USB Köln: Homepage
Zum Inhalt Digitale Sammlungen KMB - Stichwortverzeichnisse   Login  
Digitale Sammlungen der Universität zu Köln
Zurück zur Trefferliste : << Zurück : Weiter >>
 
4882638
PDF in neuem Fenster öffnen | PDF-Eigenschaften anzeigen

Katkey:4882638
Volltext:Index Absolute Schwelle 128 Abtasteprozeß (Scanning, exploration) 20 Abtastetheorien 85 Abweichung, tragbare 181 Analogie, funktionelle 268 Apperzeptionsgrenze 131, 203 Apraxie 133 Ästhetische Information 170 Ästhetische Methode 267 Atomisierung 152 Auffassungsvermögen, Grenze für das 131 Auflösungsvermögen 28 Aufmerksamkeit, marginale 235 Aufnahmekapazität H„, begrenzte 202 Auftauchen einer Form 119, 151 Aufzeichnung auf Tonband, Schallplatte 19, 146 Ausschöpfen einer Nachricht 203 Autokorrelationsfunktion 99 Ballett 235 Begrenzung, unendliche (écrêtage, clipping) 187 Bedingter Reflex 135 Beifall 119 Bibel 64 Bildnerische Nachricht 174 Bit 39 Buchstabenfolge 62 Dauerwahrnehmungsquanten 27 Dekodierung 76 Digramm 76 Dimension 20, 23, 28 Diracsche Nadelfunktion 117 Dynamische Ebene 149 Ebene, dynamische 149 Ebene, harmonische 149 Ebene, melodische 151 Effizienz einer Sprache 64 Einschwingvorgänge 152, 157 Elementenfolge 40 Empfindung, Gegenwart von 133 Empfindungsquanten 24 Entropie, maximale 63 Erhöhung der Zuwachsschwellen 128 Evolution des Klangobjektes 152 Färben des weißen Rauschens 119 Fernordnung 79 Filter, polyphonischer 192 Flesch, Index von 205 Fletscher, Schwellenkurve von 24 Form 86 Freiheitsfeld 171, 183 Fuge 162 Funktionelle Analogie 268 Funktionelle Komplexität 52, 53 Gedächtnis 134 Gedächtnisarten 137, 191 Gedankenexperiment 163, 274 Gegenwart von Empfindungen 133 Gegenwartsdauer 133 Gegenwartsdichte 26 Geräusch 115 Gesetze, harmonische 152 Gesetze, melodische 156 Gestalt 86 Gleichwahrscheinlichkeit 39 Grenze des Auffassungsvermögens 131 Grenze der Informationsaufnahme 89 Halbbeständige Abschnitte 156 Harmoniegesetze 152 Harmonische Ebene 149 Heisenbergsche Unsicherheitsrelation 140 281 Herausfiltern 187 Heuristische Methode 267 Hierarchie 208, 225 Homogenität 152 Hörbereich 148 Ideogramm 87 Individualität 152 Information 31 Information, ästhetische 170 Information, maximale 62 Information, semantische 170 Informationsaufnahme, Grenze der 89 Informationsdichte 203 Informationseinheit 39 Informationsfilter 191 Informationsrate 43 Informatorik 13 Interessenmittelpunkt 158 Inversion (Umkehrung) 162, 188 Isochron 103 Isochronismus 107 Kanal 19 Kanal, künstlicher 19, 22 Kanal, natürlicher 19, 22 Kanalkapazität 30 Klangfarbe 149 Klangobjekte 152 Klangstoff 17, 73, 105 Kode 73 Kodierung 14 Kommunikation 14 Kommunikationstheorie 20 Komplexität 50 Komplexität, funktionelle 52, 53 Komplexität, strukturelle 52, 53, 192 Konsonanten 189 Kontrapunkt, semantisch-ästhetischer 199 Kontur 114 Konvergenzgesetze 154 Koordinaten des Klangobjekts 157 Korrelation 