USB Köln: Homepage
Zum Inhalt Digitale Sammlungen KMB - Stichwortverzeichnisse   Login  
Digitale Sammlungen der Universität zu Köln
Zurück zur Trefferliste : << Zurück : Weiter >>
 
7269510
PDF in neuem Fenster öffnen | PDF-Eigenschaften anzeigen

Katkey:7269510
Volltext:Personenregister Es handelt sich um ein Personen-, nicht um ein Namenregister. Es ver­zeichnet demnach historische Personen, nicht jedoch Namen von antiken Göttern, mythologischen Figuren und biblischen Gestalten. Das Personenregister erfaßt B.s Text. Personen, die im Kommentarteil erwähnt sind, werden nur dann ins Register aufgenommen, wenn sie in B.s Text indirekt mitgenannt sind. Das Personenregister dient zugleich der Entlastung des Sachkommen­tars und nennt Lebensdaten und Berufsbezeichnungen. Die Bezeichnung der Nationalität bzw. der Sprachzugehörigkeit entfällt in der Regel bei Personen der Neuzeit sowie bei Personen, deren Namen oder Namenszu­satz eine eindeutige Zuordnung ermöglicht. Als Erschließungsinstrument verwendet das Personenregister nicht B.s, sondern die heute übliche Orthographie. Abbo (7. Jh.) provenzal. Patricius 44 Äbd al-Rahmän b. 'Abd Allah al- Ghäfiql, Amir von al-Andalus (730— 732) 63-66, 76 Abel, hl. (f um 751 ) Bischof von Reims 41 Abel, König von Dänemark (1250- 1252) 168 Adalbert (f 723) Herzog im Elsaß 18, 51,111 Adalhard (f 826) Enkel Karl Martells, Abt von Corbie 93 Adaltrud (f nach 688) Herzogin der Champagne 21, 23, 105 Adela, hl. (um 660 bis um 735) Äbtis­sin von Palatiolum (Pfalzel) 17, 42, 112 Ademar von Chabannes (um 988- 1034) Chronist 42, 45, 47 Ado von Vienne (um 800-875) Erz-bischof u. Geschichtsschreiber 25, 77, 108 Adolf I. von Altena, Erzbischof von Köln (1193-1205, 1212-1216) 127f., 134 Adolf I., Graf von der Mark (1198- 1249)136, 154 Adolf VII., Graf von Berg (1246-1259) 140,145,152,154,191,200, 202f., 215 Agilulf, Langobardenkönig (590-616) 264 Agiulf (Aigulfus), hl. (nachweisbar 601) 26. Bischof von Metz 7, 15, 91, 94,101 Ago (Agio, Aio, Haio), legendär. Lan­gobardenfürst bei Paul. Diacon. 53 Aidulf (8. Jh.) Bischof von Auxerre 70 Aistulf, angebl. Sohn des hl. Arnulf, Bischof von Metz 15 Alarich, König der Sueven (2. Hälfte des 5. Jh.) 53 Alberich von Troisfontaines (f nach dem 25. Jan. 1252) Chronist 77f. Albert II. von Störmede, Marschall von Westfalen (1254-1255) 141, 193 Albert von Sachsen (2. Hälfte des 15. Jh.) Administrator von Mainz 312 498 Historische Schriften Albert von Stade (J um 1260) Benedik­tinerabt u. Chronist 125, 131, 134, 139f., 142 f., 148, 153, 159, 168f., 188, 194 Albertus Magnus (um 1200-1280) Theologe u. Philosoph 159-165, 184, 196, 214, 217, 219, 223, 226 Albrecht Hoger (Albertus Hoyr), Schöffe in Köln (1259-1262) 232 Albrecht I., Herzog von Sachsen (1212-1261) 187, 205, 207f. Albrecht von Brandenburg, Erzbischof von Mainz u. Magdeburg (1514— 1545)166 Aldegundis, Nichte der hl. Gundula 92 Alexander III., Papst (1159-1181) 127 Alexander IV., Papst (1254-1261) 164f., 195f., 200-204, 207-209, 211 f., 221, 230 Alexander VI., Papst (1492-1503) 283 Alfons V., König von Aragonien (1416-1458) König von Neapel- Sizilien (1443-1458)283 Alfons X. der Weise, König von Kasti­lien und Leôn (1252-1284) 206, 212f., 221 Alfter, Bartholomäus Joseph Blasius (1729-1808) kath. Theologe u. Historiker 131 Alkuin (um 730-804) angelsächs. Theologe 20,50, 67, 117 Alpais/Alpheida siehe Chalpaida Amadeus VI., Graf von Savoyen (1233-1253)144 Amalberga, Mutter der hl. Gundula 92 Amandus, hl. (* um 600, f zw. 676 u. 684) fränk. Missionar u. Bischof von Maastricht 8, 103 Amathildes (erwähnt zw. 639 u. 649/50) 23, 105 Ambri, legendär. Wandalenfürst bei Paul. Diacon. 53 Ambrosius, hl. (um 340-397) lat. Kir­chenlehrer 300 Anastasius Bibliothecarius (um 800- 879) röm. Theologe u. Historiker 48, 83, 85 Anastasius, Bischof u. Gesandter Papst Gregors III. 83-85 'Anbasa b. Suhaym al-Kalbï, Amir von al-Andalus (721-726) 59 Andreas von Krain (f 1484) Erzbischof 269-345 Andreas von Kreta, hl. (um 660-740) Prediger u. Hymnendichter 283 Angelus, Bischof von Sessa u. päpstl. Legat 298 f., 303 f., 307, 309, 312-314, 316f., 319, 323-330, 332 Angilbert (um 750-814) fränk. Dichter 50 Anno II., hl., Erzbischof von Köln (1056-1075) 126, 129, 170, 176, 181,184 Ansbert, Ahnherr der Karolinger 90f. Ansbert, hl. ( J um 695) Abt von Fonte-nelle u. Bischof von Rouen 9 Ansegisel, Sohn des hl. Arnulf von Metz 15 Ansflede, Mutter der Adaltrud u. Schwiegermutter Drogos 56, 92 Anshelm, Valerius (1475-1547) Schweiz. Geschichtsschreiber 330f., 342 f. Antenor von Marseille (7. Jh.) proven-zal. Patricius 44 Aptatus, 34. Bischof von Metz 90 Aribo (Arbeo) (f 783) Bischof von Regensburg u. Hagiograph 58, 104 Arndt, Ernst Moritz (1769-1860) Schriftsteller 118 Arnoald, hl., 27. Bischof von Metz (um 601-614) 7, 90f., 94, 101 Arnold (f 1268) Mainzer Walpode 169 Arnold II. von Isenburg, Erzbischof von Trier (1242-1259) 139, 154, 158, 185,188f., 207-209, 212-217 Arnold II., Erzbischof von Köln (1151— 1156)126 Arnoldi, Heinrich, Prior der Basler Kartause (1449-1480) 350f. Arnulf (um 695-723) Sohn Drogos, Dux 55 f., 92 Arnulf (um 960-1021) Erzbischof von Reims 8 Personenregister 499 Arnulf, hl. (f um 640) 29. Bischof von Metz (614-629) 7, 9, 11, 13, 15f., 40,55, 90f., 93f., 101, lllf. Arnulf, hl. (6. Jh.) Märtyrer, Bischof von Tours (?) 15 Assi, legendär. Wandalenfürst bei Paul. Diacon. 53 Athima, arab. Befehlshaber in Nar-bonne (nach Gesta epp. Fontanell.) 76 Attila, König der Hunnen (434-453) 242 Audomar, hl. (f um 670) Bischof von Thérouanne 9 Augustinus von Canterbury, hl. (f 604) Erzbischof 260 Aurelia, hl., röm. Christin 263 Aurelian, Lucius Domitius, röm. Kai­ser (270-275)283 Austregisel, hl., Bischof von Bourges (612-624) 8 Autchar (Anchard) (erwähnt 740) Getreuer Karl Martells, Dux 85 Babai (2. Hälfte des 5. Jh.) sarmat. König 53 Balduin von Avesnes (1219-1295) Herr von Beaumont u. Beaufort 214 Balthild (Baldechildis), hl. (f um 680) fränk. Königin 115 Bär (Betz) aus Durlach, Johannes (t 1498) Universitätsdozent u. Basler Stadtjurist 312, 324, 341 Barbo, Marco (1420-1491) Bischof von Palestrina u. Kardinal 331, 338 f. Bärenfels, Johann von (t 1495) Basler Bürgermeister 333 Baronius, Caesar (1538-1607) Kardi­nal u. Kirchenhistoriker 85 Basinus, hl. (f um 705) Bischof von Trier 16, 40 Beatrix (f 1277) dt. Königin 222 Beck, Johann Tobias (1804-1878) evang. Theologe 118 Beda Venerabiiis (um 672-735) angel-sächs. Theologe u. Historiker 21,26, 109 BeSga (f 693) Tochter Pippins I. 92 Benedikt von Nursia, hl. (um 480-547) Ordensgründer 285 Benignus, hl. (f 723) Abt von Fonte-nelle 36, 39, 56 Berchar (f 688) fränk. Hausmeier 13, 21, 105 Berlower, Thomas (um 1421-1496) Vertrauter Friedrichs III. 311 Bernhard (J 787) Sohn Karl Martells 59, 93 Bernhard (f 844) Graf von Barcelona 88 Bernhard I. von der Lippe (erwähnt 1218-1263) erzbischöfl. Lehnsmann 200 Bernhard von Clairvaux (um 1090- 1153) Abt u. Kirchenlehrer 148 Bernhard, Enkel Karl Martells 59, 93 Berno (f 1048) Abt von der Reichenau u. Hagiograph 52 Berta von Montjoye (erwähnt 1246- 1263) Gemahlin Dietrichs II. von Hochstaden 138 Berthold, Fürst u. Gründer der Rei­chenau (?) 52 Bertuinus (erwähnt 664) Comes 23, 105 Beuga (Beuca), sarmat. König (2. Hälfte des 5. Jh.) 53 Bischof von Castello 334 Blankenheim, Friedrich, Herr von (er­wähnt 1248-1267) 192 Blithilde, vermeintl. Stammmutter der Arnulfinger 15, 23, 105 Böckh, August (1785-1867) Philologe u. Historiker 118 Böhmer, Johann Friedrich (1795- 1863) Historiker 144,152,157-159, 165, 168 f., 185, 187, 189f., 194 f., 215 Boisserée, Sulpiz (1783-1854) Kunst­gelehrter u. Kunstsammler 41, 152 Bonifatius, eigtl.Winfried, hl. (um 672/73-754) angelsächs. Benedikti­ner u. Missionar 20, 28, 33, 40, 49, 52-55, 62, 79f., 258 Borgia, Pier Luigi (um 1431-1458) 500 Historische Schriften Herzog von Spoleto u. Benevent, Staatsmann 283 Bossart, Peter Alexander, Jurist u. Historiker 131, 150, 171 Bouchet, Jean du (1599-1684) Genea­loge 55 Bouquet, Martin (1685-1754) Histori­ker 16 f., 19 f., 22f., 25-27, 32, 34, 36, 40-42, 47, 49-51, 53f., 60-62, 70, 77f., 82, 85-88, 92-94, 105, 108-110,113-116 Brandis, Christian August (1790?- 1867) Philosoph 118 Brendlinen (2. Hälfte des 15. Jh.) Witwe 330 Brömmel, Friedrich (1791-1856) Historiker 118 Brouwer, Christoph (1559-1617) Historiker 8, 16, 39f., 102 Brun I., Herzog von Lothringen, Erz-bischof von Köln (953-965) 125, 171 Brunhilde (Brunichild) (555-613) Ge­mahlin von Sigisbert 1. 