USB Köln: Homepage
Zum Inhalt Digitale Sammlungen KMB - Stichwortverzeichnisse   Login  
Digitale Sammlungen der Universität zu Köln
Zurück zur Trefferliste : << Zurück : Weiter >>
 
140681
PDF in neuem Fenster öffnen | PDF-Eigenschaften anzeigen

Katkey:140681
Volltext:Namenverzeichnis. A hinter der Sei A Abälard 2, 152 A Allesch, J. v. 177 f. Allfeld, Ph. 59 A Ansorge, С. 85 Apel, P. 138 Apelt, О. 156 A Archipenko 73 Aristoteles 25, 65, .129, 169 Arkesilaos 3 Augustin 157, 159 Aurel, Marc 156 A vi cenna 164 A В Bab, J. 156 A Bach 83, 194, 216 Baerwald, R. 8 Balzac 167 Barnay 141 Bauer, R. 71, 73 Baumgarten, A. 58 A Bayle 2 Beethoven 43, 60, 83, 212, 263 Bellini 46 Bergson 208 Berkeley 156, 167 Berndl 197 Bertram 50 Bestelmeyer 199 ff. Bethge 79 Bezruc, P. 71 Bhavabhüti 144 Bismarck 196—205 Bode 77 f. Böcklin 96, 131 Böhme 167 Borchardt, R. 80 Boxberger 87 Brachvogel 145 abe bedeutet Fußnote. Brahms 83, 85, 142, 209 Brecht, W. 79 A Brentano, Fr. 152 A Breysig, К. 64 Brinkmann 52 Bruno, Giordano 161 Burckhardt, J. 55, 60, 62 Burckhardt, M. 81 A Bülow, H. v. 82, 212 Burger, Fr. 177 Busoni 53, 208, 214—217 Buxtehude 83 Byron 121, 131 С Carlyle, Th. 165 f., 170 Carrière 184 f. Cassirer 160 Cervantes 216 Chagall 73 Codera, Fr. 164 A Cohn, J. 9 A, 184 A Cook 87 f. Cornelius, P. 84, 142 D Dante 166 Daru 88 Dasio 197 Dehio 56 Dehning, G. 179 Delacroix 186 A Demokrit 25 Deri, M. 177 Descartes 157, 166, 167 A Devrient 81 Deycks 168 A Dieffenbacher 184 A Dilthey 1, 50, 160 A, 170 A, 171 A Doren, A. 163 A NAMENVERZEICHNIS. 219 Dovsky, В. 139 Dumas d. Ä. 141 Düntzer 91 Dürer 41, 43, 191 Dvorak 52 E Edschmid, K. 74 Elman, M. 212 Erbes, A. 77 А Erdmann, V. 159 А van Eyck 194 F Fechner 23, 152 A Fehse, W. R. 81 A Fischer, E. W. 170 A Fischer, Th. 202 f. Fichte 134 Flaubert 169 Flesch, C. 210 f. Floßmann 202 Forkel 40 Forster 88 Franke 52 Franz, R. 84 Freud 33, 138 Fries 168 f. Frischeisen-Köhler 152 A Furtwängler, Ad. 76 A G Gabelentz, G. v. d. 58 A Gaul 202 Gauthier 164 A Geibel 93 George, St. 71, 79 f., 162 Gerhard, M. 170 Gervinus 65 Glaser, С. 177 Glonar 175 A Goedeke 86 Goethe 19, 30, 46, 80, 81, 87, 96, 103 bis 136, 142, 155, 161, 170, 172, 203, 204, 216 Goldschmidt, A. 177 Gotter 81 Goya 186 A Grácián 166 î. Graun, K. H. 85 Gregor v. Nazianz 160 f. Grieg. 