziergang: 393, 408, 415 Spitzbogen: 12, 16, 24, 341, 344 Staatsräson (Staatsinteressenlehre): 423-426, 435, 708 Stadt: 30, 32f., 35 f., 48, 116, 144, 157, 234f., 264, 276, 305, 307ff., 313, 319, 323, 329, 334f„ 337-341, 343ff., 350, 354, 358, 361 f., 364, 382, 392f„ 395f„ 399f., 402, 404, 406, 420f., 441, 463, 480, 517-552, 604, 618 - Städtebau, Stadtplanung (307, 517-552): Im landes­fürstlichen Städtebau wird die Stadt als Gestaltungsein­heit begriffen, werden Grundriß und Aufriß der Stadt vom Stadtbaumeister einheitlich „erdacht"; die „Stadt als Kunstwerk" ist eine den landesfürstlichen Städtebau leitende Vorstellung. Der landesfürstliche Städtebau gründet auf dem feudalen Bodenrecht, und die „Stadt als Kunstwerk" wurde aus dem „Willen eines mit absoluter Machtfülle ausgestatteten Fürsten geboren" (G. FEHL). Die Regelung aller architektonischen und städtebauli­chen Einzelheiten - Anlage von Straßen, die Höhe und die Gestaltung von Gebäuden - erfolgte durch Befehle und Verordnungen des Landesherren. Im bürgerlichen Städtebau, der durch die private Bodenordnung gekennzeichnet ist und den landesfürst­lichen Städtebau allmählich ablöst, geht die Kontrolle über den städtischen Boden verloren, weil „die Stadt als Geschäft mit dem privaten Boden und dem, was darauf gebaut wurde" (G. FEHL), betrieben wird. Die private Produktion der Stadt führt folglich zum Verlust der Einheit von Grundriß und Aufriß. Die Ausführung des durch öffentliche Planung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts vorgegebenen städtebaulichen Rah­mens übernimmt das private Kapital. 818 Glossar und Sachregister - sozialer Städtebau, sozialer Wohnungsbau 545 f., 549 - Stadtflucht 546 - Zonung der Stadt (535, 541): im 19. Jahrhundert einset­zende Aufteilung des vorher einheitlichen Stadtgefiiges nach unterschiedlichen Funktionen, beispielsweise in Bereiche für Wohnen, Arbeiten und Einkaufen. Staffage(architektur, -gebäude) (408, 410, 412, 417f.)-. untergeordnete Figuren- und Architekturmotive in einem Landschaftsbild, die den Charakter und die Stimmung der Darstellung prägen. Im Landschaftsgarten meist kleine Architekturen, aber auch Denkmäler, Grotten und Brük-ken, die inhaltlich auf die Gartenszenen bezogen sind. Statue (54f., 58 , 60, 64 -73, 78, 84, 97, 101, 162, 195, 319-330, 360f., 465, 478, 492, 503, 522, 643; s. auch unter Denkmal)-, vorzugsweise ganzfigurige, (annähernd) lebensgroße vollplastische Menschendarstellungen (im Unterschied zum Begriff der Skulptur, der allgemeiner auch abstrakte räumliche Gebilde bezeichnet). - Säulenstatue 71 Steinliteratur: 564 f. Stijl (481): auch als Neo-Plastizismus beschriebene Kunst­richtung, die durch den niederländischen Maler Theo van DOESBURG begründet wurde, der im Jahre 1917 die erste Nummer der Zeitschrift De Stijl herausgab. Entscheidend beteiligt waren der Maler MONDRIAN und der Architekt OUD. Zahlreiche Künstler auch außerhalb der Nieder­lande bekannten sich zu den Zielen der Stijl-Bewegung, die jede Naturwiedergabe ablehnte und die Kunst von allen „sekundären und schädlichen Beigaben" befreien wollte. Stilleben: 57, 205, 210, 618f., 629, 631, 634ff., 715 Strebewerk (13, 16, 24f, 256): Strebepfeiler (24f., 28, 55f., 58, 60, 64, 345, 503) werden an den Außenmauern der Kathedrale hochgezogen,- sie dienen als Verstärkungsele­ment