10, 16, 112, 261 f. Brunnenstein, Peter (f 1485) Rektor der Universität Basel u. Propst zu St. Leodegar in Luzern 318 Bruno Cause (erwähnt 1255) Kölner Patrizier 197 f. Bruno Hardefaust (erwähnt 1258, 1260 u. 1264) Kölner Patrizier 231 Bruno Kranz, Schöffe in Köln (1231/32 bis nach 1259) 226f. Bruno von Isenburg, Bischof von Osna­brück (1250-1258) 200, 215f. Bubenberg, Adrian von (um 1431- 1479) Schultheiß von Bern 279 Buotgis (Burtgisus) (6. Jh.) Vater des hl. Arnulf 16, 93 Burckhardt, Jacob (1785-1858) Vater Jacob Burckhardts, Antistes der Basler Kirche 118 Burckhardt-Schorndorff, Susanna (1782-1830) Mutter Jacob Burck­hardts 118 Busch, von (2. Hälfte des 15. Jh.) 330 Bussi (Bossi, de' Bussi), Giovanni Andrea (1417-1475) Bischof von Aleria 285 Butilin (f 553) alemann. Herzog 247-250 Caesarius von Heisterbach (um 1180 bis nach 1240) mittellat. Schriftstel­ler 127, 147-150, 163, 230 Calixtus III., Papst (1455-1458) 275, 281, 283 Capocci, Pietro (um 1200-1259) Kar­dinal u. päpstl. Legat in Deutschland 142-144,152,157f., 167,194f., 208 Caracalla, eigtl. Lucius Septimius Bassianus, röm. Kaiser (211-217) 253,257 Chalpaida, Gattin Pippins II. 25 f., 92, 107-109 Chanulfus (erwähnt 635) Comes 23, 105 Charibert (um 618-632) fränk. König 43 Childebert (656-662?) Sohn Grimo-alds I. 11, 20, 92, 115 Childebert II., fränk. König (575-595) 113,261 Childebert III., fränk. König (694-711 ) 19, 23f., 47 Childerich II., fränk. König (662-675) 6, 9, 12f., 23, 32, 47, 105, 115 Childerich III., fränk. König (743-751) 18 Chillard (erwähnt 716) Abt von St-De-nis 34, 116 Chilperich I., fränk. König (561-584) 42, 46, 261 Chilperich IL, fränk. König (716-721) 32-38,41-47, 114-116 Chiltrude (f 754) Tochter Karl Mar-tells 50, 60, 88, 93 Chlodulf, hl. (f nach 670) 32. Bischof von Metz 7, 15-17, 40, 91, 93, 101 Chlodwig I., fränk. König (481-511) 94, 242f., 246, 258 f. Chlodwig II., fränk. König (638/39-657) 12, 23, 42, 47, 105 Chlodwig III., fränk. König (691-694) 20, 22, 32, 115 Personenregister SOI Chlothar I., frank. König (511-561) 15 Chlothar II., fränk. König (584-629) 10, 15, 23, 105, 261 f., 266 Chlothar III., fränk. König (657-673) 23,32, 42,47, 105, 115 Chlothar IV. (f 719) fränk. König 42 Christian I. von Buch, Erzbischof von Mainz (1165-1183) 127 Christian II. von Weisenau, Erzbischof von Mainz (1249-1251) 185f. Chrodegang (f 766) 37. Bischof von Metz 7, 101 Chrodegar (erwähnt um 628) 23, 105 Chrodinus (f 582) Dux u. fränk. Haus­meier 10 Chrodtrud (f 725) Gemahlin Karl Martells 50, 58 Chronographus Saxo, Verfasser der Magdeburger Annalen 125 f., 148, 183, 208 Clasen, Mattheis (18. Jh.) Historiker 179 Claudius, hl. (f um 700) Abt von Con-dat u. Bischof von Besançon 9 Clemens IV., Papst (1265-1268) 204 Clemens XIV., Papst (1769-1774) 291 Clugny, Federicus von, Kardinal von Tournay 312 Colonna, Prospero (um 1460-1523) Protonotar 335 Columban d. J., hl. (um 543-615) Missionar u. Abt von Luxeuil 9, 260-266 Conrad (erwähnt 1257) Waldgraf 227 Conrad von Retberg (erwähnt 1256) 202 Conradus de Rilen, Schöffe in Köln (1259-1262?) 232 Conring, Hermann (1606-1681) Jurist u. Arzt 158 Constantius, Erzbischof von Mailand (593-600)253 Corbinian (f 725/730) Bischof von Freising 58 Dagobert I., fränk. König (625-639) 12, 36, 53, 55, 58, 118, 266 Dagobert II. (f 679) fränk. König 17, 42, 47, 112 Dagobert III., fränk. König (711— 715/16) 29,31,47, 115 Dahlmann, Friedrich Christoph (1785- 1860) Historiker 168 Daniel der Jude (erwähnt 1257) Kölner Patrizier 199 Daniel Overstolz, Schöffe in Köln (bis 1259)226 Deotharius, vermeintl. Großonkel des hl. Arnulf von Metz 91 Deroulf (1. Hälfte des 8. Jh.) hess. Fürst 53 Dettic (1. Hälfte des 8. Jh.) hess. Fürst 53 Dieter von Isenburg (13. Jh.) 154, 200 Dieter von Isenburg (1412-1482) Erz­bischof u. Kurfürst von Mainz 275, 278 Dietrich Gryn (Grin), Schöffe in Köln (bis 1259 u. ab 1263) 226 Dietrich II. von Falkenburg (erwähnt 1257-1268) erzbischöfl. Lehnsmann 198 f. Dietrich II., Graf von Are-Hochstaden (1066-1195) 131 Dietrich III., Graf von Are-Hochstaden (1243-1246) 131, 136, 138 Dietrich V., Graf von Kleve (1193— 1260)125, 145, 152, 192 Dietrich VI., Graf von Kleve (1260- 1265)230 Dietrich vom Ghyre (Gir), Schöffe in Köln (bis 1259) 226 Dietrich von Neulimburg 193 Dietrich Weis (Dietrich Sapiens), Schöffe in Köln (bis 1259) 226 Dodalinane 91 Dodane 91 Dodo, Hausgenosse Pippins II., Mör­der des hl. Lantbert 25, 108 Dominikus, hl. (um 1170-1221) Ordensstifter 272, 319 Donatus (f um 660) Bischof von Besançon 9 Donatus von Metz (8. Jh.) Hagiograph 17 Dönniges, Wilhelm von (1814-1872) Historiker u. Diplomat 118 502 Historische Schriften Drogo (f 855) 40. Bischof von Metz 7 Drogo (vor 680-708) Herzog der Champagne 23 Droysen, Johann Gustav (1808-1886) Politiker u. Historiker 118 Duchesne, André (1584-1640) Histo­riker 77, 84 Durand, Ursin (1682-1771) Historiker 44 Ebbo, hl. (f um 740) Bischof von Sens 60 Eberhard (1. Hälfte des 8. Jh.) elsäß. Graf u. Gründer von Murbach 61 Eberhard (erwähnt 726) friesischer Magnat 20, 113 Eberhard von Bornheim (Everardus de Burnheim), Schöffe in Köln (1259- 1262)228, 232 Ebroin (f 680/81) fränk. Hausmeier 11-13, 19,28, 32, 42, 114 Eckartshausen, Franz Karl von (1752- 1803) Jurist u. Esoteriker 160 Eckhardt (Eccard), Johann Georg von (1664-1730) Historiker u. Germa­nist 14, 17f., 21-25, 31, 37-39, 42-44,47,51,55 f., 60, 62, 74, 77f., 80f., 83f., 105, 107f., llOf. Edica, Primas der Skiren (2. Hälfte des 5. Jh.) 53 Edmund Crouchback (1245-1296) Earl of Lancaster 211, 221 Edward I., König von England ( 1272— 1307)214 [Pseudo-JEgilward, Verfasser der 2. Vita des Burchard von Würzburg 17f., 111 Eichhorn, Karl Friedrich (1781-1854) Rechtsgelehrter 178 Einhard (um 770-840) fränk. Histo­riker u. Gelehrter 14, 18, 50, 86-88 Elisabeth von Bayern (um 1227-1273) dt. Königin 153 Elisabeth von Braunschweig (um 1235-1266) dt. Königin 187 Emicho (13. Jh.) Sohn des Waldgrafen Conrad 215 Emmeram (Haimhramnus), hl. (2. Hälfte des 7. Jh.) Bischof von Poitiers u. Regensburg 58 Engelbert I. von Berg, Erzbischof von Köln (1216-1225) 125, 128, 132, 136,146, 181 Engelbert I. von Isenburg, Bischof von Osnabrück (1224-1226, 1239- 1250)154, 167 Engelbert I., Graf von der Mark (1249-1277) 193, 200 Engelbert II. von Falkenburg, Erz­bischof von Köln (1261-1274) 169, 222f., 226, 235 Eptingen, Hartmann von, Domherr in Basel 330 Erchanbert (9. Jh.) Verfasser des Bre-viarium regum Francorum 21, 26f., 86,108,110 Erchanwald (7. Jh.) Vater des Leude-sius 11 Erik IV., König von Dänemark (1241- 1250)168 Erkensendis, Schwiegertochter Karl Martells 93 Ermebert, hl., Bruder der hl. Gundula 92 Ermino (f 737) Abt u. Bischof von Lobbes 50 Ermoldus Nigellus (9. Jh.) fränk. Dichter 89 Este, Ercole I d' (1431-1505) Herzog von Ferrara, Modena u. Reggio 287, 297, 315 Etto siehe Heddo Eucherius, hl. (f 738) Bischof von Orléans 7, 78 Eudo (f 735) Dux von Aquitanien 43-49, 57,59, 61, 63-68, 73-75,116 Eufrosia, Mutter des hl. Arnulf von Tours 94 Everwin von Steinfeld, Propst des Klo­sters Steinfeld (1121? bis 1151/53) 148 Ewald (schwarzer u. weißer), hl. (f 695?) angelsächs. Priester­missionare 28, 110 Ezzelino III. da Romano (1194-1259) Stadtherr von Verona, Vicenza u. Padua, Ghibellinenanführer 221 Faraild 92 Personenregister 503 Faro (Burgundofaro) (626/29-673/75) Bischof von Meaux 7, 101 Fechter, Daniel Albert (1805-1876) Historiker 337 Felix II., 35. Bischof von Metz 90f. Felix V., Gegenpapst (1439-1449) 274, 277 Ferdinand I. (von Aragon), gen. Fer­rante, König von Neapel-Sizilien (1458-1494) 283, 287, 297, 305, 315 Feriolus 90 f. Ficino, Marsilio (1433-1499) Philo­loge u. Philosoph 304 Firminus, Bischof von Uzès 91 Fischer, Friedrich (1801-1853) Philo­soph u. Historiker 215 Flaochat 11 Flach, Martin (2. Hälfte des 15. Jh.) Buchdrucker 342 Flodoard von Reims (um 893-966) Chronist u. Dichter 26, 41, 108 Flüe, Nikolaus von [der] (Bruder Klaus) (1417-1487) Einsiedler u. Diplomat in Obwalden 278 Francesco di Paola, hl. (1416/36-1507) Eremit u. Ordens­gründer 278 Franck, Sebastian (1499 bis um 1543) Schriftsteller 275 Frank, Johann (2. Hälfte des 15. Jh.) Schuster 296 Franz von Assisi, hl. (1181/82-1226) Ordensstifter 319 Fredegar (7. Jh.) frank. Chronist 6f., 9-14, 17f., 23-27, 29-38, 41-47, 50, 57-60, 63-66,68, 72-77, 79-81, 83-88,104-107,109,112,114-116 Fredegunde (um 550-597) Gemahlin Chilperichs I. 261 f. Fridolin, hl. (6. Jh.) Missionar 258-260, 265 Friedrich I. Barbarossa, dt. König (1152-1190) Kaiser 127 Friedrich II., dt. König (1212-1250) Kaiser 125,127-129,131-143,145, 152, 155-158, 161, 176f., 181f., 194f., 236 Friedrich III., dt. König (1440-1493) Kaiser 271-275, 290-294, 299L, 303 f., 306, 308-312, 314f., 319-323, 325f., 329, 332-334, 345 Friedrich I., Erzbischof von Köln (1100-1131)126 Friedrich II., Erzbischof von Köln (1156-1158) 126f. Friedrich IV., Herzog von Österreich (1404-1439)276 Friedrich von Hochstaden (f um 1265) Propst von St. Mariengraden u. Xanten 131, 138 f. Friedrich, Erzbischof von Mainz (937— 954)125 Friedrich, Graf von Altena-Isenburg (1209-1226)136 Friulfus, Vater des hl. Audomar 9 Fulrad 93 Gairefred, Graf von Paris 87f. Gallus, hl. (um 555-um 645) Missio­nar 260-267 Gamardus 91 Gambara, legendär. Langobarden­fürstin bei Paul. Diacon. 53 Gansfort, Wessel, eigtl. Johan Wesse] (um 1419-1489) Reformtheologe 276, 288 Garillat, Nicolas, Bischof von Ivrea (1485) 279 Gebauer, Georg Christian (1690-1773) Jurist u. Historiker 152, 205-209, 213-215,217, 221 f. Gelenius, Ägidius (1595-1656) Histo­riker u. Genealoge 178 Geizer, Heinrich (1813-1889) Histo­riker u. Diplomat 118 Genesius, Bischof von Clermont 8f., 102 Gengenbach, Johann Mathias von (f 1486) Chorherr u. Universitäts­dozent in Basel 314 Gerbert von Aurillac (um 950-1003) Gelehrter, Abt von Bobbio, Erz­bischof von Reims u. Ravenna siebe Silvester II., Papst Gerhard der Greve, Kölner Patrizier 228 504 Historische Schriften Gerhard I. von Sinzig (1248-1291) Burggraf von Landskron 155 f., 165, 185,216,223 Gerhard 1., Erzbischof von Mainz (1251-1259) 157, 186, 189f., 195, 205, 207-209, 214f. Gerhard I., Graf von Schauenburg (1239-1290) 215 Gerhard II. zur Lippe, Erzbischof von Bremen (1219-1258) 141 Gerhard II., Graf von Looz (f um 1195)131 Gerhard III. von Luxemburg (f 1303) Herr zu Durbuy 192 Gerhard Scherffgyn (Scherfgin), Schöffe in Köln (bis 1259) 226 Gerhard vom Ghyre (Gir), Schöffe in Köln (bis 1259) 226 Gerhard von der Kindgasse (de Lint-gazzen), Schöffe in Köln (bis 1259 u. ab 1263)226 Gerlach (Gerlacus) der Weber, Schöffe in Köln (1259-1262) ITH. Gerlach, Franz Dorotheus (1793- 1876) Latinist u. Bibliothekar 118 Gero, Erzbischof von Köln (970-976) 125 Gerold, Bischof von Mainz (724— 742/43?) 