85 Grillparzer 138, 147 Grisebach, A. 177 Gruber, R. 206 Gundolf 50 f., 160 A Gurlitt, W. 61 H Haertel 96 Hahn 199 ff. Hahnemann 59 A Hammer, В. 182 А Händel 83 Harnack, A. v. 57 А Hasenclever, W. 73 Hauptmann, Gerh. 95—102, 137, 139, 156 А Haydn 83 Hegel 14, 40, 63, 152 А, 160 Heine 80 Henke 169 A H er akiit 157 Herder 79, 95 Herrmann, С. 177 Hildebrand, А. 197 Hobbes 167 А Hoffmann, E. T. A. 216 Hoffmann, L. 202 Hoffmeister 86 Hofmannsthal 80 A, 148 Holbein 194 Hölderlin 152 A, 153, 159, 160, 170 Homburger, О. 78 Hötger 70 Humboldt, W. v. 168 А / Ibn Badscha 165 f. Ibn Tofail 164 f., 167 А Ibsen 110, 113 Ihering, R. v. 57 A i Jackson 143 A Jacobi 198 Järnefeld 85 Janitschek 43 Jean Paul 152 A, 154 Jensen 85 Joachim 212 f. Joël, К. 156 А 220 NAMENVERZEICHNIS. К Kahn, R. 85 Kälidäsa 143 Kandinsky 73 Kant 16, 20, 32, 51, 65 Kerr 159 А Kierkegaard 157 Klein, J. L. 144 А Kleist 204 Klinger 96 Konow, St. 143 А Körner 20, 161 А Kotzebue 91 Kreis 199 ff. Kreisler 212 f. Külpe 23, 177 Kyd 145 L Lachmann 45 Lamartine 161 А Laube, M. 138 Lederer 199 ff. Leibniz 135 Leoncavallo 145 Lermolieff 44 Leschetitzky 85 Lichtenstein 72 A Lichtwark 197, 203 Lie, S. 85 Liebmann 152 A Lipps 28 A Liszt 113 Lotze 152 A Lukrez 159 Luther 79, 134 M Mahler, G. 82 Mann, Kl. 81 A Mann, Th. 170 Marc 73 Martin, L. 8 Medicus 152 A Menéndez 164 A Menzel 204 Meyer, С. F. 79 f. Meyer, Ed. 163 А Michelangelo 203 Miller 197 Misch, G. 156 A, 164 А Möbius, P. J. 1 Molière 142 Morize, A. 163 A Morus, Th. 163 Mozart 43, 83, 215, 216 Müller, Fr. 179 Müller-Freienfels 50 Müllenhoff 45 Mussorgskij 206 Muthesius 201 f. N Nadler, Jos. 56 Niebuhr 87 f. Nietzsche 159, 171, 216 Nikisch 209 Norden, E. 160 A О Osborn, M. 177 P Palgrave, F. T. 80 Parmenides 159 Parsons, G. F. 167 A Paul, H. 58 A Paulsen 4 Peyrouse, La 91 Pfitzner 85 Philostrat 162 Pichler, H. 156 A Pinder 60, 63 Pirandello 149 Platen 147 Plato 13, 25, 30, 157, 160, 164 A, 165, 208, 215 Plotin 160 Popper 83 Protagoras 2 R Radbruch, G. 58 A Raffael 43 Ramier 79 Rathenau 202 Reger 82, 85, 209 Reinhardt 140 Reinmar 46 Riegl, A. 39, 61 Riemerschmid 197 NAMENVERZEICHNIS. 221 Rilke 80, 162 Rimskij-Korsakow 208 Rintelen 190 Rochon 91 Romain, J. 74 Rosenkranz 152 A, 163 A Rostand 142 Rothacker, E. 57 A, 65 A Rousseau 167 A Rtickert 161 S Saftleven, C. 182, 185 Sappho 46 Sarasa te 213 Semper 44, 65 Seneca 156 Seuffert 175 A Shakespeare 42, 52, 97, 140, 145, 147 Shaw, В. 171 А. Silesius, Angelus 161 f. Simmel 1 Simonetti 83 Sinding 85 Sokrates 155 Sophokles 81 Spengler, O. 76 А Spinoza 32, 129, 135 Springer 43 Sudermann 81 Swedenborg 167 f. Synesios 160 Sek Schadow 204 Schaeffer, E. 177 Schelling 63, 104, 152 A, 156, 160 Scherer 42 Schiller 20 f., 25 A, 28 A, 86 ff., 95, 161 Schillings 130 Schissel 175 А Schlegel, Fr. 146, 148, 158 Schleiermacher 152 A, 158, 159 Schmidt, L. 148 Schnitzler 81, 138, 139 Schröder 80 А Schubert 83 Schumacher, Fr. 199 ff. Schumann 83, 84, 142 St Steinthal 58 А Stern, CI. und W. 176 A Stieglitz 