USB Köln: Homepage
Zum Inhalt Digitale Sammlungen KMB - Stichwortverzeichnisse   Login  
Digitale Sammlungen der Universität zu Köln
Zurück zur Trefferliste : << Zurück : Weiter >>
 
7566417
PDF in neuem Fenster öffnen | PDF-Eigenschaften anzeigen

Katkey:7566417
Volltext:SACHVERZEICHNIS Abbild, Urbild und A. II 287, 301, 310 Abbildung Mathematischer Begriff der A. III 3°°. 534 Physikalischer Begriff der A. III 480 ff, 489 ff Abbildtheorie Empirismus und A. 82 Helmholtz' Kritik der A. III 25 ff, 378 Ilusserls Kritik der A. III 228 f Kants Kritik der A. III 7 Sprachwissenschaft und A. 134 ff, 236 Symboltheorie an Stelle der A. 5 ff, II 20, III 25, 447 f „Absicht11 Doppelsinn des Wortes A. III 263 ,, Abstrakte Bewegung" Psychopathologischer Begriff der ,,A. B." III 310, 312 Abstraktion Denken, A. im symbolischen III 5, 332 f Religion, A. in der II 263 Selbstbewußtsein und A. II 245 f Abstraktionstheorie Kritik der logischen A. 230, 261, II 88, /Ii! 87 adaequatio rei et intellectus III 6 Adam Schöpfungsmythos, A. im christ­lich- germanischen II 113 Adamica lingua s. Ursprache Ähnlichkeit Identität an Stelle der Ä. im my­thischen Denken II 81, 84, 87, 112 f Ästhetik (s. a. Kunst) Aufklärung, Ä. der 84 Modalität im Sinne der Ä. II 165, III 232 f Sprache als Vermittlung zwischen „Theorie" und A. 273 Äther Geschichte der Theorien über den Ä. III 544 ff Affektlaut Sprache, A. als Ursprung der 26 Agnosie Freud, Begriff der A. bei III 246 Ahnenkult China, A. in II 154, 210 f Aktivum Aristoteles, A. in der Kategorien- .ehre des 218 f Bildung der Verbalformen des A. 219 f Alchimie Chemie, A. als Vorform der II 173 Mythisches Denken der A. II 85 Algorithmus s. Leibniz Allegorie s. Mythos, Symbol 7 Allgemeinheit (s. a. Bedeutung, Be­griff, Logik, Mathematik, Sprache, Symbol usw.) Ähnlichkeit, A. als III 353 Begriffe, A. der 28, 253 ff, II 246, III 135,336,340 359 ff 38l 437, 497 Sinnesqualitäten, A. der III 150 f Symbole, A. der 21 Teil der Vorstellung, A. als III 359 ff, 381 Almacabala (s. a. Zahl) Algebra, A. als Vorform der II 174 Amusie Sprach Verständnis und A. III 12g Analogie Aphasie stört das Verständnis der A. III 297, 299 f Identität anstatt der A. im mythi­schen Denken II 271 Proportion, A. gleichbedeutend mit III 300 Realität, A. als Argument für den Beweis der III 96 f Sprache, A. als Phase der 143 Suffixbildung, A. als Prinzip der 28 6 Analysis (s. a. Mathematik) Kausalbegriffs, A. des II 57 ff, 254 Synthesis, A. als Voraussetzung der II 43 Anfang Prinzip und A. 3, II 3 Animismus (s. a. Mythos) Babylonischen Religion, A. in der H 39 Mana-Begriff nach der Theorie des A. II 97, 189 f Seelendämonen nach der Theorie des A. II 205 Schattenzauber nach der Theorie des A. II 56 Traumbewußtsein und A. II 48 Tylor über A. II 21, 48, 185 Wundtfiber A. II 185 Anschauung Äußere und innere A. 2x2 Begriff und A. III 337 f, 371 f Hilbert, Begriff der A. bei III 443 Intuitionismus, A. im mathemati­schen III 444 Kant, Begriff der „reinen" A. bei III 422 ff, 445 Physik, A. in der neueren III 538 ff Anthropomorphimus Göttervorstellungen, A. der II 252 Anthropologismus Mathematik, A. in der III 473 Apotheose s. Gott Apperception Aufmerksamkeit, A. bei Wundt als III 186 Raumbewußtsein zurückgeführt auf die A. III 186 Transcendentale A. II 198, 208 III 11, 224 f, 473 Apraxie Liepmann, Begriff der A. bei III 246, 306 f, 511, 319 ff Apriori (s. a.Modalität, Symbol u. a.) „Gesichtspunkt" als A. II 213 Laßwitz über das wissenschaftliche A. III 54g ff Laue über das A. der Geometrie III 490 Soziologischer Begriff des A. II 230 Arbeitsgesang Rhythmus der Tätigkeiten und A. 201 f Arithmetik s. Mathematik Artikel Bildung der A. in den verschiede­nen Sprachen 156 ff 8 Substanzvorstellung, A. als Vehi­kel der 156 f Askese Religiöser Sinn der A. II 265 Assoziationspsychologie Aphasieforschung, A. in der III 279 Assoziationstheorie Kritik der A. 37 f, III 161, 185 Mythenforschung, A. in der II 14 Sprachwissenschaft, A. in der 118 Astrologie (s. a. Mythos) Gattungsbegriffe, magische, der A. II 223 f Geographie auf dem Boden der A. II 115 Kausalbegriff der A. II 69 f., 85 Raum, Zeit und Zahl in der A. II 102 Schicksalsbegriff der A. II 111 Zahlbegriffe der A. II 102, 173, 180 Asymbolie Geschichte des Begriffs der A. III 245 ff Atharva-Vcda s. Religiöse Schriften Atheismus s. Gott Atman (s. a. Religion) Purusha und A. II 191 Subjekt, A. als II 207 f Atom Union von Ding- und Raummotiv, A. als III 166 Atomistik Antike A. 3, II 67, III 531, 556 Boscovich, A. bei III 556 Huyghens, A. bei III 548 f Moderne A. II 67, III 554 f Aufmerksamkeit Begriffsbildung, A. als Faktor der III 187 Intentionalität zurückgeführt auf A. III 186 f, 201 Augenblicksgötter s. Gott, Religion Ausdruck (s. a. Begriff, Bild, Funk­tion, Phasen, Physiognomie, Spra­che, Symbol, Zeichen) Eindruck und A. 8, 12, III 88 Kinderpsychologie, A. als Problem der III 76 Naturvölker, A. in der Sprache der 262 f Ontologisches Problem des A.'s III 110 Phänomenologie des A.'s 124, III 78 ff, 85, 108 ff, 116 ff, 230 ff Ruflaut als Übergang von der In­terjektion zum A. 258 Sprachpsychologie, A. als Problem in der 12g f, III 94, 270, 526 Theoretische Erfahrung und A. 111 73 f Tierpsychologie, A. als Problem der III 76 ff, 88 ff Automatismus Bergsons Begriff des A. III 215 Avesta s. Religiöse Schriften Bedeutung (s. a. Ausdruck, Darstel­lung, Intentionalität, Repräsenta­tion, Symbol, Zeichen) Beharrung, B. als 22 „Bild", B. als III 250 f, 253, 275, 3H Kategorie der B., Ursprünglichkeit derg,111117, 365ff 376f 3Soff Ursprung des Begriffs der B. II 284 ff Zeichen mit reiner B. III 395 ff Begreifen Greifen, B. als mittelbares 128 ff, III 324, 397 9 Begriff (s. a. Beziehung, Funktion, usw.) Allgemeinheit des B.'s 28, 253 ff, II 246, III 135, 336, 340, 359 ff, 381, 437, 497 Anschauung und B. III 337 f, 371 f Funktionale Theorie des B.'s 255 ff, II82, 204, III334 ff, 345 ff, 356 ff, 380 ff Gesetz und B. III 334 ff Individuellen, B. des II 246 Satzfunktion, B. als III345 f, 351 f, 356 f, 363 38° „Verschwommene" Vorstellung, B. als III 339 ff Begriffsbildung Aufmerksamkeit, B. durch III 187 Identifikation als Reim der B. III 134 Mythische B. II 214 ff Qualifizierende B. II243, 252, III 134 Sprachliche und logische B. 237 f, 269, III 268 f Begriffstheorie Bacon, B. bei III 338, 358 Berkeley, B. bei III 339, 510 Burkamp, B. bei III 361 f, 383 f Frege, B. bei III 291, 342, 407 Hegel, B. bei 15 Helmholtz, B. bei III 335 Kant, B. bei III 336 f, 341, 367 ff Locke, B. bei III 57 f, 338 f Lotze, B. bei 24g ff, 252, III 135 f Mathematik, B. in der modernen III 341 ff Plato, B. bei III 349, 334 ff Schröder, B. bei III 342 Behaviourismus Tierpsychologie, B. in der III 74 Benennung s. Name Berufssprachen Usener über die B. 260 Beschreibung Prinzipien der physikalischen B. 6, 7I/482 Besinnung s. Reflexion Bestimmung (s. a. Begriff, Definition) Ich und.Gegenstand, B. von 213 Bewegung Raumbezeichnungen als Ausdruck der B. 166 Beweis Rekurrenter B. III 440 Bewußtsein (s. a. Ich, Person, Seele, Subjekt) cogitatio, B. bei Descartes als 14 Darstellungsfunktion als Wesen des B.'s III 149 Fixierung des B.'s II 243 f Mittelbarkeit, B. als III 10g f Sittliches B. und Seelenbegriff II 198 ff Vieldeutigkeit des B.'s III 57 Werkzeug als Vehikel des B.'s II 257, HI 334 Beziehung (s. a. Begriff, Funktion, Modalität, Sicht) Analogie, B. bei Kant als III 300 Begriff, B. als logische Grundform des 255, II 198, III 334 ff, 343 ff, 356 ff, 380 ff Gestaltqualität als B. 28 Mythischen und wissenschaftlichen Denken, B. im II 82 f Primat der B. III 236, 348, 36g f, 439,461f Sprachlicher Ausdruck der B. 143, 255, 282 ff, 288 ff Substanz-Accidenz-Begriff als Er­satz des Begriffs der B. 2go Bibel s. religiöse Schriften 10 Bild (s. a. Abbild) Bedeutungsfunktion in der Apha-sielehre aufgefaßt als B. III 250 f, 253 275 311 Bergson über die Vergegenwärti­gung des Vergangenen im B. III 217 f Darstellungsfunktion des B.'es 5, III 126 f, 130 f Kultische Identität von Sache und B. II 49 ff, 285 ff Mystik und B. II 298 Mythos und B. 257 ff, II 50 ff, 147, WU 292 f, 295 III 81 Schema und B. nach Kant III 189, 289 Seele als B. II 191 f Sprache, B. in der 257 ff, II 243, 284 f, III 385 Uberwindung der mythischen Be­fangenheit im B. II 143 Urbild und Abbild 12g, II 287, 301, 310 Wort und B. III 385 Bildzauber s. Zauber Cambridge, Schule von Formproblem der C. 84 Ideenlehre der C. 86 Chaos Empfindungen, Ch. der III 75 Charakteristik (s. a. Symbol, Zeichen) Kulturphilosophie, Ch. als Problem der 19 Leibniz' Begriff der Ch. 18, 69, II 309, III 34, 418 ff, 453, 470 Chor Tragödie, Ch. in der antiken II236 Christentum s. Religion Christus Sonne, Ch. als II 26 Chronologie (s. a. Geschichte, Zeit) Objektivierung der historischen Zeit durch die Ch. II 136 Dämonen (s. a. Gott, Seele usw.) Götter umgebildet zu D. II 291 Griechischen Philosophie, D. in der 1/205 Natur-D. II 240 Schutz-D. II 200 ff, 241 Tiere als D. II 2x7 f Darstellungsfunktion (s. a. Begriff, Bild, Funktion, Phasen, Sprache, Symbol, Zeichen) Bilder, D. der g, III 126 f, 130 f Bühler über die D. III 128 Tiere sind ohne D. 138 Zirkel in der Begründung der D. III 142 ff Dasein (s. a. Faktizität, Existenz, Sein, Wirklichkeit) Unmittelbarkeit als D. II 46 Deduktion Descartes über die D. III 452 Induktion und D. III 75, 503 Transzendentale D. bei Kant III 10 ff, 58 Definition (s. a. Begriff, Bestimmung) Aristotelische Methode der D. 251 Chemische Formel als genetische D. III 515 Genetische (kausale) D. 269, III 417®, 424, 516 Implizite D. der Mathemat. III 501 Mengenbegriffs, D. des III 435 f. Nominal- und Real-D. III 420, 430 ff Deixis Gebärden, D. der 127 f X I Personal- und Lokalausdrücke auf Grund gleichartiger D. 168 f Raumworte, D. der 128 ff, 150 ff, III 176 Sprachzeichen, D. der 132ff, i39ff, 152 ff, 165 ff, 295 ff, III 378, 388, 394 f Deklination Konjugation und D. 240 Demonstrativa (s. a. Deixis) Ähnlichkeitderverschiedensprach-lichen D. 153 ff „Elementargedanken", D. als II 17 Denkökonomie Mach's Begriff der D. III 479 Dialektik Hegel, D. bei 16 Ontologie, D. in der 32 Platon, D. bei 4, II 44 (s. a. Pia­ton) Piatonismus der Renaissance, D. im 67 Religion, D. in der II 300, 309 f Sensualismus, D. in der Theorie des III 77 Dichtung s. Poesie Dimension (s. a. Form, Funktion, Koordinatensystem, Raum, Zeit) Kulturphilosophischer Begriff der D. 29 Ding (s. a. Objektivierung, Objektivi­tät) Gegenstand und D. III 505 f, 521 Grenzidee, D. als III 557 Kategorie, D. als 28, 37 Mythischen Denken, D. im II 68 ff, 8t, 84 f, 171 ff, 23g, III 142 Technik und D.-Erkenntnis II 256 f Wissenschaftliche und mythische Bestimmung von Eigenschaften des D.'ês II 84 f Zahl im mythischen Denken als D. II 171 ff Ding an sich Absolute, D. als das 7 Dingbegriff Kritik des D.'siT4i, IIJ5ogff, 555ff Metaphysik und D. III 111 Raumanschauung und D. III 166 ff, 179 Wahrnehmung, D. angewandt auf die III 70 Diskursivität Anschauung und die D. des Be­griffs III 338 Distanz Symbolische Formen als Faktoren der D. 138, III322, 332, 358, 483 Dogmatik Mystik als Feind der D. II 298 Mythischer Ursprung der christ­lichen D. II 296 f Dogmatismus Metaphysik, D. in der 8 Drama (s. a. Chor, Kunst, Magie, Mythos, Poesie, Religion) Griechisches D. II 160, 235 ff Magischer Ursprung des D.'s II 226, 235 Dreis. Zahl Du (s. a. Person) Nicht-Ich, D. als 208 Ursprünglichkeit der Erfahrung des D. III 73 f, 143 Zahl, D. und Ich als Ursprung der 203 ff Zungenlaute als Ausdruck der Richtung auf das D. 143 „Zwei" und D. 206 12 Dual Griechischen, D. im 207 Humboldt über die doppelte Wur­zel des D. 207 Objektiver und subjektiverD. 