USB Köln: Homepage
Zum Inhalt Digitale Sammlungen KMB - Stichwortverzeichnisse   Login  
Digitale Sammlungen der Universität zu Köln
Zurück zur Trefferliste : << Zurück : Weiter >>
 
4680326
PDF in neuem Fenster öffnen | PDF-Eigenschaften anzeigen

Katkey:4680326
Volltext:Register Hinweis: Ein Abb. hinter einem Eintrag Abendländische Kunst: afrikanische Kunst und 74, 130; Definition der Kunst und 63; ozeanische Kunst und 130 Abstrakte Kunst: kritischer Standpunkt und 84E; Definition der Kunst und 63; Greenbetg zur 52F, n8f., sAjf.; Geschichte der Kunst und 30, 52f., 203; Erfindung der 84Í. ; materielle kontra formale 106; Bedeutung und 107; Moderne und 53, 107, 198; posthistorische Reaktionen auf 19 Ci fF. ; in der postnarrativen Phase I97Í.; Rea­lismus im Gegensatz zur 159E, 162F; als wahrer Weg fur die Kunst 52f. Abstrakter Expressionismus: Fortset­zung des 60; Ende der Bewegung 49, 70; Greenberg und 125, Hoff., 159, 209; Geschichte der Kunst und 30, 34, 140ff.; Metaphysik und 174; Pop Art und 7off., I59ÍF., 174; Realismus und 159ГЕ, i62f. Abstraktion, Farbfeld-: Geschichte der Kunst und 30, 34, 181 Abstraktion, hard-edged 34 Abstraktion, post-painterly 141 ff. Abstrakte Malerei, moderne Malerei kontra 29F Achtziger Jahre: Kunstmarkt der 46; verweist auf Abbildungen. kritische Standpunkte der 87F, 193; Malerei-Revival der 186f. Academy. Vgl. National Academy of Design Action Painting, Greenberg und 209 Akt: Eakins und i6of.; Hopper und i6of. Affinitäten zwischen Kunstwerken 71, 207ÍF., 215, 235ff. Vgl. auch zeitliche Affinität Afrikanisch-amerikanische Künstler, posthistorischer Pluralismus und 196 Afrikanische Kunst: Kunstkritik und i3of., I47Í.; Geschmacksausweitung und 151 f.; Picasso und 151 f.; abend­ländische Kunst und 74, 130 After Abstract Expressionism (Green­berg) 102 f. Akademiemalerei, Geschichte der Kunst und 30 Alloway, Lawrence 71; Pop Art und 172 Altes Museum (Berlin) 194 Altsteinzeit, Malerei der 94 Americas Most Wanted (Komar und Melamid) 268, 269fr. Analytical Philosophy of History (Danto) 65 Anm. 2, 71, 166 28o REGISTER Andachtsbild: KunstbegrifFund 23, 41 Anm. 2, Anm. 3; historische Erzäh­lung und 95h; Mimesis im 75 Anthropologie, primitive Kunst und 148,149 Antifundamentalismus 99F Antoni, Janine, Gnaw 239 Approaching the End of Art (Danto) 40 Anm. i Appropiiatorische Kunst 34, 37 Archimboldo, Guiseppe 211 Architektur: manieristische 210; Erzäh­lung der Kunst und 78, 145; postmo­derne 37h Arensberg, Walter: Duchamp und 119 Arman, Foto der Bibliothek von 138 Abb. Armory Show von 1913 25, 164, 203 Art and Science (Stokes) 2o6f. Artforum, Manifeste in 55 Art and Illusion (Gombrich) 78, 250 Art Institute of Chicago, Ausstellung Culture in Action 233h, 236, 240, 243 f- Art News, Pop Art und 166 Art of This Century Gallery, Pollock- Werk in der 70h, 126 Artschwager, Richard: Kästen von 215 The Art World (Danto) 167, 177h Anm. 8, 206, 215 Ashbery, John: Ryman und 206 Ash Can School 161, 164 Aesthetic Concepts (Sibley) 208 Ästhetische Gegenstände, Kunstwerke kontra 118 Ästhetik: Affinität und 207 ff. 214 f.; afrikanische Kunst und 15t f.; Kunstkritik und 83f.; Kommunika­tion und 207; konditionalbestimmt 208; Zeitalter der Kunst und 50, 129; Marktforschung zur 268; mate­rialistische 147; der Bedeutung in; Moderne und itpfF.; Multikulturalis­mus und 13 о F. ; in der Natur 133T.; partizipatorische 235F.; Philosophie und 59; Pop Art und III, 127F; posthistorische Künstler und 198h; Symmetrie und 133F; Geschmack und i5offi; zeitliche Grenzen und 258F; Universalität und 132F, 150; Gebrauchswert kontra ii^fF., 119, 121 Ästhetik kontra Geschichtskritik 219 Ausdruck: Imitation der Wirklichkeit kontra 98 Ausdrücke: Verwendung kontra Er­wähnung von 263 Ausdruck der Persönlichkeit, Ende der Malerei und 188 Außerhalb der Geschichte, Begriff 30, 51; Kunst 29F, 35, 77, 144fr.; Plura­lismus 253; posthistorische Kunst 34 Ausstellungen: als Kontext für die Ma­lerei 220; Das Ende der Kunst und 63 Anm. 5; internationale Beziehun­gen und 47F Austin, J.L. zur Sprache 174 Avantgarde: Definition der Kunst und 104F; monochrome Malerei und 203 Avant-Garde and Kitsch (Greenberg) 104 Azteken, Kunst der 149, 155 Baader-Meinhof-Anführer, Richters Gemälde der 275 Bakery, Confectionary and Tobacco Workers' International Union of America. Local 552: We Got It! 233F, 236F, 238F, 241F,243F Barnes, Albert 148, 149 Barnes Collection, zweckdienliche Ge­genstände ausgestellt in der 116 Barockkunst: Affinitäten und 25Ó f.; in der Stilmatrix 212F Barr, Alfred 161 Bartlett, Jennifer 205 Baudrillard, Jean 192 Beatles, Befreiungsgeist und die 170 REGISTER 281 Beaux Art Akademie (Paris), Realismus und 160 Bellini, Giovanni 145 Bellori, Giovanni 260 Bellows, George 119 Belting, Hans: Antifundamentalismus und yyf.; zur Kunst vor Beginn der Kunst 23 f., 41 Anm. 2, Anm. 3, 50, 95; zur Kunst als Erzählung 25; Das Ende der Kunstgeschichte? 40 Anm. 1, 94; Bild und Kult 41 Anm. 2, Anm. 3 5° 95 paraphrasiert 27; zur dar­stellerischen Genauigkeit 82; zum Ubergang zwischen Zeitaltern 31 f., 42 Anm. 15; Verwendung von Erzählung und 146; Vattimo und 40 Anm. i Benglis, Linda 35 Benjamin, Walter 18$, 191 Bennett, Gary Knox 183 Berenson, Bernard: zu Crivelli 145, 149, 156 Anm. 4; Manierismus und 210 Berkson, Bill: zur Affinität von Malern 207 Berlin: Dada-Ausstellung in 52 Abb.-, Hegelvorlesungen in 57 Berliner Dada-Bewegung: historische Erzählung und 25, 52; politische Motive in 185 Berliner Mauer 176 Bernini, Giovanni: zeitliche Affinitäten und 255 Besuch der Königin von Saba bei Salomo (Veronese) 229ÍF., 231, 234, 240, 243f. Beuys, Joseph: Kunstbegriff und 37 126, 169, 24off.; Greenberg und 126; Multiples 239; The Scottish Sym­phony 226 Abb., 240 Bewegung, Tanz kontra 62 Bewegungen: historische Erzählung und 96f.; zeitliche Grenzen und 49 Bidlo, Mike: Not Andy Warhol (Brilb Box) 22; posthistorische Kunst von 34 Biennalen, internationale Beziehungen und 48, 65 Anm. i Bilderrahmen, Verzicht auf 38 Bildhauerei: Abstrakter Expressionis­mus und i4of. ; Erzählung der Kunst und 78 ; postnarrative Phase und I97f- Bild und Kult (Belting) 41 Anm. 2, Anm. 3, 50, 95 Bildungsroman, Anfänge nach Enden in 25 Black Painting (Reinhardt) 44 Blakelock ioó Blunt, Wilfred Scawen 87 Bois, Yves-Alain 49, 65 Anm. 3 Botticelli, Sandro 255, 259 Boucher, François: historische Erzäh­lung und 97 Box with the Sound of Its Own Making (Morris) 114 Abb., i28f„ 131, 215 Brancusi, Constantin 106, 210 Braque, Georges 55 Brenson, Michael: zu community-ba­sed art 232Í., 243; zu Malerei und Macht 234; zur Qualität in der Kunst 239 Breton, André, zu Surrealisten vor dem Surrealismus 211 Brillo Box (Warhol), Ästhetik und 128; Affinitäten und 215; die Reaktion des Autors auf 6if., 167b., 231; Kunstbegriff und 35, 37, 61,105; Kunstgeschichte und 49, 62, 251; Kunstphilosophie und 62, 105, 163E, iö7f., 247, 250 Bronzino, Agnolo: Manierismus und 210 Brooklyn Museum 228; Kosuth-Instal-lation 26 Bulldozer-Schau l7of. Buren, Daniel 24, 184k, 187 282 REGISTER Cage, John, monochrome Malerei und 204 camp, Postmoderne und 33 Campbell Suppenetikette: Ästhetik und 128; Verklärung der 172 Canaday, John 124, 165 Caravaggio, da 256 Caro, Anthony: Greenberg und 142 Carracci-Brüder: Correggio und 211; historische Erzählung und 97; in der Stilmatrix 213 Carrier, David: zu den Ansichten des Autors 247, 250 Carroll, Noel: die Stilmatrix und 212, 225 Anm. 14 cartesianische Linguistik 27 The Case for Abstract Art (Green­berg) ir 3f. Castelli's, Pop Art bei 167 Castiglione, Pater 70 Cedarquist, John 184 Cellini, Benvenuto 78, 155 Centre Pompidou (Paris) 242 Cervantes, Miguel de: zeitliche Affi­nitäten und 258 Cézanne, Paul: ästhetische Kommuni­kation und 207; ästhetische Theorie und 120; zeitgenössische Reaktion auf 87; Greenberg zu ioöffi; als Moderner 28, 108; Q-heit und 208 Chagall, Marc 39 Chardin, Jean-Baptiste 207, 208 Chicago, Art Institute of: Ausstellung Culture in Action 233h, 236 f., 240, 241, 243 Chinesische Kunst: Wahl der Technik in 70; Imitation in 78 Chinese Red 33x33 (Hafif) 2t8f., 220 Chomsky, Noam 27, 42 Anm. и Christliche Kunst: Kunstbegriff und 23, 41 Anm. 2, Anm. 3; Götzenbil­der und 93 Christo: öffentliche Mitwirkung an Kunstwerken und 235 f.; Running Fence 236 Cimabue, Giovanni 93 Cixous, Helene: postmoderne Kritik und 192 Colescott, Robert, posthistorische Kunst von 196 Collage 26 The Collected Essays and Criticism (Gre­enberg) 125 colorito, disegno und 58 Columbia University, Danto-Vorlesung an der 40 Anm. 1 Comics, linearer Stil von 251 . Vgl. auch Karikatur. Community-based Kunst 235fr.; Kunstdefinitionen und 238; Museen und 23if., 24iff.; Bedeutungssuche und 243f. Complexity and Contradiction in Archi­tecture (Venturi) 33 Cone, Etta und Claribel 86, 87 Connor, Rüssel: The Kidnapping of Mo­dern Art by the New Yorkers 263, 264 Abb.