152 A Storm 79 Stradivari, A. 61 Stramm, A. 74 Strauß, R. 83, 84, 142, 148 Strawinsky 83 Strich, Fr. 52 Strindberg 113, 138, 141 Stumpf 177 T Tauber, О. 81 Tieck 147 Tietze, H. 76 A Thiersch, Fr. v. 197 Thomas, К. 83 Troeltsch 62 U Uhde 96 Utitz, E. 177 ff., 183 V Vaillant, Le 87 f. Varnhagen, Rahel 168 A de Vaux, Carra 164 A Vecsey, Fr. v. 212 f. Vesper, W. 79 Violet-le-Duc 78 Vischer, Fr. Th. 5 Volkelt, J. 4, 60 Volney 87 Voltaire 156, 163, 169 Voß, R. 81 W Wagner 46, 142, 207, 209 Wahle 1 Walther von der Vogelweide 46 Walzel 52 Wauer 73 Weckerlin, J. H. 85 Wedekind 146 Weinhold, K. 151 Weisbach, W. 177 Werfel 71 Wieland 88 Wilamowitz-Moellendorf, U. v. 160 A 222 SACHVERZEICHNIS. Witkowski, G. 167 Ä Wittmann, С. F. 141 Wolf, H. 79, 85 Wölfflin 51, 56, 192 f. Wolters 50 Worringer 52 Wulff 50 Wundt, W. 176 A 7 Ysaye 213 Zirngiebl, E. 168 Zola 159 Zweig, St. 81 A Sachverzeichnis. A Absicht, künstlerische 13 Abwechslung 82 Ästhetik: Aufgabe 9, 11, 49. Geschichte der Ästhetik als Teil der Philosophie 34 nicht Philosophie des Schönen, nicht allgemeine Wissenschaft von der Kunst 9 Methoden 13 f. System 14 reine philosophische Ästhetik 17 f., 35 Schillersche 21 Ästhetik und Logik 32 Schubfach-Ästhetik 45 experimentelle Ästhetik 50 formalistische Ästhetik 52 Gehaltsästhetik 52 phänomenologische Ästhetik 58 Ästhetiker 7 Stellung zu methodolo|l Fragen 13 Ästhetisches: seine Allgemeingültigkeit 18 Inhalt und Erklärung 21 Verhältnis zur Realität 25 als „reine Betrachtung" 25 seine Anschaulichkeit 31 Ästhetische Apperzeption, ihr Verhält­nis zum Traum 33 Ästhetische Betrachtung 20 Ästhetischer Eindruck, sein Zerbröckeln 173 Ästhetische Einstellung 22 ff. Ästhetische Erfahrung 8 Ästhetische Freude 12 Ästhetisches Gebilde, erst im Genuß fertig 46 Ästhetisches Gefühl: seine Art 24 sein Gegenstand 18, 22 Ästhetischer Gegenstand 11, 12, 20, 24 Anschauliche Notwendigkeit 27 eigenes Leben 28 Zugehörigkeit zum ästhet. Sein 30 f. seine Verdeutlichung 173 Ästhetischer Genuß: als Prozeß 24 seine Definition als „Wohlgefallen ohne Interesse" 24 sein Verlust 16 Ästhetische Kategorien 21 Ästhetische Kultur 20 Ästhetische Kunst 20 Ästhetische Maßstäbe 22 Ästhetische Natur 20 Ästhetische Normen 6 Ästhetische Objekte: ihr Begriff 31 ihre innere Notwendigkeit 35 als Träger ästhetischer Werte 38 Ästhetischer Objektivismus, Definition 22 Ästhetisches Reich, ein Intensitätsphä­nomen 32 Ästhetische Schwelle 10 Ästhetisches Sein: seine objektiven Merkmale 22, 28 seine Gesetzlichkeit 27 seine objektive Wirklichkeit 30 f. Ästhetischer Subjektivismus 22 Ästhetisches Streben 79 SACHVERZEICHNIS. Ästhetisches Verhalten 21 ans Objekt