7, 101 Gertrud (um 626-659) Äbtissin von Nivelles 17, 92, 112 Gewilieb, Bischof von Mainz (abge­setzt 745) 7, 102 Gieseler, Johann Karl Ludwig (1792- 1854) protest. Theologe u. Kirchen­historiker 32, 89 Gisela 93 Gislemar 28 Goda, Schwester der Maria 91 Godino 91 Godo, hl., 31. Bischof von Metz 90f. Godomar, König der Burgunder (516— 532) 243 Götpfridin (2. Hälfte des 15. Jh.) Witwe 330 Gottfried (| 709) Alemannenherzog 21, 53,110 Gottfried I., Graf von Sayn (1264- 1283)215 Gottfried von Arnsberg 193 Gottfried von Bayern 55 f. Gottfried von St. Pantaleon (f nach 1237) vermeintl. Verfasser der Anna-len von St. Pantaleon 125, 132, 148, 170, 183 Gottfried von Viterbo (um 1125-1192/ 1200) Hofkaplan, kaiserl. Notar u. Geschichtsschreiber 77f. Goverigo (Goericus), hl., 30. Bischof von Metz 91 Gozbert von Wützburg (J 689) Dux 17f., 38, 110 f. Gozbert, Abt von St. Gallen (816-837) Hagiograph 51 Gozwin (nachweisbar 1219-1261) Kölner Domdekan 214 Gozwin von Amstel 167, 187 Graziadei, Antonio (f 1492) kaiserl. Gesandter u. päpstl. Legat 293 f., 303, 310-312, 316-322, 325f. Gregor I., der Große, Papst (590-604) 83, 259f. Gregor II., Papst (715-731) 40, 48f., 52-54 Gregor III., Papst (731-741) 20, 40, 54, 79, 81-85 Gregor IX., Papst (1227-1241) 134f., 137 Gregor V., Papst (996-999) 125 Gregor XI., Papst (1371-1378) 273 Gregor XVI., Papst (1831-1846) 295 Gregor von Tours (um 538-594) fränk. Historiker 10, 32, 110 Grieb, Lienhard d. Ä. (1439-1495) Basler Oberstzunftmeister 306, 311, 316 Griffus, L., Kuriensekretär 328 Grifo (f 753) Sohn Karl Martells 59, 69, 86-88, 93 Grimm, Jacob (1785-1863) Germanist 118 Grimo (1. Hälfte des 8. Jh.) Abt von Corbie 85 Grimoald (f 728) bayer. Herzog 17f., 24f., 27, 30, 55, 58, 104-107, 111 Personenregister SOS Grimoald d. Ä. (um 620 bis um 662) fränk. Hausmeier 10f., 17, 22, 92 Grimoald d. J. (f 714) fränk. Haus­meier 24f., 27, 30, 55, 58, 92, 104-107 Groote, Eberhard von (1789-1864) Germanist u. Antiquar 184, 199, 217, 220, 222-224, 228, 233 Gualchisus, Vater des hl. Wandregisel 15 Gudenus, Valentin Ferdinand, Frh. von (1679-1758) Jurist u. Historiker 186 Gudula, hl. (f 712) 92 Gundobald, Hausgenosse Pippins II., Mörder des hl. Lantbert 25 Gundolenus, Vater des hl. Praeiectus 9 Gundowald (f 585) fränk. König 32 Günther, Wilhelm Arnold (1763-1843) Theologe u. Archivar 135 Guntrada (f nach 826) Enkelin Karl Martells 93 Guntram, fränk. König (561-592) 8, 32, 115 Gunzo (1. Hälfte des 7. Jh.) alemann. Herzog o. Gaugraf 263, 265f. al-Hurr b. 'Abd al-Rahmän al-Thaqafî, Amir von al-Andalus (716-719) 471. Hadeloga, hl. (f um 750) vermeintl. Tochter Karl Martells, Äbtissin von Kitzingen 59, 93 Hadrian I., Papst (772-795) 40 Hagen, Friedrich Heinrich von der (1780-1856) Germanist 118 Hagen, Gottfried (um 1230-1299) Kölner Stadtschreiber u. Chronist 132, 153, 174, 180-184, 196-199, 202f., 217f., 220, 222f., 225, 227f., 231-235 Hagenbach, Karl Rudolf (1801-1874) reform. Theologe 118 Hakon IV., König von Norwegen (1217-1263) 143 Hallwil, Hartmann von (f 1506) Dom­propst 330 Hamm, Gerhard Ernst (1692-1776) Jurist u. Historiker 131-133, 136, 145,184, 220 Hännslin (2. Hälfte des 15. Jh.) 330 Hasfurter, Heinrich (1424-1483) Schultheiß von Luzern u. Haupt­mann 318 Hatto (Ato) (8. Jh.) Sohn Eudos von Aquitanien 73-75 Hector von Marseille (7. Jh.) proven-zal. Patricius 13 Heddo (um 697 bis nach 762) Bischof von Straßburg, Abt von Reichenau, Ettenheimmünster u. Münster im Gregoriental 61, 68f. Heeren, Arnold Hermann Ludwig (1760-1842) Historiker 47 Heimburg, Gregor von (um 1400- 1472) Publizist u. Gelehrter 276-278, 296 Heinrich der Jüngere (1238-1253) Sohn Kaiser Friedrichs II. 194 Heinrich der Löwe (f 1195) Herzog von Sachsen u. Bayern 127f., 140 f. Heinrich der Rote (13. Jh.) Kölner Patrizier 190, 197 Heinrich II. d. hl., dt. König (1002- 1024) Kaiser 126 Heinrich III., dt. König (1039-1056) Kaiser 125 Heinrich IV., dt. König (1056-1106) Kaiser 126 Heinrich V., dt. König (1106-1125) Kaiser 126 Heinrich VI., dt. König (1169-1197) Kaiser 127,216 Heinrich IL, König von England (1154-1189) 127, 170 Heinrich III., König von England (1216-1272) 152, 205f., 211, 213, 216f. Heinrich II. (um 1218 bis um 1287) Herr von Isenburg 139 Heinrich IL, der Großmütige, Herzog von Brabant (1235-1248) 132 Heinrich III. von Geldern, Bischof von Lüttich (1247-1274) 145, 157 Heinrich III., der Friedfertige, Herzog von Brabant (1248-1261) 158, 169, 181, 189,213 506 Historische Schriften Heinrich IV., Graf von Sayn (1208- 1246/47) 136 Heinrich IV., Herzog von Limburg (1226-1246) Graf von Berg 132f., 136, 184 Heinrich Raspe (um 1204-1247) Landgraf von Thüringen, Gegen­könig 139-143, 204, 206 Heinrich V., der Blonde, Graf von Luxemburg(1247-1281) 192 Heinrich von der Mühlengasse (de Mulengazzen), Schöffe in Köln (bis 1259 u. ab 1263)226 Heinrich von Müllenark, Erzbischof von Köln (1225-1238) 125, 128-130,132 f., 135, 146f. Heinrich von Vianden, Bischof von Utrecht (1249-1267) 167,188,199, 210, 230 Heinrich XIII., Herzog von Nieder- Bayern (1253-1290) 207, 209 Heinrich, Graf von Looz 131 Heinrich, Propst von St. Aposteln in Köln (1231-1265) 214 Heinrich, Propst von St. Severin in Köln (1218-1276) 154,214 Helidia, Mutter des hl. Praeiectus 9 Henschen/Henschenius siehe Hens-kens, Godfried Henskens, Godfried (1600-1681) Historiker u. Philologe 78 Hepidannus (nachweisbar 1272) Mönch in St. Gallen, Annalist (?) 42f., 49f., 52, 59, 66f., 117 Heribert, Erzbischof von Köln (999— 1021)126 Hermann Contractus siehe Hermann von Reichenau Hermann der Fischer siehe Hermann Weise Hermann der Fleischer, Schöffe in Köln (1259-1262) 227f. Hermann der Greve, Schöffe in Köln (bis 1259 u. ab 1263) 226 Hermann der Rote 197, 199 Hermann von Meinscheit 198 Hermann von Reichenau (1013-1054) Gelehrter u. Dichter 52, 61 f., 68f. Hermann von Vitenkoven 183, 233 Hermann Weise (Hermannus Sapiens), Schöffe in Köln (1259-1262) 232f. Hermann, Graf von Wied (1477-1552) Erzbischof u. Kurfürst von Köln 332 Hermann, Sohn Heinrichs des Roten 197 Hermann, Sohn v. Dietrich Weis (Sapiens), Schöffe in Köln (bis 1259) 226 Hess, Hieronymus (1799-1850) Kari­katurist u. Maler 265 Hetan 38 Hictor von Marseille siehe Hector von Marseille Hieronymus hl. (um 347-420) lat. Kirchenlehrer 271 Hilarius von Poitiers (um 345-367) Bischof u. Kirchenlehrer 258f. Hildebald, Erzbischof von Köln (785-818) 146 Hildebrand (Childebrand) (f nach 751) Bruder Karl Martells, Graf in Burgund 26f., 32, 75, 80f.* 87, 92, 109 Hildegard, Gemahlin Karls des Großen 53 Hillesheim, Franz Carl Joseph von (1731-1803) Jurist u. Historiker 131 Hilprand, Neffe Luitprands 83 f. Hiltbold (um 600) Diakon 263-265 Hinkmar von Reims (806-882) Erz­bischof 40, 89 Hishäm, Khalif (724-743) 59 Hochberg, Rudolf von (1427-1487) Markgraf, Graf von Neuenburg, Herr zu Röteln und Sausenburg 317 Homeyer, Carl Gustav (1795-1874) Jurist u. Rechtshistoriker 118 Hottinger, Johann Heinrich (1620-1667) Polyhistor 272, 289 Houchingus 53 Hucbert (um 690-736) bayer. Herzog 5 8 f. Hugo (f 730?) Sohn Drogos, Bischof von Rouen, Bayeux u. Paris 41, 55f., 70, 92 Personenregister 507 Hugo (nachweisbar 1251-1253) Kar­dinal u. päpstl. Legat in Deutschland 184-186, 190,195 f. Hugo IV. (um 1214-1272) Herzog von Burgund 185 Hugo von Flavigny (1065 bis um 1114) Abt u. Chronist 36, 39, 70f., 118 Hugobert (f vor 706) Pfalzgraf 23, 58, 104 f. Hüllmann, Karl Dietrich (1765-1846) Historiker 171-173, 178, 225 Humbert von Romans (um 1200- 1277) Generalmeister des Domini­kanerordens 161 Hunald (f 774) Dux von Aquitanien 73-75 Hunimund, König der Sueven (2. Hälfte des 5. Jh.) 53 Hus, Jan (Johannes Huß) (um 1369- 1415) tschech. Reformator 294f. Ibor (Hibor, Ebor), legendär. Lango­bardenfürst bei Paul. Diacon. 53 Ida, Enkelin Karl Martells (?) 