-, bildliche Erwähnungen ver­wendet von 264f., 275 Contract with America (Gingrich) 273 Correggio, Antonio da: historische Erzählung und 97; Die Lieben des Jupiter 211; Manierismus und 210, 211 Courbet, Gustave 256 Crimp, Douglas: zur Malerei i84ffi, 197, 201, 202, 222; zur Fotografie I9if.; postmoderner Diskurs und 192 The Crisis of the Easel Picture (Gre­enberg) 105 Crivelli, Carlo 145, 149, 156 Anm. 4 Culture in Action Ausstellung (Art In­stitute of Chicago) 233F, 236, 240, 243Í- Dada-Ausstellung, Berlin (1921) 52 Abb. REGISTER 283 Dadaisten: Das Ende der Kunst und die 23, 52; Motivationen der 96 Daguerre, Louis 109 Dädalus, Praxiteles und 80 Dali, Salvador: Ende der Malerei und 183h, 199 Anm. 4; Greenberg und 146 Damaszener Kacheln, transformative Erfahrung 230, 243 Danto, Arthur: Analytical Philosophy of History 65 Anm. 2, 71, 166 ; Appro­aching the End of Art 40 Anm. 1 ; als Kunstkritiker 50, i66f.; als Künstler 166; The Art World 168, i77f., Anm. 8, 206, 215; Beyond the Brillo Box 236, 245 Anm. 6; The De­ath of Art 24; Encounters and Reflec­tions 40 Anm. i ; The End of Art 40 Anm. i, 49, 50; als Essentialist 247; Grand Street 40 Anm. 1 ; zu Museen und zeitgenössischer Kunst 236; Narrative and Never-Ending-ness 89, Anm. 4; Narratives of the End of Art 40 Anm. 1 ; The Philoso­phical Disenfranchisement of Art 65 Anm. 4; The State of the Art 40 Anm. i; Dreißig Jahre nach dem Ende der Kunst 169; The Transfiguration of the Commonplace 65 Anm. 4, i73 217, 218, 247, 249 Das Ende der Kunstgeschichte (Belting) 40 Anm. i Davies, Martin: zu Crivelli 145 da Vinci. Vgl. Leonardo da Vinci Davis, Stuart 163 The Death of Art (Danto) 24 The Death of Art (Lang) 40 Anm. 1 The Death or Decline of Art (Vat-timo) 4of, Anm. 1 Degas, Edgar: Fotografien von 191 de gustibus non est disputandum 15° Dejeuner sur l'herbe (Manet) 261 de Kooning, Willem: als kommerzieller Künster 127; historische Erzählung und 159; Hopper und 165; Merritt Parkway 166; Q-heit und 208; Er­folg von 141; Bildreihe Women 141, iC'5 Dekonstruktivisten: Museen und 195; posthistorische Kunst und 198 Dekoration 35; Kunst und 33, 93E, 96 Delacroix, Eugène 58, 97 Delaroche, Paul 109, 184, 183 Les demoiselles d'Avignon (Picasso) 49, 63 Anm. 3, 70, 132 Denkmäler, als öffentliche Kunst 234 Deontologische Modalitäten, das Ende der Malerei und 188 De Pereija, Juan, Velasquez Bildnis des 125 Derain, André 84, 88 Derrida, Jacques: Antifundamentalis-mus und 100; Konzept der écriture 83; postmoderne Kritik und 192 Descartes, René: zu Traum kontra Wa­cherfahrung 62; moderne Philoso­phie und 27, 29 deskriptive Metaphysik 190 De Stijl, Farbverwendung von 204f. Die Deutsche Ideologie (Marx und En­gels) 63f., 74, 171 Deutschland: Abstrakte Malerei in 170; kapitalistischer Realismus in 170 Dickie, George 168, 248, 230, 276 Anm. 5 Dick Tracy Comics, Pop Art auf der Basis von 71 di Credi, Lorenzo 233 disegno, colorito und 38 Dogmatismus, Moderne und 104 Don Quixote, zeitliche Affinitäten und 257f. Duchamp, Marcel: ästhetische Theorie und uSf„ 132F; Kunstbegriffund 238, 239, 243, 248, 231, 276 Anm. 4; Fountain 119, 247, 230, 231; Green­berg und 119, 120, 146, i52f.; zu Geruchskünstlern 183; Pop Art und 177 Dürer, Albrecht: Affinitäten zu Zeitge- 284 REGISTER nossen von 255; Entwicklung der Medien und 183; zur Kunst der Neuen Welt 149, 155 Eakins, Thomas i6of.; William Rush Carving His Allegorical Figure of the Schuylkill River 160 Elegy for the Spanish Republic (Mother­well) 270 El Greco, Manierismus und 210 Eliot, T.S.: Ästhetik kontra Geschichts­kritik und 219; zur Kunstwelt als Gemeinschaft 213fr.; Stilmatrix und 225 Anm. 14 Encounters and Reflections (Danto) 40 Anm. i The End of Art (Danto) 40 Anm. 1, 49. 50 The Endless Future of Art (Margolis) 89 Anm. 4 The End of Modernity (Vattimo) 40 f. Anm. i The End of Painting (Crimp) 192 Engels, Friedrich: Beschreibung der posthistorischen Gesellschaft durch 63f-, 73. 74. 171 Ensigne de Gersaint (Watteau) 127 Entelechie 145 Erebon, Didier 210 Ereignisbeschreibungen, erzählende Sätze und 49, 65 Anm. 2 Erfahrung: die analytische Philosophie und 173Г; Kunstkritik und 122ÍF. Erhabene Manier 260 Ernst, Max 26, 146 Erwähnung; bildliche 261 f.; Verwen­dung von Ausdrücken kontra 261 f. Erzählung: Kunstkritik und 77, 84, 13S, 193; Kunst außerhalb der 29f., 35 77b, Ч4Й-. 149b, 155; Kritik und 77, 84; Zeitalter der Kunst als 24f.; die Zukunft aus der Sicht der Ver­gangenheit und 139b; Materialismus und 93b, 147; Minimalismus in der 220; Moderne in der 29b, 32b, зб£, 83, 88, 96b, III, 169; monochrome Malerei und 187h, 202Í., 220; Neo­Expressionismus und 187; Malerei in der 93fb, 142ff.; philosophisches Selbstbewußtsein und 98b; posthi­storische Kunst und 34ffi, 77, 154b, I95ff., 223b; Voraussage kontra Pro­phétie 72; Realisten und 163b; Bild­hauerei und 78, 140; Vasari und 77b, 81, 169 Vgl. auch Kunstge­schichte Erziehung. Vgl. Kunsterziehung Eßbare Kunst 238b. Vgl. auch We Got It! Essentialismus: in der Kunstkritik 103, 2 4 7 f r . ; K u n s t b e g r i f f u n d 1 3 1 b , 2 5 1 f f ; definiert 248b; Geschlechtsdefinitio­nen und 252; Politik und 251 Ethnische Säuberung 64, 103 Europäische Kunst, afrikanische Kunst und 73b, 130 Europhronios Krater, Erwerb des I2J Expressionismus. Vgl. Abstrakter Ex­pressionismus; Neo-Expressionismus Extension, Definition der 248, 276 Anm. 2 Fälschungen, zeitliche Affinitäten und 262 f. La famille des saltimbanques (Picasso) 69 Farbe, in der monochromen Malerei 204b Farbfeldabstraktion, Kunstgeschichte und 30, 35, 181 Färbung, Begriff der 249 Fauvismus 53, 162 Femine Mystique lFriedan) 176 Feminismus: Essentialismus und 247, 251; Malerei und 222 Feuerbach, Anselm: Symposion 260 Feyerabend, Paul 257 Figurative Kunst, Definition der Kunst und 63 REGISTER 285 Finanzierungsquellen: Ästhetik kontra Zweckmäßigkeit und 116; Gemein­schaft und 234k Fiorentino, Rosso 210 Formale kontra materialistische Ab­straktion 106 Foster, Hal 31 Fotografie: Unsichtbarkeit des Pinsel­strichs und 109; Crimp zur 191k; moderne 191k; Malerei und 185, 192, 197, 222; Kunstphilosophie und 197 Fotomontage, Ende der Malerei und 185 Foucault, Michel 192 Fountain (Duchamp) 119, 247, 250, 251 Fragonard, Jean Honoré 97 Frankenthaler, Helen 142 Frankfurter Schule, Vattimo und die 40 f., Anm. i Französische Akademiemalerei 30, 203 Französischer Klassizismus, kritischer Standpunkt und 83 Französischer Neorealismus 35 Französische postmoderne Kritik 192 Französische Revolution, Ende der Ge­schichte und 59 Freedberg, David: The Power of Images 95 112 Anm. 4 Freeman, Phyllis 53 Frege, Gottlob: Philosophie der Bedeu­tung und 249 Freiheit: als Antriebskraft der Ge­schichte 59; 1964 und 169k; Pluralis­mus und 64; posthistorische Kunst und 74, 76, 155, 169; Suche nach Identität und 171 Fried, Michael 142 Friedan, Betty 176 Fry, Roger: zur Abstraktion 84k, 163; zu afrikanischer Kunst 148; kriti­scher Standpunkt von 83k, 85k, 88, 97. 