206, II 181 Personalpronomen und D. 206 Dualismus Descartes, D. bei 39 Kant, D. in der Erkenntnistheorie bei III 1 o Eigenschaft s. Ding Einbildungskraft Berkeley über die E. III 170, 185 Transzendentale produktive E. III 155 f, 186 Eindruck s. Ausdruck Einfachheit Physikalisches Prinzip derE.77/490 Einfühlung Fremdsubjekt, E. in das III 98 Unzulänglichkeit des Begriffs der E. III 85 Einheit Komplexe u. synthetische E. 77198 „Einstellung1 ' s. Koordinatensystem Ekstase Ichzersprengung in der E. 77 236 Eleatik (s. a. Philosophie, Parmeni-des usw.) Bewegungsproblem in der E. 33 Kritik des Seinsbegriffes in der E. 4, II 4, 291 Zeitproblem in der E. III 192 f ,, Elcmenta rgedanken' ' Völkerpsychologischer Begriff der E. 77 17 Elemente (s.a. Physik) Antiken Philosophie, E. in der 77 65 f, III 531 Axiomatik und Begriff der mathe­matischen E. III 501 f Exakte Erkenntnis und Zergliede­rungin E. 7743f,77/31,498,516fr Emanismus Magisches Prinzip, E. als 77 76 Empfindung (s. a. Empirismus, Sen­sualismus) Abstraktion, E. als Ergebnis der H9 HI 31 Berkeley über die E. III 28 Mach über die E. III 29 Empirismus (s. a. Sensualismus) Darstellungsfunktion nach der Theorie des E. III 147 f Einschränkung der Abbildtheorie im E. 82 Kritik der Methode des E. 47, 73 ff, 81 f, III 37, 200 ff, 251, 273 f 338 ff 479 483 497. 5°6 Mathematik, E. in der III 437 f Sprachphilosophie, E. in der 73 ff, 81 Zeitproblematik im E. III 200 ff Energie {s.a. Dimension, Form, Funk­tion, Gestalt, Modalität) Kulturphilosophischer Begriff der E. 9 f Physikalischer Begriff der E. III 54° ff Engramm Renschens Begriff des E.'s III 251 Semons Begriff des E.'s III 203 Entfernung Sprachlicher Ausdruck der räum­lichen E. 142 Entwicklungspsychologie Wahrnehmungsproblem in der E. III 40, 72, 387 ff Erde „Mutter", E. als 77 227 ff !3 Ereignis Gegenständlichkeit der modernen Physik, E. als III 552 Erfahrung (s. a. Empirismus, Fakti-zität, Theorie, Wahrnehmung) Integration der E. 40, 44, III 236 Kontinuität der E, III 557 f Logos, E. als III 222 f Problem der Erkenntnis, E. als III 485, 489 ff Erfindung Sprache, E. der 88 Erinnerung Cornelius über die „symbolische Funktion" der E. III 208 Descartes über die Ungewißheit der E. III 453 Erwartung früher als E. III 209 Hobbes über die E. III 206 f Kunst, E. in der Entwicklungs­geschichte der 22 Produktivität der E, III 207 f Symbolische Funktion als E. III 25° f, 255, 27g, 311, 339 f Zeichen als Mittel der E. 22 Eristik Sophistischen Sprachphilosophie, E. als Ergebnis der 61 Erkenntnis, Erkenntniskritik, Er­kenntnistheorie s. unter den Son­derproblemen und -richtungen! Erlösungslehre Buddhismus, E. im II 268, 295 Christentum, E. im II 307 Eros Platon, E. bei II 174, 500 Erscheinung (s. a. Ding) Ding an sich und E. 7 Experiment und E. II 59 Kritischer Begriff der E. II 46, III 7 Natorp über E. III 61 Repräsentation des Gegenstandes durch die E. III 377, 381 Erwartung Erinnerung, E. früher als III 20g f Ethik Griechische E. II 205 f, 236 f Seelenbegriff und E. II 198 ff, 236 f Ethnologie s. Völkerkunde Ethos Mythos und E. II 198 ff, 286 ff Etymologie Antike E. 135 f 17. Jahrhundert, E. im 91 Vico, E. bei 91 f Eucharistie Mexikanische „Parodie" der E. II 276 f Mysterium, E. als II 297 Eudaimonie Sokratischer Begriff der E. II 205, 237 Ewigkeit (s. a. Gott, Religion, Zeit) Nirwana als E. II 156 Existenz (s. a. Dasein) Räumliches Herausstellen (exsis-tere) als Sinn der E. II 156 Religiöses Problem der E. 11, II 311 Existenztheorem Brouwers E. III433 ff Experiment (s. a. Naturwissenschaft) Analysis der Erscheinung mittels E. JI59 Faktizit'dt Historische und physikalische F. III 477 ff, 508 Theorie und F. III 477 ff, 521 f Farben Figurale Darstellung des Systems der F. III 497 4 Namen-Amnesie für F. III 25g ff Objektivität der F. III 144 f Ordnungen in der Erscheinungs­weise der F. III 144 ff, 151, 156 ff, 180, 234 f, 499 Feldphysik Logischer Charakter der F. III 544, 551 f Fiktionalismus Mathematik und F. III 467 f Flexion Agglutination und F. 247, 284, 287 f Form (s. a. Beziehung, Dimension, Funktion, Gestalt, Modalität) Aristoteles, F. und Stoff bei III 13, 53° Buddhismus, F. als Grund des Lei­dens im II 163 „Innere" Sprach-F. 12, 237, 256, 270, 287 Kants Begriff der F. III 9 Konstitutive Bewußtseinsfunktion als F. 6 ff, 11, 16, 43, II 188, III 374, 447 Korrelat zum Inhalt (Stoff, Mate­rie) als F. 6 ff, 278, III 3 ff, 13, 230 f, 498, 531 Mythos, „innere" F. des II 17, 285 Religion, „innere" F. der II 285 Formalismus s. Intuitionismus, Ma­thematik, Zahl usw. Formel (s. a. Definition) Algebraische F. 46 Chemische F. 45, III 515 ff Magische F. 57 Formlosigkeit Isolierenden Sprachen, F. der 239, 282 Freiheit Erkenntnis, F. in der III 492 Phantasie, F. der 20 Technik und F. II 256 f, III 323 f Willens-F. II 65 Fünf s. Zahl Fünklein Mystik, F. in der deutschen II 29g Funktion (s. a. Begriff, Beziehung, Dimension, Energie, Form, Gesetz, Gestalt, Modalität, Sicht) Begriff als F. III 337 Gegenstand, F. und 10, III 7 f Zahl, F. der III 291 ff, 297 ff Funktionsbegriff Primat des F.'s vor dem Klassen-und Substanzbegriff 10, 267, III 343 ff, 353 ff, 432 Ganzheit s. Totalität Gattung (s. a. Allgemeinheit, Begriff, Funktion, Klassifikation, Substanz) Begriffs, G. als Gegenstand des III 336 ff, 348 ff, 368 i Mythischer und wissenschaftlicher Begriff der G. II 83, 214 Reihenbegriff und Begriff der G. 262 Gebärde s. Deixis, Lautmetaphern, Physiognomie, Repräsentationu. a. Gebet Magie und G. II 284 f Religion und G. II 284 f Geburt Magische Auffassung der G. im Totemismus II 215 f Gedächtnis Bergson über das G. III 215 f Gegenstand s. Objektivierung, Objek­tivität Gekirnzentren „Mythologische" Theorie der G. III 250 ff, 275 f 15 Geist Begriff des G.'es seit Descartes 14 Leben und G. III46 ff, 109 f, 322 ff Substanz des G.'es 49 Gemeinschaft Ichbewußtsein und G. II 209 ff Mythos als Faktor der G. II 212, . 230 f, 237 f Totemistische Form der G. II22 x f, 237 f, 270 f Geniehegriff Ästhetik des 17. und 18. Jahrhun­derts, G. in der 84 f „Energie"-Begriff und G. 88 Sprachtheorie Diderots, G. in der 84 Geographie Astrologische G. II 115 Mythische G. II 114 Geruchsqualitäten Benennung der G. III 150 Geschichte (s. a. Zeit) Prophetismus und G. II 146 f Vergangenheit der G. II 130 f Zukünftigkeit und G. III 211 f, 2x9 f Geschlecht Sprachliche Klassifikationsform, G. als 273 ff Gesetz Begriff und G. III 334 ff Demokrits Entdeckung des G.'es IhSQi Gesetztes und G. III 432 Kritik, G. als Ausgangspunkt der 9, II 42 f Mythischer Zeitbegriff und G. II 138 f Objektivierung, G. als Oberbegriff der III 65 Physikalisches G. III 510 16 Problem der Einzelwissenschaften, G. als 4 f Sprachwissenschaft, G. in der x X4 ff Gesetzlichkeit Schleiermacher, G. als religiöses Symbol bei II 309 f Statistische und dynamische G. III 478 f Zahlen als Ausdruck der G. II X72 Gesichtssinn Charakter der Empfindungen im G. III x5x ff Gestalt (s. a Beziehung, Dimension, Form, Funktion, Modalität) Gesetz und G. III 66 Künstlerische Auffassung der G. II 235 Gestaltpsychologie Assoziationspsychologie und G. 37 f HI 31 Gestaltqualität Aktionsarten und ihre G. 180 Gilgamesch-Epos Sonnenmythos als Sinn des G. II 235 Gleichförmigkeit s. Raum, Zeit Gleichheit Unterschied im anschaulichen und exakten Sinn der G. III 500 Gleichnis Religiöse Kategorie, G. als II 30 t Gleichung Erkenntnis als G. III 6 Gnosis Planeten in der G. II x68 Götter Adonis II 225 Agni II 248 Ahura-Mazda s. Ormuzd Astarte II 225 Aton II 260 Attis II 22g Baidur II 226 Brahman II 230 Dike II 237 Dionysos II 22g, 236 Erinyen II 237 Horus II 229 Jahwe II 146, 287 f Indra II 248 Isis II 228 £ Mithras II 133 Odin II 233 Ormuzd II 143, 203, 252, 289 Osiris II 199, 226, 229 Ptah II 248 Terminus II 127 Thoth II 140 Götter geschickte Mythen ihrem Hauptinhalt nach G. II 129 Götternamen Göttervorstellung und G. II29, 54, 245, 265 Göttertypen Augenblicksgötter II 202, 240, 259 Gemeinschaftsgötter II 211 ff, 237 f, 271 Raumgötter, römische II 124 Richtungsgötter II 121 f, III 175 Göttertypen Sondergötter überhaupt II 202, 240, 259 Tätigkeitsgötter J/242 ff, 245, 248 Zeitgötter II 133 Gottesbegriff Buddhismus ohne G. II 268, 29g Eigenname und persönlicher G. II 245 Gemeinschaftsgefühl und G. II 237 Gesetzlichkeit der Gestirne, G. zu­rückgeführt auf die II 139 Kunst und G. II 234 ff Menschwerdung als Moment des G.'s II 260 f, 27g, 299 Monotheistischer G. II 146, 268 ff Mythisches Bewußtsein als Ur­sprung des G.'s II 239 Persönlicher G. II 24g, 269 Polarität des Begriffes vom Men­schen und des G.'s II 27g, 276, 287 f, 298, 306 Schöpfer und G. II 246 ff Vergottung des Menschen als Mo­ment des G.'s II 264, 274, 27g, 299 f Zeitanschauung und G. II 129 Gottesbeweis Ontologischer G. 297 Grenzbegrff Platon, G. bei III 433 Pythagoreer, G. in der Philosophie der II 12g, III 434 Grenze Heiligkeit der G. II 12g, 127 Grenzwerte Physikalische Substitutionsmethode der G. III 302 f Grund Mythisches Denken ohne Dimen­sion des G.'s II 48 Philosophie als Frage nach dem G.'e 3, III 192 Satz vom G.'e 8, II 44 f, 93, 101 Gruppe Operationssystem, G. als III 413 Gruppentheorie Bedeutung der G. für die neuere Mathematik FIT 411 f Gültigkeit s. Begriff, Erfahrung, Ge­setz, Theorie, "Wahrheit usw. 17 Hand Organ der Organe, H. bei Aristo­teles als II 257 Handbegriffe. Sprache der Naturvölker, H. in der 132 Handlung Konstitution der Einheit der H. 178 Sprachlicher Ausdruck der Arten der H. 177, 220, 247 Harmonie Analogie, H. bei Leibniz als II308 Heilbringer s. Kulturmythen Heilig Doppelcharakter der Kategorie des H.'en (nach R. Otto) II 99 Opfer als Vermittlung des Pro­fanen und H.en II 270 f Profan und H. als Gegensatz II 95 129) J72 37° f, 3°4 310 Religiöse Urkategorie des H.'en II 95 Templum als H.'er Bezirk II 123 Ursprung als Grund der H.'keit II 130 Zahlen, H.'e II 139 ff, 172 ff, 177, 181 ff, 228 Zeiten, H.'e II 133^ 139 ff, 146 Held Epos und Drama, H. in II 235 ff Hermeneutik s. Interpretation Hierarchie Mythos und wissenschaftliche H. II 81 Hieroglyphe Diderot, H. als Stilgesetz bei 84 Himmel (s. a. Göttertypen, Raum usw.) Mythische Unterscheidung der H.'s - Richtungen II 115 f, 121 ff, 177 ff Orientierung am H. II 115 f i32f Homo-Mensur a-Sztï Sprache, H. begründet auf die Vieldeutigkeit der 61 Hypostasierung s. Ding, Kausalität, Substanz, Zahl usw. Hypothesis Verfahren der H. III 484, 48g, 528, 558 f Ich (s. a. Apperception, Ichbewußt­sein, Person, Seele, Subjekt usw.) Annäherung des dynamischen Aus­drucks an die reine Form der Vor­stellung des I. 232 Apperception, I. als transzenden­tale 233 Atman als I. II 207 Bergson, I. in der Metaphysil. von III 45, 215 Buddhismus, I. im II 269, 293 f Christentum, I. im II 29g Drama, I. und Du als Personen im II 236 Du korrelativ zum I. II 270, 277 Ekstase als Zersprengung des I. II 236 Körper als Bezugspunkt der Be­zeichnung des I. 215 ff, 227 ff Labiallaute zum Ausdruck der Richtung auf das I. 142 Mythischen Denken, I. im III 104 ff Nominaler und verbaler Ausdruck des I. 217 Sprachliche Bezeichnung des I. 142, 167, 214 ff, 222 f, 224, 226 ff WeltundI.alsKorrelation26, II 18 "Wir als qualitative Mehrheit des I. 208 18 Ichbegriff Husserls I. III 472 Idealistischer u. indischer I. II 208 Ichbewußtsein (s. a. Ich) Du-Erlebnis als Faktor des I.'s II 209 ff Entwicklung des I.'s II 194, 198, 201, 204 ff, 209 ff, 238, 258 f, 267, 288, III 88, 324 Gestaltung und Bezeichnung des I.'s in Korrelation 213 Gottesvorstellung als Faktor des I.'s II 238, 258 f, 267, 288 Lebenszeiten und I. II 134 Mythos und I. III 104 ff Sittliches Bewußtsein als Faktor des I.'s II 198 Sprache als Faktor des I.'s 213 f Tätigkeit als Ilauptfaktor des I.'s II 238 ff, III 88, 324 Tiere ohne I. III 213 Zahlbewußtsein und I. 203 ff Zeitbewußtsein und I .III 199 f, 209, 213 Idealismus Abstrakter I. 47 Kritischer I. 11, 19, 297, II ig ff, 213, III 8 ff, 472 f Idealismus Mystik, I. in seinem Verhältnis zur deutschen II 308 Objektiver I. in der Mathematik III 432 Ontologie und kritischer I. 297 Upanishaden im Verhältnis zum I. II 208 Idee Gemeinschaft der I.'n (nach Plato) III 407 Leibniz, I. bei III 421 Plato, I. bei 3, 28, 64^ II 118, i59 l6l 301 310 HI 2l8, 2Ö2, 349. 356, 4°7. 49° Plethon, I. bei II 5 Regulativer Gebrauch der I.'n III 560 „Wendung zur 1." III 401 Identität Begriffsbildung, I. als Prinzip der III 134 Bild und Sache, I. von II 50 ff, 285 ff Menschen und des Absoluten, I. des II 263, 276 Mythisches Denken der I. II 50 ff, 28g, 299 Zeichen, I. der Bedeutung der III 393 Imagination Spinozas Begriff der I. III 192, 200 Impression (s. a. Sensualismus) Physiologischer Begriff d. I. III 2gi Sensualistische Lehre von der I. 19, 28, III 77 Individuum s. Ich, Person Induktion Deduktion und I. als Korrelate III 75,5°3 Erfahrung, I. in der Theorie der reinen HI 75 Mathematischer Begriff der voll­ständigen I. III 439 f Infinitesimalmethode Geschichte der I. III 468 ff Initiation Namengebung bei der I. II 34 Instinkt Situationsbedingtheit der I.