zur Aufnahme von Schüben, zum Beispiel aus dem Gewölbe. Wenn das Gewölbe des erhöhten Mittelschiffs abgestützt werden soll, der Strebepfeiler aber an die Wand des niedrigeren Seitenschiffs gelehnt ist, bedarf es eines Strebebogens (24f.) als Verbindungsglied. Stundenbücher (141,145, 390,397-400, 404, 563, 626): seit dem Spätmittelalter entstandene Gebetbücher, die von Laien für private Andachtsübungen benutzt wurden. Stundenbücher waren in Latein oder in den Volkssprachen abgefaßt und enthielten unter anderem Evangelientexte, nach Tageszeiten geordnete Stundengebete, Bußpsalmen und ein Kalendar mit Heiligen. Sie waren gewöhnlich reich mit Monatsbildern, Himmelszeichen und biblischen Dar­stellungen illustriert und im Hochadel und im reichen Bürgertum besonders beliebt. Die berühmtesten Stunden­bücher sind die des Herzogs JEAN de Berry aus den ersten Jahren des 15. Jahrhunderts. Surrealismus (736, 739): eine der wichtigsten Bewegungen der modernen Kunst (auch in der Literatur). Dem Surrea­lismus geht es um die Darstellung einer Über-Wirklich-keit. Unter starker Beeinflussung durch FREUD und die psychoanalytische Methode versucht diese Kunstrichtung, das Traumhafte und Irrationale, das Unbewußte und Automatische als Kraft und Methode künstlerischen Schaffens zur Geltung zu bringen. Theoretische Begrün­dung durch DE CHIRICO und BRETON, Hauptvertreter DALI, MIRÔ, TANGUY, ERNST. Der Surrealismus ist besonders deshalb so wichtig, weil er einen außerordent­lich starken Einfluß auch auf viele andere bedeutende Künstler hatte, die nicht selbst in dem Sinne Surrealisten waren, wie z.B. CHAGALL, PICASSO, ARP, KLEE. Symbol, Symbolik: 384, 564 Tabernakel (58, 60, 312, 317): oft gleichbedeutend mit „Baldachin", dem Schutzdach über den Köpfen gotischer Statuen. Im besonderen wird als „Tabernakel" das aus Säulen und Dach bestehende Ziergebäude der gotischen Architektur mit und ohne Statuen bezeichnet. Tableaux-objets: 204, 206 Tapisserien: s. Wandteppiche Textilien: 107,120-123, 127, 283, 350 Traufe, Traufkante, Dachtraufe: unterer Rand eines ge­neigten Daches; die gemeinsame Traufhöhe (537) besagt, daß alle Häuser ihre Dachtraufe in gleicher Höhe haben. - Traufständigkeit (495): mit der Seite der Traufe als horizontaler unterer Abschlußkante der Dachfläche zur Straße gelegen. Gegensatz: Giebelständigkeit. Triangulation (47): Auf den mittelalterlichen Baustellen wurden geplante Baumaße mit genau bemessenen Schnü­ren im Gelände markiert. Um Höhenmaße festzulegen, konstruierte man mit Hilfe von Schnüren gleichseitige Dreiecke, deren Spitzen den ermittelten Höhepunkt mar­kierten. Tridentinum, Tridentiner Bilddekret: 102f., 106 Triptychon: s. Altar Triumphbogen (im Kirchenbau): llOff. Turm: 1, 13, 16, 54ff, 312ff., 317, 332, 337, 339, 341 ff., 350, 353, 355, 362, 392, 400, 408, 481, 483 f., 506; s. auch Kathedrale: Türme - Bismarck-Turm 479 Tympanon (68f., 71, 73 -77, 258, 356, 368): rundes oder spitzes Bogenfeld am mittelalterlichen Kirchenportal, entweder mit oder ohne plastischen Schmuck. Veduten: 315, 317, 331, 619 Verkleidung, Verkleidungstechnik: 419, 427f., 431-434 Verlagssystem, Verleger: 282 f., 287 Volk - Volkskunst (282-303, 692): Fund und Erfindung der Moderne um 1900. „Trivialkunst" definiert der je neue akademische Kunstkanon im nachhinein. Das Phäno­men „folkloristischer" Dekorationskunst konzentriert sich in Europa auf das Jahrhundert zwischen etwa 1750 und 1850. In diesem Zeitalter der Frühindustrialisierung bildet sich neben dem zunftgebundenen Stadt-Hand­werk eine besondere Hofkunstorganisation aus, und es entwickelt sich das ländliche Hausgewerbe zum Ver­lagswesen. Die Stileigentümlichkeiten sogenannter Volkskunst rühren weitgehend von der mengenmäßigen Herstellungsweise her. Die Muster- und Sinngehalte des Motivschatzes sind in der Regel religiöser Natur oder stammen aus der kirchlichen Vorbildwelt. - Volkspark: 408, 416ff. Voluten (491 f.): architektonische Zierform mit spiralförmi­ger Einrollung. Die Volute ist wesentlicher Bestandteil des ionischen Kapitells, wird in der Architektur des Mittel­alters fast gar nicht verwendet, taucht in der Baukunst der Renaissance wieder auf, um als stark bewegtes Bauelement in der Architektur des Barock eine wichtige Stelle ein­zunehmen. Häufig wird die Volute dazu benutzt, den rechten Winkel zwischen horizontalen und vertikalen Bauteilen auszufüllen und ihm die Strenge zu nehmen. Konstruktive Aufgaben fallen Voluten recht selten zu, meist sind es Zierformen, die den Bau visuell verlebendigen. Vorhalle, Vorkirche: 13, 16f., 23, 62 Vorhang: 120,122,168f, 269, 626, 644 Votiv(gaben): 100f. 819 Glossar und Sachregister ^^allfahrt: 16f., 99ff. Wandschmuck: 282, 287, 301ff.; s. auch Bild und Wand­teppiche (Wand-)Teppiche (Tapisserien): 119-123, 371, 376, 397 „Weiße Zelle": 172f, 176 Werkbund: s. Deutscher Werkbund Wimperg (62, 77, 138, 345, 348): frei aufragender Giebel über einem gotischen Portal oder Fenster. Zentrumspunkt: 586, 588, 590 Gotisches Kirchenportal _#eichnung, Handzeichnung (189ff., 194, 196, 200, 203, 402, 456, 569, 571, 580, 613f, 619, 633f, 650, 735f; s. auch Karikatur): Die Handzeichnung ist eine mit Blei­stift, Feder, Tusche, Kreide u.ä. auf Papier ausgeführte Zeichnung, die auch farbig oder getönt sein kann. Die Handzeichnung kann als selbständiges Kunstwerk ver­standen werden und muß dann von Skizzen, Entwürfen und Vorzeichnungen unterschieden werden. - Rätselzeichnung 194f., 198 mittlere Sehstrahlen . äußere Sehstrahlen . Zentrumsstrahl Zisterzienser(orden) (13, 17, 37, 42, 344): Mönchsorden, Zweig des Benediktinerordens. Name nach dem Stamm­kloster Citeaux (lat. Cistercium) bei Dijon. Gegründet vom hl. Robert 1098. Unter BERNHARD von Clairvaux große Ausbreitung des Ordens (über 2000 Klöster allein in Frankreich um das Jahr 1200). Strenge Ordensregel, gemäß der ihre Mitglieder ein Leben in äußerster Einfach­heit führen sollten. Diese Vorstellungen wurden auch auf die Bauvorschriften übertragen. Technisch vorzüglich und in den Einzelheiten sorgsam ausgeführt, waren die Kirchen ohne alles Schaugepränge. Der Fassade fehlten zum Bei­spiel die sonst üblichen Türme. Für Deutschland war die Zisterzienserbaukunst seit Beginn des 13. Jahrhunderts als Vermittlerin burgundischen Baudenkens von Bedeutung: Es entsteht unter ihrem Einfluß eine deutsche Frühgotik (Bronnbach, Heisterbach, Bebenhausen, Arnsburg). Auch Dome und Stiftskirchen sind von der zisterziensi-schen Baukunst beeinflußt (Magdeburg, Bamberg, Naum­burg, Offenbach am Glan, Gelnhausen). Zoologie: 555, 561 ff. 820
Zurück zur Trefferliste : << Zurück : Weiter >>
Powered by CONTENTdm ® | Kontakt  ^ Seitenanfang ^