98, 149k; zum Nachimpressio­nismus 82k Fünfziger Jahre, Abstrakter Expressio­nismus der 220 Futuristisches Manifest 53 Galerien, Kunstmarkt der achtziger Jahre und 46 Gallery 291: Henri und 118; Picasso- Ausstellung in der 58 Gauguin, Paul 29, 96 Gauloises-Collagen, von Motherwell 71. 72 Gegenreformation, Kunst der 256, 277 Anm. 13 Gegenständliche Malerei: Würdigung von Abstraktion und 130; Moderne kontra 28k; Vasari und 28, 79fk, 82 Gehry, Frank: als Postmoderner 33 Geist im Kunstschaffen 51, 54, 134, 145, 167 Gemeinschaft: die Kunstwelt als 213k; Kunstfinanzierung und 235k Zur Genealogie der Moral (Nietzsche) 117 Genie: Geschmack kontra 125k; Nütz­lichkeit der Werke des 115 Genre, Weigerung, sich in die Grenzen eines Genres zu fügen 74 Gérôme, Jean Léon 160 Geschichte: nach dem Ende der 171; Das Ende der 59, 73k; Freiheit als Antriebskraft 59; Häretiker und 54; Beschränkungen der 73k; außerhalb der Geschichte 30, 51; Voraussage kontra Prophétie 71k Geschichtskritik kontra Ästhetikkritik 219 Geschichtsphilosophie, Voraussage kontra Philosophie und 71k Geschlecht, essentialistische Definitio­nen von 251 Geschmack, Ästhetik und 150k ; Erfah­rung und 124; Genie kontra 125; Kant zum 115k, I23ÍF.; Fortschritt im 129k 286 REGISTER Giacometti, Alberto 146, 212 Gilot, Françoise 54, 55 Gingrich, Newt 176, 273 Giotto: stilistische Affinitäten und 256F, 259F; die Zukunft der Malerei und 203; Masaccio und 70; darstelle­rische Angemessenheit und 80, 93; Vasari zu 81, 82 Girlie Show (Hopper) 161 Gitarre (Picasso) 65 Anm, 3 Gnaw (Antoni) 239 Die goldene Schale (James) 228, 230, 232 Gombrich, Ernst H.: Kunst und Illusion 78, 250; Erzählung der Kunst und 78ffi, 81, 94, 248, 250, 276 Anm. 4: zu Stilarten der Malerei 210 Gopnick, Adam 39 Götzenbilder in der Sakralkunst 95; Sujets von Kunstwerken und 239F Grafton Galleries, London, nachim­pressionistische Ausstellung in der 82, 84, 87 Grand Street (Danto) 40 Anm. 1 Gray, Effie: Ruskin und 230 Greenberg, Clement: zur abstrakten Kunst 52F, 127F, 164; Abstrakter Expressionismus und 125F, i4off, 159, 209; After Abstract Expressio­nism 140F: Kunst außerhalb der Er­zählung und 143F; zur Kunst als un­veränderlich 54; Betonung des Medi­ums 141F, 145, 181, 184; Avant­garde und Kitsch 104; zum Ursprung der Moderne 96, nof.; Beuys und 126; The Case for Ab­stract Art 163; Clement Action- Painting und 209; The Crisis of the Easel Picture 105; zur Reaktion der Kritik 122F; kritischer Standpunkt von 119-131, 147, 150, 152F, 169; Kritik auf der Basis von 191; Dali und 122, 146; Davis und 163; Duch-amp und 119F, 146, 153; das Ende der Moderne und 36, in; das Ende der Malerei und 186, 199, 222; Ernst und 146; zur Erfahrung 124; Zu­kunft durch die Augen von i4off, 154; Giacometti und 146; historische Erzählung und i4off., 169, 181, 199; kantische Ästhetik und 121F, 125, 129F, 150; Kramer und 119; zu Ma­net 107, 108; Methodologie von 125F; Miró und 106, 163; Essay Modernist Painting 28, 42 Anm. 12, 103, 107F, 162, 163; zu Mon­drian 122; zu Morris 128F; Multikul­turalismus und 130; Rolle des Mu­seums und 38; als Erzähler der Mo­derne 28F, 88, nof.; zur Natur- kon­tra Kunstschönheit 117; Neo-Expressionismus 188; New Yor­ker Schule und 103; Olitski und 124, 142, 181, 199; die Malerei in der De­finition von 140; philosophisches Selbstbewußtsein und 99, 100, 101; Picasso und 105, 107, 146; zu Pollock 104, 106, 123, 126; Pop Art und 143F; Reinheit als Fokus von гозАГ.; zur Darstellung 163; Surrealismus und 30F, 38, 146, 152; zur Termino­logie 209; Toward a Newer Lao-coön 52F, ioóF, 163; Warhol und 126, 127 Green Gallery, Pop Art in der 167 Grien, Hans Baidung 211 Geruchskünstler, Duchamp zu 185 Grünewald, Matthias: Dürer und 255 Guercino: darstellerische Genauigkeit und 80; zeitliche Affinitäten und 259F, 261 Guerilla Girls 195 Guernica (Picasso) 107 Guggenheim, Peggy 126. Vgl. auch Ait of This Century Gallery Guggenheim Museum 167, 217 Guston, Phillip: posthistorische Kunst von 196, 198 gut, schlecht kontra 117 REGISTER Hafif, Marcia: Chinese Red 33X33 2i8f., 220; monochrome Malerei und 218, 220 Hanson, Duane: darstellerische Genau­igkeit von 82 Hare, David 55 Häretiker, Begriff des 54 Hausmann, Raoul 25h Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Kunstkritik und 135, 250h; Verwen­dung des Bildungsromanformats bei 25, 41 Anm. 5; zum Kunstbegriff З5Н, 56h, 134h, 249; Leugnung der Philosophie und 61 ; zum einfarbi­gen Formalismus 219; Begriff außerhalb der Geschichte von 30, 5i 253; Kunstphilosophie und S7f., 61, 76, 98, 188; zu Bedeutungsquel­len 242; zum Geist 51, 54, 134, 167, 242, 249 Heidegger, Martin: Eigentlichkeit kon­tra Uneigentlichkeit 63; Sein und Zeit 99; als Moderner 100; Der Ur­sprung des Kunstwerks 58: zur Kunstphilosophie 58; zur Revision der Grundbegriffe 99 Henri, Robert 58, 160 Hesse, Eva 35, 154, 222 High and Low Ausstellung (199°) 39 Hippias maior (Piaton) 80 Historienmalerei, Erhabene Manier und 260 Hitchcock, Alfred: Bild aus Vertigo 8 Abb. Hockney, David: Motherwell-Collagen und 71; Pop Art und 172 HofFman, Hans 126 Holzer, Jenny 33 tç6 Homo Duplex (Scully) 18о Abb. Hopper, Edward; Girlie Show 161; Mo­derne und i62f., 164; Morning Suns­hine 161; Pop Art und 172; Behand­lung des Akts durch t6of.; Whitney- Retrospektive (Г964) 165 Hopper, Jo: zu Realistenprotesten 162 Housman, A.E. 135 Hoving, Thomas: Erwerbsentscheidun­gen von 125 Hughes, Robert: als Moderne-Kritiker 193 Hume, David: Surrealismus und 152; zu Geschmack und Ästhetik 150 Ikonologie 97; Schwarzes Quadrat und 213 Ikonen, Kunst kontra 23 Idee, als Vorläuferin von Kunst 79 Identität, Suche nach: Freiheit und 170ÍT. Ideologie: Kunst und 53, 55, 74f.; Kunstkritik und 76; Malerei und 223 Illusionismus, Unsichtbarkeit des Pin­selstrichs und I09f., in Illustration, Kunst und 61, 63 Impressionismus: Sichtbarkeit des Pin­selstrichs im tío; kritischer Stand­punkt und 85; Reaktionen der Kubi-sten auf 54; Moderne und 108, 110, 162; Philosophie und Würdigung von 59 Impressionisten: als Moderne 28; zeitli­che Affinitäten zu 261 Interesseloses Wohlgefallen, Rolle der Schönheit und 116 Improvisation 30 (Kanonen) (Kan-dinsky) 85 Independents, Stilkriege der 58 Individuais (Strawson) 190 Ingres, Jean 58, 97 Intension, definiert 248, 276 Anm. 2 Internationale Beziehungen, Kulturaus­tausch und 47 f. Intoleranz, Moderne und 103 f. Irigaray, Luce 192 Irwin, Robert: Ende der Malerei und 222 Is Quality an Idea whose Time has Gone? (Brenson) 239 Istanbul, Biennale in 254 288 REGISTER Italian Painters of the Renaissance (Berenson) 145 Jacob, Mary Jane: Culture in Action und 237 James, Henry: Museen und 227, 228, 229,233 Janis Gallery: de Koonings Women in der 165; Pop Art in der 167 Jena, Schlacht von: Ende der Ge­schichte und 59 Jess 71 Jewish Museum (New York) 37, 238 Jesus in Emmaus (van Meegeren) 263 Jesus im Hause Marias und Marthas (Vermeer) 263 Johannesburg, Biennale in 48 Jones, Ron 154 Judd, Donald 215 Juden, Religion und Kunst bei 239h Jugendstil 96 Das Jüngste Gericht (Michelangelo) 214 Kahn, Louis 145 Kahnweiler, Daniel-Henry: kritischer Standpunkt von 85, 86, 88, 97; Pi-cassos Porträt von 68 Abb., 85 f.; zum Stil als Sprache 85h Kalenderkunst 272 Kandinsky, Wassily 39; abstrakte Kunst und 84; Ästhetiktheorie und 120; Greenberg zu 106; Improvisation 30 (Kanonen) 85 Kant, Immanuel: zu Ästhetik kontra Zweckmäßigkeit 122; zum Zeitalter der Aufklärung 30; Kunstkritik und 83, 118; zur Schönheit 118, i5of.; Kritik der reinen Vernunft iv, zum Genie 115, J25; Greenberg und I2if., 125, 129; moderne Philoso­phie und 29; modernes Denken und 28, 100; zum moralischen Handeln 62; zur Natur- und Kunstschönheit 115F., 117; zum Geschmack usf., 125; Warhol und 127 Kapital, Das (Marx) 63 Karikatur J96 Kategorientheorie 272, 273 The Kidnapping of Modern Art by the New Yorkers (Connor) 263, 264 Abb. Kierkegaard, Soren: monochrome Ma­lerei und 218 The Kiss (Lichtenstein) 158 Abb., IÓ6 Klee, Paul: Greenberg zu 106 Klein, Yves: monochrome Malerei und 220 Kline, Franz 142, 159 Kojève, Alexandre: zum Ende der Geschichte 59 Kölner Kunstverein, Reed-Retrospek-tive im 9 Kolonialismus, kultureller 130 Komar, Vitaly: ästhetische Soziologie von 2ó7Í\; America's Most Wanted 268, 269-275, 270 Abb.