-Hand-lungen III 213 Integration Aphasie und Fehlen der I. III 28g Erfahrung, I. der 40, 4g, III 236 J9 Intelligibel Kants Begriff des I.'en 10 Intelligible Welt Iranischen Religion, I. W. in der II 252 Intensionale Definition Russells Begriff derl.'n D.III 343 f Intentionalität Brentano über I. III 228 Kausalität, I. nicht ableitbar aus III 143 Repräsentation als I. III 22g, 377 Interpretation Scholastische Methoden der I. II 306 f Intuition Darstellungsprägnanz, I. der III 280 Descartes über I. III 452 Intuitionismus Idealismus und I. 49 ff, III 432 Leibniz' Vereinigung von Forma­lismus und I. III 450 f Invariantentheorie Geometrie als I. nach F. Klein III 184 Inversion Optische I. III 184 Irrationalzahl s. Zahl Jenseits (s. a. Seele, Tod, Totenkult, Unsterblichkeit usw.) Diesseits als Analogievorstellung zum J. II 192 ff Kasustheorie LokalistischeK.161 „Kategoriales Verhalten" Aphasie ohne „K. V." III262, 264, 322 "Wahrnehmung, „K. V." in der III 499 Kategorie (s. a. Begriff, Funktion usw.) Konstituierende Funktion der K. (bei Hertz) 6 Motiv, K. als 237 Objektive K. 213 Kausalität Funktions-Charakter der K. 27, 172 f, II 58, 214 f Gattungsbegriff und K. II 214 f Helmholtz über K. III 478 Humes Kritik der K. 162, II 58, 60, 253 f Intentionalität, K. als Faktor der III 202 f Metaphysik aus dem Prinzip der K. III 111, 1x5 Mythisches Denken der K. 30, II 57 ff, 218, 253 Repräsentation als K. III 377 ff Sprache und Wahrnehmung nicht im Verhältnis der K. III 265, 269 Symbolfunktion an Stelle der K. III 172 Wortes, K. des II 284 Wunsches, K. des II 187, 253 Kettenassoziation Katz' Begriff der K. III 161 f Kinderpsychologie Leib-Seele-Einheit als Problem der K. III 119 Wahrnehmung und Sprache als Probleme der K. III 76, 140 Kindersprache Sprachphilosophische Probleme der K- 39. 53. 76, 214, 226, 258, 288, II 33, III x4x Kirche Symbolischer Grundriß der christ­lichen K. II 126 Klassenbegriff (s. a. Begriff) Relationsbegriff und K. 10, 267, 20 III 343 ff, 353 ff, 432 Zahlbegriff abgeleitet aus dem K. III 438 Klassifikation Prinzipien der sprachlichen K. 266, 269 ff, 273 ff Sprachform, K. als Moment der inneren 270 Klassizismus Französischer K. 89 Klimakterische Jahre Siebenzahl und K. J. II 180 Körper Klassifikation vermittels Zuord­nung zu den Teilen des K.'s 271 Koordinatensystem, K. als 159, 165, 271, II 112 Sprachlicher Ausdruck der Stel­lung des K.'s igt Werkzeug als Erkenntnismittel des K.'s II 257 Kohärenz Wahrnehmungs-K. III 37g, 499 Kohärenzerlebnis Aphasie, K. in der III 261,264,29g Koinzidenz (s. a. Komplexes Denken) Magische K. II 82 Kommunion (s. a. Opfer) Formen der K. II 271 f Komparation s. Steigerung, Steige­rungspartikel Komplexes Denken Mythos, K. D. im II 60, 67, 81 f, 198, 216 f, 299 Synthetisches und K. D. II 198 Kongruenz Grammatik, K. in der 278 Konjugation Possessive K. 240 Konkreszenz, Konkret s. Komplexes Denken Konstanten Begriff der physikalischen K. III gio f, g22 Individuelle und universelle K. III 520 Stefansche K. III 323 Konstanz Variabilität und K. III ig4 ff, 180 f, 183 f, 199, 292, 340, 332 Konstruierbarkeit Mathematisches Erkenntnisprinzip der K. III 434 ff Physikalisches Erkenntnisprinzip der K. III 493 Kontemplation Templum und K. II 126, III 176 Kontinuität Begriffsbildung, K. der sprach­lichen und wissenschaftlichen III 39° f 398 Erfahrung, K. der III 337 f Geistes, K. der Entwicklung des III 9* Leibniz' Prinzip der K. III 46g Wahrnehmung, K. der III 37g Kontinuum Weyl über das „anschauliche" und „mathematische" K. III 471, 502 Konzentration Raumanschauung und K. III 184 f Symbole vollziehen eine K. III 257 f 295, 469 Wahrnehmungskreise, K. der III 499 Koordinatensystem Setzung des K.'s variabel III 286, 292 ff, 294 ff, 303 f, 314 f Sprachlichen Denken, K. des Kör­pers im 139, 16g, II 112 Kopula Kant über die Bedeutung der K. 2 93 21 Räumlicher und zeitlicher N eben­sinn der K. 294 f Korpuskulartheorie Huyghens, K. bei III 547 ff Korrelation (s. a. Gottesbegriff, Ich) Alternation und K. II 198 leb und Du in K. II 270, 277 Subjektivität und Objektivität in K. II 239 ff Unio mystica als K. II 277 Kosmogonie s. Mythenbildungen Kosmologie s. Mythenbildungen, My­thos Kraftbegriff Hertz, K. bei 6 Mythischer und wissenschaftlicher K. II 74, 76, 87 Kreis Symbol des K.'es II 165 Kreuz Himmelsrichtungen und K. II 126 Vierzahl und K. II 178 Kritizismus Gegenstandsbegriff des K. III 374, 381 Methode und Problem des K. 11, J9 396 II *5 ff, 213, III 8 ff, 472 f Kultformen (s. a. Magie, Opfer, Ri­tus) Gerät- und Werkzeugkulte II254 f Mysterienkulte II 227 f, 276 Tierkulte II 233 Totenkulte II 4g, 191 ff Vegetationskulte II 224 ff, 236, 240, 267 Kultur Heilsordnung, K. als II 243 ff, 289 ff Inbegriff aller geistigen Energien, K. als 11 Kulturmythen Kulturbewußtseins, K. als Beginn des II 244 f Kultus Kultur, K. als Vehikel der II 244 Mythos und K. II 50 ff, 262 ff Kunst (s. a. Drama, Poesie) Ägyptische K. II 156 f, 199, 234 Ausdruckserlebnis und K. III 526 Entdeckung des Menschen durch die K. II 234 Erinnerung als früheste Phase der K. 22 Griechische K. II 234 Individualität in der K. II 236 ff Mythos und Religion im Verhält­nis zur K. IT 311 Raumphantasie der K. 45 Stufengang der Entwicklung der K- II 33 f Subjektivität und Objektivität in der K. 26 Lautgesetze Schleicher über L. no f Lautmetaphern Deiktische Worte als L. III 395 Gebärde, L. als Verstärkung der J53 Leben Absolutheit des L.'s 48, III 43 ff Geist und L. III 45 ff, 109 f, 322 ff Wahrnehmung des L.'s III 73 f Leib s. Körper Licht Kultus, L. im christlichen II 126 Mythos, L. und Finsternis im II 119, 132 Limitation Sakralordnung, L. in der römi­schen II 124 22 Logik (s. a. Begriff, Begriffstheorie usw.) Abstraktionstheorie der Begriffs­bildung in der L. 249, 261, II 89, III 187 f Form, L. als Prototyp der geistigen 15 Leibniz, L. bei III 515 Moderne L. III 407 Sprachphilosophie und L. 249, 278, 288, III 137, 238, 384 ff, 396 ff Symbolische L. III 54 Zahlentheorie und L. III 404 ff Logos (s. a. Allgemeinheit, Begriff, Funktion, Logik, Sprache, Wort usw.) Ägypten, L. in II 55 Christentum, L. im II 307 Demokrit, L. bei II 159 Erfahrung als L. III 222 f Griechischen Philosophie, L. in der 57 ff, II 4, 158 ff, 162, III 21, 238 Heraklit, L. bei 57 ff, II 162 f Parmenides, L. bei II 158 Platon, L. bei II 159 Lokalisationstheorie Gehirnanatomische L. III 250 ff, 276 f Lokdlpräfixe Bantusprachen, L. in den 273 Lokalsubstantiva Übertragene Bedeutung der L. 149 ff, II 102, 107 Lokalverben Ortsbezeichnung durch L. 166 Präpositionen anstelle von L. 164 Magie (s. a. Kultformen, Mana, S) m-pathie, Tabu, Totemismus, Zau­ber usw.) Anatomie in der M. II 114 Emotionale Grundlage der M. II 187 Gebetsformen, M. der II 274 Geburt, M. der II 215 f Grundfunktion derM. II 67, 216, HI 79 Kraft, magische II 221 Kulthandlungen, M. der II 52 Pars-pro-toto-Prinzip in der M. II 56, 65, 83, 137, 190 Religion und ihr Hervorgang aus der M. II 32 Schrift-M. II 284 f Technik und M. II 255 ff Wunsch-M. II 188, 253, 265 Zahlen, M. der s. Zahl Zeichen, M. der s. Zeichen Mahl s. Opfer Makrokosmos Mikrokosmos in mythischer Ein­heit mit dem M. II 112, 13g ff Mana Differenzierung des M. II 221 Magische Aneignung des M. II 266 Magische Kraft, M. als II 75 f, 189 Präanimistischer Begriff des M. II 97, 189 Urkategorie, M. als religiöse II 96 ff, 98 Mantik (s. a. Magie, Zauber usw.) Mythische Zeitauffassung und M. II 137 Maß (s. a. Messung, Raum, Zahl, Zeit) Germanischen Mythologie, M. in der II 143 Mond als M. II 140, 179 f Maßbegriff Doppeldeutigkeit des ägyptischen M,'s II 141 Heraklits M. II 162 Seelenbegriff und M. II 204 ff 23 Materialismus Physikalischer M. III 481 f Materie Form und M. 284, III 3 ff, 13, 23° f 531 Grenzbegriff der Methode, M. als 284 Kant über das Problem der M. III 10 Physikalischer Begriff der M. III 546, 551 f, 554 Mathematik Arithmetisierung der modernen M. III 414 f Entstehung der griechischen M. III 5 3/ f Entwicklungsprinzip derM. 180 f, III 464 f Fiktionalismus in der M. III 467 f Größen, M. nicht nur Theorie von III 411 Kant, M. als exakte Wissenschaft hei III g Leibniz und Kant in ihrer Bedeu­tung für die moderne M. III 422, 425 Logismus in der M. III 437 f Mythische Anfänge der M. II 123 Nominalismus in der M. III 2g 1, 442 ff, 456 Objektivität der M. III 447 f PlatonsMetaphysikunddieM. III 455 Renaissancephilosophie, M. in der 67 Sprache und M. 185 f, III 396 f Umfangslogik der M. III 341 ff Unendlichkeitsbegriff der M. III 468 f Mathematische Naturwissenschaft s. Naturwissenschaft Medium Reflexive Handlung ausgedrückt in der Verbalform des M.'s 224 Medizin Mythische und wissenschaftliche Form der M. II 75 Siebenzahl in der M. II 180 Mehrheit Distributive und kollektive M. 200 Dual und Trial als Ausdruck der M. 197, 206 ff, II 181 Plural als Ausdruck der M. 198, 20g, II 181 Reduplikation als Ausdruck der M. 201 „Wir" als qualitative M. 208 Mensch (s. a. Gottesbegriff, Kultur, Symbolische Formen usw.) Götter als Selbsterkenntnis des M.'en II 260 f, 275, 298 Gott in Polarität zum M.'en II275, 277, 288, 298 f, 307 Kosmologisches Urbild, M. als II 112 Kunst, M. in der II 234 Mythische Einheit von Natur und M. II 213 ff, 222, 224 ff, 232, 241 Menschwerdung Gottes durch das Opfer, M. des II 275 f, 298 Merkmal Konstitution des M.'s III 133 Messias s. Religionen Messung (s. a. Maß) Bedingungen der Möglichkeit der M. III 490 f Metamorphose Kausalität, M. an Stelle der II 62 SymbolischenFormen,M. alsFunk-tion der III 483, 502 f 24 Metapher Aphasie stört das Verständnis der M. III297, 299,318 Sprache und Mythos verbunden durch die M. II 28 Metaphysik Grundproblem der M. III 3, 8, 31 Ontologische Methode der M. III 110 f, 116 Seelenlehre der M. II 186 Typen der Zeitanschauung in der M. III 214 Mé&etjiç s. Teilhabe Methode s. Idealismus, Kritizismus usw. Mikrokosmos s. Makrokosmos Mimus Magische Form des M. II 52, 87, 285 Mithras Zeit in der M.-Religion II 133 Mittel s. Werkzeug Modalität Begriff der symbolischen M. 29 ff, 111 232 Mythos, M. des II 27, 78 Symbolische Prägnanz und M. III 232 ff Wahrnehmungen, M. prägnanter und diskursiver III 280 Modell Hertz' Begriff des M.'s 5 Modus Verbalformen, M. der 220 Möglichkeit [489 Erfahrung und theoretische M. III Kritik, M. als Problem der III 7 f Praktische Bedeutung der M. III 316 ff, 321 Theoretische Bedeutung derM. III 356 Monade Leibniz' Begriff der M. II 308, III 198, 209 Mond „Kritische Daten" und Wechsel des M.'es II 133 Zeitmesser, M. als II 140, 179 f Monotheismus (s. a. Gottesbegriff) Ägypten, M. in II 260 Gott und Ich im M. II 26g ff Mundus sensibilis et intelligibilis Idealistische Lehre vom M. 19 Myrionymie s. Götternamen Mysterienkulte Grundformen derM. II227 f, 276 Mysterium Zahlen, M. der II 175 f Mythos als M. II 50 f Symbol undM. II 296 Mystik Christliche M. II 276, 298 ff, 308 Persische M. II 277 Philosophische M. 49 Unmittelbarkeit als Problem der M. 51 Mythenbildungen Astralmythen II23, 126, 168, 235 Gewittermythen II 23 Kalendermythen II 25 Kulturmythen II 243 f Schöpfungsmythen II 57, 70, 112, 119, 140 ff, 142, 157 f, 202 f, 249 ff Mythendeutung Allegorische M. II4 ff, I7J 26, 5° 3°5 Mittelalterliche M. II 5° 3°® Neuplatonische M. II 5 Platonische M. 4 Romantische M. II 6, 5° Schellings Begriff der tautegori-schen M. II 7 ff, 28, 5°i m 25 Mythenforschutig Animistische Methode der M. II 48 Ethnologische Methode der M. II 22 f, 96 Intellektualistische Methode der M.II 26f Kulturkreistheorie als Methode der M. II 23 f Naturalistische Methode der M. II 23 f Panbabylonistische Theorie der M. II 24 f Positivistische Methode der M. II 22, 27 Psychologistische Methode der M. II 14, 25 Soziologische Methode der Al. II 229 Sprachphilosophische Methode der M. II 28 „Völkergedanken" als methodi­sches Prinzip der M. II 25 Völkerpsychologische Methode der M. II 14, 185 f Mythos (allgemein) (bes. wichtige Parallelstellen aus Bd. I und III) Ausdruckserlebnis undM. /II79ff, 175, 177. 