93 Imagina (erwähnt 1256 u. 1261) Äbtis­sin von Salzines, Flines u. Vallis S. Georgii 131 Ingoramm 93 Imma 53 Infessura, Stefano (um 1435-um 1500) Rechtsgelehrter u. Chronist 283, 287f., 297, 343f. Innozenz III., Papst (1198-1216) 128 Innozenz IV., Papst (1243-1254) 138-140, 142-144, 153,157,166, 184-187, 189,194f., 204, 207,211, 236 Innozenz VIII., Papst (1484-1492) 289,335, 337-343 Irmengard, Gemahlin Ludwig des Frommen 93 Irmi, Hans (f 1487) Zunftmeister zu Safran in Basel 305f., 308, 312, 331 Irmina, hl. (7. Jh.) Äbtissin von St. Martin in Trier 42 Isabella von England (1214-1241), dt. Königin, Königin von Sizilien 170, 194,204 Iselin, Heinrich (1439-1490) Oberst­zunftmeister 313,333 Isidor von Sevilla (um 570-636) Bischof u. Kirchenlehrer 48, 63-67 Iso von Grandval (f 871) Gelehrter u. Hagiograph 52 Itta (592-652) Gemahlin Pippins I. 112 Jammy, Pierre (17. Jh.) Historiker 163 Johann der Deutsche, Ordensmeister der Dominikaner 161 Johann I. von Avesnes (nach 1218- 1257) Graf von Hennegau 152, 193, 205, 215f. Johann I., Erzbischof von Trier (1189— 1212)127 Johann IL, Erzbischof von Trier (1444- 1503)332 Johann vom Leopard, Kölner Patrizier 198 Johann von der Kindgasse (de Lint-gazzen), Schöffe in Köln (bis 1259 u. ab 1263)226 Johann von Diepholz, Bischof von Minden(1242-1253)157 Johannes (615-um 640) Bischof von Konstanz 265 f. Johannes a porta, Schöffe in Köln (bis 1259 u. ab 1263) 226 Johannes Heylin vom Stein (Johannes de Lapide) (vor 1433-1496) Schola­stiker, Humanist u. Volksprediger 350 Johannes von Beka (f nach 1346) Chronist 210 Johannes von Freiburg (um 1250- 1314) Dominikanerprior u. Kano­nist 161 Johannes von Winterthur (um 1300 bis nach 1348) Chronist 129, 134 Johannes XXIII., Gegenpapst (1410- 1415)276 John Mansell, Gesandter Richards von Cornwall 207, 211 Jordanes (6. Jh.) got. Historiker 53 Jordanus von Sachsen (f 1237) domi-nikan. Ordensgeneral 161 Judei, Johann, Kaplan zu St. Peter in Basel 336 508 Historische Schriften Judith (t 843) röm. Kaiserin 88 Julianus Apostata (Flavius Claudius Julianus), röm. Kaiser (361-363) 246 Karl I., der Große, frank. König (768-814) Kaiser 15-17, 61, 77, 82f., 93, 157, 166, 177,215,245 Karl II., der Kahle, westfränk. König (843-877) Kaiser 15, 29, 69 Karl III., der Dicke, fränk. König (880/82 bzw. 885 bis 888) Kaiser 52 Karl IV., dt. König (1346-1378) Kaiser 176, 179,217,273 Karl 1. von Anjou, König von Neapel- Sizilien (1266-1285) 44,193,204 f., 213 Karl II. von Anjou, König von Neapel- Sizilien (1289-1309) 44 Kar] der Kühne (1433-1477) Herzog von Burgund 271, 343 Karl I., Herzog von Savoyen (1482- 1489)334 Karl Martell (um 688-741) fränk. Hausmeier 1-118 Karlmann (f 754) fränk. Hausmeier (741-747) 20,26,33,50,55,71,73, 80, 86f., 93,109 Kasimir IV., König von Polen (1447- 1492) 275, 279 Kemel, Emerich von, Barfüsser in Basel 299, 302f., 317, 324, 326 Keppenbach, Georg Wilhelmi (t 1488) Propst zu St. Peter in Basel 312, 326 Kettenheim, Peter von (f 1485) Propst 293,299, 303 f., 307, 317-319 Kilian, hl. (J um 689) Bischof von Würzburg 17 f., 101 f. Kinkel, Gottfried (1815-1882) Theo­loge, Kulturhistoriker u. Dichter 121 Kircher, Athanasius (1602-1680) Ge­lehrter u. Esoteriker 160 Kleinmännin, Agnes (2. Hälfte des 15. Jh.) Gerberin 330 Konrad III., dt. König (1138-1152) Kaiser 126 Konrad IV., dt. König (1250-1254) 133, 140, 142 f., 145, 153, 155f„ 158, 167, 181, 185, 187-189, 194 Konrad (f 1066) Erzbischof von Trier 126 Konrad von der Blumen (Coinrait Blume, Conradus dictus Blome), Schöffe in Köln (1259-1262) 232 Konrad von Hochstaden, Erzbischof von Köln (1238-1261) 119-236 Konrad von Marburg (f 1233) Kreuz­zugsprediger u. Inquisitor 148 Konradin, Herzog von Schwaben (1252-1268) 196, 204 Konstantin I., der Große, röm. Kaiser (306-337) 89, 239f., 257 Krämer (Institoris), Heinrich ( 1430— 1505) Inquisitor 271, 277, 299-302, 307 Kremer, Christoph Jacob (1722-1777) Historiker 136 Kugler, Franz Theodor (1808-1858) Kunsthistoriker, Kulturpolitiker u. Schriftsteller 153 Kümmy, Hugly (2. Hälfte des 15. Jh.) Grempler 330 Kunibert (J nach 648) Erzbischof von Köln 11, 13, 22, 39 Lamartine, Alphonse de (1790-1869) Schriftsteller 3 Lantpert von Hersfeld (um 1028 bis um 1081) Historiker 142, 170, 181, 184,208 Landenberg, Hugo IV. von (1457— 1532) päpstl. Legat 273, 292f., 299, 303, 331 Landolf (Landold) (1. Hälfte des 8. Jh.) Alemanne, Bruder von Ursus 259 Landrada, vermeintl. Tochter Karl Martells 59, 93 Langius, Paulus (J um 1536) Benedik­tiner u. Chronist 161 Lantbert (Lambert), hl. (f spätestens 705) Bischof von Tongern-Maas­tricht 8 Lantbert, Abt von St. Aposteln in Metz 55 Lantfrid (f 730) alemann. Herzog 51 f., 62 Laufen, Bernhard von (J 1489) Oberst­zunftmeister 333 Personenregister 509 Le Cointe, Charles (1611-1681) Histo­riker 25, 78, 107 Lembke,Wilhelm, Historiker 47f., 59, 63, 68, 75, 80f. Leo IX., Papst (1049-1054) 125 Leo X., Papst (1513-1521) 166 Leo, Heinrich (1799-1878) Historiker 281 Leodegar, hl. (um 615-678) Bischof von Autun 9, 11, 13, 51 Leudefrid (f 587) alemann. Herzog 249 Leudesius, fränk. Hausmeier 11 Leuthari (f 553) alemann. Herzog 53, 247f. Lippe, Herr von der 192 Liutfrid (f nach 739) Herzog im Elsaß 61 Liutpold von Schönfeld, Bischof von Worms(1196-1217)148 Liutprand von Cremona (um 920 bis um 972) Historiker u. Diplomat 24 Liutprand, König der Langobarden (712-744) 76, 80-84 Liutwin (| 718) Bischof von Reims u. Trier 39 f. Lothar II., Graf von Are-Hochstaden (1222-1243)136 Lothar III. von Supplinburg, dt. König (1125-1137) Kaiser 126 Lothar, Propst von St. Kunibert in Köln (1244-1249)154 Louber, Jacob, Prior der Basler Kar-tause( 1480-1500)350 Luden, Heinrich (1778-1847) Histori­ker 14, 22-25, 27, 30-33, 41, 46, 58, 62, 105f. Lüdi (2. Hälfte des 15. Jh.) Witwe des Stoffel Lüdi 330 Ludwig I., der Fromme, Kaiser (814- 840) 7, 15, 82, 101 Ludwig IV., der Bayer, dt. König (1314-1347) Kaiser 274, 342 Ludwig V., König von Frankreich (986/87) 26, 108 Ludwig IX., der Heilige, König von Frankreich (1226-1270) 153, 193, 209, 212f., 217 Ludwig XI., König von Frankreich (1461-1483) 278, 320, 343 Ludwig II., der Strenge, Herzog von Ober-Bayern u. Pfalzgraf bei Rhein (1253-1294) 205, 307, 309 Ludwig IV., der Heilige, Landgraf von Thüringen (1217-1227) 148 Ludwig von der Mülengasse (de Mulengazzen), Sohn des Dietrich Weis (Dietrich Sapiens), Bürger­meister u. Schöffe in Köln (bis 1259 u. ab 1263) 226 Ludwig von Mommersloch 231 Lünig, Johann Christian (1662- 1740) Jurist u. Rechtshistoriker 166 Lupus, Verfasser der Vita des hl. Maxi­minus 57 Luther, Martin (1483-1546) Refor­mator 278, 296, 333 Mabillon, Jean (1632-1707) Histo­riker 8 f., 17f., 20, 23, 26, 40, 42, 44, 50, 55, 63, 67, 70, 103, 105, 108 f., 111-113,117 Magnoald siehe Magnus von Füssen Magnus von Füssen, hl. (um 699 bis um 772) Missionar 264, 266 Malatesta, Roberto (f 1482) Condot­tiere 297 Manfred, König von Sizilien (1258- 1266) 195, 204, 211, 221 Mansella, Benedikt, päpstl. Legat 289, 335,338-342 Margarete von Geldern (f 1264) Gräfin von Are-Hochstaden 136 Margarethe von Konstantinopel (1202-1280) Gräfin von Flandern u. Hennegau 189, 193 Maria, Schwester der Goda 91 Marianus Scotus (1028-1082) irischer Historiker 18, 111 Marfène, Edmond (1654-1739) Histo­riker 44 Martin (f 680) Dux der Champagne (?) 93 Martin V., Papst (1417-1431) 282 Mascov, Johann Jacob (1689-1761) Jurist u. Historiker 84 510 Historische Schriften Mathilde von Vianden (f um 1240) Gräfin von Are-Hochstaden u. Looz 130f., 167 Matthäus Parisiensis (um 1200-1259) engl. Historiker 134f., 140, 142-144, 152-154, 156-159, 167, 193, 204-207, 209-215, 217, 236 Matthias I. Corvinus, König von Un­garn u. Böhmen (1458-1490) 310 Matthias Overstolz, Stadtvogt u. Schöffe (bis 1259) Kölner Patrizier 199, 226, 233, 240 Mauritius (Maurikios), byz. Kaiser (582-602) 16 Mauront (t 739) provenzal. Dux (?) 75, 80 Maximilian I., dt. König (1486-1519) Kaiser 293, 317f., 326 Maximinus, hl. (f 349 od. 352) Bischof von Trier 57 Mechthild, Gemahlin Heinrichs III., Grafen von Sayn (1206-1246) 168 Mechthild von Hochstaden (erwähnt 1246-1261) Gemahlin Heinrichs von Isenburg 139 Mechthild von Hochstaden (erwähnt 1249-1276) Gemahlin Walrams von Jülich u. Nichte Konrads von Hoch­staden 139 Medici, Lorenzo (I) de', gen. il Magni-fico (1449-1492) Stadtherr von Flo­renz 286f., 297, 304f., 308, 315, 335 Meerman, Johan (1753-1815) Herr von Dalem u. Vuren, Jurist u. Histo­riker 167,190f., 194f. Melchingen, Ber von, Komtur der Bas­ler johanniterkommende 307 Meltinger, Ulrich, Meister zum Schlüs­sel 313 Mendelssohn, Georg Benjamin (1794— 1874) Geograph 118 Mentzerin (2. Hälfte des 15. Jh.) 330 Michelangelo Buonarroti (1475-1564) Bildhauer, Architekt u. Maler 284 Michiel, Giovanni (1446-1503) Bischof von Verona u. Kardinal 345 Milo (f 758) Bischof von Reims u. Trier 7, 39-41, 70, 102 Mino da Fiesole (um 1431-1484) Bild­hauer 284 Modericus 90 f. Mohammed II., der Eroberer (1432- 1481) Sultan des Osmanischen Rei­ches 281 Montefeltro, Federico da (1422-1482) Herzog von Urbino 297 Montferrand, Benoît von, Bischof von Lausanne(1476-1491) 279 Mornach, Lienhart (2. Hälfte des 15. Jh.) 330 Muhammad b. Yazld, Wali von al-Kay-rawan 47 Müller, Bernhard, Rektor der Univer­sität Basel (1479) u. Propst zu St. Peter (1506-1513) 330 Müller, Johann Georg (1800-1875) evang. Theologe 118 Müller, Johannes von (1752-1809) Ge­schichtsschreiber 295 Müller, Matthäus (f 1484) bischöfl. Offizial 318, 330 Mummolus 91 Munuza (Munnuz) siehe 'Uthmän b. Abi Nis'a al-Khath'ami Murer, Claus, Basler Ratsherr 337 Nantechilde siehe Nanthild Nanthild (f 642) Königin 11 Napoleon I. Bonaparte, franz. Kaiser (1804-1814)3 Narses (um 478-567) röm. Feldherr 248 Nauwerck, Karl, Orientalist 118 Neander, August (1789-1850) Kir­chenhistoriker 54 Nebi, Dux u. Gründer der Reichenau (?) 