-, Buchumov- Gemälde von 269; Least Wanted Paintings von 271; Most Wanted Painting Projekte von 271 fF.; The Origins of Socialist Realism 266f. ; Performance Art von 274; posthisto­rische Kunst von 74, 170, 171; Sots und 170, 176 Kommerzielle Kunst, Pop Art und 12-yff. Kommunistisches Manifest (Marx und Engels) 63 konditionalbestimmte Ästhetik 208 Konfliktlösung, Arten der 64 Konfuzius zur Wahlfreiheit 70, 89 Anm. i Kontrafaktischer Konditional 139 Konzeptkunst: Reaktionen der Kritik auf 39; Ende der Malerei und 185; als posthistorisch 35 Konzeptuelle Revolution 241 Korner, Tony: Tilted Arc und 235 Koselleck, Reinhart: Vergangene Zu­kunft 140 Kosuth, Joseph: The Play of the Un- REGISTER 289 mentionable 26; zur Rolle des Künstlers 35 f. Kramer, Hilton 119, 193 Krasner, Lee 126 Krauss, Rosalind: zu Greenberg 30, 146 Krens, Thomas 39 Kritik. Vgl. Kunstkritik Kritiker. Vgl. Kunstkritiker Kritik der ästhetischen Urteilskraft (Kant) 119 Kritik der reinen Vernunft (Kant) 31 Kruger, Barbara: zur Kunstphilosophie 176,177; posthistorische Kunst von 34 Kubismus: Anfänge des 49, 65 Anm. 3; Fortgang des 60; historische Erzäh­lung und 97; Moderne und 162; als Sprache betrachtet 85; wahre Kunst und S3 f. Kubofuturismus 52 Kuhn, Thomas: Paradigmen und 55 Kultur: Ästhetik und I32f.; Kunst als Teil der 97F; Moderne in der 102. Vgl. auch Multikulturalismus Kulturaustausch, internationale Bezie­hungen und 47f. Kultureller Kolonialismus 130 Kulturgut, Nationalismus und i94f. Kunst: ästhetische Kommunikation in der 207; Ästhetiktheorie und 119F, I52f. (vgl. auch Ästhetik); Kunst außerhalb der Erzählung der 29f„ 34ff., 76, I44ff., 149F.; Schönheit und 117; vor und nach dem Beginn der 24, 41 Anm. 2; Wahl der Technik und 70; community-based 232F., 23sf„ 243; Kunsthandwerk als 96, J55 183; Dekoration und 61, 63, 93k, 96; Definitionen der 51, 61, 63, 64, 238f.; eßbare 238f.; Zeitalter der 23 ff., 40 Anm. 1; Ideologie und 53, 55, 74f-; Illustration und 61, 63; Nachahmung als 75k; Manifeste und 53, 54, 55, 56, 57, 60, 61, 63k; offi­zielle Erzählung und Begriff 29k, 35, 40 Anm. i, 53k; Philosophie und Begriff 36, 37fk, 56-63, 98k, 131fF., 147k, 182; als politisches Werkzeug 47k, 122, 170k, 193k, 2Si; posthisto­rischer Begriff der 38k, 154k; Macht und 153, 234; Ausstellung Primiti-vism and Modern Art 130; Öffent­lichkeit kontra Öffentlichkeitskunst 235-241; reine kontra unreine 31, ioof., 102k, 155; Realität kontra 104k, 153k, 167k; als Sujet der Kunst 28, 100, HI; transformative Erfah­rungen mit 229k; transhisto­risches Wesen in 54; wahre 52, 54, 61, 74; was die Kunst wollte 147 Kunst als Kunst 53 Kunstbegriff: Kunst außerhalb der Er­zählung 29k, 34fr., 76, I44ff.; Beuys und der 37, 126, 169, 24ofk; die Farbe Blau und der 214F; commu­nity based art und der 235ff.; Duch-amp und der 238, 239, 243, 248, 251, 276 Anm. 4; Essentialismus und der 131k, 25iff; Hegel und der 35k, 56k, 134k, 249; historischer Stand­punkt und der 250k; Philosophie und der 36, 37ff, 56-63, 98k, 131 ff"., 147k, 182; Pluralismus und der 248; Politik und der 122; Pop Art und der 127, 167k; posthistorischer 39, 154k, 169, 241; Symmetrie und der 133k; Warhol und der 64, 126k, 167k, 248 Kunstdefinitionen 51, 61, 63, 64, 238k; Avantgarde und 104k; community-based art und 235k; Essentialismus und 131k, 25iff.; materialistische kontra formale Abstraktion und 106; Moderne und 63, 8of.; Stil und 75F Vgl. auch Kunstbegriff Kunst des Altertums, Definition der Kunst und 63 Kunsterziehung: GemeinschaFt der Kunstwerke und 214F; moderne Kri­tikpraxis und 192; als Rolle des Mu­seums 195 290 REGISTER Kunstgeschichte: Abstrakter Expressio­nismus und 30, 34, 140; Abstraktion und 30, 52h, 204; Ästhetik und 50, 215; Affinitäten und 70h, 2o6f., 214, 254fr.; Architektur und 78; Kunstkri­tik und 5of., 52h, 64, 76f. ; vor und nach (vgl. auch Zeitalter der Kunst) 23; zeitgenössische Kunst als außerhalb der 2s£, 29h; Andachts-bilder und 95 h; Essentialismus und 248h, 251h; Zukunft aus der Sicht der Vergangenheit und 139h, 159, 2iof., 256h; Greenberg und i4of£, 169, 181; Wissenschaftsgeschichte im Vergleich zur 78h; Ikonologie und 97; Manifeste und 54h, 56, 57, 60; Moderne in der 27f., 33, 36, 55, 83h, 94h, III£, I6I£; moderne kritische Praxis und 192h ; Museen und 39; als Erzählung 23; sechziger Jahre 35h; siebziger Jahre 34h, 37; Offen­heit der 63; außerhalb der Ge­schichte und 30, 34, 51; paradigma­tische Verlagerung in der 55; Philo­sophie und 35h, 99; Pop Art und 143h, 165-177; Postmodetne in der 33h; postnarrative Phase in der 197h; Fortschritt und 77ffi, 9з£; Realisten und 160,164; Erkennen von Stilar­ten зз£; darstellende Kunst und 78£, 93, 25of.; Riegl zur 93, 94, 95; Bild­hauerei und 78; Selbstbewußtsein und 37, бг£, ioi; Stilmatrix und 212; zeitliche Grenzen und 49h, 254fr.; Vasari und 149, 169. Vgl. auch Erzählung; posthistorische Kunst. Kunstgeschichtliche Grundbegriffe (Wölfflin) 73 Kunsthandwerk: als Kunst 96, 155, 183; Betonung auf den Medien im г8з£ Kunsthochschulen, Erfolgserwartungen und 45 Kunstkritik: Abstraktion und 84h; ästhetische kontra historische 219; Grundelemente der 76h, i3o£, 135; zeitgenössische Reaktionen auf die 82-88, 97h; Das Ende der Kunst und die 5O£, 52h, 64; Essentialismus in der 103, 247fr.; Erfahrung und i22ff.; Greenberg und 119-131, 147; Hegel und 135, 25o£; Häresie und 54; Ideologie und 76; linke 193 f.; Meistererzählung und 76, 84, 135, 193; materialistische kontra formale Ästhetik in der 106, I4ő£; Moderne und ipiff.; monochrome Malerei und 206, 220ÍF.; philosophisches Selbstbewußtsein und 99, 100; Plu­ralismus und 64, 199; Politik und 185, 186; Pop Art und l6ó£; post­moderne 192, 193; Zweckmäßigkeit und 121; primitive Kunst und I48f.; Reinheit als Mittelpunkt der I02Í.; Regeln und 121; Stil als Spra­che und 84f; Surrealismus und 146; Geschmack und 150fr.; transhistori­sches Wesen und 54; vasarisches Mo­dell und 81 f., 83, 84, 86, 93, 96, 99 Kunstkritiker: Autor als 50, i66f; als Manifestschreiber 55 Künstler, Affinität unter Künstlern 207fr.; Ursprung des Begriffs 23; Kunstmarkt der achtziger Jahre und 45ÍF.; Pluralismus und Möglichkei­ten für 195-198, 222; posthistorische Rolle des 3$£, 76, 77, 173, 193h; postmoderner Diskurs und I92f.; Spezialisierung und 155; tragisch kontra komisch 275h Künstlerinnen, posthistorischer Plura­lismus und 195, 196 Kunstmagazine, Einfluß der 166, 170 Kunstmarkt; Abstrakter Expressionis­mus und 142; Kunstmachen in Ab­grenzung vom 48; Das Ende der Kunst und 45f.; soziologische For­schungen zum 267F Kunstobjekte: appropriatorische Kunst und 37b; Konzeptkunst und 35; in REGISTER 291 der Moderne 39; posthistorische Kunst und 38, 39. Vgl. auch Objekt der Darstellung Kunstsammeln: Abstrakter Expressio­nismus und 142; Definitionen der Kunst und 87; Marktschwankungen 46; Wiederbelebung der Malerei und i86f.; Politik und 194 Kunstschaffen: der Kunstmarkt in Ab­grenzung vom 48; Das Ende der Kunst und 50k, 243f.; historischer Imperativ und 51 f.; Philosophie und 58 Kunstsubventionen, Ästhetik kontra Zweckmäßigkeit und 116 Kunstwelt: als Gemeinschaft 2i3f.; weiße Männer und 234, 244 Kunst und Illusion (Gombrich) 