526 Leib-Seele-Problem imM. III 119 f Raumanschauung im M. II 104 ff, 109 f, 118, 123 ff, III 175, 177, 495 Sprache undM. 57, 258, 261, 273, 276, II 53 Symbolproblem im M. III 119 Wahrzeichen im M. III 233 Wissenschaft und M. III 91 Zahl im M. II 78, 169, 174 f, III 330 Zeitverfassung im M. II 129 ff, 137 ff, 142, 145 ff, III 190 f, 214 26 Nachahmung Sprachursprung, N. als 23 Zeichenfunktion, N. nicht iden­tisch mit der 43 f Name Dingvorstellung nach James ana­log dem N. 6, III 182 Gottesbegriff und N. II 29, 54, 245, 265 Objektivierung durch den N. 240, III 132 Sprachbegriff und N. III 392 Namenhunger Kindes, N. des III 141 Naturphilosophie Demokrit, N. bei 3 f, II 159, III 356, 556 Jonische N. III 21 Platonische N. II löö Naturvölker Aphasische Analogien zum Den­ken der N. III 267 f, 285 f, 296, 3°° Raumanschauung und -bezeich-nung der N. igo, III 178 f, 28G Sprache der N. 139, igo, 171, 179, 20g, 228, 260, 262, 270, 28g, 294, II 33, III 268 f, 300 Zahlbegriffsbildung der N. 186 ff, 19° 203 ff, II 169, 177, III 296, 399 f Naturwissenschaft (allgemein) Begriffsbildung der N. III 477 ff, 529f Erkenntnistheorie in ihrem Ver­hältnis zur N. III 24 Mythos und Sprache, N. in ihrem Verhältnis zu II ig, III 21 Negation Opfer, N. im II26g f Religiöse N. II 291, 298 Nennfunktion Objektivation durch die N. 253, III 132 N euplatonismus Mythendeutung des N. II 5 Seelendämon im N. II 206 Nichts Schöpfung aus dem N. II 253 Nirwana s. Ewigkeit Nominalismus (s. a. Terminismus) Begriff und Wort im N. 24g, III 238 f, 350 Berkeley, N. bei III 340, 510 Mathematik, N. in der III 291, 441 ff 456 Reflektiertheit des N. II 33 Nominativ Subjektskasus, N. als 156 Numcrativ Japanischer und Chinesischer N. !94 Objekt s. Objektivität Objektivierung Bezeichnung als Vehikel der O. g, 21, 238, 252 Î Phasen und Arten der O. II 39 f, 56, III 65 f, 372 ff Vermittlung, O. als 6, 8 f, 127 ff, HI 310, 324 Objektivität (s. a. Ding, Dingbegriff, Wahrheit, Wirklichkeit usw.) Konstante Verhältnisse als Grund der O. II 41, 45, III 510 f, 520 ff Mathematische O. III 463 f Mythische O. II 18, g4 Orts- und Raumbezeichnungen als Ausdruck der O. 156 Physikalische O. III 492,505 ff, 522 Problem der neueren Philosophie, O. als III 272 ff, 367 ff Seins, O. des III 7 Subjektivität als Korrelat der 0. 23, 26, II 18, J85 f, 256 f, 263 f, III 4, 65 f Ökonomie Bewußtseins-Ö. III 224 Onomatopöie „Physiognomischer" Charakter der O. III 128 f Ursprache, O. als Schlüssel zur 140 f Ontologie Methode der O. III 110 Zeitproblem und O. III 193 f Opfer (im allgemeinen) (s. a. Kult-formen, Magie, Ritus usw.) Ideelle und genetischeBetrachtung des O.'s II 267 Polarisierende Funktion des O.'s II 275 f Opfer (im einzelnen) Bitt-O. II 264 Dank-O. II 264 Gaben-O. II 264, 267 ff Gottes-O. II 276, 298 O.-Mahl II 271 Reinigungs-O. 72 f, II 264 f Sühn-O. 72 f, II 264, 276 Werkzeuge, O. für II 255 Ordnung Descartes' Begriff der O. III 410 Grundbegriff der Physik, O. als III 547 f. 558 Orenda s. Mana Organismus Begriff des 0. im 19. Jahrhundert 97 f, 109 Humboldt über den sprachlichen O. 108 Organprojektion Werkzeuge als O. II 257 27 Orgiasmus Magischer Ursprung des O. II 22g Mysterienkulte, O. der II 236 Orientierung (s. a. Geographie, Him­mel, Raum usw.) Kants Begriff der O. II 116 Körpereinteilung als Schema der 0. 271 Mathematische 0. III 494 Mythische Form der 0.30, II 11 g f, 121 ff, 132 f, 177 ff Zeit, O. im Räume als Unterlage zur O. in der II 131 f Panbabylonismus MythologischeTheorien des P. II24 Pantomine Gebärdensprache, P. in der 130 Paradoxien Mengenlehre, Ursprung der P. der III 428 ff Richardsche P. III 431 Parataxe Satzverbindung, P. als Urform der 288 Pars prototo Gründe des Prinzips P. II 6g, 82 f Schatten, P. mit Bezug auf den II 56 Seele, P. mit Bezug auf die II igo Zeit, P. mit Bezug auf die II 136 f Passivum Aristoteles, P. als Kategorie bei 218 f Verbalform, P. als 219 f Periode s. Zeit Perseveration Aphasietheorie, P. als Begriff der III 303 Person (s. a. Du, Ich, Mehrheit usw.) Drama, P. im II 236 Dreizahl und dritte P. 205 Ethisierung der Gemeinschaft durch Vorstellung der Götter als P.'en II 238 Mythischen Denken, P. im II 187 ff, III 82 ff, 86 ff Sache und ihre sprachliche Unter­scheidung von der P. 276 Sprache, P. in der 213, 217 ff, 261, 276 Wörtliche Bedeutung von P. 21g Personalpronomen Raumdemonstrativa als Ursprung derP. 167 Perspektive Dingwahrnehmung ohne P. III 181 f Pflanze Totem, P. als II 224 ff Phänomenologie Becker über das Prinzip der Ph. III 472 Husserls Ph. II 16, III 228 ff Phantasie Ästhetische Energie, Ph. als 11 „Exakte sinnliche" Ph. 20 Mythische Ph. 20 Phasen Geistes überhaupt,Ph. des III524 ff Mythischen Zeit, Ph. der II 13g, H5 f, 179 !96 224, 111 214 Naturwissenschaft, Ph. der III 529 f Objektivierung, Ph. der II 39 f, g6, III 372 ff Sprachentwicklung, Ph. der 138 ff, 211, 238 ff, 232, 262, 286, II 284, III 26g, 483, 327 f Wahrnehmung, Ph. der III 266 ff Philologie Renaissance, Ph. der 67 28 Philosophie (s. a. Empirismus, Idea­lismus, Kritizismus, Materialismus, Positivismus, Sensualismus, Skep­sis usw.) Antike Ph. 3 ff, 12, 57 ff, 135 ff, 218, 296 f, II3 ff, 65 f, 157 ff, 162, 166, 175,205 1,237,263,281,291, 299 ff, 310, III 21 f, 202 f, 218, 258 331 f 349 356) 4°8, 49° 493 521 f, 555 Indische Ph. 57, II 207 f Mittelalterliche Ph. II5, 276, 282, 306, III 194 ff Religion und Ph. II 301 Renaissance-Ph. 67 ff, III 22 Sprache und Ph. 291, 295, III 20 Systematische Aufgabe der Ph. 14, 16 Zeitproblem in der Geschichte der Ph. s. Zeit Physik (s. a. Objektivität) Antike Ph. III 559 Geschichtliche Entwicklung der Ph. III 530 ff Physiognomie Mythos, Ph. als Funktion des III 79 ff) 175 177) 536 Wahrnehmung, Ph. als Charakter der ursprünglichen III 76 f, 80 ff Physiologie Methode der Ph. III 156 Planeten Astrologie, P. in der II 111, 180, 223 f Wissenschaftliche und mythische Erklärung der Bewegung der P. II 167 ff Piatonismus (s. a. Idealismus, Idee, Plato usw.) Berkeley, P. bei 79 Cudworth, P. bei 84 Plural (s. a. Mehrheit) Formen des P.'s 198 f, 209, II 181 Poesie (s. a. Drama, Kunst, Mythen­bildungen usw.) Ethischer Charakter der griechi­schen P. II 160, 236 f Humanisierung der Götter in der griechischen P. II 234 ff Magischer Ursprung der tragischen P. II 235 Sprache der P. III 129 Polarität s. Gottesbegriff, Korrelation Polyonymie s. Götternamen Polysynthetismus Mythos, P. im II 60 Sprache, P. in der 243 ff, 287 Positivismus Entwicklungstheorie des P. II 282 Mythenforschung, P. in der II 22, 27 Physik, P. in der III 482 Sprachwissenschaft, P. in der 113 ff Wahrnehmungstheorie des P. III Präanimismus [225 ff Manabegriff als Stütze des P. II96, 189 f Theorie des P. II 21, 185 Prädikation Logische und sprachliche P. 251, 296 ff, III 388 f Prägnanz Definition der „symbolischen" P. III 232 ff, 235, 274, 280 Präsenz (s. a. Repräsentation) Mythos, P. des Wesens im III 79 Repräsentation als Bedingung der P. 33, III 149, 157. 79 f) 252' 3°9)559 Primitive s. Naturvölker Prinzip Logische Struktur des P.'s III539 f 29 Mythischer Anfang und philoso­phisches P. 3 ff, II 4, 66 Pronomina Demonstrativ-P. 152 ff, 167, III 527 Humboldt über P. 213, 216, 225, 291 Personal-P. 164, 213, 226, 247 Possessiv-P. 226, 230 f Relativ-P. 291 Propheten s. Religionen Prostitution Opfer, P. als II 272 Prozeß Erkenntnis als P. III483 ff, 492 ff, 557 f Wahrnehmung als P. III 375 Psalmen s. Religiöse Schriften Psyche s. Seele Psychiatric Philosophische Ergebnisse der Ps. II 218, III 242 ff Psychologie (s. a. Seele) Elementbegriff der Ps. III 30, 498 Entwicklung, Ps. der seelischen III 41) 72J 387 ff Kritik der Methode der Ps. III 58 ff, 63, 321 f Mythenforschung nach Methoden der Ps. II 14, 25 Rationale Ps. II 186 f Tier-Ps. III 74, 76 ff (s. a. Tiere) Wahrnehmungs-Ps. III 68 ff Psychophysik Methode der Ps. III 69 Qualität Begriff der symbolischen Qu. 29 ff Primäre und sekundäre Qu. II 170 Sprachliche Begriffsbildung nach dem Prinzip der Qu. 256, 264 ff Suffixe als Ausdruck der Qu. 284 Quantentheorie Bohr über Qu. III 520 f Einstein über Qu. III 511 Planck über Qu. III522 f, 543,556 Quantität Mythischen Denken, Qu. im II 82 Rationalismus Allgemeine Prinzipien des R. 39, 97, III 4 ff, 74, 273 f, 483, 497 Darstellungsfunktion in der Theo­rie des R. III 147 f Empirismus, R. im III 75 Leibnizens Sprachtheorie, R. in 70 Leib-Seele-Problem im R. III 111 Psychologie, R. in der II 186 f Raum Arten des mathematischen R.'es HI 493 f Astrologie, R. in der II 111 f Darstellungsschematismus, R. als III 174 Homogeneütät des Euklidischen R.'es II 104 f Kollektivbegriff, R. und 198 ff Mathematischer und mythischer R. II 109 f Mythische Vorstellung des R.'es II 104 ff, 109 ff, 118, 123 ff, III 175, *77. 494 Phasen der Begriffsbildung des R.'es III 493 ff Physikalischer Begriff des R.'es II 118, III 487 ff Physiologischer und metrischer R. 104 ff, III 183 f Pragmatischer und systematischer R. II 107 f, 114, III 173 f, 177, 179, 276 ff, 283 ff, 315 ff, 331 30 Qualität, R. als symbolische 30 ff Schema der Ganzheit, R. als II 101 ff Sprache, R. in der 128 ff, 149 ff, 159 ff, 164 ff, 272, II 102, 107, III 176 ff, 495 Substanzkategorie, R. als Anwen­dungsbedingung der 156 Tierischen Verhaltens, R. des III 178, 185 Zeit und R. III 220 Raumverben, Raumworte usw. s. Lo­kalverben usw. Realismus Zahlentheorie, R. in der III437 ff, 441, 456, 485 ff Realität s. Wirklichkeit Rechtfertigung Alter als Form mythischer R. II 130 f Rechtsordnung Zeitordnune und R. II 130 f, 138 ff, 160 Rede Sprache als R. III 395 f Reduplikation Analogischer Ausdruck, R. als 145 ff Reflexion Aktivität der R. 127 Herders Begriff der R. 94 ff, III 132 f 391 f Reflex und R. 134, III 323 f Reproduktion, R. als Bedingung der 23 Reihenordnung Wahrnehmungsfolge und R. III 484 ff, 496 ff Zahl, R. als Prinzip der III 406 f Zeit und R. (nach O. Becker) III 472 Reïnkar nation Chinesischen Ahnenglauben, R.im II 210 Leib-Seele-Einheit als R. III 120 Mysterienkulten, R. in den II227 f Totemismus, R. im II 195 ff Rekognition Begriff, R.im 25311, III 106 f, 126 f, 133 Rekonstruktion Psychologie, R. als Methode der III 63 Relation s. Beziehung, Funktion Relationskalkül Russell, Begriff des R.'s hei III 343 f, 4°6 Relativitätstheorie ErkenntnistheoretischeBedeutung der R. III 559 f Funktionale Objektivität der R. III 553 f Zeitbegriff der R. 174, II 145 Religiöse Schriften Atharva-Veda II 142 Avesta II 141, 148 f, 289 f, 291 f Bibel II 55, 146, 151, 237, 270, 286 f, 292, 302 Rigveda 57, II 112, 142, 250, 268 Tao-te-king II 153 Upanishaden 57, II 154, 192 207 250, 268, 293 Religion (im allgemeinen) Begriff und Grenze der R. II 295, 308 Dialektik der R. II 300, 309 f Mythos und R. II 285 ff Negation als Kategorie der R. II 291 f, 298 Sein und Schein im Denken der R. II 286 ff, 296 Sprache und R. II291 f, 301 3°3 31 Religion (im einzelnen) (s. a. Götter, Gottesbegriff, Mythenbildungen, Religiöse Schriften usw.) Ägyptische R. II 140 f, 155, 195, 198 f, 229, 233, 249 f, 260 Babylonisch-assyrische R. II 139 f, 168, 175, 225 Brahmanische R. II 150 Buddhistische R. II 150 f, 151 f, 163 fr, 268, 293 ff Chinesische R.ZZ141,151,177,210 Christliche R. II 113, 126, 175 f, 178, 229, 273, 274, 276, 296 ff, 302 f, 307 Germanische R. II 113, 143, 176, 229, 233 Griechische R. II 143, 176, 228, 233 Iranische R. ZJii g, 133,141,143 f, 148, 150, 156, 168, 200, 203, 204, 252, 289 Israelitische (prophetische) R. II 146, 151, 252, 270 f, 287 f, 292 Mexikanische R. II 168 Mohammedanische R. II 217 Phönizische R. II 225 f Phrygische R. II 226 Römische R. II 123 ff, 132, 201, 242, III 175 f Thrakische R. II 226 Vedische R. 57, II 71, 112, 142, 148 f, 194, 225,228,233,248,268, 274 Religionsphilosohpie Einheit von Gott und Mensch in der R. II 299 Hegels R. II 263 f Trinitätslehreinder R. ZZ175, 182 Religionssoziologie Totemismus als Problem der R. II 213 Renaissance Mythendeutung der R. II 5 f Philosophie der R. 67 ff, III 22 Repräsentation (s. a. Ausdruck, Be­deutung, Darstellungsfunktion, Präsenz, Symbol, Zeichen usw.) „Anschauung" in der modernen Mathematik als R. III 425 Begriff und R. III 133, 340 ff, 359, 363 Geschichte und R. III 211 f, 219 Intention, R. als III 229 Kausalität als Erklärung der R. III 172 Leibniz, R. bei III 198 f Natorp über Präsentation und R. III 236 Präsenz, R. als Bedingung der 33, III 149, 157, 17g f, 232, 309, 359 Rekognition beruht auf R. III 133 Retention verschieden von R. III 202 Sprache, R. als Leistung der 253 