51-53 Nibelung, Sohn des Grafen Hilde­brand, Bruders Karl Martells, Graf 26, 92, 109 Nikolaus V., Papst (1447-1455) 274, 280-282, 284 Nikolaus von Kues (Cusanus) (1401- 1464) Philosoph u. Theologe 283 Personenregister S i l Noël, de, Mathias Joseph (1782-1849) Konservator u. Politiker 146 Norbert (erwähnt 680-686) Vertrauter Pippins II. 14, 24 Numagen, Peter (f 1514) kaiserl. Notar 272f„ 288-290, 295, 299, 301 f., 317, 319, 324f. Numai, Alexander, Bischof von Forli u. päpstl. Legat 311 Ochs, Peter (1752-1821) Staatsmann u. Geschichtsschreiber 302 Octavian (erwähnt 1247) Kardinal 144 Odilo I., Herzog in Bayern (736-748) 68, 93 Odoaker (Odowakar) germ. König (476-493) 238 Odorannus von Sens (um 985-1046) Goldschmied, Gelehrter u. Chronist 67, 117 Oliver von Paderborn (f 1227) Dom-scholaster in Köln, Bischof von Paderborn u. Kreuzzugschronist 183 Orsini, Cencio, Vizegroßmeister im Johanniterorden für die Provinz Italien 321 Orsini, Virginio (2. Hälfte des 15. Jh.) Condottiere 297 Othlonus siebe Otloh von Sankt Emmeran Otloh von Sankt Emmeram (um 1010 bis um 1070) Schriftsteller 7, 53, 101 Otmar (um 689-759) Abt von St. Gal­len 51 f. Otto (f 1269) Graf von Altena 193, 200 Otto (f 642) Erzieher Sigiberts III. 11 Otto I., der Große, dt. König (936- 973) Kaiser 125 Otto III., dt. König (983-1002) Kaiser 125 f., 171 Otto IV., dt. König (1198-1218) Kaiser 128,155,204 Otto II. zur Lippe, Bischof von Mün­ster (1247-1259)157,192,200,202 Otto II., der Erlauchte, Herzog von Bayern (1231-1253) Pfalzgraf bei Rhein 153f., 185, 194 Otto III. von Holland, Bischof von Utrecht (1245-1249) 157f., 167 Otto III., der Lahme, Graf von Geldern (1229-1271) 131, 152, 169, 181, 188,230 Otto III., Markgraf von Brandenburg (1220-1267) 143, 187, 209, 212 Otto von Braunschweig 187 Ottokar II., König von Böhmen (1253— 1278) 157, 195, 204, 209, 212f. Oüglin (Egelin), Bernhard (f 1502) Domherr u. Rektor der Universität Basel 318, 341 Pagi, Antoine (1624-1699) Historiker 41,44, 78 Pannartz, Arnold (15. Jh.) Drucker 285 Panofka, Theodor Sigismund ( 1800— 1858) Archäologe 118 Panten, Emil Wilhelm Franz (*1821) Historiker 15 Pappolus, hl., 28. Bischof von Metz 90 f. Pardulf, Abt von Waractum 68, 74 Paul I., Papst (757-767) 20 Paul II., Papst (1464-1471 ) 274 f., 278, 283,285, 292, 339 Paulus Diaconus (um 720 bis um 787) langobard. Historiker 7, 15, 21, 38, 48, 53, 57, 65, 67, 80f., 92-94, 101, 117 Peckenschlager, Johannes, Erzbischof von Gran 311 Pelagius I., Papst (556-561) 53 Peppo, Bischof von Verdun 36, 39 Pertz, Georg Heinrich (1795-1876) Historiker 15, 26f., 38, 51, 62, 67, 71, 82, 84, 88, 90-94, 101, 107f., 117 Peter vom Leopard (erwähnt 1257) Kölner Patrizier 199 Peter von dem Crane 233 Philipp (nachweisbar 1245-1247) Bischof von Ferrara u. päpstl. Legat in Deutschland 139 Philipp II. (1438-1497) Herzog von Savoyen 317, 334 Philipp von Altena (nachweisbar 1222-1263) Kölner Domkustos 214 512 Historische Schriften Philipp von Heinsberg, Erzbischof von Köln (1167-1191) 126f., 141, 146, 171, 173, 177, 179 Philipp von Schwaben, dt. König (1198-1208) 128,134,155, 213 Pippin (t 720/26?) Sohn Drogos 55f., 92 Pippin I., der Ältere von Landen (um 580 bis um 640) fränk. Hausmeier 10f., 13,16f., 19, 92, lllf. Pippin IL, der Mittlere von Herstal (um 640/50-714) fränk. Hausmeier 8, 10, 12-14, 16-31, 33, 36f., 41 f., 44f., 47, 50 f., 54f., 82, 88, 90, 92, 103-113, 117 Pippin III., der Jüngere, fränk. Haus­meier u. König (751-768) 14, 50, 81, 83, 85-88, 117 Pirmin (Pirminius), hl. (f 753) Kloster­bischof u. Wanderprediger 52f., 61, 68,267 Pisano, Niccolö (um 1225 bis nach 1278) Bildhauer 151 Pius II., Papst (1458-1464) 275-279, 281, 283f, Piatina, eigtl. Bartolomeo Sacchi (1421-1481) Humanist u. päpstl. Bibliothekar 278, 285, 292 Plektrud (Piltrud) (f nach 717) fränk. Adlige 14, 17, 22-27, 29-34, 88, 92 Plektrud von Bayern 23, 58f., 104 Podiebrad, Georg, König von Böhmen (1458-1469) 275,278 Pollaiuolo, Antonio del (um 1432- 1498) Maler, Bildhauer u. Gold­schmied 284 f. Pomponius Laetus, Julius (um 1428- 1497) ital. Humanist 285 Ponteiii, Baccio (1450 bis um 1494) Architekt, Holzschnitzer, Intarsiator u. Militäringenieur 284 Poppo (f 733) Friesenfürst 46, 72 Praeiectus, hl. (J 676) Bischof von Clermont 8f., 102 Preiswerk, Samuel (1799-1871) evang. Theologe 118 Propst des Soester Stifts (erwähnt 1248)154 Protadius (f 604/605) fränk. Haus­meier 10 Quintiana siehe Eufrosia Quiriacus siehe Rogatianus Quix, Christian (1773-1844) Biblio­thekar u. Historiker 159, 206 Radbod (f 719) Friesenkönig 19, 22, 24, 27f., 30f., 33f., 46, 50,106,113 Radulf, Herzog von Thüringen (* vor 634, nachweisbar 641) 12 Raffael, eigtl. Raffaello Santi (1483- 1520) Maler u. Architekt 284 Raganricus 23, 105 Raginfred (Raganfrid) (J 731) fränk. Hausmeier 30-34, 36-39, 41-45, 57, 63, 114 Ragnachar (1. Hälfte des 7. Jh.) Bi­schof von Basel 257 Raimund, Bischof von Grasse 187 Rangar, Mörder des Grimoald 27 Ranke, Leopold von (1795-1886) Hi­storiker 118, 278 Ratchis, langobard. König (744-749) 81 Raumer, Friedrich von (1781-1873) Historiker 133-135, 142, 144f., 153, 157f., 166, 185, 195 Raynaldus, Oderich (1595-1671) Ge­schichtsschreiber 280, 299 Regino (um 840-915) Abt von Prüm, Chronist, Kanonist u. Musik­theoretiker 25, 38, 62, 67, 108 Regisheim, Anton von (f 1503) Dom­herr 330 Reich von Reichenstein, Arnold (1482 noch nachweisbar) Domherr u. Rek­tor der Universität Basel 330 Reifferscheid, Herr von (erwähnt 1254) erzbischöfl. Lehnsmann 192 Reinald von Dassel, Erzbischof von Köln (1159-1167) 127, 146, 148, 150 Reinhild 92 Remaclus, hl. (um 600-673/79) Bischof von Maastricht 8, 103 Remfrid 91 Remigius (f 771) vermeintl. Sohn Karl Martells, Bischof von Rouen 59, 93f. Personenregister 513 Reolus, Bischof von Reims 40 Riario, Girolamo (f 1488) Fürst von Fori! u. Imola 286-288, 290, 297f., 306, 312, 315, 335 Riario, Pietro (1455-1474) Kardinal 286 Richard I. Löwenherz, König von Eng­land (1189-1199) 127 Richard III., König von England (1483-1485)343 Richard von Cornwall, dt. König (1257-1272)156, 195,204-217, 220-222, 230 Richard, Graf von Glocester, Gesand­ter Richards von Cornwall 207, 211 Richwyn Gryn (Rigwinus Grin), Schöffe in Köln (bis 1259 u. ab 1263)226 Rieher, Heinrich (f 1496) Basler Rats­herr 333,340 Rieher, Heinrich (1485-1493) Oberst­zunftmeister 340 Rigobert, hl. (f vor 743) Bischof von Reims 8 Rin, Caspar ze, Bischof von Basel (1479-1502) 279, 291-293, 2961., 302, 309, 313, 316,334 Ritter, Carl (1779-1859) Geograph 118 Robert Walerand, Gesandter König Richards von Cornwall 207 Roche, Anton de la, Prior des Klosters zu Aigues-Mortes 293, 303, 317f., 326 Rochefort, Guillaume de (f 1492) Staatsmann 317f. Rodrigo Jiménez de Rada (um 1170- 1247) Erzbischof von Toledo u. Geschichtsschreiber 42, 59, 65-68 Roeist, Heinrich (f 1509) Bürgermei­ster von Zürich 292 f. Rogatianus, Vater des hl. Arnulf von Tours 94 Roger Bacon (um 1219 bis um 1292) Naturphilosoph u. Theologe 163 Roland (f 778) epischer Held des Mittelalters 17 Romulus Augustulus, weström. Kaiser (475-476) 240 Rotberg, Adelberg von (f 1501) Dekan am Domstift 330 Rotrud (f um 725) Gemahlin Karl Martells 33, 59 Rudolf I. von Habsburg, dt. König (1273-1291) 157 Ruinart, Thierry (1657-1709) Histo­riker 21, 110 Rupert, hl. (f nach 716) Bischof von Salzburg u. Worms 58 Rüsch, Nikiaus (um 1430-1506) Stadt­schreiber u. Oberstzunftmeister 316f., 321 f., 333, 335f. al-Samh b. Mälik al-Khawlânî, Amir von al-Andalus (719-721) 48 Saladin (1138-1193) Sultan von Ägyp­ten u. Syrien 127 Salvianus von Marseille (um 400 bis um 480) christl. Schriftsteller 241 Sanseverino, Roberto (2. Hälfte des 15. Jh.) Condottiere 286 Savaricus (1. Hälfte des 8. Jh.) Bischof von Auxerre 30, 101 Savonarola, Girolamo (1452-1498) Bußprediger 306 Schaten, Nicolaus (1608-1676) Histo­riker 127, 141, 143, 152, 154, 166, 193, 195, 200f., 212,215, 222, 230 Scherer, Frau (2. Hälfte des 15. Jh.) Ge­mahlin von Peter Scherer 330 Schmid, Bernhard, Leutpriester am Berner Münster 279 Schöpflin, Johann Daniel (1694-1771) Historiker 51 f., 68 Seiler, Jost, Notar 323 Sergius I., Papst (687-701) 20 Sergius, Gesandter Gregors III, 83-85 Servius Tullius, König von Rom (578— 534 v. Chr.) 283 Sforza, Lodovico, gen. il Moro (1452- 1508) Herzog von Mailand 286f., 297, 305, 343 Sichelmus (erwähnt 664) Dux 23, 105 Siegebert von Saint-Denis 85 514 Historische Schriften Siegfried III. von Eppstein, Erzbischof von Mainz (1230-1249) 134f., 139, 143, 151, 158, 166 Siegfried von Westerburg, Erzbischof von Köln (1274-1297) 171 Sigebert von Gembloux (um 1028/29- 1112) lat. Schriftsteller 24-26, 92f., 108 Sigibald, 36. Bischof von Metz 90f. Sigibert I., fränk. König (561-575) 10, 261 Sigibert II., fränk. König (613) 261 f. Sigibert III., fränk. König (633/34- 656) 17, 32, 115 Sigismund, dt. König (1410-1437) Kaiser 274 Sigmund von Österreich (1424-1496) Herzog 275f., 293, 308f., 333f. Sigolina 91 Sigramn, Schwiegersohn Karl Martells 93 Silenen, Albin (um 1476) Hauptmann der Luzerner in der Schlacht bei Murten 318 Silenen, Jost von (um 1435 bis um 1497) Bischof von Grenoble u. Sitten 316-318, 322, 326, 331 Silvester II., Papst (999-1003) 8 Simon I. zur Lippe, Bischof von Paderborn (1247-1277) 141, 143, 191-195,200-202,208,212,215f., 225 Simon Roisgin (erwähnt 1257) Kölner Patrizier 199 Sintiach 52 Siwinus (7. Jh.) Vater des hl. Ansbert 9 Sixtus IV., Papst (1471-1484) 271-273,278 f., 281-283,285-288, 290-293, 295-299, 301, 303-305, 307-322, 325-329, 331-335, 339f., 342 f., 345 Soavaricus, Bischof von Orléans 7, 78, 92 Sohn Pippins des Mittlern 20 Sonihilde (Swanahild), Gemahlin Karl Martells, bayer. Adlige 50, 58 f., 86-88 Spoleto, Gentiiis de, Bischof u. päpstl. Legat 331 Spruner, Karl (1803-1892) Historiker u. Geograph 20 Staehelin, Johann Jacob (1797-1875) Theologe u. Hebraist 118 Stahl, Friedrich Julius (1802-1861) Jurist u. Politiker 118 Stall (Staal), Johann vom (1419-1499) Stadtschreiber von Solothurn 318 Stein, Steffan (2. Hälfte des 15. Jh.) 330 Stören, Burkart 302 Ströulin, Martin (tätig um 1458 bis um 1484) Prokurator der Basler Kar-tause 350 Stumpf, Johannes (1500-1577/78) Schweiz. Geschichtsschreiber 343 Suffus, Johann (2. Hälfte des 15. Jh.) Schneider 296 Suitbert (Swidbert), hl. (f 713) angel-sächs. Missionar u. Bischof 21, 26, 109 Sulpicius, hl., Bischof von Bourges (584-591)9 Sürlin, Thomas, Oberstzunftmeister 333 Sweynheym, Conrad (15. Jh.) Drucker 285 Sybel, Heinrich von (1817-1895) Historiker 118 Tacitus, Publius Cornelius (um 55 bis um 116) röm. Historiker 24 Tarsicia, Schwester oder Tante des hl. Arnulf von Metz 90f. Tetzel, Johannes (um 1465-1519) Dominikaner, Ablaßprediger u. In­quisitor 278 Teutsind, Abt von Fontenelle (735- 742) 70 Teutsinda 24, 106 Theganus (f 849/50) Biograph Kaiser Ludwigs des Frommen 53 Theoderich der Große, König der Ost­goten (473-526)5,243,245 Theoderich von Heinsberg, Erzbischof von Köln 150 Theodo II. (f um 716) bayer. Herzog 58, 80 Personenregister S I S Theodoald (erwähnt 714/15) frank. Hausmeier 24, 27, 29-31, 41, 92, 106-108 Theodoard, hl. (613/22 bis nach 669/70) Bischof von Tongern-Maastricht 16 Theodor (8. Jh.) Schüler des hl. Colum-ban 264 Theodosius I., der Große, röm. Kaiser (379-395) 89, 240, 300 Theofred, hl. (f 732) Abt von Calme-liacum (Carméry) 65 Theudebald (um J 719) Herzog in Bayern 247 Theudebald I., fränk. König (548-555) 247 Theudebald, Herzog von Südaleman-nien 61, 68, 78 Theudebert II., fränk. König (595- 612) 261 f. Theudebert von Bayern (um 685 bis um 719) 58, 104 Theuderich (erwähnt 1066) Majordo-mus der Trierer Kirche 126 Theuderich II., fränk. König (595-613) 43,261 Theuderich III., fränk. König (673/75- 691) 12-14, 18 f., 21, 31 f., 47, 52, 110,115 Theuderich IV., fränk. König (721— 737) 18, 29, 31, 46f., 51, 60f., 77, 86,114,116 Thiering 38 Thierstein, Oswald I. (f 1488) öster. Landvogt u. Pfalzgraf 316-318 Thietmar von Merseburg (975-1018) Chronist 208 Thomas Beckett (um 1120-1170) Erz-bischof von Canterbury 127 Thomas d'Aquin de Saint-Joseph (17. Jh.) Genealoge 15, 387 Thomas von Aquino (um 1225-1274) Theologe u. Philosoph 161, 163f. Thomas von Cantimpré (um 1201 bis um 1270) Enzyklopädist u. Hagio-graph 161 Thomas Wykes (um 1222 bis um 1293) Annalist 205, 207f., 214 Thonlonyon (Toulongeon) Claude de, burgund. Adliger 317 Tilman der Becker, Schöffe in Köln (1259-1262) 227 Trithemius, Johannes (1462-1516) Be­nediktiner u. Humanist 125, 189 Trudo, hl. (um 630 bis um 695) Grün­der von St-Trond 17 Trudpert, hl. (7. Jh.) irischer Wander­mönch u. Einsiedler 266 Turpinus (Tilpinus) 40 Ugolini, Bartolomeo (Baccio) (f 1494) Humanist u. Diplomat 304-306, 308-310, 315, 317f.,337 Ukert, Friedrich August (1780-1851) Geograph u. Bibliothekar 47 TJmar b. Khäled (Amor) (f 736) arab. Heerführer 76 Uncilen (um 600) alemann. Herzog 249 'Uqba b. al-Hadjdjädj al-Salûlî, Amir von al-Andalus (734-741) 76 Urban IV., Papst (1261-1264) 164, 195, 208 Ursus (Urso) (1. Hälfte des 8. Jh.) Ale­manne, Bruder von Landolf 259 TJthmän b. Abi Nis'a al-Khath'ami, Amir von al-Andalus (728-729) 63 f. Valentinian I., röm. Kaiser (364-375) 239 f. Valois, Adrien de (Hadrianus Valesius) (1603-1676) Gelehrter 25, 56, 67, 107, 117 Vinzenz von Beauvais (um 1184/94 bis um 1264) Enzyklopädist u. Päd­agoge 182 Vischer-Bilfinger, Wilhelm ( 1808— 1874) Gräzist u. Historiker 118 Vischer-Heusler, Wilhelm (1833-1886) Historiker 349 Visconti, Bernabö (1323-1385) Stadt­herr von Mailand 273 f. Voigt, Johannes (1786-1863) Histo­riker 282 Volterra, Jacob von, eigtl. Giacomo Gherardi (Volaterranus) ( 1434— 1516) Verf. von Porträts der Kurie 280, 345 516 Historische Schriften al-Walld I., Khalif (705-715) 63 Wackernagel, Wilhelm (1806-1869) Germanist 118 Wala (f 836) Enkel Karl Martells, Abt von Corbie 93 Walbert (7. Jh.) Bischof von Meaux 7, 101 Waldelenus (1. Hälfte des 7. Jh.) Her­zog im Jura 9 Waldemar III., Herzog von Schleswig (1252-1257) 168 Waldetrudis, Nichte der hl. Gundula 92 Walram II. von Montjoye (erwähnt 1248-1265) erzbischöfl. Lehnsmann 192 Walram IV. von Limburg (erwähnt 1246-1279) erzbischöfl. Lehnsmann 192 Walram V., Herzog von Limburg (1246-1279) 145, 152, 155, 167, 192, 215, 236 Walram von Jülich (J um 1265) Herr von Bergheim 131, 136, 138, 166f., 191, 215 f. Walther von der Vogelweide (um 1170 bis um 1230) Dichter 68, 152 Waltramnus 51 Wandelberhtus 23, 105 Wando, hl. (f 754) Abt von Fontenelle 36, 38f. Wandregisel, hl. (J 668) Gründer u. Abt von Fontenelle 15, 90, 93 Warado (Waratto) (f 686) frank. Hausmeier 17, 21, 92 Warmannus 52 Warnachar (| 626/27) fränk. Haus­meier 10 Wechter, Hüglin (2. Hälfte des 15. Jh.) Fischer 336f. Welcker, Friedrich Gottlieb (1784- 1868) Klassischer Philologe u. Archäologe 118 Wenzel I., König von Böhmen {1230— 1253) 143 f. Wenzel, dt. König (1376-1400) 273 Werner von Steußlingen, Erzbischof von Magdeburg (1063-1078) 126 Wette, Wilhelm Martin Leberecht de (1780-1849) evang. Theologe 118 Weyden, Ernst 154 Widekind von Swalenberg 102 Wido, Abt von Fontenelle (742-744) 79 Widukind von Corvey (um 925 bis um 973) sächs. Mönch u. Chronist 208 Wigbertus, Gemahl der Amalberga 92 Wilda, Wilhelm Eduard (1800-1856) Jurist u. Historiker 174, 178 f. Wilhelm (2. Hälfte des 15. Jh.) Barbier 296 Wilhelm IV., Graf von Jülich (1218- 1278) 133, 135 f., 138, 142, 145, 154,167f., 191-193,202,210, 215, 223,236 Wilhelm von der Hundsgasse (Wilhel-mus de Huntgazzen), Schöffe in Köln (1259-1262)228 Wilhelm von Holland, dt. König (1247-1256) 132, 139, 143-145, 152-160, 165-168, 181-183, 185-196, 203-206, 208f., 215f. Wilhelm, Erzbischof von Mainz (954- 968)125 Wilicarius, Erzbischof von Vienne 51, 77 Willibald von Mainz (f vor 769) Verf. der 1. Vita des hl. Bonifaz 28, 33, 49f., 53f., 79 Willibrord, hl. (658-739) Apostel der Friesen u. Erzbischof von Utrecht 20, 22, 26, 50, 54, 107 Willimar (Villimarus) (tätig um 600) Priester 262-266 Wisnecker, Johann (2. Hälfte des 15. Jh.) Turmhüter 336f. Wisshor, Erhart (2. Hälfte des 15. Jh.) Metzger 336 f. Wolfram von Eschenbach (f um 1220) mittelhochdt. Dichter 151 Wolsey, Thomas (um 1472/73-1530) Erzbischof von Canterbury u. Kanz­ler des Königs von England 211 Wulfetrudis (| 669) Äbtissin von Nivelles 92 Personenregister 517 Wulfoald (f 680) frank. Hausmeier 13 Wulfus (Hunuulfus), Primas der Sueven (2. Hälfte des 5. Jh.) 53 Wurstisen, Christian (1544-1588) Humanist u. Historiograph 295, 298, 337, 343 Wynant von Falkenburg 198 Yüsuf b. cAbd al-Rahmän 74 f. Zacharias, Papst (741-752) 41 Zamometic, Andrea (1420-1484) Erz-bischof u. Diplomat 287 Zeigler, Heinrich (f 1486) Ratsherr zum Schlüssel in Basel 332-334, 337-340 Zibol, Jakob (f 1414) Gründer der Basler Kartause 349 Ziliani, Bartolomeo de, päpstl. Legat 304,306,315,317 Zimmermann, Georg (Carpentarii) (um 1487 bis nach 1527) Chronist der Basler Kartause 351 Zorno (erwähnt 1248) pfälz. Mar­schall auf Turon 154 Zscheckabürlin, Hieronymus, Prior der Basler Kartause (1501-1536) 350f. Zscheckabürlin, Ludwig (f 1492) Zunftmeister zu Safran in Basel 333 Sachregister Das Sachregister enthält Schlagwörter, nicht Stichwörter. Es verzichtet auf eine rein mechanische Verzeichnung der Sachbegriffe und beschränkt sich auf die Nennung von inhaltlich relevanten Stellen. Die Erschließung des Textes anhand von Schlagwörtern hat zur Folge, daß ein Register­eintrag auf eine Stelle verweisen kann, an der das betreffende Such­wort selbst nicht vorkommt, sondern die durch es bezeichnete Sache. Das Sachregister verzeichnet ferner typische B.sche Begriffe und Wendutigen wie etwa Aufgabe und Ausmittelung. Das Sachregister erfaßt ausschließlich B.s Text. Im Unterschied zum Personenregister erschließt es die lateinische Version des Carl Martell nur indirekt über den deutschen Text, ein Textvergleich ist aber auf Grund der Seitenangaben im Kommentar ohne weiteres möglich. Abbild 351 Abendland 5, 54, 69, 98, 128 Aberglaube 148 f. Abfall 64, 86, 153 Abgeordneter 205-207, 230 Abhängigkeit 126, 180 Ablaß 186, 282 Abreise 207, 211 f., 214 Abschiedsrede 185 Absetzung (absetzen) 8,10, 39, 63, 78, 134, 139, 167, 185-187, 217f., 224-228 Absicht 10-12, 21, 44, 51, 54, 59, 65, 128, 152, 169f., 194, 197f., 206, 212,227 Absolution 144, 190, 327, 335, 337-339, 341 f., 344 Abstammung 7-9, 15f., 23, 32, 47, 124 f. Abwesenheit 18, 44, 134, 157, 221 Adel 6-241 Albigenser 148 Alemannen (Alemannien) 18, 21, 28, 51-53, 57f., 61 f., 66, 68, 86, 189 Alsatien siehe Elsaß Amnestie 135, 186 Anachronismus 159 Analogie 24, 52, 177 Anarchie 70 Anschauung 27, 65, 73, 147, 182 Anschlag 194, 203 Ansehen 7, 196, 204, 350 Appellation 295 f., 332f. Apulien 195, 204, 211 Aquitanien 8, 19, 43 f., 47f., 59, 63-65, 69, 73-75, 86 Araber 47, 63-68, 75 f. Architekt 161 f. Architektur 129, 151-154, 161 f. Archiv 171, 177 Ardennen 16, 34f. Aristokratie 6, 37, 180 Arnulfinger 5, 13, 15ff., 61 Asyl 16, 35, 45, 59, 294, 307 Attentat 194, 203, 208 Audienz 205, 207 Aufgabe 26, 88, 123, 139, 162, 218, 349 Aufsehen 350 Aufstand 41, 44, 57, 170 Auftrag 234 Auftreten 6, 42, 159, 173, 196 Augenblick 29,42,143,145,159,169, 186,194,202, 227 520 Historische Schriften Ausartung (ausgeartet) 177 Ausführung 162 Auslieferung 292, 298, 309, 321, 326, 328 f., 332, 334, 339f., 344 Ausmalen, erzählendes 27,41,65,156, 203 Ausmittelung (ausmitteln) 5, 12, 24, 27, 41, 156 Aussterben 216 Autorität 45, 52, 71 Bankett 78, 160 Bann 125, 127-129, 133f., 140, 184, 197 Barbaren 44 Bauernstand 147 Bayern 17, 21, 23, 28, 46, 58f., 62, 68-70, 80f., 86 Beamten 234 Befreiung 200, 235 Behörde 178, 184, 