78, 250 Kunstwerke: ästhetische Objekte kon­tra 118; Kunst als Sujet von 28, 100, in; Eigenschaften von 62; Gemein­schaft und 2i3f.; essentialistische De­finitionen von 25if.; Ideen als Basis von 79; posthistorische Sicht von 36, 243 f.; reale Gegenstände kontra 105, 167k; Stil von 75; transformative Er­fahrungen mit 229k Vgl. auch Kunstbegriff Kunstwürdigung: moderne kritische Praxis 192; Museen und 232; posthi­storischer Begriff 241k Kuratoriat, Macht und 235 Kurlov, zu Malewitsch 217 Lacan, Jacques 192 Landschaftsmalerei, als most wanted 272f. Lang, Berel: The Death of Art 40 Anm. i Langer, Suzanne К.: zu Gefühl kontra Form 152 Lärm, Musik kontra 62 Lascaux, Höhlen von 94 Latente Eigenschaften, die Zukunft aus der Sicht der Vergangenheit und 211 Lawlor, Louise 191 Lebensläufe der berühmtesten Maler, Bildhauer und Architekten (Vasari) 78 Least Wanted Paintings (Komar und Melamid) 271 Lectures on Modern Idealism (Royce) 51 Anm. 5 Leonardo da Vinci: Kunst außerhalb der Erzählung und 155; Kunstge­schichte und 93, 203; Mona Lisa 81; vasarische Kritik und 81 Le Va, Barry 35 Levin, Gail: zu Hopper 162 Levine, Sherrie: Kunst kontra Realität und 154; posthistorische Kunst 34, 74 Lichtenstein, Roy: The Kiss 157 Abb., 166; reaktive Kunst und 175 Die Lieben des Jupiter (Correggio) 211 Life Magazin, zu Pollock 32, 92 Abb., 104 Linearer kontra malerischer Stil 255k The Linguistic Turn (Rorty) 41k Anm. 10 Linguistische Strukturen, Theorien an­geborenen Denkens und 27, 41k Anm. 10, 42 Anm. 11 Linke Kunstkritik 193k Literatur, Schreiben kontra 62 Locke, John, zum Selbstverständnis 102 Logischer Positivismus, Scheinfragen und 60, 66 Anm. 18 Longhi, Roberto: zu Crivelli 145 Los Angeles County Museum of Art, Ausstellung Post-painterly abstrac­tion 1964 141 Louis, Morris 142 Lyotard, Jean-François 192, 193 Lyrik, in der posthistorischen Kunst 196 Macht: Kunst und 153, 234; Museen und 235 292 REGISTER McKim, Mead and White: Brooklyn Museum entworfen von 228 Magazine, Einfluß von 166, 170 Malerei: Abstrakter Expressionismus und i4of.; Sichtbarkeit des Pinsel­strichs in der io8f.; Farbfeld- 30, 35, 181; Tod der 24; Andachtsbilder 41 Anm. 3; Ende der io8fl, 184F., 187, 20if., 22ifl; Wesen der ioof.; Aus­stellung als Kontext für 220; Green-bergs Definition der 140; historische Erzählung und 93-97, 143, I44ffl, 181; Ideologie und 222; latente Ei­genschaften der 211; moderne 28F, 36, ioof., 163F; monochrome vgl. monochrome Malerei; obligatorische Stilarten der 190F; Fotografie und 184F, 191F, 197; P-heit der 208F; Politik und 185, 186, 194, 201; posthistorische Kunst und 34F 169; in der postnarrativen Phase 197F, 223; reine ioof., 102, 103; Q-heit der 209; realistische, vgl. Realisten; darstellerische Angemessenheit der 93; Repräsentation in der, vgl. Re­präsentation; Bildhauerei und 78; ge­sellschaftliche Macht und 235; Stilm­atrix 210ÍF; als Sujet der Malerei 100, in; transformative Erfahrun­gen durch 229F, 231F; Schreinerei und 183 malerischer kontra linearer Stil 2S5f. Malewitsch, Kazimir 52, 53; Schwarzes Quadrat 202F, 213, 217, 221; Toten­bild 217 Abb.-, monochrome Malerei und 204, 2i6f., 220F; Rotes Quadrat (Bauerj 216; Ryman und 206; zum Suprematismus 217 Mallarmé, Stéphane 98 Manet, Edouard: Déjeuner sur l'herbe 261; Greenberg zu 107, 108; histori­sche Erzählung und 96; als Moder­ner 28, 29, 96, 107F, in; Olympia 261 ; zeitliche Affinitäten und 261 Mangold, Robert: Werkaffinitäten von 221; posthistorische Kunst von 223; Postmoderne und 34 Mangold, Sylvia Plimack: posthistori­sche Kunst von 323 Manifeste: Kunst und 53, 54, 55, 56, 57, 60, 61, 63F; posthistorische Kunst und 64 Manierismus 29; Abstrakter Expressio­nismus und 142; historische Erzäh­lung und 2iof.; in der Stilmatrix 211 f. Manieristische Architektur 210 Mantegna, Andrea: monochrome Ma­lerei von 216 Marc, Franz: zur Moderne 102 Marden, Brice: Nebraska 213; in der Stilmatrix 213 Marginalisierung, von Museen 241 Margolis, Joseph 89 Anm. 4 Marhenke, Paul 189 Marktforschung, zu ästhetischen Vor­lieben 268F Martyr Angleri us, Petrus, zur Kunst der Neuen Welt 149 Marx, Karl: zum Ende der Geschichte 63F, 73; posthistorische Gesellschaft in der Beschreibung von 63F, 74, 171 Maryland Historical History Museum, Wilson-Installation im 26 Masaccio, Giotto und 70 Maschinenkunst 52 Materialismus: historische Erzählung und 93F; in der Moderne 107F Materialistische kontra formale Ab­straktion 106 Matisse, Henri: zeitgenössische Reak­tion auf 87; Greenberg zu 106; Pi­casso und 58F; zu Möglichkeiten 73 Matiuschin 52 Medium: Greenberg und 144, 146; posthistorische Kunst und 182, 183, 196F, 222F; Toleranz gegenüber Vielfalt und 171, 196F, 222. Vgl. auch Materialismus; Malerei REGISTER 293 Meisels-Brüder, Film über Running Fence 236 Melamid, Alexander; ästhetische Sozio­logie von 267h; Americas Most Wan­ted 268, 269-275, 270 Abb.-, Buchu-mov- Gemälde von 269; Least Wanted Paintings von 271; Most Wanted Painting Projekte von 271 fF.; The Origins of Socialist Realism 266f.; Per­formance Art von 274; posthistori­sche Kunst von 74, 170, 171; Sots und 170, 176 Merritt Parkway (de Kooning) 166 Metaphysik; Abstrakter Expressionis­mus und 174h; analytische Philoso­phie und 173h ; Begriff des Todes 40 Anm. 1; deskriptive 190; logische Positivisten und 61 ; Verifizierbar-keitskriterium und i89ff. Metro Pictures (Soho) 154 Mexikanische Kunst: Azteken, Reak­tion der Alten Welt auf 149, 155; Einfluß auf Pollock 104 Mexiko, politische Rolle der Kunst in 185 Michelangelo: Kunst außerhalb der Er­zählung und 155; Kunstgeschichte und 93; Das Jüngste Gericht 214 Mimesis: in der Architektur 78; Un-sichtbarkeit des Pinselstrichs und 109; Moderne und 55, 75, 80, 84, 88, 96; Ubergang zum Ausdruck von der 98; Kunstphilosophie und 167F.; Fo­tografie und 185; als traditionelles Paradigma der Kunst 55, 75, 81. Vgl. auch Nachahmung Mind, zum Verifizierbarkeitskriterium 190 Minimalistische Kunst 35, 220 Miró, Joan, zu Dali 199 Anm. 4; Greenberg und 106, 163; Stilleben mit altem Schuh 107 Möbel, als Kunst 96, 183 F Moderne, moderne Kunst: abstrakte Kunst und 53, 107, 198; Ästhe­tiktheorie und iigff; afrikanische Kunst und 151; Kunstwürdigung und 129F; Beginn der 96, 110, in; zeitgenössische Kunst kontra 25, 32F, 37, 42 Anm. 15; Fortdauer der 6o£; kritische Praxis bezüglich der 191F; kritischer Standpunkt zur 82- 88, 99F; Kubismus und 162; kultu­relle Grenzen und 149; Kunstdefini­tion und 62F, 81; Vielfalt in der 162; Zeitalter der 33; Fauvismus und 162; in der historischen Erzählung 28FF, 33. 36. 83F, 88, 96ff., 107F, iiof., 169; Hopper und 162; Impressionis­mus und 107, 109, 162; Manifeste und 55; materialistische Sicht der 107F; mimetisches Paradigma und 55, 75, 8of., 82, 88, 96; Multikultu­ralismus und 232F; Fotografie und 191F; Politik und 103; posthistori­sche Kunst und 34; Nachimpressio­nismus und 162; postmoderne Kunst und 33F; postmoderne Kritik und 192; als Revision der Grundbegriffe 99; Selbstbewußtsein und ioifi; Übergang zur posthistorischen Kunst von der 36, 37F, 96F; Über­gang von der Prämoderne zur 31, 96; Surrealismus und 162; Ge­schmack und 152F; Zweckmäßigkeit und 116 Modernist Painting (Greenberg) 28, 42 Anm. 12, 103, 107F, 162, 163 Moderne Philosophie, Philosophie des Altertums kontra 27 Modigliani, Amedeo 208, 210 Möglichkeiten, in der posthistorischen Kunst 72, 73, 74F, 252F Mona Lisa (Leonardo da Vinci), vasari­sche Kritik und 81 Mondrian, Piet: kritischer Standpunkt und 130F; geometrischer Neo-Plasti-zismus und 104; Greenberg und 106, 122, 126; Miró zu 107; Ryman zu 206; zur wahren Kunst 52, 53, 74 294 REGISTER Monet, Claude 209, 211 Monochrome Malerei 201-224; Farb­verwendung in der 204h; Kritik und 205, 22of.; Definition det 216; Ende der Malerei und 187, 198, 201, 202, 203, 221; historische