ff, III 106 ff, 126 f Ursprünglichkeit der Funktion der R. 41, III 117 ff, 365 ff, 380 ff Verwechslung als Folge der R. III 5 Reproduktion Produktion als Bedingung der R. 23 43 Retention Repräsentation und R. III 203 Rhetorik Antike Rh. 289 Rhythmus (s. a. Phasen, Zeit) Sprachbewegung, Rh. in der 133 f Richtung Raumverba zum Ausdruck der R. 164 Suffixe zum Ausdruck der R. 165 Rigveda s. Religiöse Schriften 32 Ritus (im allgemeinen) Mythos abhängig vom R. II 50 ff, 242 ff Zeitgebundenheit des R. II 133 Ritus (im einzelnen) (s. a. Kultfor­men, Opfer) Eheriten II 74 Fruchtbarkeitsriten II 227 f Initiationsriten II 128, 134, 197, 266 Reinigungs- und Sühneriten II 72 f Übergangsriten II 128 Vegetationsriten II 22g ff, 236, 240, 267 Romantik Bergson, R. bei III 218 Mythendeutung der R. II 6, 50 Organismusbegriff der R. 97 f Satz Einheit des S.'es 27 Grunde, S. vom 8, II 44 f, 93, 101 Sprache, S. der 280 f, 286 ff Satzfunktion Jackson, S. als Schlüssel der Apha-sieforschung bei III 246 Russells Begriff der S. III 345 f 352 356 f, 363, 380 ff Satzworte Polysynthetischen Sprachen, S. in den 287 Schatten (s. a. Zauber) Pars pro toto, S. als II 56 Seele als S. II 191, 194 Schema Kant über den Unterschied von Bild und S. 152, III 189, 289 Schematismus Aphasie unfähig zum S. III 285, 289J 317 Kant über den transzendentalen S. 198, III 189 f, 424 Sprache, S. der 292 ff, II 86 f, III 526 f Schicksal Dämon als Bestimmer des S.'s II 200 ff Empedokles, S. bei II 157 Germanischen Mythologie, S. in der II 14g Homer, S. bei II 143 Parmenides, S. bei II 158 Tragödie, S. in der griechischen II 160 Zeit als S. II 129 ff, 137 ff, 142, III 191 Schöpfer, Schöpfung s. Mythenbil­dungen Schreiben Apraxie und Verhinderung am S. il/320 f Schrift Ursprung der S. II 284 f Seele (s. a. Bewußtsein, Ich, Mensch, Person, Subjekt, Unsterblichkeit usw.) Bild als S. II igt f Dämon und Genius, S. als II 188, 200 ff Einheit und Vielheit der S. II 195 f, 197 Ethik und Begriff der S. II 198 ff Harmonie und Zahl, S. als II 205 Leib und S. II 216, 226, III 108 ff Mythos, S. am Anfang und Ende des II 187 Pars pro toto, S. als II 190 Phasengefühl und S. II 196 Plato über die S. II 195* 208 Reïnkarnation der S. II 195 ü 21 ° 227 f, III 120 33 Schatten als S. II 191, 194 "Wahl der S.'n II 201, 215 f Seelenblindheit Bedeutungserlebnisse, S. als Stö­rung der III 272, 282, 295 ff, 312 f Raumvorstellung bei S. III 181 f Sein Einheit und Einfachheit des S.'s 3 f 7 1113 Essenz und Existenz in der mittel­alterlichen Philosophie 297 Formung zum S. III 447 Religiöse Scheidung von Schein und S. II 286 ff, 295 Sinn als einziger Zugang zum S. III 350 Sprachlicher Ausdruck des Daseins als Vermittlung des prädikativen S.'s 294, 297 Tun, S. nur erfaßbar im 11 Vieldeutigkeit des S.'s 295 ff Selbstbewußtsein s. Bewußtsein, Ich, Person, Seele usw. Semiotik s. Symbol, Zeichen Sensualismus (s. a. Empirismus) Kritik der Methode des S. 19, 28, 34. HI 4. 6. 77. 223 ff, 24°. 250, 270, 350, 375, 380 f, 395, 497 Sicht Begriff, S. involviert den III 187 Sehens, S. als Sinn des III 156 ff, 179 f, 184 f Symbolischer Akt, S. als III 184 ff, 232,264,269, 281 f, 295,303,319, 350, 364 Sieben s. Zahl Signal Symbol im Unterschied zum S. III 280 Sinnlichkeit Kant über Vernunft und S. III 422 f Leibniz über Vernunft und S. III 420 f Sinn, S. nicht ohne Bezug auf III 71 Sprache, S. und Gedanklichkeit in der 299 Stufenbau der S. III 15° Situationsbedingtheit Tiere, S. des Handelns der III 322 f Skepsis Descartes, S. bei III 453 Gründe der S. III 6 Sprachphilosophie, S. in der 44, 137. 111 27° Soma „Wort", S. als 57 Sonne Christus als S. II 126 Gilgamesch als S. II 235 Mythische Verehrung der S. II 126 f, 135 f, 139 f, 227 Sophistik Mythendeutung der S. II 4 Skeptische Sprachkritik der S. 12, 61, 133 Spontaneität Geistes, S. des 19, II 259, III 8,12 Selbstbewußtsein und S. III 88 Sprache (im allgemeinen) (bes. wich­tige Parallelstellen aus Bd. II u. III) Ausdruckswahrnehmung und S. 126, IZX94, 270, 526 f Begriffsbildung des „ersten All­gemeinen" in der S. III 135 Dämonisierung der S. II 188 Jacksons Unterscheidung von emo­34 tionaler und propositionaler S. III 247 ff, 266 Logik der Wissenschaft und der S. 249 278, 2Ö8 111157 238I 384 ff 396 Natorp über das Problem der S. III 65 Naturvölker und Aphasischen, S. der III 267 f Phasen der Entwicklung der S. 138 ff, 147, 211, 238 ff, 232, 262, 286, JJ284, III 265, 483, 527 f Philosophie und S. 291, 295, III 20 Raumanschauung der S. 128 ff, 149 ff, II 131 f, III 176 ff, 495 Rede, S. als III 39g f Religion und S, II 290 f, 301 f, 3°3 Repräsentation als Leistung der S. 253 ff, III 106 f, 126 f Schematismus der S. 292 ff, III 87f. 527f Subjektive Weltansicht der S. III 398 Tiere, S. der 138, III 127, 387 f, 397 Ur-S. s. d. Wahrnehmung und S. III 94, 270 f, 526 Zahlbegriff und S. s. Zahl Zeitvorstellung und Zeitbezeich­nung in der S. 142, 170 ff, 174 ff, 179 f, 183, 220 f, II 131 f, III 191 Sprache (einzelne S.'n) Chinesische S. 194, 282 f Englische S. 282 Germanische S.'n 298 Griechische S. 196 f, 207, 224, 292, 298 Hamitische S.'n 158, II 179 Indianische S.'n 14g, 193, 244 ff, 246 Indochinesische S.'n 143 Indogermanische S.'n 141, 133, ig6, 161,181,196 f, 207,211,224, 238 254 f. 2ß7, 273 ff. 282 f. 29lf 297 f 11179 Japanische S. 194, 216, 241, 292 Lateinische S. 292 Malayo-polynesische S.'n îgi, 17g Mexikanische S. 244 Sanskrit-S. 292 Semitische S.'n 181 f, 197, 211, 238 f. 248. 263 2®5. 11179 Sudan-S.'n 144 Ural-altaïsche S.'n 144, 163, 240, 291 Sprachmelodie Logische Funktion der S. III 129 Sprachphilosophie Geschichte der S. 12, gg ff, 135, III 132, 238 ff, 270, 390 f Steigerung Qualitative Urformen der S. 204 f Steigerungspartikel Räumlicher Sinn einiger S. 211 f Stilistik Antiken Rhetorik, S. der 289 Locke, S. bei 83 Renaissancephilosophie, S. in der 67 f Vossler, S. bei 120 Stoa Mythendeutung der S. II 5 Seelenlehre der S. II 206 Sprachtheorie der S. 135 Stoff s. Materie Stufenfolge s. Phasen Subjekt (s. a. Bewußtsein, Ich, Objek­tivität, Person, Seele, Subjektivität usw.) 35 Ausdruck der Einheit oder Mehr­heit wirkender S.'e 223 f Fremdes S. III 73 f Indischen Spekulation, S. in der II 207 f Mythischen Denken, S. im II 209, III 82 ff Mythos, S. des II 16 Reflexiven Handlung, S. in Iden­tität mit dem Objekt in der 224 Technik als Vehikel der Distan­zierung von Objekt und S. II 256 ff, III 324 Subjektivität Empiristischer Begriff der S. III 337 Naturwissenschaftliche Ausschal­tung der S. III 559 f Sittliches Bewußtsein und S. II 198 ff, 236 f Transzendentale S. III 59 Wandlungen im Begriff der S. (im 18. Jahrhundert) 84 Substantiva possession Mannigfaltigkeit der S. p. 230 Substantivierung Artikel, S. durch den 152 fr, III 527 Substanz (s. a. Funktion, Gattung, Konstanz usw.) Dogmatische Metaphysik der S. 3, 8, 31 Mythische und wissenschaftliche Kategorie der S. II 69 ff, 74, 85 Raum und S. 156 Spinoza über die S. 32, III 200 Substrat Bedeutung, S. der 18 Empfindung, S. der 45 Wahrnehmung, S. der III 48 z 36 Subsumption Begriffs, S. als Funktion des III 338 Sündenbock Magischer Substanzbegriff und S. II 73, 86 Suffixe Entwicklung der S. 285 ff, III 389 Klassifikatorische S. 267 Vedische Gottheiten bezeichnet durch S. II 248 Suppletiv Indogermanischen Sprache, S. in der 264 Symbol (s. a. Repräsentation, Zei­chen usw.) Bergsons Ablehnung desS. 'S.ZTJ43 f Erkenntniswert des S.'s III 55® ff Heads Begriff des „symbolischen Ausdrucks" III 248 ff, 301 f Mysterium, S. als II 297 Natürliches und künstliches S. 41 System der Hypothesen als S. III 529 f, 558 f Zeichen für Begriffe, S. als III 333 f Symbolbegriff Bedeutung des S.'s III 109 Duhem, S. in der Erkenntnistheo­rie von III 25, 480 Erkenntnistheorie, S. in der mo­dernen III 25 Hertz, S. bei 5 ff, 17, III 25 Kant, S. bei III 245 Leibniz, S. bei ig, 50, 72, II 308, III 54, 450 f Primat des S.'s in der Philosophie III 117 ff Symbolfunktion Aristoteles über die S. des Sprach­lautes 131 Bewußtsein der S. III 182 Kausalität, S. bei Helmholtz als III 172 Sprachlicher Ausdruck auf der Stufe der reinen S. 148 Symbolische Formen Grundgedanken der Philosophie der S. F. 9, 21, II 258 f, III 117 ff, Symbolische Ideation [447 Wahrnehmung, S. I. als konstitu­tives Moment der III 155 ff Symbolische Prägnanz Begriff der S. P. III 232 ff, 235, 274, 280 Sympathie Magische S. II 68 f, 216, III 79 Mythische S. III 84 Symptom Symbol im Unterschied zum S. III 280 Synästhesie H. Werner über S. III 41 Synthesis Analytische Voraussetzungen der S.//43 Exakten Wissenschaften, S. der II 43, 80, 101 ff Grundfunktion, S. als geistige 8,20f Humboldts Begriff der sprachlichen S. 105, 280, 293 Kants Begriff der S. 293, III 11, 225 f, 367 ff, 422, 44° Kopula als Ausdruck der S. 293 Mythische und wissenschaftliche S. II 104 ff Soziale S. des Mythos II 211 Transzendentale S. 293, III 225 f, 367 ff, 422, 440 System Begriffszeichen fordern ein S. III 393 f Erkenntnis, S. der 6 f, 10, 25, 29 Konstanten und physikalisches S. III 510 f, 522 Periodisches S. der Elemente III 516 ff Tabu (s. a. Heilig, Magie, Zauber usw.) Jagdzauber, T. beim II 218 Kritische Phasen, T. für II 135 Mythische Interjektion, T. als II 99 Namen-T. II 33 Tabu-Mana-Formel Minimum-Definition der Religion, T. als II 97 Tätigkeit Erkenntnisfaktor, T. als II 187 f Göttervorstellungen als Objektiva-tionen der T. II 241 ff, 245, 248 Religiöser Vorrang der T. II 262 f Selbstbewußtseins, T. als Faktor des II 238 ff Talisman Magischer Sinn des T.'s II 74 f Tao Ordnungs- und Zeitbegriff, T. als II 141, 152 Tastqualitäten Bipolarität der T. III 151 Zeitliche Komponente in den T. III 207 Tastsinn Charakter der Empfindungen im T. III 151 Hobbes über die Phänomene des T.'s III 207 Tatsache s. Faktizität Tautegorische Methode Schelling über die T. M .II 7 ff, 26, 50, III 72 37 Technik s. Werkzeug Teilhabe Physik, T. als erkenntnistheoreti­sches Postulat der III 502 Piatons Begriff der T. III 490 Temperamente Astrologie, T. in der II 112 Templum Kontemplation und T. II 126, III 176 Tempus und T. II 132 Tempusfor men Ursprünglich Aktionsarten, T. sind 179 ff Terminismus (s. a. Nominalismus) Hilbert, T. bei III 445 Wilh. von Occam, T. bei III 239, 442 Terminus (s. a. Grenze) Gott, T. als II 127 Théogonie (s. a. Göttergeschichte, Mythenbildung usw.) Mythologie als Th. bei Schelling II 10 ff Theologie (s. a. Dogmatik) „Negative" Th. II 291, 298 Theorie Erfahrung und Th. III 481 ff, 486 ff, 489 Faktum und Th. III 477 ff, 521 f Tiere Apraktiker verhalten sich ähnlich wie T. III 322 ff Ausdruckserlebnisse der T. III 74 ff, 88 f Behaviouristische Psychologie der T. III 74 Bildauffassung fehlt den T.'n III 130 Menschen in magischer Verwandt­schaft mit den T.'n II 213 ff, 222 Raumgefühl der T. III 178, 184 f, 322 f Sprache und Zeichen der T. 138, III 127, 387 f, 397 Totemismus, T. im II 220 ff, 233 Vignoli über den Personifikations­trieb der T. III 88 f Wahrnehmung der T. III 140 Zähmung der T. II 244 Zeitordnung der Tätigkeiten der T. III 213 Tod (s. a. Totenkult) Mythischen Denken, T. im II 49, 63, 190 TQÔS Tt Präsenz und T. III 157 Tonstufe Unterscheidung von Wortbedeu­tungen durch Unterschiede der T. Totalität [143 Mythischer und wissenschaftlicher Begriff der T. II 65, 83 Totemismus Babylonischen Religion T. in der 11139 Doppelexistenz der Seele im T. II *95 Dürkheims Theorie des T. II 231 Gemeinschaftsgefühl des T. II 221 f, 237, 271 f Magische Gottesbegriffe im T. II 219 ff, 247 Pflanzen im T. II 224 ff Prinzip des T. II 343 Raum als Gliederungsprinzip im T. II 107 ff, 114 Re'inkarnation im T. II 195 ff Schöpfer und höchstes Wesen im T. II 247 Tier und Mensch im T. II 213 ff, 220 f, 233, 271 38 Totengericht Ägyptischen Religion, T. in der II 199 Persischen Religion, T. in der II 200 Piaton über das T. II 161 f Totenkult China, T. in II 193 Negative Gründe des T.'es II 4g Römern, T. bei den II 193 Seelenvorstellung und T. II 191 ff Tragödie s. Drama, Kunst, Poesie ,,Transcendentale Systematik" Cornelius, T. S. bei III 208 Transcendenz Bedeutung über die Wahrneh­mung, T. der III 376 f Erkenntnistheorie, T. in der III 446 ff Mythischen Inhalte, T. der II 95 Religiöse T. II 301 Transformation s. Konstanz, Koordi­natensystem Transitorisches Typisches und T. als Korrelation III 154 ff, 