225 Beistimmung 47, 86, 185, 203, 227 Bekenntnis 54 Belagerungsmaschine 60, 75, 183 Belehnung 182, 193 Beleidigung 137 Benediktiner 150, 231 Benefizium 6f., 11, 16f. Berechnung 25 Berichterstatter 234 Beschwerde 180f., 217f., 225f., 232 Besitz und Erwerb 41, 61, 172f., 211, 233 Besoldung 229 Bestätigung, interimistische 202 Betrug, heiliger 279 Beute 44, 57, 63 f., 66 f., 72 Bevölkerung, römische 241 Bevölkerungszahl 170 Bevormundung 223 Beweggrund 13, 59, 134, 146, 153, 159, 166, 218 Beweiskraft 15, 25 f., 29, 38, 55, 69, 80 Bewußtsein 69, 351 Bierpfennig 131, 133, 210, 223 Bild 20, 22, 41, 137, 148, 152, 228, 351 Bildung, allgemeine 20,129,152,245f. Bildung, römische 284f., 287 Biographie 11 f., 37, 51, 60, 160 Bistum 7f., 15-17, 19, 39f., 70, 80 Bloßstellung 64, 198 Blütezeit 129, 151, 176, 179 Blutrache 283 Böhmen 170, 185 Boructuarier 21, 43 Bote 233 Botmäßigkeit 44 Brand 152,183, 194,206,231 Brief 53f., 61, 67, 82, 84f., 152,156f., 164, 182, 186, 191, 193, 195, 200, 206,212-215, 230 Brunnenvergiften 349 Buchdruck 285, 350 Bundesgenosse 185 Bundeswesen, städtisches 147, 169, 196 Bündniswesen 46 f., 63 f., 136, 140, 154,192,232 Burg siehe Schloß Bürge 201 f., 220 Bürgermeister 179, 182, 198, 350 Bürgermeistertum 226 Bürgerschaft 132f., 176, 215, 349 Burgund 6, 10-12, 19, 23, 39, 43, 55, 5 7 f . , 6 0 , 6 9 , 7 2 , 7 4 f . , 7 7 L , 8 1 f . , 8 6 f . Buße 147, 175, 201, 220, 222, 251-254 Byzanz 49, 83 f., 138 Champagne 23, 55 f. Chattuarier 31, 43, 51 Christentum 5, 20, 28, 33, 54f., 82, 89, 129, 186, 243-245, 257-259, 262, 266 f. Chronik, Kölner 182, 228 Chronologie 25, 166f., 182, 207, 220 Consules 178f., 225f. Creditiv 207 Darstellung 132, 165, 229 Decurion, römischer 178 Demonstration 39, 43 Denkmal 122, 151, 217 Deutsche 127, 205, 217, 324f. Deutschland (deutsch) 5, 17, 28, 30, 49, 53, 58, 68, 79, 129, 137f., 142, 145,148,166 f., 169,177,185,187, 189, 193f., 211,214, 216, 221 Sachregister 521 Dianendienst 28 Dichtung, epische 129, 152 Dienstleute 224, 230, 233 Disziplin 149, 230 Dominikaner 149, 159f., 272, 302, 319 Dynastie 8 f., 49, 77, 131,175, 198, 236 Ehre 137, 174, 206 Ehrerbietung 185 Ehrgeiz 137, 157, 164, 206 Eid 148,175, 192, 212, 214, 216, 218, 223,225,230 Eidgenossen 286, 289f., 292f., 309f., 314f., 318, 322, 329-331 Eifersucht 27, 32, 64 Einfluß 10, 56, 159, 176, 189, 194, 203,209,216 Einheit 54, 62, 69, 134, 173 Einkünfte 7, 14, 55 f., 204, 234 Einsetzung 228 Elsaß 21, 43, 51, 61, 66, 86 Emendation 74, 131 Energie 192 England 157, 170, 204ff., 211f., 217, 221 f. Entdeckung 15 Entschädigung 232 Entscheidung 83, 188, 218 Entsetzung siehe Absetzung Entwicklung 5f., 13, 25, 129, 137, 171, 173, 177, 184, 190 Entwicklung, Kunst 151 Epoche 137, 152 Erb und Eigen 172, 178 Erbordnung 10, 15f., 25, 27, 138 Erbschaft 86, 191 f., 218 Erdichtung 15 Erfindung 73, 152 Erhabenheit 129, 162 Erhängen 335-337, 340f., 344 Erinnerung 351 Eroberung 5 f. Erpressung 120 Erscheinung 28 Europa 5, 21, 25,29, 49, 89, 174,211, 221 Evangelium 164, 230 Existenz 174 Exkommunikation 137,190,195,236, 286, 289, 298, 300, 303, 313-315, 339,342 Expedition 73 Familie 6-10, 15f., 42, 51, 56f., 78, 136, 175 Fehdewesen 129,132,134-137,139f., 150,154,170,176,184, 188,191f., 196, 201 f., 205, 230, 349 Feind 8, 12f., 31, 37, 39, 48, 57, 68f., 79, 144, 168, 177, 193, 205, 210, 215,232, 349 Feindschaft 81, 125, 190, 195, 212 Feindseligkeit 136, 191, 197 Fest 66, 144, 152, 157f., 175 Figur 163, 206 Flandern 189f., 195 Flüche 196 Flucht 234 Folge 21, 137, 195, 199 Form 14, 20f., 28, 122, 129, 174 Frankenreich 242 f. Frankreich 162, 204 Franziskaner 302f., 308, 319, 330 Frau 17, 21, 23-27, 64f., 87f., 188, 252 f. Freigebigkeit 160 Freiheit (frei) 250 Freiheit, städtische 133, 173, 180f., 222 Freiheitsbrief 187, 215f., 224 Freundschaft 81, 84, 153 Frevel 174, 194 Friede 24, 162, 164, 186, 188, 193, 196, 200f., 210, 216f., 230, 232 Friesland (Friesen) 5, 19-21, 28, 31, 33 f., 46, 51, 53, 57, 60, 62, 66, 69, 72f., 86, 89, 156, 196 Frömmigkeit 147, 149, 175 Fürstentum, italienisches 280f. Fußvolk 198 f. Gallien 29, 47, 59, 63-65, 68, 80 Garten 129, 160 Gau 249 Gaukelspiel 219 Gebet 60, 68, 88, 146 Geburt 7, 24 522 Historische Schriften Gefangenschaft 55 f., 74, 134-137, 142, 148, 155, 168, 192-194, 197, 199-201, 205, 218, 228, 234f. Gefolge 159, 194 Gegenkaiser 137 Gegenkönig 41, 137, 157, 216 Gegensatz, Stadt-Bischof 279 Gegenwart 122, 221 Geheimnis (geheimnisvoll) 26, 83,149, 174, 190 Gehorsam 82, 201 Geisel 58f., 79, 234 Geist, deutscher 147, 176 Geist, philosophischer 219 Geistliche 150, 191, 200, 218 Geld 205, 213, 232, 252 Geldwesen 48, 148, 150,155,158, 185 Gelegenheit 182, 212, 236 Geleit 198, 214, 233, 271, 291 f., 311, 321, 331 Gemeinde 171, 203, 220 Gemeine 223-225, 227, 231, 233 Gemüt 157, 216 Genealogie 15f., 26, 29, 67 Gerechtigkeit 186, 206 Gerichtsbarkeit 141, 171 f., 175, 178, 182, 186,218 Gerichtswesen 12, 181, 210, 214, 225 Gerichtsverfahren 18, 189f., 231, 233 f., 249, 255 Germanien (Germanen) 5, 24, 29, 53, 65, 147, 151, 174f., 177, 179, 205 Gerücht 76, 82, 84, 156f., 159, 167, 193 Gesandtschaft 43, 46, 81, 83f., 85, 205 ff., 209, 211, 213, 230 Geschichte (geschichtlich) 5, 13, 25f., 29f., 35, 48, 52,60, 64,70, 78,126, 135, 147, 149, 159, 171, 174, 176, 182, 194,210, 231 Gesellschaft, ritterliche 144, 175f., 196, 350 Gesetz 250, 266 Gesichtspunkt, politischer und merkantiler 178 Gesinnung 134f., 166, 207, 224, 234 Gestalt, ursprüngliche 349, 351 Gestaltung 5, 29, 32, 49, 82, 129, 206 Getreideproduktion 150 Gewalt 11,25,54, 77,128 f., 159,166, 168, 172, 174, 194,218,229 Gewaltherrschaft 12, 42, 62, 84 Gewand 157, 164 Gewerbe 174-176, 223 f., 227, 231 Gewohnheit 12 Ghibellinen (ghibellinisch) 135, 156, 166f., 221 Gildenschaft 174ff., 223f., 226f. Gipfelpunkt 176 Glaube 49, 351 Gleichgültigkeit 174 Glück 13, 33, 149, 209 Glücksstern 165 Gnade 192, 232 Gotik 144, 151, 162 f. Gott 32, 37, 65, 85, 227, 229f., 350 Götter 256f., 263, 267 Gottesurteil 142, 172, 188, 218, 255 Grab 3, 16, 48, 66f„ 147, 159, 164 Grabmal 131, 139 Griechen 82 Grundbesitz 175 f. Grundlage 13, 129, 163 Guelfen (guelfisch) 145, 154, 156f., 181 Gunst 213 Gutachten 192 Habsucht 6, 206, 225, 232 Hammer (martellus) 67f. Hammer Thors (malleus Thôr) 118 Handel 128, 147, 150, 169, 175-177, 223,231 Händel, Beckettsche 127 Handwerker 350 Harem 64 Häresie 129, 142, 148, 295 Haß 5, 10, 12, 27f., 127, 167f., 194, 204 Hauptperson 233 Hauptsache 14, 216 Hauptstadt 145 Hausfluch 88 Hausmacht 18, 21, 28, 30f., 36, 38 Heer, alemannisches 248 Heerwesen 64, 74, 184, 201, 223 Sachregister 523 Heidentum (heidnisch) 5, 15, 20, 28, 33, 40, 45, 53f., 58, 72, 129, 256, 263, 267 Heilige, Heiliger 7, 146, 175 Held 5, 42, 69, 198 Hennegau 189 Heros 89 Herrlichkeit 129 Herrschaft 6, 8, 25, 42f., 50, 53f., 68, 74, 170 f., 173 Hessen 28, 31, 53f., 79 Hilfsvölker 190 Hindernis 209 Hochstaden, Grafschaft 130f., 138f., 146, 155f., 191 f. Hohenstaufen 154, 157, 159, 166, 177, 181, 189, 211, 216 Holland 19, 51, 69, 158, 165, 167, 189f., 192 Holzschnitzerei 351 Huldigung 58, 158 Humanismus 278 Hungersnot 156, 198 Hypothese 5, 205 Ideal 137 Idee 176 Individualität 163 Insolvenz 220, 223 Intelligenz 5 Interdikt 136, 190f., 304f., 315-319, 322, 324, 327-331, 341 f. Interesse 209 Interesse, englisches 205 Interregnum 137, 164, 168 f., 209 Intrige 47, 180 Invasion 193 Inventar 323 Irrgläubige 54 Irrlehre 148 Irrtum 7, 23, 157, 206, 215, 221 Islam 5, 21, 29, 49, 64, 82, 89 Israel 12 Italien 29, 82,134,140,158,161,185, 204, 211, 221 Italiener 324f. Jerusalem 127 Juden (Judenschaft) 150, 155, 186, 191, 218 Jugend 7, 147, 161 Jurisdiktion 223 Jus coronandi 158 Kaiser 84, 135, 137f., 140 Kaisertum 125f., 142, 195 Kaisertum, deutsches 273-275 Kaisertum, lateinisches 138 Kaisertum, römisches 240, 242 Kampf 8, 170, 178, 182, 188, 192, 203, 224,233 Kanzlei, päpstliche 285 Kanzler 125-127 Kapitalist 177 Karolinger (karolingisch) 16, 18, 20, 28f., 52-54, 61, 88 Karthago 53 Katastrophe 75, 128 f. Katharer 148 Kausalzusammenhang 55, 184 Keim 21, 138 Ketzer 142, 165 Khalifat 59, 62, 64 Kirche 7, 16, 19, 25, 33, 35f., 39f., 53-55, 65, 82, 84, 88, 134, 136, 152,164,230 Kirchenbau 146f., 121 f. Kirchenbuße 152 Kirchengut 44, 69-71, 77, 89, 190 Kirchenreform 275-277, 280, 320, 333 Kirchenstaat 280, 286, 297 Klerus 9, 49, 56, 147, 153, 200, 230 Kloster Klingental 303 Kloster 17,22,32, 39,46f., 52, 61, 65, 68, 70, 142, 149f., 167 Klosterbau 259f., 263-266 Klugheit 204, 227, 234 Kolonisation 44, 245 Kolonisten 188 Königtum 10f., 18, 43f., 46, 77f., 82, 128, 169, 206, 208, 212f. Königtum, mittelalterliches 246f. Konsequenz 82 Kontinent 208 Kontinuität 178 Konzil 134f., 137, 272-280,290-296, 298-301, 304-308, 310f., 315, 320f., 331 f., 339 524 Historische Schriften Korruption 225, 282 Krankheit 57 Kränkung 64 Kreatur 46, 126, 157, 189, 194, 206 Kreuz 140, 189, 265 Kreuzbulle 326-329 Kreuzzug 147f., 152-154, 158, 176, 189 Krise 82 Krönung 134, 143, 157L, 195, 214f. Kultur 29, 33, 151 Kultur, europäische 29 Kultur, römische 53, 58, 71, 83 Kulturgeschichte 163, 165 Kultus 50, 144, 152, 159, 164, 175 Kunst 129, 147, 164, 176 Kunstleistung 163 Künstler 152, 162 Kurfürst 206, 274 Kurie, erzbischöfliche 180 Laie 70, 77, 173, 220, 224 Landfriede 235 Langobarden 20, 43, 53, 58, 67, 80-86 Laufbahn 125 Leben, römisches 241, 283 Lebensbedingungen 244f. Legat 128, 142, 144, 152, 