Erzählung und 187k, 202k, 219h; Politik und 194; Stilmatrix und 213, 218 The Monochrome Show (Westman) 200 Abb. Monroe, Marilyn; Verklärung von 173 Moore College of Art and Design, Mo-nochrom- Ausstellung im 206 Moralkritik: Essentialismus und 102; Multikulturalismus und 64 Moral, Wahl und 70, 89 Anm. 1 Morgenländische Kunst, Kunstdefini­tion und 63 Morning Sunshine (Hoppet) 161 Morris, Robert: Affinitäten und 215; Box with the Sound if its Own Ma­king uyAbb., i28f., 131, 215; Ende der Malerei und 222 Mortman, Doris: True Colors 268, 269 Moskauer Künstler: Das Ende der Kunst und 52; Politik und 185 Moslems, Religion und Kunst bei 240 Most Wanted Paintings (Komar und Melamid) 27iff. Motherwell, Robert: Elegy for the Spa­nish Republic 270; Expressionismus und 98; historische Erzählung und 159; Pop Art und 71, 72, 172 Multikulturalismus: künstlerische Möglichkeiten und 74; kultureller Kolonialismus kontra 130; Dogma­tismus und 103; Essentialismus und 251E; Moderne und 148; Moralkritik und 64; Museen und 232, 241h; Ma­lerei und 222; Identitätssuche und 171 Multiples (Beuys) 239 München: Neue Künstlervereinigung (1909) 87, 102 Musée Napoleon (Louvre), Politik und 194 Museum of Alternative Art (New York), America's Most Wanted im 270 Museum of Modern Art: Konzeptkunst in 39; Ausstellung High and Low (1990) 39; Hopper und 161; mo­derne kontra zeitgenössische Kunst und 32h, 39; Paintings by Nineteen Living Americans (1929) i6if.; Aus­stellung Primitivism and Modern Art 130, 151, 211; Realisten und 161, 162, 164; Gebrauchsgegen­stände ausgestellt im 116 Museen 227-244; Zensur und 235h; community-based Kunst und 231h, 241f£; zeitgenössische Kunst und die Rolle von 26, 33, 39, 236; Dekonstruktivisten und 193; erziehe­rische Rolle 195; Finanzierungsfra­gen 236; Rechtfertigung für 232; moderne kritische Praxis und 192; Multikulturalismus und 232, 24lf.; Politik und 194; posthistorische Rolle für 221; Geschmacksentwick­lung und 130; Gesellschaftskritik und 232k; Sonderinteressen 238; transformative Erfahrungen und 228-232; Tribalisierung von 234, 238, 241 Musik, Lärm kontra 62 Nachahmung: in der chinesischen Malerei 78; Zeitalter der 75, 76; Ausdruck kontra 98. Vgl. auch Mi­mesis Nachimpressionismus: zeitgenössische Reaktionen auf den 86f.; kritischer Standpunkt und 82k, 84; die Mo­derne und 162 Napoleon, Ende der Geschichte und 59 Narrative and Never-Endingness: A Reply to Margolis (Danto) 89 Anm. 4 REGISTER 295 Narrative Sätze, Ereignisbeschreibun­gen und 49, 65 Anm. 2 Narratives of the End of Art (Danto) 40 Anm. i Narration. Vgl. Erzählung The Nation: Alloway bei 172; America's Most Wanted und 267, 270; Beiträge des Autors zu 50; Titelblatt (14. März 1994) 246 Abb. National Academy of Design, Indepen­dents und 58, 160 National Endowment of the Arts: Zen­sur und 236; Essentialismus und 252; Nationalismus und I94f. National Gallery (London) 195 National Gallery (Washington, D.C.) 195; Wanderausstellung in der So­wjetunion 48 Nationalismus, Kunst als Werkzeug des 194 National Museum of Women in the Arts (Washington, D.C.) 238 Nationalsozialismus, Politisierung der Kunst im 170 Natur, ästhetische Sicht der 117, I33f- Nauman, Bruce 74, 222, 223 Nazarener 53 Nebraska (Marden) 213 Neel, Alice 201 Negerskulptur (Fry) 148 Neo-Expressionismus 35; historische Erzählung und i87f. Neoplastizismus, Mondrian und 106 Neorealismus, französischer 35 Neue Künstlervereinigung, Münchener Ausstellung (1909) 87, 102 1964, symbolische Bedeutung von 169Í 1984, symbolische Bedeutung von 45, 47f- 1993 Whitney Biennial 194, 237 1995 Whitney Biennial 194 Neunziger Jahre: Kunstmarkt der 46; Pluralismus der 220 The New Criterion: ästhetische Philoso­phie in 119; Manifeste in 55 Newman, Barnett: Voice of Fire 236; Who's Afraid of Red, Yellow, and Blue 270 New Sculpture 35 Neue Welt, Reaktion der Alten Welt auf Kunst der 149, 155 New York School: Greenberg und 103; Monet und 211; Pop Art und 70, 159 New York type painting 2iof. Nietzsche, Friedrich: Leugnung der Philosophie und 61; Kunstphiloso­phie und 57, 117, 134 Noland, Kenneth 142 Nicht-mimetische Eigenschaften der Malerei 28 Not Andy Warhol (Brilb Box) (Bidlo) 22 Abb. Nouveaux réalistes. Vgl. Neorealismus Novak, Kim 8 Abb., 9 Number 16 (Rothko) 236, 271 Nr. 328 (Reed) 8 Abb., 9, 10, 11, 13 Object Art 182, Vgl. auch Kunst­handwerk Objekt der Darstellung: Konzeptkunst und 35; Darstellungsmittel als 28. Vgl. auch Kunstobjekte October. Manifeste in 55; politischer Standpunkt des 186 Öffentliche Kunst 234F Öffentliches Engagement in Kunstwer­ken 235 F Of the Standard of Taste (Hume) 150F, 156 Anm. 13 Oldenberg, Claes 167, 191 Olitski, Jules: Greenberg und 124, 142, 181, 199; zu Greenbergs kritischer Reaktion 124, 126 Olympia (Manet) 261 On the Ruins of the Museum (Crimp) 191 The Optical Unconscious (Krauss) 31, 146 REGISTER The Origins of Socialist Realism (Komar and Melamid) 266f. Orozco, José Clemente 104 Orwell, George 47, 48, 63 Ozeanische Kunst, Affinitäten mit kontra explanatorische These zur 130 Paintings by Nineteen Living Ameri­cans (1929) 161 Panofsky, Erwin: kritischer Standpunkt von 97, 99; zur Kultureinheit 99 Panza-Sammlung, Museum of Modern Art 39 Paradigma, Mimesis als 55 Pariser Schule, Malerei der 209 Pariser Salon, dekorative Kunst und 96 Parmigianino 211 partizipatorische Ästhetik, Christos Running Fence und 235k The Partisan Review, kritischer Stand­punkt des 186 Pattern Art 35 Pearson, Ralph 161 Performance Art: von Beuys 226 Abb., 240, 241; von Komar und Melamid 274 Perspektive, Entdeckung der 70 Petrarca, Beginn der Renaissance und 49. "i Petrograd, Ausstellung von Male-witschs Schwarzem Quadrat in 202 Petronius, zum Ende der Malerei 202 Phaidros (Piaton) 102, 112 Anm. 9 Phelps, Lionel 201 Die Phänomenologie des Geistes (Hegel) 25 Phillips, William 126 The Philosophical Disenfranchisement of Art (Danto) 65 Anm. 4 Philosophie: ästhetisches Wohlgefallen und 59; Ästhetik kontra Zweck­mäßigkeit 147k, 182; analytische 173k Antifundamentalismus 99k; Kunst kontra Realität 153k; Kunst­schaffen und 58; Kunstbegriff und 36, 37fk, 56-63, 98k, 131k, 147k, 182; deontologische Modalitäten 188; Sprache und 174; linguistische Repräsentation und 41 Anm. 10; Sinn- 249; Metaphysik und 173k, 189k; moderne kontra Philosophie des Altertums 27; moderne kontra zeitgenössische 29, 99k; Pop Art und 165-177; Positivismus 189k; posthi­storische Kunstwürdigung und 242; posthistorische Künstler und igóff.; Scheinfragen in der 60; Stilkriege 58; Verifizierbarkeitskriterium in der 189EE Philosophische Untersuchungen (Witt­genstein) 174 Piano, Renzo 242 Picasso, Pablo: afrikanische Kunst und 151k; zeitgenössische Reaktion auf 87; kritische Standpunkte zu 85, 87; zum Kubismus als wahrer Kunst 54; Les demoiselles d'Avignon 49, 65 Anm. з, 70, 152; La famille des sal­timbanques 69; Greenberg und 105, 107, 146; Guernica 107; Gitarre 65 Anm. 3; Einfluß von 58; Kahnwei­ler- Porträt 68 Abb.-, Manierismus und 210; zur neuen Ordnung 55; Stilarten von 210; La Vie 232 Piero delia Francesca 20ófk Pinselstrich, Sichtbarkeit des io8f. Pinturrichio, Stilaffinitäten und 256 Piaton: Kunst kontra Realität und 153, 167k; zur Rechtsgrundlage 141; Leugnen der Philosophie und 61; zu Wahrnehmungsunterschieden 80; Der Staat 141, 167; zum Selbstbe­wußtsein 102; Stil zur Zeit von 261 The Play of the Unmentionable (Ko-suth) 26 Pluralismus: Kunstkritik und 64, 199; Kunstbegriff und 248; Essentialis-mus und 251k; monochrome Male­rei und 220k; in der posthistorischen Kunst 169, 171, 196-199, 222k; zeit- REGISTER 297 liche Affinität kontra 263fr. Vgl, auch Vielfalt Pointiiiismus, Sichtbarkeit des Pinsel­strichs im und 109f. Politik: Kunst als Werkzeug der 47h, 122, i7of., 193h, 251; Kunstsammeln und 194; Ende der Malerei und 185, i86f., 194, 20X f.; Essentialismus und 25if.; Moderne und I05f.; Museen und 194; Pluralismus und 64. Vgl. auch Multikulturalismus Polke, Sigmar: Pop Art und 170; posthistorische Kunst von 74, 155, 223 Pollock, Jackson 32, 92 Abb.