180 f Transposition s. Konstanz, Koordina­tensystem, Transsu bstantiation Subjekts in der mythischen und religiösen Handlung, T. des II 51 Traum Mythischen Denken, T. im II 48 Trial (s. a. Mehrheit) Humboldt über den T. 207 Mehrheitsform, T. als 197, 206 ff, II 181 Trinität s. Religionsphilosophie Umwelt Tiere und ihre U. III 322 f Unendlichkeit Mathematischer Begriff der U. III 468 ff, 473 Unio mystica Korrelation, U. als II 277, 298 f Universalienproblem (s. a. Nominalis­mus usw.) Moderne Gestalt des U.'s III 352 f Universalsprach e Delgarno über U. 69 Descartes über U. 67 Leibniz über U. 70 ff Port Royal, U. von 86 Wilkins über U. 69 Unmittelbarkeit Metaphysisches Problem der U. 6, 49, III 27 f Mittelbarkeit und U. 128 ff, II46 f, III 4, 239, 310, 324 Unsterblichkeit (s. a. Jenseits, Reïn-karnation, Seele, Tod, Totenkult usw.) Ägyptischen Religion, U. in der II 155 f, 199 f Identität des Menschen mit Göt­tern und U. II 226 Negative Bedeutung der mythi­schen Lehre von der U. II 49 Seelenkult, U. und II 192 f Upanishaden s. Religiöse Schriften Urmonotheismus Lang, Schelling, Schmidt über den U. II 20 f Ursache, Ursächlichkeit s. Kausalität Ursprache Abbildtheorie und Theorie der U. 236 Hemsterhuis und Ruhnken über die U. 92 Leibniz über die U. 73, 140 39 Verbale und nominale Theorie der U. 233 ff, 238 ff Variabilität s. Konstanz Vektor Wahrnehmung, V. der III 237, 258 a63 a65 Verba Flexion der V. 247, 284, 287 f Modalformen der V. 220 Tatworte, V. als reine 232 Typen der Sprache, V. als Eintei­lungsprinzip von 232 Vergangenheit (s. a. Zeit) Absolute, mythische V. II 130 f Verhältnis s. Beziehung, Funktion Vermögenspsychologie Heads Kritik an der V. III 321 f Verstehen Wissen und V. III 74 Vier s. Zahl Völkergedanken Bastians Begriff der V. II 25 Völkerkunde (s. a. Naturvölker, Reli­gion, Sprache) in besonderen An­gaben über folgende Völker bzw. Rassen: Ägypter II 55, 73, 119, 191, 193 f, 198 f, 229 Algonkin II 76, 96, 189 Assyrer II 139 f Australier II 115, 197, 248 Azteken II 276 Babylonier II 115, 11g, 139 f, 235 Batak II 73, 201, 206 Bororo II 84 Buschmänner II 214 Chinesen II 56, 109, 192 ff, 210 Cora II 52, 60, 119, 121 Dschagga II 219 f Etrusker II 109 Eweer II 75, 255 Finnen II 201 Germanen II 113, 202, 229 Griechen II 72, 201, 210 Haida II 242 Huichol TT 217 Hupa II 72 Huronen 17 x 91 Inder II 112, 115, 228 Indianer II 52, 60, 72, 76, 84, 96, 108, 114, 119, 121, 127, 178, 189, 191, 201, 217, 222, 226, 242, 254, 276 Indogermanen II54, 72, 113, 114* 115, 123, 141 f, 201,202,210, 229, 242 Iranier II 115 Irokesen II 96, 189 Italiker II 229 Japaner II 73 Joruba II 108 f, 195, 241 Kelten II 201, 229 Malaien II 73, 191, 195, 202, 206, 214 Maori II 75, 139 Marind-anim II 223 Melanesier II 96, 223 Mongolen II 56, 73, 109, 192 ff, 210, 229 Neger II 75, 109, 195, 219 f, 241, a54 255 Pangwe II 254 Polynesier II 75, 96, 139, 189, 229 Römer II 53 f, 123, 193, 201, 242 Semiten II 115, 120, 139 f, 229, 235 Sioux II 96 Skythen II 229 Trumai II 84 40 Tscherokesen II 178 Tschi II 195 Uitoto II52, 201, 227 Zuni II 108, 114, 127, 178, 222, 254 Völkerpsychologie Begriff der Elementargedanken in der V. II 17 Mythos als Problem der V. II 14, 186 Vokalharmonie Sinneinheit ausgedrückt durch V. H4 Wahrheit (s. a. Erfahrung, Objektivi­tät, Theorie, Wirklichkeit usw.) Differenzierungen des empirischen Begriffs der W. II 45 Gesetzlichkeit als Kriterium der W. II 42 f Kriterium der W. bei Descartes III 532 f Mythos, W. des II 18 Sein und W. III 3 f Ursprung des Problems der W. III 330 f Wahrnehmung Antinomie der W. III 476 Begriff und W. III 529 Berkeley über die W. 35 f, III 509 Einbildungskraft, W. und produk­tive III 105 ff Helmholtz über die W. III 152, 335. 372 Kant über die W. II 40 f, III 11, 15, 56, 224 f, 367 Mythos, W. im III 72 f Paraklet des Denkens, W. als III 485 Phasen oder Schichten der W. III 266 ff Physiognomischer Charakter der W. III 76 f, 80 ff Prozeß, W. als III 37g Sprache und W. III 94, 270 f, 526 Symbolcharakter der W. III 108, 376 „Unmittelbarkeit" der W. II46 f, HI 4- 239 „Zentren" der W. III 503 Wahrzeichen Mythisches W. III 233 f Wakanda s. Mana Werkzeug Entwicklung des Selbstbewußt­seins am W. II 256 ff, III 324 Magische Behandlung des W.'s II 254 ff Wiederholbarkeit Prinzip der W. III 478 Wille Freiheit des W.'ns II 64 Sprachbildung beeinflußt vom W.'n 257 f, 277 ff Wirklichkeit Ausdruck, W. manifestiert im III 86 „Postulat des empirischen Den­kens" nach Kant, W. als III 37g Problem, W. als 9, 48, III 42 ff, 375. 557 f Religion, W. in der 11, II 311 Wirksamkeit als Form der mythi­schen W. II 189 ff, III 119 Wissenschaft Mythos und W. III 91 Sachlichkeit der W. III 396 Sprache und W. III 384 ff, 396 ff Wort (s. a. Logos, Name, Sprache) Berkeley gegen das W. III 5 Bild und W. III 385 Rigveda, W. im 57 41 Schöpfung durch das W. II 251 Zauberkraft des W.'es II 52, 53 f, 274, 284 f Wunder Religiöse Kategorie, W. als II 305, 3°8f Wunsch Magische Kraft, W. als II 187 f, 253. 265 Zahl Begriffsbildung, Z. als Ausgangs­punkt der III 398 ff Dingklassen, Z. abhängig von den 190 f, II 169 ff, 176, 181 Exakter Begriff der Z. 210 f Ganzheit, Z. als Schema der II 101 ff Gruppe und Z. III 412 f Heilige Z.'en II 139 fr, 173 fr, 175 ff, 181 ff, 228 Irrationale Z. III 485 f Kant über die Z. III 404 Logik, Z. als Begriff der III 404 ff Magisch-mythische Z. II 78, 16g ff, 175, HI 531 Natorp über die Z. III 404, 406 Naturvölkern, Z. bei den 187 ff, 190, 203 ff, II 169 ff, 177, III 296, 399 f Personaler Ursprung des Begriffs der Z. 203 ff, II 176, 181 ff Physikalische Funktion der Z. II 173. HI 513 Pythagoreischer Begriff der Z. 3 f, II 83, 125, 169, 174, 182, III 21, 29U 33° f, 4°8 414 454 f, 485, 487 Raum als Schema der kollektiven Z.-Einheit 197 Rickert über die Z. III 404 ff Russells Theorie der Z. s. Russell Sprache und Z. 193 f, 197 f, III 291, 401 ff Zählgebärde und Z. 187 f Zeichen, Z. als III 291, 296, 416, 44a ff, 464 Zeit als Schema der distributiven Einheit der Z. 198 Zeit und Z. nach O. Becker III 472 Zeit- und Raumverhältnisse zu­rückgeführt auf solche der Z. II 170, III 487 Zahlentheorie Geschichte der Z. III 485 ff Realismus in der Z. III 438 ff, 44 U 456 Zauber (s. a. Kultformen, Magie, Ri­tus, Tabu, Totemismus usw.) Allgemeiner Charakter des Z.'s II 74 f Analogie-Z. II 53, 87, 135 f, 227, 271 Bild-Z. II 31, 56 f, 284 f, III 81 Fruchtbarkeits-Z. II 227 f Jagd-Z. II 218 f Regen-Z. III 79 Sach-Z. II 56 Schrift-Z. II 31, 284 f Schwellen-Z. II 127 "Wort-Z. II 52, 53 f, 274, 284 f Zeichen (s. a. Ausdruck, Bild, Deixis, Repräsentation, Sprache, Symbol usw.) Äquivokation im Begriff des Z.'s 111377 Bedeutungs- und Darstellungs­funktion des Z.'s 19 ff, 43, II 51 ff, 284 ff, III 333, 389 f, 393 Beziehungs- und Ordnungs-Z. III 389 399 464 42 Bild im Verhältnis zum Z. II 284 f Farbwahrnehmung als Z. III 158 Helmholtz'Theorie der Z. 5 ff, III 25, 168, 171 f, 377 ff Husserl über Z. III 377 Kausale Auffassung der Funktion des Z.'s II 51 ff, 284 ff, III 131 Leibniz' Theorie der Z. III 401, 410, 418 ff Magie und Z. 21, II 31 Raumproblem und Begriff des Z.'s III 167 f, 180 Religion, Z. im Denken der II 301 ff Stern über Z. IÏI387 Tiere, Z. der III 387 f, 397 Totem als Z. II 231 Urteils, Z. als Medium des III g Zahlen als Z. III 291, 296, 416, 442 ff, 464 Zeit Augustin über die Z. III 190, 194 ff, 209, 217 Ästhetische Z. II 16g Becker über mathematisches Rei­henprinzip und Z. III 472 Bergson über die Z. III 214 ff Biologische Fundierung der my­thischen Z. II 13g, 168 ff, 179 ff Buddhismus, Z. als Grund des Lei­dens im II igo Cornelius über die Z. III 208 Dimensionen der Z., Unterschei­dung der 172 ff, 196, II 146, ig3ff, 161 Dingliche Auffassung der Z. 177 Entwicklungsstufen der Vorstel­lung der Z. 173 f Ewigkeit und Z. II 142 f Ganzheit, Z. als Schema der II iot ff Heidegger über das Problem der Z. III igo, 220 Heiligkeit einzelner Abschnitte der Z. II 132 f, 139 ff, 14g Historischer Begriff der Z. II 130 f, 136 Hume über das Problem der Z. 28, III 200 Ichbewußtsein und Z. III 199 f, 209, 213 Iranischen Religion, Z. in der II204 Kant über die Z. II 102, 133, III 189 f, 193. *99 f Kausalität und Z. 172 f Mach über die Z. III 201 Metaphysik auf dem Grunde eines bestimmten Typus der Z. III 214 Mythos, Z. im II 129 ff, 137 ff, 143, 14g ff, 179 ff, 196 f, 224, III 191 f, 214 Newton über die Z. 30, II 136, III 193 !98 Physikalischer Begriff der Z. 174, II 136, 145, 167, III 197, 201 Piatons Timäos über die Z. II 167 Prophetismus, Z. im II 146 Psychische und objektive Z. III i97, 201 Qualität, Z. als symbolische 29 ff Qualitative Auffassung der Z. 180 ff, II 133 ff, 172 Raum im Unterschied zur Z. III 220 Raumvorstellung früher als die Z.­Vorstellung 170 f Rechtsordnung und Z. II 130, 138 ff, 160 Religionen, Z. in den II 145 ff Schelling über die Z. II 131 Schicksal, Z. als II 129 ff, 157 ffj 142, III 191 43 Spinoza über die Z. III 192 f, 197, 200, 214 Sprachlicher Ausdruck für Ver­hältnisse der Z. 142, 170 ff, 174 ff, 179. l83. 220 f) II !3! f HI *9* Taoismus, Z. im II 141, 152 f Unumkehrbarkeit der Z. 172 Vernunft, Z. als Grundfunktion der III 213 f Volkelt über das Erlebnis der Z. III 199 Zentren Wahrnehmung, Z. der III 503 Zisterzienser Mönche Gebärdensprache der Z. M. 130 Zufälligkeit Mythos, Z. fehlt im II 62 Zweckmäßigkeit und Z. II 64 Zukunft Anticipation der Z. im Handeln III 3*5 Bewußtsein der Z. als konstitu­tives Moment III 208 f, 217 ff Zweck Ortsbezeichnungen als Ausdruck für den Z. 151 Zweckmäßigkeit Sprache, ,,Z. ohne Zweck" in der 9° Zufälligen, Z. als Gesetzlichkeit des II 64 Zwei s. Zahl Zwölf s. Zahl 44 PERSONENVERZEICHNIS Amenophis IV. Monotheismus des A. II 260 Anaximander Zeit und Schicksal bei A. II 160 Angelus Silesius Mystik des A. II 277 Anselm von Canterbury Satisfaktionslehre des A. II 276 Aristoteles Definitions-Methode nach A. 251 Existenzbeweis in der Geometrie bei A. III 417 Hand als „Organ der Organe" bei A. II 257 Kategorienlehre des A. 66, 218 Kreis als Symbol des Kosmos bei A. II 165 Leib-Seele-Problem bei A. III LU, 120 Materie und Form bei A. III 13, 531 Physik des A. III 531 Sokrates, A. über III 357 Sprache, A. über die 131, 138, 218 f Augustin Zeit, A. über die Probleme der III 19°, 194 ff) 29) 217 Bacon Begriffstheorie bei B. III 338, 358 Grammatik, B. über philosophi­sche 81 Balmer Spektralformel des Wasserstoffs von B. III 520 Bastian Völkergedanken, B. über den Be­griff der II 25 Becker, Oskar Mathematische Existenz, B. über III 472 ff Benfey Märchentheorie B.'s II 24 Bergson Gedächtnis, B. über das III 215 ff Metaphysik des Lebens, B.'s III 43 ff Schellings Einfluß auf B. III 44 Zeitproblem bei B. III 214 ff Berkeley Begriffstheorie B.'s III 339 f, 509 Einbildungs-Kraft, B. über die III 170, 185 Erkenntnistheorie und Metaphy­sik hei B. 35 f, 77 ff, II 302, III 4 f. 339 f 509 f Physiologie, B. und sein Einfluß auf die moderne III 251 Psychologie bei B. III 28 Raumlehre und Begriff des Zei­chens bei B. III 169 ff Sprache, B. über die 77 ff, 80, III 29 Wahrnehmung, B. über die 35 f, III 509 f 45 Zeichen, B. über die Funktion der 79) III 169 ff Bâcher Grundlegung der Mathematik bei B. III 410 Böhme, Jacob Lingua Adamica bei B. 75 Bohr Atomtheorie B.'s III 555 Theorie der Balmerserie von B. III 520 f Bolzano Gleichung als Spezialfall der Ver­schiedenheit bei B. III 6 Bonnet Herder über B. III 39 Boole, G. „Formalen Wissenschaft", B.'s Be­griff der III 425 Logik moderner Form bei B. III 407 Boscovich Atomtheorie von B. III 556 •Brentano Indirekte Vorstellungen, B. über III 498 Intentionalität, B.'s Begriff der III 228 Brock, van den Theorie des periodischen Systems bei v. d. B. III 518 Brouwer Existenztheorem bei B. III 433 ff Logik und Mathematik bei B. III 426 f Zahlentheorie, B.'s Prinzip der III 4°3 433 441 Brugmann Grammatischen Geschlechter, B. über die Entstehung der 274 46 Bruno, Giordano Zahlentheorie bei B. II 174 Buddha Kreis als Symbol der Endlosigkeit bei B. II 164 Zeitproblem und Erlösungslehre bei B. II 150, 152 f, 163 Bühler, Karl Darstellungsfunktion, B. über die III 128 Sprachphilosophie und psycholo­gische Methodik bei B. III 241 Buffon Herder über B. III 39 Burkamp Name und Begriff bei B. III 361 f, 383 f Caesar Bericht über Ariovist bei C. II 133 Cantor