gebunden 24 Ästhetischer Vorgang 173 Ästhetischer Wert der Teile 28 Ästhetisches Wertgebiet 34 Ästhetische Wertigkeit 20 Ästhetische Wirklichkeit 22 Affekte 43 Aktschluß 84 Altertumswissenschaft 55 Amulette 6 Anordnung der Kunstwerke 77 ff. ihre Grundsätze 85 das Bedürfnis nach Steigerung 83 Anschaulichkeit der dichterischen Dar­stellung 8 Anschauliche Notwendigkeit 27 Antigone 81 Archäologie 44, 55 Architektur als Sprache 63 Artistisches 52 Assoziationen, individuelle 173 Atlantis-Mythos 164 Auffassen, wissenschaftliches und künst­lerisches 182 A Aufklärungsästhetik 40 Ausdrucksformen 8 Automatismus im Erleben 26 В Bahavabhüti, Räma-Drama 144 f. Balladen 80 Ballett 81 Baukunst 63 Bauwerk 203 „Begebenheiten eines Spaniers" 89 f. Begriffe 17, 36, 37 Begrifflichkeit, substantielle 40 Begriffsbildung, metaphysische u. natur­wissenschaftliche 31 geisteswissenschaftliche 58 Beleuchtung 77 Beschreibung 181, 182, 187 idealtypische 52, 173 ff., 176 ff. Verhältnis zur Anschauung 173 Grundsätze 175 grundsätzliche Forderungen 187, 194 durch Kinder und Naturmenschen 176, 182 223 Experimente 176 ff. Ausführlichkeit 181 Sinn der Beschreibung 182 natürliche Methode der Beschreibung 183 ideale Beschreibung 187 Absicht wissenschaftlicher Beschrei­bung 188 Beschreibung, Ende des Aufnahme­vorgangs 188 Vergleich mit der Psychoanalyse 188 Obereinstimmung der Beschreibung 189 f. Gleichheit der Knüpfungswerte in der Beschreibung und dem Beschrie­benen 189 f. wesentliche Aufgabe 191 nicht katalogartige, sondern kunstwis­senschaftliche 195 richtiges Verfahren 195 Bildanordnung 77 Bildbeschreibung 174—195, 211 das Entscheidende an einem Bild 176 Experimente 177 ff. natürl. Verlauf des Eindrucks 179 А Fehler in der Beschreibung durch Mängel des Kunstwerks 181 Auffassung als Ganzes 182 ff. Gegenständliche Erfassung 183 hell-dunkel 183 Vertiefung des Eindrucks von der Bildmitte her 185 f. Blickwanderung 185 Stimmung des Bildes 188 Grundfrage: Wiedergabe des Sinn­lichen durch Worte 188 ff. Wort kein Bildteil 190 Beispiel kunstgerechter Beschreibung (Marees) 190 f.; ihre Kritik 191 2. Beispiel (Dürer) 191 f.; Kritik 192 Wölfflins Beschreibung desselben Bil­des 192 f. historische Fragestellung 193 Beschreibung eines Porträts 193 f. Beschreibung van Eyckscher Bilder 194 Bildersprache des Ästhetischen 28 Bildkunst 10 Biographismus 41, 43 Bismarck-National-Denkmal 196—205 Flugschrift „Der rheinische Bismarck" 196 ff. 224 SACHVERZEICHNIS. Monumentalität des Bismarckdenkmals 198 Richtungsschwierigkeiten 199 Entwurf Hahn-Bestelmeyer 199 ff. Entwurf Kreis-Lederer 199 f. Jury 201 ff. Stellung von Bismarcks Gestalt 204 Patriotische Wirkung 204 Germanische Kunstweise 204 f. Pseudoteutonen-Stil 204 Nationale Ehre in künstlerischen Din­gen 205 Bismarckdenkmal, Hamburger 200 Blumenlieder 84 f. Blütenlese, dichterische 78 Brachvogel, Narziß 145 Brahms, akademische Festouvertüre 142 Breslauer Universitätsbrunnen 200 Bruno, Giordano als Lyriker 161 Bühnenleiter 76 Busoni, Grabrede 214—217 Buddhismus, Neubuddh. 