-, kritischer Standpunkt und 130, 131; zu de Ko­oning 165; Greenberg zu 104, 106, 123, 126; historische Erzählung und G9; Q-heit und 208; Erfolg von 142 Pontormo, Jacopo da 210 Pop Art 35,159-177; Abstrakter Expres­sionismus und 7offi, 159fr., 174; Ästhetik und in, 128; Angriffe auf die 170; Reaktion des Autors auf die l66f.; Kommerzkunst und I27f.; Kunstbegriff und 127, i67f.; Kunst­definition und 64, 70; Entstehen der 165; Ende der Kunst und 49; Green­berg und 142h; historische Affinitä­ten und 7of.; New Yorker Schule und 70, 159; Philosophie und 165- 177; Popkultur kontra 172; Pop in der Kunst kontra 172; Vorläufer der 172; Realismus und 165; Verklärung des Gewöhnlichen in der 172E, 174 Popkultur, Pop Art kontra 172 Popper, Sir Karl: Gombrich und 25of.; Wissenschaftsgeschichte und 79; zu Voraussage kontra Prophétie 71 f. Positive/Negative (Crimp) 191 Positivismus: Ende der Philosophie und 189E; Geschichtsphilosophie und 7lf.; Scheinfragen und 60, 66 Anm. 18 Poster Art 195 posthistorische Kunst 34-37; Komödie in der 275; Voraussetzungen für 70h; Vielfalt in der i68f., 171, 195h, 223, 252h; Freiheit in der 74, 76, 155, 169; Manifeste und 55, 64; Medium und 182, 183E, 222; Museen und 241; Neo-Expressionismus und 187; Möglichkeiten in 70, 72, 73h, 252; Qualität und 239; Selbstbewußtsein und 37, 62f.; Ubergang von der Mo­derne zur 36f.; Soziologie und 267h; Stilarten und 75 f. Postmoderne Kritik 192; Essentialis­mus und 251 f. Postmoderne Kunst 33E; Gegenreak­tion auf reine Kunst in der 183E; erkennen 34 Postnarrative Phase 197h, 222f.; Male­rei in der 198, 222fr. Vgl. auch posthistorische Kunst Post-painterly Abstraktionismus I4if. Poussin, Nicholas 84, 88, 260, 261 The Power of Images (Freedberg) 95, 112 Anm. 4 Praxiteles, Dädalus und 80 Präraffaeliten 53 Primitive Kunst: Kunstkritik und I48f.; Definition der Kunst und 63; stilisti­sche Affinität und 212 Primitivism and Modern Art Ausstel­lung (Museum of Modern Art) 130 Prina, Stephen 220 Prophétie: Voraussage kontra Prophétie 7if.; als Offenbarung der Gegenwart 74f. Q-heit 207ff. Qualität 122f., 239L Vgl. auch Ästhetik Quattrocento 207; malerisch kontra 208 Quine, Professor m REGISTER Rabelais, François 169 Raffael, historische Erzählung und 93, 97, 155, 204 Rahv, Philip 201 Rauschenberg, Robert: monochrome Gemälde von 204, 220; posthistori­sche Kunst von 223; als Postmoder­ner 33; Realismus und 167 Reagan-Ära. Vgl. achtziger Jahre Realismus, sozialistischer i7of. Realisten: Abstrakter Expressionismus und 15c ff., 162E; gegen Abstraktion 139h, 1бг£; Museum of Modern Art und 161 F. ; Pop Art und 16$; Proteste der i62f., 164 Realität: Malerei kontra i04f., 153F., i67f.; formale kontra objektive 9f. Reality Magazin 162, 165 Rebay, Baronin Hilla 218 Reed, David: Painting N0. 328 8 Abb., 9, 50, II, 13; posthistorische Kunst von 198, 223 Regeln, Kritik und 121 Reine Malerei toof, 102, 103 Reine kontra nicht reine Kunst 31, IOO£, I02f., 155; Postmoderne und 184 Reinheit: Rassen- 103: Weigerung, sich zu unterwerfen 74 Reinhardt, Ad: zur abstrakten Kunst 53; Black Painting44 Abb.-, Ende der Malerei und 184, 187; logischer Posi­tivismus und 61; monochrome Ma­lerei und 220; Ryman und 206; Stilmatrix und 214 Reliquien, Kunst und 41 Anm. 2 Religion, posthistorische Kunstwürdi­gung und 242 Rembrandt van Rijn: Q-heit und 208; zeitliche Affinitäten und 265, 266 Renaissance: Nachahmung und 78; der unsichtbare Beginn der 49, III; Stilmatrix und 211 Renaissance-Paradigma, New Yorker Paradigma und 159 Repräsentation: Abstrakter Expressio­nismus und 141; Genauigkeit und Macht der 8if.; Unsichtbarkeit des Pinselstrichs und 109; Greenberg zur 163; Kunstgeschichte und 78f., 93, 25of.; stoffliches Vehi­kel kontra 145; Mittel der als Gegen­stand der 28; im mimetischen Para­digma 75; in der Moderne kontra Prämoderne 28f.; Pop Art und 168 Reproduktionen, transformative Erfah­rungen durch 232 Revolutionäre Veränderungen: Kunst­kritik und 129; Künstler außerhalb des Systems und 193f.; konzeptuelle 241 Reynolds, Sir Joshua 260 Richter, Gerhard: Pop Art und 170; posthistorische Kunst von 74, 155, 223 Richter, Hans 119 Riegl, Alois, zur Kunstgeschichte 93, 94, 95; primitive Kunst und 147, 148 Roche, Kevin: Anbau des Jüdischen Museums 37f. Rockburne, Dorothea 223 Rokoko, Kunst des in der Stilmatrix 212E Rodschenko, Alexander 220 Rogers, Richard 242 Romano, Guilio, als manieristischer Architekt 210 Rorty, Richard: Antifimdamentalismus und 99f.; The Linguistic Turn 41 Anm. 10 Rosch, Eleanor: Kategorientheorie von 272, 273 Rose, Barbara: als Moderne-Kritikerin 193 Rotes Quadrat (Bauer) (Malewitsch) 216 Rothko, Mark: historische Erzählung und 159; zur Moderne 55; mono- REGISTER 299 chrome Malerei und 220; Number 16 236, 271; Erfolg von 142 Rousseau, Henri 83, 162 Royce, Josiah 41 Anm. 5 Rubens, Peter Paul 213 Running Fence (Christo) 236 Ruskin, John: transformative Erfah­rung und 229, 23of., 244, 265 Russland, Ausstellung von Malewitschs Schwarzem Quadrat in 202 Ryder, Albert Pinkham 106 Ryman, Robert 24; Ende der Malerei und 187, 196, 201, 221, 222; mono­chrome Malerei und 220; Retrospek­tive im Museum of Modern Art 201, 202; Piero della Francesca und 206; posthistorische Kunst und 198, 203E, 223; Q-heit und 208; in der Stilmatrix 213; Farbverwendung von 206 Said, Edward: zum Essentialismus 251 Sakralkunst. Vgl. Andachtsbild Salle, David, historische Erzählung und 187; Malerei als Kunst und 143; als Postmoderner 33 Salon d'Automne, zeitgenössische Re­aktion auf 86 Sammeln. Vgl. Kunstsammeln Sandler, Irving 165 Sanraedem, Pieter: Q-heit und 208 Sartre, Jean-Paul 171, 251 Schapiro, Meyer: zu nicht mimeti­schen Merkmalen der Malerei 28; zu Stilarten in der Malerei 210 Schinkel, Karl Friedrich: Altes Museum von 194 schlecht, gut kontra 117 Schnabel, Julian: historische Erzählung und 187; Malerei als Kunst und 143; als Postmoderner 33 Schopenhauer, Arthur: zu Ästhetik kontra Zweckmäßigkeit 116, 117; zu Kriterien der Schönheit 134 Scheinfragen 6of. Schönheit: kulturübergreifende Auffas­sung der I32f.; Kant zur iiyf.; Na­tur- kontra Kunstschönes 117, 133; Zweckmäßigkeit und Schönheit 115ff.. Vgl. auch Ästhetik Schreiben, Literatur kontra 62 Schreinerei, als Kunst 96, 183 f. Schwarze Künstler, posthistorischer Pluralismus und 196 Schwarzes Quadrat (Malewitsch) 202f., 213, 217, 221 Schwertlilien (van Gogh) 48 The Scottish Symphony (Beuys) 226 Abb., 240 Scully, Sean: Homo Duplex 180 Abba, zum Begriff Pale 30; posthistori­sche Kunst von 198, 223 Sechziger Jahre: Minimalismus der 220; Kunstphilosophie und 35f., 38, 128, 129; posthistorische Kunst und 193 Segal, George 124 Sein und Zeit (Heidegger) 99 Selbstbewußtsein: in der Kunstkritik 99; zeitgenössische kontra moderne Kunst 27; in der Moderne 102; phi­losophisches 27, 99; posthistorische Kunst und 37, 62f.; wahre Kunst und 53 f. Semper, Gottfried 93, 95 Serra, Richard 35; zur Box Art 215; Til­ted Arc 23$, 237 Shaker-Möbel, als nützlich und schön 116 Sherman, Cindy: Kunst kontra Realität und 154; posthistorische Kunst von 34, 196; Untitled Film Still 197 Abb. Sibley, Frank 208 Sidney Janis Gallery, de Koonings Wo­men in der 165 Siebziger Jahre: Ende der Malerei und 222; posthistorische Malerei und 34E, 36E,193 Sinn, Suche nach: community based Kunst und 242 300 REGISTER Sinn und Bedeutung in der Kunst 249E Siqueros, David: das Ende der Malerei und 201; Kritik an der Malerei von 185 Smith, David: Greenberg und 142 Society of Independent Artists, Duch-amps Urinal in einer Ausstellung der 119 Sontag, Susan: zum Begriff camp 33 Sots-Kunst 170, 176 Sowjetunion: Komar