99 Kreuzworträtsel 71 Kryptogramm 72 Künstlicher Kanal 19, 22 Kurzgedächtnis 138 Landkarte 129 Langzeitgedächtnis 133, 134 Lernen 135 Lichtintensität 28 Makrostrukturen 161, 198 Marginale Aufmerksamkeit 235 Markoff-Prozesse 67 Materia Musica 145, 190, 191 Materialität der Kommunikation 254 Matrix für Digramme 78 Matrix, soziokulturelle 170 Maximale Information 35, 62 Melodie 195 Melodische Ebene 151, 195 Melodische Gesetze 156 Memos 138 Metasprache 171 Methode, ästhetische 267 Methode, heuristische 267 Methode der Psychologie 15 Mikrostrukturen 161 minimale Information 34, 35 Modulation der Dauer 188 Multiple Nachricht 235 Musik 20, 144 Nachricht 19 Nachricht, bildnerische 174 Nachricht, multiple 235 Nachricht, schwierig zu übermittelnde Nachrichtenelement 20 Nachrichtentransposition 267 Nachrichtenübermittlung 19 Nadelfunktion von Dirac 117 Nahordnung 79 Natürlicher Kanal 19, 22 N-Gramme 72, 75 Originalität, soziomusikalische 44 ff. Originalitätsmaß 38 Originalitätsmenge 58 Partialtöne, Teiltöne 152 Partitur 55, 158 Partitur, Realisierung der 180 Pausenzeichen im Funk 203 Periodizität 101 Permanenz 133 Phosphoreszenz der Wahrnehmung 1 Photopisches Sehen 29 Polygramme 72 Polyphonische Filter 192 282 Quanten der Dauerwahrnehmung 27 Quipus 20 Rauschen, weißes 118 Realisation der Partitur 180 Rede 20 Redundanz 63 Reflex, bedingter 135 Reizschwelle 23 Repertoire 23, 27 Rezitativ 242 Sättigungsschwelle 23 Schwelle, absolute 128 Schwellenerhöhung 128 Schwellenkurve von Fletscher 24 Schwierig zu übermittelnde Nachricht 90 Sehen, photopisches 29 Sehen, skotopisches 28 Semantische Information 170 Setzkasten 40 Shannon, Informationsformel von 40 Sinfoniekonzert 45 Skotopisches Sehen 28 Soziokulturelle Matrix 170 Soziomusikalische Originalität 44 Soziokulturelle Tabellen 166 Störung 114 Strukturelle Komplexität 52, 53, 192 Strukturierung 160 Superzeichen 45, 94, 208 Teilbarkeit des zeitlichen Stoffes 147 Teiltöne, Partialtöne 152 Telegrammstil 73 Toleranz 131 Tonleiter 143 Tonstärke 24 Tragbare Abweichung 181 Transitorische Abschnitte 156 Transposition von Nachrichten 267 Umkehrimg (Inversion) 162, 188 Unendliche Begrenzung 187 Unsicherheitsprinzip 122, 125 Unterbrechen von Nachrichten (hachage) 192 Unterschiede in der Interpretation 180 Variationen in der Instrumentierung 179 Verschiedenheiten im Instrumentenbau 180 Verschiedenheiten in der Interpretation 180 Verständlichkeit 205 Verstärkung 121 Verzerrung 266 Vokale 189, 192 Vorhersehbarkeit 99 Wahrnehmungselement 23 Wahrnehmungsphosphoreszenz 133 Weber-Fechnersches Gesetz 23 Weißes Rauschen 118 Wiederholungsgesetz 199 Zeichenbildung 136 Zellen 161 Zipf, Kriterien von 224 Zuordnung von Strukturen 178 Zuwachsschwellen (Unterschiedsschwellen) 23 Zuwachsschwellen-Erhöhung 128 283
Zurück zur Trefferliste : << Zurück : Weiter >>
Powered by CONTENTdm ® | Kontakt  ^ Seitenanfang ^