71 С Carlyle, Sartor resartus 170 f. Carrière, Les Adieux 184 f. Cook, Reisebeschreibung 88 f. Cornelius, Choral 142 D Dadaismus 70 Datum, zweckloses 42 Denken, vollendet beim Sprechen 13 dialektisches 14 Denkmal, sein Verhältnis zur Land­schaft 196 ff. Denkmälerkunde 36 Dessoir, Beitrag zur Ästhetik 173 Anschauung und Beschreibung 173 Ästhetik und allgemeine Kunstwissen­schaft 173, 182 A, 206 Dichter, mehrere in einer Sammlung 80 seine soziale Aufgabe 95 Dialoge, philosophische 151 dramatische und theoretische 155 f. Dichtkunst 72 ihre Verrichtungen und Gattungen 154 Dichtung, Eigenart 8 Anschaulichkeit der dichterischen Ge­staltung 8 Einheitliches Miterleben der Dich­tung 8 Formanalyse der Dichtung 52 Esoterik 72 Anordnung 78 Funktion der Anordnung 150 Dichtung und Sprache 153 Dichtwerk, tendenzloses 95 Diesseitigkeitsmensch 68 Dilettant, musikalischer 208 f. Dilthey über Carlyle 171 A Disharmonie des Seins 82 Drama, unabhängige Wirklichkeit 117 beschleunigtes Zeitmaß im Drama 153 Inhaltsangabe 173 Dogmatismus in der Ästhetik, seine Gegengründe 4 Dramatiker 76 Dumas d. Ä., Kean 141 Dürer, Hieronymus im Gehaus 191 f. E Eindruck, absoluter 7 Einerleiheit seelischer Erscheinung 11 Einfühlung 24 Einheit, geistige im Ästhetischen 41 Einheit in der Vielheit 6 Eidos 51 Eklektizismus 1 Elektra 93 Entdinglichung 73 Entwicklungsgeschichte des musikali­schen Ornaments 40 Epoche 52 Erinnerung bei der Beschreibung 175 Erinnerungsvorstellungen, ihre Irreali­tät 26 Erlebnis 8, 60 Exegese 37 Expressionismus 68, 70, 73 F Farbengebung 77 Faust 68, Teil I: 102—118, Teil IE 119—136, 143, 147, 217. Film 53 Flaubert, Bouvard et Pécuchet 169 Formen, ihre objektive Beschaffenheit 21 Bildform und Zweckform 52 künstlerische, ihr eigenes Leben 56 Formenlehre, musikalische 58 Formensinn, hellenistischer 204 SACHVERZEICHNIS. 225 Freiplastik 78 Fremdheitsgefühl zu sich selbst 26 G Gastspielunwesen 81 Gedichte, philosophische 151 Gefühl in ästhetischer Einstellung 24 als elementarer seelischer Inhalt 24 Gefühl der Vollständigkeit in ästhe­tischer Sphäre 31 Gefühlskommunismus 72 Gegenstand, mystischer 67 ästhetischer, s. ästhetischer Gegenstand künstlerischer, seine Koexistenz 175 Gehör, absolutes 7 Geist, objektiver 17 zeitlose Gültigkeit 