und Melamid und 266f.; National Gallery Ausstel­lung in der 48; politische Rolle der Kunst in der 185; Angriff auf die Pop Art in der 170; Sots-Kunst in der i7of.; Sozialkritik, Museen und 232f. Sozialistischer Realismus 170, 266f. Soziologie, Ästhetik und 267h Spanischer Bürgerkrieg, künstlerischer Ausdruck und 107 Spark, Muriel 173 Spezialisierung, posthistorische Kunst und 155 Spengler, Oswald 108 Spoleto-USA Ausstellung 237 Sprache: analytische Philosophie und 174; Begriff des Selbst und 27; Philo­sophie und 174; Kunststil als 85F. Spracherwerb, Matching mittels Wahrnehmung 85 Der Staat (Piaton) 141, 167 Staatliche Subventionen, Ästhetik kon­tra Zweckmäßigkeit und 116 Stable Gallery (New York), Warhol- Ausstellung 49, 61, 167 Städtische Galerin (Turin) 230 The State of the Art (Danto) 40 Anm. 1 Stein, Gertrude 87 Steinzeitalter, Malerei im 94 Stella, Frank 142 Stieglitz, Alfred 58, 160 Stilfragen, Grundlegungen zu einer Ge­schichte der Ornamentik (Riegl) 93, 94 Stilleben mit altem Schuh (Miró) 107 Stil: Affinitäten und 2o8f., 212, 253-257 {vgl. auch zeitliche Affinität); Kritik und 64; Definition von 75f.; als Sprache 85Í.; linear kontra male­risch 255F.; Mimesis als 75; obligato­risches Farbklecksen 190; posthistori­sche Freiheit 73F, 75h; Erkennen von 33F; Terminologie 2o8f. Stilkriege 58; Hopper und 162 Stilmatrix 209-213; ästhetische kontra historische Kunstkritik und 219; Ge­meinschaft der Kunstwerke und 214; Konstruktion der 212; monochrome Malerei und die 213, 217, 22of. Stokes, Adrían 206, 207 Storr, Robert: Ryman-Retrospektive und 20lff. Strawson, Peter 190 Style and Medium in Motion Pictu­res (Panofsky) 183 Subjektivität, in der modernen kontra Philosophie des Altertums 27 Südafrika, Biennale in 48, 65 Anm. 1 Sujet der Kunst, Kunst als 28, 100, inf. Suprematismus: Malewitsch und der 216, 217; monochrome Malerei und der 2i6f. Surrealismus: Ästhetik und 152; Green­berg und 30, 38, 146, 152; Kunstge­schichte und 30, 38; Moderne und 162; präsurrealistische Künstler 211 Surrealistisches Manifest 53 Symmetrie, Ästhetik und 133h Symposion (Feuerbach) 260 Tanguy, Yves 146 Tansey, Mark 216 Tanz, Bewegung kontra 62 Tatlin, Vladimir 52 Terborch, Gerard: zeitliche Affinitäten und 255h, 258, 259 REGISTER 3OI Teriade, Gespräche zwischen Matisse und 73, 89 Anna. 3 Theater, Illusion im im Vergleich zur Kunst по Thirty Years after the End of Art (Danto) 169 Thompson, Jerry L.: Fotograf von 138 Abb. Three American Painters (Greenberg) 142 Tilted Arc (Serra) 235, 237 Tizian, abstrakte Kunst und 163 Tomkins, Calvin 205 Torcia, Richard 206 Totalitarismus, Moderne und 103 Toward a Newer Laocoön (Green­berg) 52h, io6f., 163 Tractatus Logico-Philosophicus (Witt­genstein) 6of. The Transfiguration of the Commonplace (Danto) 65 Anm. 4, 173, 217, 218, 247, 249 Transformative Erfahrungen 229f.; Museen und 229-232, 233; Repro­duktionen und 232; zeitliche Affi­nitäten und 265Í. Tribalisierung 238, 241 Trockel, Rosemarie 74, 15s, 223 True Colors (Mortman) 268, 269 Turin, Italien, Städtische Galerie 230 Turing, Alan 262 Tuttle, Richard 35 Uccello, Paolo 211 Universalität, Ästhetik und r32f., 150 Unsichtbarkeit von Ereignissen 49 Untitled Film Still (Sherman) 197 Abb. Urinal: Ausstellung eines 119, 136 Anm. 8. Vgl. auch Duchamp, Marcel Der Ursprung des Kunstwerks (Hei­degger) 58 Van Doesberg, Theo 205 Van Dyck, Anthonis 213 Van Gogh, Vincent: zeitgenössische Reaktion auf 86f.; Schwertlilien 48; als Moderner 29, 96 Varnedoe, Kirk 39 Vasari, Giorgio: Kunst außerhalb der Erzählung und 155; Künstlerbegriff und 23; kritischer Standpunkt und 81 f., 83, 84, 86, 93, 96, 99; Kunstge­schichte und 149, 169; Lebensläufe der berühmtesten Maler, Bildhauer und Architekten 78; gegenständliche Malerei und 28, 79, 81 f. Vattimo, Gianni: The Death or Dec­line of Art 4of. Anm. 1 ; zum Ende der Kunst 4of. Anm. 1 ; The End of Modernity 4of. Anm. i Velasquez, Diego: Bildnis des Juan de Pereija 125 Venedig, Südafrika auf der Biennale in 65 Anm. i Venturi, Robert: zum Erkennen von Stilarten 33 Vergangene Zukunft (Kosseieck) 140 Vergangenheit, Zukunft aus der Sicht der I39f., 159, 211, 258, 263 Verifizierbarkeitskriterium, Philosophie und i89ff. Verklärung: Definition der 173; in der Pop Art 173, 174 Die Verklärung des Gewöhnlichen (Danto) 65 Anm. 4, 173, 217, 218, 247, 249 Verkörperung der Bedeutung 249, 250 Vermeer, Jan: ästhetische Kommunika­tion und 207; Jesus im Hause Marias und Marthas 263; bildliche Erwäh­nungen bei 263; Q-heit und 208; zeitliche Affinität und 266 Veronese, Paul: Der Besuch der Königin von Saba bei Salomo 229fr., 231, 234, 240, 243Í. Versuch über den menschlichen Verstand (Locke) 102 Vertigo, Verwendung eines Stills aus 8 Abb. 9 Verwendung kontra Erwähnung 261 f. 302 REGISTER La Vie (Picasso) 232 Vielfalt; Kunstkritik und 64; Medien und Toleranz, der 171; in der Mo­derne 162; in der posthistorischen Kunst i68f„ 171, !95f- 223, 252L Vgl. auch Pluralismus. Voice of Fire (Newman) 236 Voraussage, Prophétie kontra 71h Wahre Kunst ¡2Í-, Das Ende der Kunst und 54h, 74; Manifeste und 53. 54. dt Wandgemälde, Ende der Malerei und i8S Warhol, Andy: Brillo Box 35, 37, 49, 6if., 105, 128, 153, 167, 168, 215, 231, 247, 250; Kunstbegriff und 64, i2rt, 127, 1Ó8, 248; kritischer Stand­punkt und 131, 167; Vielfalt der Ar­beiten von 17т, Greenberg und 126, 127; Kant und 127; Marilyn Monroe verklärt durch 173; Farbverwendung von 191; Ausstellung Stable Gallery 49. Vgl. auch Brillo Box Watkins, Jonathan: zu Crivelli 145 Watteau, Jean: kommerzielle Kunst von 127; Ensigne de Gersaint 127 We Got It! (Bakery, Confectionary, and Tobacco Workers' International Union of America, Local 552) 233f., 236f., 238f„ 24if., 243h Weiße Männer, Kunstwelt und 234, 244 Die Welt als Wille und Vorstellung (Schopenhauer) 115 Westman, Barbara: The Monochrome Show 200 Abb. Was die Kunst wollte Begriff 145 Whitney Museum of American Art: Approaching the End of Art Vorle-sungim 40 Anm. 1; Hopper-Retro­spektive 167; 1993 Biennial 39, 194, 237; 1995 Biennial 194; posthistori­sche Kunst im 39; Realisten und 162 Who's Afraid of Red, Yellow and Blue (Newman) 270 Wiener, Sam: Kunst kontra Realität und 153 William Rush Carving his Allegorical Fi­gure of the Schuylkill River (Eakins) 160 Wilson, Fred: Installation im Maryland Historical Museum 26 Wissenschaft, positivistische Philoso­phie und 189 Wissenschaftsgeschichte, Kunstge­schichte im Vergleich zur 79f. Wittgenstein, Ludwig: analytische Phi­losophie und 173, 175; Kunstbegriff und 249; Ende der Philosophie und 189; zur Vorstellung von For­men 258; zu Scheinfragen 6of. Wölfflin, Heinrich, Greenberg zu 141 ; Manierismus und 209; zu Möglich­keiten 73, 253; zu Stilarten 208, 209; zu stilistischen Affinitäten 254!?., 257; zu zeitlichen Affinitäten 261 Wollheim, Richard: zur Malerei 8of., ИЗ Women-Seńe (de Kooning) 141, 165 Woolf, Virginia: zu afrikanischer Kunst 152 Zeitalter der Kunst 2з£, 40 Anm. 1; vor und nach dem Beginn der 24, 412 Anm. 2, 50, 95; Ende des 49f. Zeitalter der Manifeste 53, 56, 57; Frei­heit vom Ó4; Mimesis und 75; mo­derne Philosophie und 103; philoso­phische Sicht des 6 г f. Zeitgenössische Kunst: Definitionen der 32f., 39; moderne Kunst kontra 25, зг£, 37, 42 Anm. 15; Rolle des Museums und 26, 32F, 39, 23Ó; als externe Erzählung 25F, 31 flf.; Über­gang von der modernen zur 31 f. Zeitliche Affinität: Ästhetik und 258f.; Fälschungen und 263F; Pluralismus REGISTER kontra 263ff.; stilistische Alternati­ven und 254ff. Zeitliche Grenzen 49 Zensur, Museen und 235F. Zukunft: Greenbergs Sicht der гсцЕ; aus der Sicht der Vergangenheit i39f., 159, 211, 258, 263 Zündkerzenanalogie 116, 118 Zweckmäßigkeit, Ästhetik kontra 115 .f, 121, 122
Zurück zur Trefferliste : << Zurück : Weiter >>
Powered by CONTENTdm ® | Kontakt  ^ Seitenanfang ^