Prinzip der Zahlentheorie bei C. III 402, 486 Cardanus Zahlentheorie bei C. II 174 Carlyle Faktum, C. über das historische III 477 Cauchy Imaginäre Zahlen, C. über III467 Clarke Zeit, C. über die III 193 Cohen, Hermann Psychologie bei C. 126 Religion der Propheten, C. über die II 147 f, 270 Comte Drei-Stadien-Theorie C.'s II 282 f Condillac Herder über C. III 3g Sprache des Calculs, C. über 89 Vorstellung und Ausdruck, C. über 97 Cornelius Erinnerung, C. über die „symbo­lische" Funktion der III 208 Zeitbewußtsein, C. über das III208 Croce, Benedetto Sprachwissenschaft als Teil der Ästhetik bei C. 122 Cudworth Formproblem bei C. 84 Dante Mittelalterliche Hermeneutik bei D. II 306 f Debye Gesetz der absoluten Temperatur bei D. III 512 Dedekind Abbildung, D. über die III 301 Descartes, D.'s Anknüpfung an III 409 Zahlentheorie D.'s 184, II 170, III 402 f, 462, 486 Delbrück Lokalistische Kasustheorie, D.ge­gen die 162 Delgarno Universalsprache, D. über 69 Demokrit Aitiologie D.'s II 62, 66 Atomistik D.'s 3 f, II 159, III 356 f, 556 Ethik D.'s II 205 Ethisierung des Dämons bei D. II 237 Sinnesqualitäten als Sprachzeichen bei D. III 22 Descartes Cogitatio als system. Ausgangs­punkt bei D. 14 Dingwahrnehmung, D. über den Ursprung der III 148 f „Dioptrik" als historischer Aus­gangspunkt der Lehre von den „unbewußten Schlüssen" bei D. III 171 Dualismus in Methodik und Meta­physik bei D. 39 Erinnerung, D. über die Ungewiß­heit der III 453 Leib-Seele-Problem bei D. III 111, 120 Mathematik, D. über die 184, III 452 Physik des D. III533 Raumlehre und Begriff des Zei­chens bei D. III 167 ff Sprachtheorie des D. 67 f Tiere als Maschinen bei D. III 74 Wahrheitskriterium bei D. III 532 f Wissenschaften, D. über die Kette der III 409 f Zahlentheorie bei D. II 174 Diderot Geniebegriff D.'s 84 „Hieroglyphe" als Stilgesetz beiD. 84 Dilthey, W. Realität der Außenwelt, D. über die III 96 Dschelal-ed-din Rumi Mystik des D. II 277 Du Bois-Reymond, Paul Glaubensbekenntnis und Theorie, D. über III 441 Wahrheitsproblem der Mathema­tik, D. über das III 456 Duhem Symbolik und Realität der Physik, D. über III 25, 480 47 Dulong Gesetz der Proportion von spez. Wärme und Gewicht, D. entdeckt das III 511 Dürkheim SoziologischeMythenforschung bei D. II 229 Totemismus, D. über II 231 Eckhart Leibniz' Anknüpfung an E. II 308 Mystik des Meister E. II2g8, 302 f Eddington \ Moderne Physik, E. über die ZIJ545 Relativitätstheorie, E. über das logische Ziel der III 560 Einstein Gravitationstheorie E.'s III 512 Quantentheorie übertragen auf Wärmetheorie bei E. III gi 1 Trägheit der Energie, E. über III 555 Empedokles Zeit und Schicksal bei E. II 157 Epiktet „Philosophisches" Gebet des E. II 275 Epikur Sprache als Nachahmung der Ge­fühle bei E. 97, 136 Eudoxos von Knidos Planetenbewegung, E. über die II 168 Faraday Materie als Kraftliniensystem bei F. III 546 Fermât Infinitesimalmethode vorbereitet bei F. III 469 Zahlentheorie bei F. II 174 Feuerbach Mythos, F. über den II 18 Fichte, J. G. Metaphysik F.'s, Typus der III214 Seinsproblem, F. über das 297 „Ursprache", F.'s Begriff der 93 Finkelnburg Asymbolie, F. über III 245 France, Anatole Bilder, F. über die Wirklichkeit der III 81 f Frege Logik und Begriffstheorie bei F. III 291, 342, 407 Zahlentheorie bei F. 184, III402 f, 438 f, 442 Freud, Siegmund Agnosie-Begriff bei F. III 246 Gabelentz, v. d. Chinesische Sprache, G. über die 282 Galilei Begründung der Mechanik durch G. III 529 Chiffreschrift der Natur, G. über die 17 Gegenständlichkeit, G. über empi­risch- physikalische III 557 Infinitesimalmethode vorbereitet in der Dynamik bei G. III 469 Methode, G.'s Kompositive und resolutive III 31 Newtons Anknüpfung an G. III 469 Piatonismus G.'s III 52g Sinnesqualitäten als Zeichen bei G. III 22 f, 25 Gauß Arithmetik und Mathematik, G. über III 41g 48 Geiger, Sprache, G. über die 259, III 138 Goethe Biographie, G. über die Methode der III 483 Eigennamen, G. über den II 54 Farben, G. über die III 234 Hamann, G. über III 40 Heraklitisches Zeitgefühl bei G. II 165 Imagination, G. über III 156 Metamorphosenlehre und roman­tischer Formbegriff bei G. 98 Phantasie, G. über „exakte" sinn­liche 20 Phasengefühl bei G. II 197 Platon, G. über II 4 Theorie und Faktum, G. über III 3L477 Goldstein Perseverationshegriff, G.'s Kritik am III 303 Gorgias Sprache, G. über die 135 f Gottsched Französische Klassizismus, G. und der 89 Graßmann Geometrie als „Ausdehnungs­lehre" bei G. III 459 Leibniz' Charakteristik fortgeführt bei G. III 411 Grimm, Jakob Geschlechtsunterschied in den in­dogermanischen Sprachen, G. über den 273 ff Hamann Goethe über H. III 40 Sprachtheorie bei H. 94 Symbolische Weltansicht bei H. II 302 f Vicos Einfluß auf H. 93 Hamilton Order in progression, H.'s Begriff der igo, III 472 Harris Sprachtheorie bei H. 86 ff „Sprachgeist", H. über den 87 Hartmann, Nicolai Leib-Seele-Problem, H. über das III 112 f Head „Diagram Makers", H.'s Kritik an den III 251 f Psychologie, H.'s Kritik an der III 320 f „Symbolischer Ausdruck" nach H. III 248 ff, 301 f Hegel Ding an sich als „caput mortuum der Abstraktion" bei H. III 115 Dingbegriff, H. über den III 506 Kultus, H. über den II 263 f, 272 MagieundTechnik,H. über 7/255 f Methode der Philosophie bei H. 15, II 14, 34 Heidegger Räumlichkeit als „Zeugcharakter" bei H. III 173 Zeitproblem, H. über das III 190, 220 Helmholtz Erhaltung der Kraft, H.'s Begrün­dung des Satzes von der III 540 Erkenntnistheorie H.'s II 41) L7I 25 15z 377 ff 478 54° Rationalismus und Empirismus bei H. III 153, 171 Raumlehre und Begriff des Zei­chens bei H. III 168, 171 f 49 Wahrnehmungstheorie H.'s III 15a, 335 372 Zahlentheorie, H.'s empiristische III 402 Zeichen, H.'s Begriff der 6 ff, III 25,168,171 f, 377 ff Hemsterhuis Ursprache, H. über die 92 Renschen Engramme, H. über III 251 Heraklit Buddha und H. II 164 Ethisierung des Dämonbegriffes bei H. II 205, 236 Kreis als Symbol der Vollendung bei H. II 165 Logos-Lehre H.'s 57 ff, II 162 f Mythische Naturauffassung bei H. II 120 Schicksalsbegriff H.'s II 160 Wahrheitsbegriff H.'s III 3 Zeit und Logos bei H, II 161 f Herbart Raumvorstellung, H. über die 34 Sprachtheorie und Psychologie in der H.'sehen Schule III 240 Herder Bonnet, H.'s Kritik an III 39 Buffon, H.'s Kritik an III 39 Condillac, H.'s Kritik an III 39 Gefühl, H. über das sinnliche Be­wußtsein im III 39 Hamann, H. und sein Verhältnis zu 95 ff Harris, H. im Verhältnis zu 87 f Individuellen Form, H.'s Begriff der 99 f Leibniz, H. und sein Verhältnis zu 95 ff, III 37 „Menschentum" als Grundkraft bei H. III 40 3° Reflexionsbegriff H.'s 95 ff, III 132 f, 391 f Reflexion und Sinnlichkeit, H. über 2" Schöpfungsgeschichte, H. über die mosaische II 120 Sprachphilosophie, H. über die Probleme der 87 ff, 95 ff, 257, II 6, III 37 ff, 391 f Hering Helmholtz, H.'s Kritik an III 154 f Nativismus bei H. III 173 Raumlehre und Begriff des Zei­chens bei H. III 168, 173 Herodot Persische Religion, H. über die II 288 Hertz, Heinr. Symboltheorie bei H. 5 ff, 17, III 23 Hesiod Götterlehre H.'s 13 Hilbert Axiomatik H.'s III 501 Beweistheorie H.'s III415, 442 ^ 450 ff Frege und Dedekind, H. über III 442 Ideale Aussagen und Elemente, H. über III 457, 461 Kant, H. über III 443 Leibniz, H.'s Verhältnis zu III453 Unendlichkeit, H. über finite Be­herrschung der mathematischen III 450 Widerspruchslosigkeitsbeweis, H. 's arithmetischer III 415 Zahlentheorie, H.'s Begründung der 184, III 402, 442 ff Zeichen als Gegenstand der Ma­thematik nach H. III 442 ff, 451 Hildebrand „Geist" und „Genie", H. über die Etymologie der Worte 87 Hippokrates Medizin des H. II 76 Siebenzahl, H. und die Schrift von der II 114 Hobbes Erinnerung als Wahrnehmung bei H. III 206 f Genetische Definition bei H. III 417 Nominalismus bei H. III 36, 239, 418 Sprachtheorie des H. 75, 79 Tastsinn, H. über den III 207 Wahrnehmung, H. über die III 36 f, 239 f Hölderlin Systementwurf, H. als Anreger zum ersten idealistischen II 6 Hönigswald Denkbegriff bei H. III 139 Worthaftigkeit des Gedankens nach H. III 138 Homer Epischen Dichtung, H. als Reprä­sentant der II 23g ff Götterwelt H.'s II 233 ff, 238 Moira bei H. II 143 „Schattenseele" bei H. II 194 Humboldt Chinesische Sprache, H. über die 283 Dual und Trial, H. über den Ur­sprung des 207 Flexionssprachen, H. über den Vorrang der 283, 288 Herders Einfluß auf H. 103 „Innere Form", H. über die 256 Kants Einfluß auf H. 101, 103 Klassifikation, H. über sprachliche 375 Mexikanische Sprache, H. über die 244 Primat des Satzes vor dem Wort nach H. 281 Pronomina, H. über die 213, 217, 22g, 291 Schelling, H.'s Verhältnis zu 101 Sprache im Allgemeinen, H. über die 2g f, 88, 99 ff, 10g ff, 22g, 2g6, 280, 293, II 30 f, III 19, 59 f Sprachwurzel, H.'s kritischer Be­griff der 233 Verba, H. über die 164, 174, 247 Verstehen, H. über das III 239 Wahrnehmung und Sprache, H. über 244 Hume Empirismus H.'s III go8 Gegenstand, H. über den III 375 Kausalbegriff, H. über den 162, II 57, 6°. 353 f Physiologie, H.'s Einfluß auf die moderne III 231 Sensualismus bei H. 36, III 497 Zeitproblem, H. üb. das 28, III 200 Husserl Ich-Begriff bei H. III 472 Intentionalen Akte, H.'s Begriff der III 229 ff Methode der Phänomenologie bei H. II 16, III 228 ff Zeichen, H. über III 377 Huyghens Klassische Mechanik bei H. III 530, 348 f Undulationstheorie des Lichtes bei H. III 544 51 Jackson Handlung, J. über den Vollzug der UZ 318 Problemstellung der Aphasiefor-schung bei J. III 256, 276 „Satzfunktion" als Schlüssel der Aphasieforschung bei J. III 346 Unterscheidung von emotionaler und propositionaler Sprache bei J. III 347 f, 366 Jacobi Sprache und Religion bei J. II 303 f Jaensch, Erich Apperception und Lokalisation, J. über III 186 James, William Dingvorstellung, J. über die III 183 Intentionalität des Bewußtseins, J. über die III 210 Psychologischen Illusion, J.'s Be­griff der III 164 Selektionsbegriff in der Raumlehre bei J. III 181 f Job Symbol und Wirklichkeit, J. über III 516 Kant Analogien der Erfahrung bei R. 170, III 300 Anschauung, K. über reine III 422 ff, 443, 536 Assoziationsproblem bei K. III 185 Begriffstheorie bei R. III 336 f, 341, 367 ff Cornelius' Anknüpfung an R. III 208 Deduktion, R.'s transzendentale III 10 ff, 58 52 Gegenstand als „X" der Synthesis nach R. III 554 Ich-Begriff, R. über den 233, III 99 Ideen, R. über den regulativen Gebrauch der III 560 Rausalsatz definiert bei R. II 57 Ropula, R. über die Bedeutung der 293 „Rritischen Idealismus", R.'s Prin­zipien des 9 ff, 298, II 14, 39, III 7 ff, !3, 423 Leibniz, R.'s Verhältnis zu III 536 Mathematik, R. über die Probleme der III 9, 423 ff Newton, R.'s Verhältnis zu III537 Physik, R. über die Probleme der III 536 ff Psychologie, R.'s Stellung zur III 226 Raumlehre, R.'s II 102 RomantischeMythendeutung, R.'s Einfluß auf die II 6 Schema und Bild nach R. 151 f, III 189, 289 Schematismus, R. über den trans­zendentalen 198, III 189 f, 424 „Sophistikationen der Vernunft", R. über III 47 Symbole, R. über Erkenntnis durch III 245 Synthetische Begriffe, R. über III 524 Urteilsform, R.'s Analyse der 293 Verstand, R. über den „mensch­lichen" 50 Wahrnehmung, R. über die Prin­zipien der II 40 f, III 11, ig, 56, 227 f, 367 f „Widerlegung des Idealismus", K. über die 155 Wirklichkeit als Postulat nach K. III 375 Zahlentheorie bei K. III 403 Zeit, K. über die II 102, 153, III 189 f, 193, 198 f Kapp „Organprojektion", K.'s Begriff der II257 Katz Hering, K.'s Kritik an III 155 „Lichtperspektive", K. über den Begriff der III 155, 161, 181 Keller, Helen Sprachverständnis, K. über III 131 f Kepler Mechanik, K.'s Begründung der HI 529 . Piatonismus bei K. II 167 ff, III 529 Raumlehre und Begriff des Zei­chens bei K. III 167 Zahl, K. über die III 413 Kirchhoff Gesetz der Wärmestrahlung von K. III 522 Klages, L. Bildfunktion, K. über die III 130 Leib-Seele-Problem bei K. III 117 ff Wahrnehmungstheorie bei K. III 78 Klein, F. Arithmetisierung der Mathematik, K. über III 415 Axiome, K. über die Funktion der HI 471, 501 Geometrie als Invariantentheorie nach K. III 183 Raumkonstanten und Transforma­tion bei K. III 187 f Koehler, IV. Ausdrucksbewegung der Tiere nach K. III 76 f Tiersprache, K. über III 127 f Koffka Chaostheorie, K. über die psycho­logische III 75 f Konfuzius Ethik