54 oberstes Gesetz im Reiche des Geistes 216 germanischer 52 Geisteswissenschaften 11, 36 Gelegenheitsdichtung 30 Geltungseinheit, objektive 59 Gemälde, ihre Anordnung 77 Genie 10, 30 künstlerisches 60 Abstand des Theoretikers vom Genie 206 George, Fibel 79 Gesamtvorgang, geschichtlicher 57 Geschichte 65 Quantentheorie der Geschichte 2 Geschichte der Kunst, ihr Rhythmus 64 Geschmack 9, 44 Gesetzmäßigkeit zwischen Kunstwerken 31 Gestalt 50 f. Goethe: Iphigenie 125 Jahrmarktfest zu Plundersweilern 142 „Märchen" 155 „Schillers Todtenfeyer" 172 Goethe-Philologie 41, 45 Gotik 52 Goya, Erschießung des Insurgenten 186 f. Grammatiker 58 Graphik 10 Gregor von Nazianz, poemata de se ipso 167 Dessoir, Beiträge zur allgemeinen Kunstwissen: Grillparzer 138 Gültigkeit, unbedingte und bedingte 51 H Hauptmann, Gerhart 95—102 Arbeitsmethode 98 Persönlichkeit 100 Hermannslied 96 Tiberius 97 Conradin 97 Stellung zu modernen Dramen 97 Sonnenaufgang 97 Einsame Menschen 97 Perikies 97 Dichtung der Freude 97 Stellung zur Theorie 97 f. Florian Geyer 98 Das bunte Buch 101 Griechischer Frühling 101 Rautendelein 101 Hannele 101 Anna Mahr 101 Ottegebe 101 Montezuma 101 Pippa 102 Mutter Wolffen 102 Elga 137 Schluck und Jau 139, 140 Heldenlied 45 Heldensage 45 Hilfswissenschaften der Ästhetik 4 Historiker 40, 44 als Gegner der Ästhetik 39 seine Aufgabe 47 Historiker der Kunst 55 Historische Begriffsbildung in der Äs­thetik 40 Historismus 37 Hölderlin als Denker 153 als Metaphysiker 159 Hymnen 159, 160 Hofmannsthal, Bürgerais Edelmann 148 Hymnen, philosophische 150 J -I Jacobi, Geschichte der Philosophie als Drama 168 l a f t . 15 226 SACHVERZEICHNIS. Ibn Badscha, die Leitung des Einsamen 165 A Ibn Tofail, Erzählung vom lehrerlosen Philosophen 164 ff. Ich und Ding, ihre Verschmelzung im ästhetischen Gefühl 24 Ich des täglichen Lebens und ästhe­tisches Objekt 25 Ich, bürgerliches und künstlerisches 43 Idealismus 17 f. kritischer 17 platonisierender 17 f. deutscher 63, 160 magischer 70 Idylle 153 Jenseitigkeitsmensch 69 Impressionismus 70, 73 Inhalt, objektiver 27 Intentionaler Akt 189 Irrationalismus unserer Zeit 75 Isolierung 30 f. Julius II. (Raphael) 43 К Kaiser-Friedrich-Denkmal, Aachen 200 Kälidäsa, Mälavikagnimitra 143 Kategorien 41, 52 Kierkegaard 157 f. Klanghorizont 61 Klangideal 61 Klangtypen 61 Klassik 52 Klavierkonzert 82 Knüpfungswerte, ihre Ordnung 47 Komisch 21 Komponist 207 Komponistenabend 83 Kongreß für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft I 34—48, II 49 bis 50, III 55—66 Konzert 76 Konstanten, klangliche in Dichtung und Musik 46 Kulturformen, ihre Verschiedenheit 34 Kunst 4, 5, 10, 38 