157, 159, 166f., 184, 190, 194f., 203, 293, 298f., 303-309, 311-313, 316-319, 321 f., 324, 326, 329, 331 f., 334, 338-340, 342 Legende 57, 126, 161, 181 Legitimität 62, 82 Lehnswesen 73f., 133, 135, 168, 189, 191, 222, 224, 229 Leiche 88, 199, 203 Liga, italienische 298, 304, 307, 309f., 315, 319, 321 List 193, 197 Lombardei 142 Lösegeld 168, 218 Lothringen 125, 170 Lüge 85, 198, 206 Macht 8, 16f., 33, 39, 66, 75, 138, 140 f., 153, 156, 158, 162, 167, 169 f., 173, 176, 187, 189, 192, 194 f., 199, 203f., 210-212, 221, 227,229 Macht, Mißbrauch 208, 219, 224 Magister civium 172, 177ff., 218, 225 ff. Mahnbrief 230 Majordomus 6, 10-12, 14, 22f., 25, 27, 30, 34, 36, 38,42, 52,57,61, 69f., 78, 81 f., 84 Malerei 129, 151 Marktwesen 173 Märzfeld 14, 21 f., 51, 61, 73 Masse 16, 40, 151, 226 Maßregel 13, 69, 158, 221, 234 Maßstab 8 Meistergesang 176 merkwürdig (das Merkwürdige) 8, 11, 20,43,46, 52, 64, 88, 136, 139, 155,176, 180, 193, 199, 208, 218 Merowinger 6,15, 31 f., 42,69, 78, 86, 178 Mietstruppen 71 Minderjährigkeit 126 Ministeriale 188, 223, 226, 228 Minnegesang 129, 153, 176 Missionieren 20f., 28, 52-54, 58, 79, 258-264, 266 Mißverhältnis 190 Mißverstand 64 Mitleid 46 Mittelalter 164, 178, 180, 217 Mittelmeer 45 Mönchsleben 349 Mord 11, 25-27, 32, 47, 58, 136, 251 f., 261, 263, 335, 342f. Motiv 81, 184, 197, 205, 208 Münze 20, 22, 182, 186 Münzwesen 218, 223 f., 226, 229 Nachgiebigkeit 211 Nachlässigkeit 52 Nachwelt 145 Nation 6, 82, 87, 174 Nekromantie 148, 150 Nepotenwesen 281-283, 286, 288, 290, 296-298, 312, 335 Nibelungen 129 Niederlande 170, 187, 190, 194 Niederlassung 349 Nordafrika 60 Nordsee 45 Sachregister 52S Normandie 9, 28 Norwegen 147 Notwendigkeit 54, 128, 159, 174, 176 Österreich 349 Ökonom 150 Opfer 262, 265 Opposition 11, 14, 27, 52, 61, 78f., 87,125 f., 134f., 148,168,212,216, 221 Orden, religiöser 129, 150, 154, 164, 349-351 Ordnung 219, 230 Ottonen 171 Papsttum 21, 135, 143, 152, 211f., 273-275, 277, 281 f., 297 Paraphrase 228 Partei 12, 21, 28, 36, 41 f., 56, 69, 82, 8 7 f., 126,142,145,147f., 152,157, 159, 166, 168, 181, 184, 191, 194, 231 Parteikämpfe 297 Patriziat 149, 175f., 178, 180, 190, 214, 220, 228, 231f. Pedanterie 67 Pension 180, 229 Persönlichkeit 5, 10, 12, 29, 54, 89, 129,211 Pest 127, 349 Pfarrsprengel 179, 223-225 Philosophie 159, 163 Pilger 230 Pippiniden 8, 15 ff., 50, 54 Plantagenets 211, 213, 221 Poesie 129, 152, 165 Politik (politisch) 14, 21, 54, 133, 168f., 173f., 178, 209,217 Porträt 340 Portugal 148, 183 Potenzen 222 Prädestinationslehre 148 Priester 171, 257 Privileg 170, 186, 215, 224 Provence 43f., 48, 74f., 80, 86 Proviant 198 Pyrenäen 44, 47-49, 64 Quelle 5f., 14-16, 18f., 21, 24, 26f., 29,33-35, 38f., 44,46-48,60,66f., 75, 77, 84, 89, 122, 135, 167, 190, 194f., 197, 206, 215, 224f., 228, 234, 289 Rache 25, 39, 69, 136f., 168, 222f., 228 Ramadan 66 Rätsel 15, 25, 55f., 169, 173, 229 Raubsinn 248 Reaktion 88 Realismus 163, 176 Recht, germanisches 251-253 Rechtmäßigkeit 128, 157, 216 Rechtsbedürfnis 255 Rechtswesen 7,12,17, 57, 61, 82,131, 133, 136f., 158, 170 f., 174, 177, 179f., 186, 191, 215f., 218-220, 224, 226, 229, 243 Reformation 20, 166, 351 Reform 181, 231 Regal 158 Reich, deutsches 125-236 Reichsangelegenheiten 184, 216 Reichtum 11, 137, 139f., 150, 162, 174, 204 Reinigung 192 Reise (Reisender) 185, 211, 213 Reiter 170, 198 Religion 28, 54 Reliquie 44, 49, 146, 214, 232 Renaissance 286 Repressalie 197 Restitution 13 Richerzeche 173, 176ff., 223, 225ff., 229 Ripuarien 21, 86 Ritual 157 Rohheit 29 Romane (romanisch) 6, 8, 15, 178 Römer 127, 183, 189, 239 Ruhm 77, 151, 161, 165 Sachsen 21, 24, 26, 28, 31,43, 53, 62, 69, 79, 151 Sage 21, 60, 159, 164f., 246 Säkularisation 13 Sarazenen 5,29,48, 59f., 69, 72f., 78, 80 f., 148 Sarmaten 53 Schandfleck 213 Schatzungsfreiheit 196 526 Historische Schriften Scheiterhaufen 148 Schenkung 16,20,22f., 36, 43,51, 56, 81, 83-85, 138f., 350 Schicksal 13, 26-29, 46, 56, 64, 144, 188, 195f., 213 Schiedsrichter 184, 191, 214, 217ff. Schiff 17, 33, 65, 72, 76, 147, 170, 183, 203,214 Schisma 274, 339 Schlacht 12f., 16-18, 23f., 30f., 33-35, 37f., 48, 64-69, 71 f., 76 f., 79,134f„ 140,142,184f„ 193,196, 198f., 210, 236 Schlichtungsurkunde 182 Schloß 150,212, 216,218 Schmerzensgeld 218 Schöffe 190f., 196, 210, 214, 216, 223-229,232-234 Schöffentum 171 ff., 177 Scholastik 149, 161, 164f. Schönheit 58, 129, 143, 151, 235 Schriftsteller 42, 208 Schuldforderung 189 Schutzgelder 150 Schwäche 6, 45, 159 Schweigen 60, 135, 222 Seele 145, 170, 217 Seelenheil 138, 235 Sekte 148 Septimanien 48 Sibirien 68 Sicherheit 174 Siebengebirge 148 Siegel 136, 202 Simonie 282, 287f., 295, 301 Sitte 245 Sizilien 211, 213, 221 Skandinavien 53 Skiren 53 Skulptur 129, 151 f., 206 Slaven 5, 81, 204 Souveränität 45, 171 Spanien 47, 59, 62, 65, 75f. Spartiaten 539 Spiegelbild 54, 88 Spielraum 42 Sprache 204, 246 Staat 18, 174, 176 Staat, Entstehung 246 f. Staat, germanischer 242 Staat, Kunst und Leben 176, 178 Staatsgewalt 8 Stadt 178 f., 225 Stadt, Geschichte 171, 174 Stamm 28, 45, 54, 80, 178 Stammgüter, pippinische 66 Stammlande, pippinische 86 Statue 151, 235 Steblerpfennig 350 Steuer 170, 180, 228f. Stifter 16, 89, 145, 350 Stil 67, 144, 151, 162,206 Stil, byzantinischer 144 Stil, germanischer 151 Streit 37, 126, 128, 135, 170, 176, 181,186,190,202,222 Sturz 12, 127, 229 Südfrankreich 211 Sueven 53 Sühne 155, 162, 164, 180f., 184ff., 217-220, 226-231 Sukzessionsstreit 208 Synode 71, 168 f., 232 Tapferkeit 219, 233 Tatkraft 6, 147 Tausch 42 Territorium 18, 130 Teufel 78, 149, 152 Theologie 159, 161 Thüringen 17,21, 43, 52, 54, 62, 79f., 86 Tod 11, 14, 17, 24-31, 38f., 46f., 55, 57-59, 63, 66, 68, 73f., 77f., 82, 86-88, 125, 127, 129f., 147, 164, 166f., 182, 194f., 203f., 349f. Todesstrafe 254, 262 Tötung 254 Tradition 157, 197 Traum 57 Treue 11,133,142,167,186, 207, 213 Triumph 151 Trotz 7, 11, 127 Tugend 128 Tumult 227f., 231 f. Türken 277, 281, 286, 296, 300, 302, 320 Sachregister 527 Übergang 18, 176 Überlieferung 41 Übermacht 48, 217, 220, 223 Unabhängigkeit 82, 88, 174 unecht (das Unechte) 55, 159 Uneinigkeit 134, 203 Unfreiheit 173, 250 Ungarn 170 Unglück 6, 46, 82, 88, 134, 158, 192 Universität, Basel 280, 308f., 312, 318,338,341, 351 Unschuld 64, 156, 235 Unsterblichkeit 62, 82, 85, 152, 162, 165 Untergang 138, 156, 177, 227 Unterwerfung 43, 44, 55, 57 Urheber 152, 162 Urkunde 122,206 Ursprung 173, 177, 179 f. Urteil 28, 88, 191, 219, 226, 228, 233 Vandalen 53, 60 Vasall 69, 87, 129, 135, 142, 155f., 191, 223 Vaterland 59 Veränderung 29, 84, 206, 227 Verbannung 13, 68, 78f., 229 Verbindung 13, 17, 20, 43, 51, 53, 57, 82, 127, 133, 149f., 167, 169, 174, 187, 192 f. Verbündete 189, 191, 201 Verdacht 46, 148 Verfall 6, 40, 349 Verfassung 150, 170, 172, 174, 217, 228 Verfassung, städtische 170-181 Vergangenheit 122 Vergleich 138f., 141, 192, 200 Vergnügen 207 Verhaftung 311 f., 319, 321-323 Verhandlung 41, 188, 206, 210f. Verkleidung 134 Verlegenheit 232 Vermählung 187 Vermittlung 122, 124, 135, 162, 201, 233 Vermutung 42f., 56, 138, 161, 177, 193,211 Verpfändung 138, 150, 15 8 f., 165, 169, 185, 187 Verrat 128, 147 Versammlung 233 Verschwörung 79 Versöhnung 126, 192 Verstümmelung 131, 235 Vertrag 189, 193, 201 f., 217, 222, 351 Verwaltung 150, 168, 171f., 176 ff., 218,234 Verwandtschaft 7f,, 10, 15f., 25, 40, 42, 47, 52f., 69, 78f., 125f., 136, 138, 191 f., 197, 221, 351 Verweltlichung 82, 149, 230 Verwirrung 13, 29, 35, 60, 68, 166, 207 Verwundung 253 f. Vielseitigkeit 352 Volk 8, 28, 30, 54, 122, 147f., 161, 174, 180, 228,232 Volk, alemannisches 244 Völkerwanderung 20, 53, 60, 239f., 242 Volkslied 67 Volkssage 17, 161 Vorbild 82, 128 Vorbild, antikes 151 Vorfahre 7, 131 f., 141, 171, 234 Vorrecht 138 Vorsehung 82 Vorteil 192, 210 Vorurteil 349 Vorwand 134, 214 Vorwurf 40 Waffengewalt 216 Waffenstillstand 167, 210, 217 Wahl 7-12, 30, 47, 127, 130, 133, 138 ff., 142f„ 166, 172, 180, 187, 194, 200, 202-209, 212f., 221 Wahrheit 35, 85, 87, 129, 151, 233 Wahrscheinlichkeit 16, 41 f., 81, 159 Wandmalerei 89, 151 Wappen 197, 351 Wasconen, Wasconien 12,43 f., 62, 73, 74 Wasserbau 156, 183 Wechselbeziehung 128 Weissagung 50, 88, 148 528 Historische Schriften Welt, geistige 349 Weltchronik 182 Weltlichkeit 82, 139, 144, 149, 218f., 226, 229 f., 350 Wende 12, 168, 210, 227 Werk 152 f., 162, 351 Wert, historischer 181, 208 Westfalen 193, 229 Westgoten 47f. Widerlegung 22, 25, 122 Widerstand 49, 127, 214, 217 willkürlich (Willkür) 30, 40, 87, 126, 162, 168, 235 Wissenschaft 122, 131, 147, 163 f. Wohlfahrt 225 Wohlgefallen 229 Wohlstand 146, 152, 170 Wohltätigkeit 149 Wucher 180 Wunder 15f., 48, 68, 146f., 159ff. Würde 10,14,18,24f„ 30f., 128,148, 151 Wurfmaschine 48, 183, 214 Zauber 129, 159f., 199, 257 Zeichen 88 Zeichnung 161 Zeitbestimmung 73, 182, 187, 196, 206,212, 229 Zeitgenosse 67, 84, 142, 148, 159, 161,165 Zeitrechnung 15, 24, 77 Zentrum 19,54, 61,78,145,147,150 216 Zerfall 169 Zeuge 79, 190, 202, 215f., 227 Ziel 174, 229 Zisterzienser 147, 149f. Zivilisation 20, 58 Zölle 34, 145, 169, 182, 186, 190, 216, 218 Zufall 161, 226 Zunahme 44 Zusammenhang 24, 58, 151 Zuschauer 232 Zuwachs 138 Zweck 5, 207 Zweideutigkeit 8, 32, 148 Zweifelhaftigkeit 13, 27, 57, 73, 157, 173,187 Zwist 6, 13, 64, 87f., 191,203
Zurück zur Trefferliste : << Zurück : Weiter >>
Powered by CONTENTdm ® | Kontakt  ^ Seitenanfang ^