des K. II 153 Kopernikus „Relativitätsprinzip des Ortes" bei K. III559 Kronecker Ideale Elemente, K. über III 457 Kummer Idealzahlen, K.'s Entdeckung der III 460 Lang, Andrew Theorie des Urmonotheismus bei L. II 21 Larmor Ableitung der elektrodynamischen Gleichungen bei L. III 543 Laßwitz Atomistik von Huyghens, L. über die III 549 ff Laue Atomstruktur, L.'s Experimente zur Theorie der III 555 Riemann, L. über III 489 f Lavoisier Chemie, L. als Begründer der wis­senschaftlichen II 86 Lazarus Sprachphilosophie und Psychologie bei L. III 240 f Leibniz Algorithmus, L.' Begriff des 46, 71 Aufklärung, L. und das Ideal der 72 53 Beweistheorie bei L. III 453 Bewußtseinsbegriff bei L. 34 „Characteristica generalis", L. über die 18, 70, II 309, III 34, 418 ff, 453, 470 Definitionslehre bei L. III 417 ff, 430 f Herders Anknüpfung an L. III 37 Idealistische Prinzipien bei L. 76, III 413, 491 Individuellen Form, L.' Begriff der 99 Infinitesimalrechnung bei L. III 468 ff Kontinuitäts-Prinzip bei L. III 470 Leib-Seele-Problem bei L. III 111, 114 Locke, L.' Kritik an 77/491 Logica inventionis bei L. III 452, 515 Logik, L.' moderne Form der III 407 Mathematik, L. über Grundpro­bleme der 46, 70, 184, III 401 f, 408, 410 f, 424, 430, 468 ff Metaphysik und ihr Verhältnis zur Logik bei L. 71, 76 Monade, L.' Begriff der 77 308, III 198, 209 Nominalismus bei L. III 239 Observation und observabilité bei L. III 434 Ordnungsbegriff bei L. III 410 Perceptio und percepturitio bei L. III 209 Physik des L. III 534 ff Prägnanz, L.' Begriff der III 235 „Prästabilierten Harmonie", L.' Begriff der 76, III 423 Raumproblem, L. über das 77101, III 185, 284 Repräsentation, L. über III 229 Sprache, L. über Probleme der 69 ff 72, H0 Symbolische und intuitive Er­kenntnis, L. über 18, 49, 71, 77 308, III 54, 450 f Tendenz, L.' Begriff der III 209 Zahl, L. über die Universalität der III 401 f Zeichen, L. über die Funktion der III 401, 410, 418 ff Zeitproblem, L. über das 77 102, 137, 167, III 193 f, 198 Lessing Genie, L. über die Sprache des 83 Gottsched, L. gegen 89 Leukipp Aitiologie des L. 77 63 Lie Theorie der Transformationsgrup­pen bei L. III 412 Liepmann Apraxie, L.'s Begriff der III 246, 3°7 312, 319 Lipps, Th. Symbolische Repräsentation, L. über III 371 Litt, Theod. Historische Zeit, L. über III 219 Locke Begriffstheorie bei L. 77, III 338 f Gegenstände der Physik und Ma­thematik, L. über III 506 ff, 519 Lehre von der Definition bei L. 75 „Mixed modes", L. über 82 Sprachtheorie bei L. 74 ff, 83, 299 Lotze Begriffstheorie L.'s 249 ff, 25a f, 777135 f 54 Raumlehre und Begriff des Zei­chens bei L. III 168 Lukrez Sprache, L. über den Ursprung der 91 Luther Dogmengeschichte, L.'s Stellung in der II 2g7 Mach, Ernst Empirismus bei M. III 479, 508 Psychologie der Elemente bei M. III 29, 35 f Zeit, M. über die III 201 Malebranche Leib-Seele-Problem beiM. III 111, 114 Marie, Pierre Aphasieformen nach M. III 253 ff Maupertuis Sprachtheorie des M. 8g, 97 Mayer, Robert Energieprinzips, M.'s Begründung des III 540 Maxwell Elektromagnetische Lichttheorie bei M. III 512, 544 Meinong Gegenstände höherer Ordnung, M. über III 498 Mendelejeff Natürliches System der Elemente nach M. III 516 f Meyer, Lothar Kurve der Atomvolumina, M.'s III 516 Mie Theorie der Materie bei M. III 546 Mill Empiristische Erkenntnislehre und Zahlentheorie beiM. III402, 438, 508 Minkowski Raum und Zeit, M. über III 552 Spezielle Relativitätstheorie bei M. 17/413 Moseley Spektroskopisches Gesetz von M. III 517 Müller, Fr. Kasusbildung in den ural-altai-schen Sprachen, M. über 164 Müller, Max Theorie der mythischen Begriffs­bildung bei M. II 28 Natorp Psychologie nach kritischer Me­thode nach N. III 60 ff Repräsentation, N. über III 236 Sprache, N. über Probleme der III 65 Zahlentheorie, N.'s Prinzip der III 404, 406 Newton Emissionstheorie des Lichtes bei N. III 544 Fluxionsrechnung N.'s 46, III 468 ff Induktion, N. und dieMethode der 77/536 Physik, N. und die Begründung der 174, II 59, III 24. 53° Zeitbegriff, N. über den 30,77136, III 193. !98 Noire' Sprachbildung aus sozialen Hand­lungen, N. über 259 Occam, Wilhelm von Nominalismus bei 0. III 239, 442 55 Orphiker Kosmogonien derO. II 157 Seelenlehre der 0. II 205 Osthoff Suppletivbildungen nach O. 265 Ostwald, IV. Kritik an der kinetischen Wärme­theorie bei O. III 541 Otto, R. Heilige, O. über das II 99 Panini Verba als Sprachwurzel bei P. 334 Parmenides Logik und Ontologie des P. 296, II 158 ff, 161, 291, III 4, 192, 2x4, 356. 373. 407 Sinnesqualitäten als Sprachzeichen bei P. III 22 Zeitprobleme bei P. II 161, III 193. l97i 214 Patrizzi Planetenbewegung nach P. II 168 Paul, Hermann Herbarts Psychologie bei P. 118 Paulus Religiöser Denker, P. als II 302 Peano Logik, P.'s moderne Form der III 407 Zahlentheorie, P.'s Prinzip der III 402 Peirce Logik bei P. III 407 Petit s. Dulong Pfungst Tierpsychologische Versuche von P. III 89, 130 f Pherekydes Theogonie des Ph. II 157 f 56 Philolaos Zahlenlehre des Ph. II 169, 174, 175, 182 Planck Energieprinzips, P. über die Be­gründung des III 54a f Mach, P. gegen III 30 Physik, P. über die Entwicklung der III 505, 513 Quantentheorie, P. über Entste­hung und Prinzipien der III 522 f, 543. 556 Wirklichkeit, P.'s Definition der III 23 Piaton Dämonbegriffs, P.'s Ethisierung des II 237 Eros als Mittler bei P. II 174, 3o8f Téveoiç etç oûctav, P.'s Begriff der III 447 Gott und Mensch als Korrelate bei P. II 300 f Ideenlehre P.'s 3 f, 28, 64 f, II 118, *59. l62, 301 310. 111 218, 282, 349. 356. 4°7. 49° Kreis als Symbol des Kosmos bei P. II 165 Logik und Dialektik bei P. 4, 65. II 44, III 332,341, 349, 354 f, 407 Mathematik, P. und die 184, II 118, 125,111455,471 Mvfjp.n) als Argument gegen den Sensualismus bei P. III 203 f Mythos, P.'s Stellung zum II 4, III 20 Ontologie, P.'s Stellung zur 296, II 301 Peripetie der Erkenntnis, P. über die III 386, 529 Raumproblem, P. und das III 178, 4°2, 493 Schöpfungsmythos hei P. II 348, 252 Seele, P. über die II 195, 206 Seelenwahl, P. und der Mythos von der II 202, 206 Sprache, P. über die 62 ff Stufen der Erkenntnis, P. über 62 Totengericht, P. und der Mythos vom P. II 161 f Werden, P. über das II 166 Plethon Piatonismus bei P. II 5 f Plotin Seelendämon bei P. II 206 Plutarch Iranische Mythen bei P. II 143 Poincaré Vollständige Induktion, P. über III 440 Polybios Einteilung des römischen Lagers nach P. II 127 Poncelet Begriff des Imaginären in der pro­jektiven Geometrie von P. III 467 Preuß Kulthandlungen der Indianer, P. über II 52 Proklos Pythagoras, P. über 184 Protagoras Piatos Kampf gegen P. III 203 Pythagoräer Geometrie der P. 184 Ilépaç und &7reipov bei den P.'n II 125, III 454 f Seelenlehre der P. II 204 Zahlenlehre der P. 3 f, II 83, 125, 169, 174 f, 182, III21, 291, 331 f, 4°8, 414, 454 f, 485, 487 Ramus, Petrus Kritik der aristotelischen Logik bei R. 67 Ravaisson Kunst als figürliche Metaphysik bei R. 17/47 Reuchlin Zahlentheorie bei R. 77 174 Richard Paradoxon der mathematischen Definition bei R. III 431 Richarz Wärmetheorie, R.' kinetische III 511 Richert Logik bei R. III404 ff Zahlentheorie, R.'s Prinzip der III 404 ff Ritz Spektralformel von R. III 520 Rousseau Sprachtheorie, R.'s Anknüpfung an Vico in der 91 Ruhnken Rekonstruktion der Ursprache bei Russell [R. 92 Begriffstheorie bei R. III 342 ff Logik und Mathematik bei R. III 55 4°7 42ß 488 „Mnemische" Kausalität als Fak­tor des Bewußtseins nach R. III 203 f Raumproblem bei R. III 488 Relationskalkül bei R. III 343 4°4 Satzfunktion, R.'s Begriff der III 344 f 351 f 355 f 363 38° ff Typenlehre und Axiomatik bei R. III 429 Zahlentheorie, R.'s Prinzip der 184, III 402 f, 438, 441, 488 57 Rydberg Spektralformel von R. III 520 Scheler Wahrnehmungstheorie, Sch. über die III 101, 104 Schelling Bergson, Sch.'s Einfluß auf III 44 Ich-Vorstellung, Sch. über die Identität der 229 f Methode der Philosophie Sch.'s II 13 ff Mythos, Sch. über den 116 ff, 10 ff, 17 f, 20, 26, 131, 2n, III 72 Organischen, Sch.'s Begriff des 98 Religion, Sch. über natürliche und offenbarte II 296 f Sprache, Sch. über die II 28 „Tautegorische" Mythendeutung, Sch. über II 7 ff, 26, III 72 Urmonotheismus, Sch.'s Theorie des II 20 Volksbewußtsein und Mythos nach Sch. II 211 Zeit, Sch. über die mythische II 131 Schlegel, Friedr. Historie, Sch. über das Wesen der III 221 Sprachtheorie, Sch. über organi­sche 97 Schleicher Sprachtheorie Sch.'s 109 ff, 284 Schleiermacher Leibniz, Sch.'s Verhältnis zu II30g Schmidt, W. Theorie des Urmonotheismus bei Sch. II21 Schopenhauer Ich und Leib, Sch. über den Zu­sammenhang von 227 Schröder Begriffstheorie bei Sch. III 342 Logik, Sch.'s moderne Form der D ' III 407 Schwarzschild Ableitung der elektrodynamischen Gleichungen bei Sch. III 543 Semon, Richard Gedächtnis als Grundfunktion des Bewußtseins bei S. III 203 Seneca Fragment Heraklits bei S. II 165 Seuse Mystik des S. II 299 f Shaftesbury Kunstphilosophie, Sh.'s Grund­begriffe der 83 f Sigwart Abstraktionstheorie, S. über die 250 f Sokrates Begriffstheorie des S. III 341, 337 Daimonion und Eudaimonion bei S. II 205, 237 Methode, S. und der Sinn seiner 269 Sprache, S. über die 61 Sommerfeld Theorie des periodischen Systems, S. über die III 519 Spencer „Manistische" Theorie des Ahnen­kultes bei S. II 210 Spinoza Genetische Definition bei S. III 417 Imagination, S. über III 192, 200 Leib-Seele-Problem bei S. III 111 114 Substanz und Modi, S. über 32, III 200 58 Zeit, S. über die III 192 f, 197, 200, 214 Staudt Uneigentliche Elemente, St. über III 463 Stefan Konstante des Verhältnisses von Emissionsvermögen u. absoluter Temperatur, St. über die Iii 523 Steinthal Sprachphilosophie und Psychologie bei St. III 240 Zählverfahren der Primitiven, St. über das 189 Stern, W. Zeichen, St. über Schema und III 387 Tannery Bruchzahlen, T. über III 463 Tauler Mystik des T. II 299, 302 Theophrast Anaximander, Th. über II 160 Thomas von Aquino Universalien, Th. über die III353 Thomson, William Modelle, Th. über den Erkenntnis­wert der physikalischen III 539 Tschirnhaus Genetische Definition bei T. III 417 Tycho de Brahe Keplers Verteidigung des T. II 169 Tylor Animismus, T. über II 21, 48, 185 Usener Augenblicksgötter, U. über II 240 Bedeutungslehre bei U. II 30 Berufssprachen, U. über 260 Dämon und Genius, U. über II 202 Tempus, U. über das II 132 Valla, Lorenzo Kritik der aristotelischen Logik bei V. 67 Vico Mythendeutung, V. als Begründer der neueren II 6 Sprachtheorie bei V. 91 f Vignoli Mythos, V. über den III 88 Vives, Lodovico Kritik der aristotelischen Logik bei V. 67 Volkelt, Joh. Zeitbewußtsein, V. über das III 199 Voßler Croce, V.'s Verhältnis zu 121 Hegel, V.'s Verhältnis zu 120 Humboldt, V.'s Verhältnis zu 120 Idealistisches Kausalitätsprinzip bei V. 120 Sprache und Denken, V. über III 39° f 396 f Werner, H. Synästhesie, W. über III 41 Weyl Brouwer, W.'s Stellung zu ZZT432, 435 Ding als Grenzidee, W. über das HI 557 Hilbert, W.'s Kritik an III 445 f Iteration und Analysis, W. über III 43 2 Kontinuum, W. über das „an­schauliche" und „mathematische III 471, 502 59 Mathematik und Zahl, W. über III 414 Symbolische Konstruktion der Phy­sik, W. über die III 548 Vollständige Induktion, W. über III 440 Wissen und Glauben, W. über III 445 449 Whitehead, Logik, Wh.'s moderne Form der III 407 Wien Verschiebungsgesetz von W. III 523 Wilkins Universalsprache, W. über die 69 Wundt, W. Animismus, W. über den II 185 Apperzeptionsbegriff bei W. III 186 Begriffstheorie bei W. III 347 Darstellung, W. über die 13a Lokalistische Kasustheorie, W. ge­gen die 163 Nominalbegriffe, W. über den Pri­mat der 236 Raumlehre und Begriff des Zei­chens bei W. III 168 Sprachphilosophie und Psychologie bei W. III 241 Verwandtschaftsnamen, W. über die Bildung der indogermanischen 267 f Xenophanes Anthropomorphismus des Gottes­begriff, X. gegen den 13 Zarathustra Reformator des iranischen Glau­bens, Z. als II 144 „Ende der Zeiten", Z. über das II 151 Zeemann Experimente über die Äquivalenz von träger und schwerer Masse bei Z. JJJ512 Zeno Paradoxien Z.'s 178, III 193, 487 Z ermelo Axiomatik der Mengenlehre bei Z. III 429 Zwingli Dogmengeschichte, Z.'s Stellung in der II 297 60
Zurück zur Trefferliste : << Zurück : Weiter >>
Powered by CONTENTdm ® | Kontakt  ^ Seitenanfang ^