f., 52 f., 61 ff. Kunst und Spiel 28 ff. als Kulturform 34 Geschichte der Kunst 36 Fragestellung 43 ihre Sinndeutung 51 Kunst und Wissenschaft 55 Eigenwert 57 f. Kunst und Mystik 67 vorgotische deutsche Kunst 69 japanische Kunst 70 Wilden- und Kinderkunst 70 Aufgabe der Kunst 74 Entstehung des Objekts aus der Sub­jektivität 209, Kreislauf der Kunst 213 Kunstalter 64 Kunstart 39, 64 Kunstbetrachtung und -kritik 11 Kunsterziehung 54, 193 f. Kunstentwicklung, ihre Ontogenese und Phylogenese 10 Kunstform, das Ideal ihrer Entwick­lung 39 Kunstgattungen 64 Kunstgelehrsamkeit 44, 188, 191 Kunstgeschichte 55, 59, 62, 64 Kunstgeschichtliche Grundbegriffe 51 f. Kunstgewerbemuseum 78 Kunsthistoriker: seine Aufgabe 39, 57, 85, 194 Anschaulichkeit seiner Schilderung. 173 Künstler 9, 59, 95 sein Typus 50 seine Schicksale 41 sein Schaffen 206 als Kunstkritiker 202 neueste Künstler 68 Kunstlehre 52 Kunstmaterialismus 44 Kunstobjekt, seine Eigenart und Spiel­regel 47 Kunstschutzgesetz 58 Kunststil 52 Kunstsystematik 55, 62, 64 Kunsttheorie 65 Kunstübung 61 Kunstwerk 30, 35 ff., 43 Wert 30, 203 Vieldeutigkeit 40 als zusammengesetztes Gebilde 44, 203 Echte Schöpfung 44, 203 Sinngehalt 60 Verbindung zweier Kunstwerke 73 Zusammenhang von Kunstwerken 76, 85 SACHVERZEICHNIS. 227 Kunstwerk und Persönlichkeit 95 andere als ästhetische Bedeutung 105 Untrennbarkeit von Inhalt und Form 105 Wirklichkeit innerhalb des Kunst­werks 120 f. literarisches Kunstwerk 174 Vorbereitung beim Kunstwerk 175 Kunstwissenschaft: allgemeine 5, 37 f., 58, 65 systematische 36 f. ihr Bündnis mit der Historie 41 ihre Struktur 47 ihre drei Grundthemen 49 gegenwärtige Lösungsrichtungen 50 f., 52 Spekulation in ihr 53 Kunstwollen 61 Kunstzeiten 62 Kyd, Spanish tragedy 145 L Lamartine, Méditations poétiques 161 A Lebensgefühl des Dichters 41 Lehrgedicht 159 Leitspruch 80 Leoncavallo, Bajazzo 45 Lied 45 Liederabend 84 Literatur, als Hilfswissenschaft der Äs­thetik 4 im Verhältnis zur allgemeinen Kunst­wissenschaft 38 f. Literaturgeschichte 39, 41, 52, 56, 59 Literarhistoriker 39, 40, 198 Luther, Vorrede zum Waltherschen Chor­gesangsbüchlein 79 Lyrik 72 f., 80, 160 f. Anordnung 78 f. M Mädchenlieder 85 Mahler, 8. Sinfonie 82 Malerei 35, 38 f., 53, 63, 64, 194 Mann, Th., Zauberberg 170 Märchen, philosophische 151 Marées, die Hesperiden 190 f. Matthäuspassion 82 Meditationen, spätantike 160 Methoden der Ästhetik 13 f. Metrik 5, 58 Molière, Schäferspiele 142 Monologe, philosophische 151, 156 dramatische und philosophische 158, 159 Morus, Th., Utopia 163 Motiv, als allgemeiner Begriff 37 Museum 76 Musik 4, 35, 38 f. Einheit (Busoni) 53 platonische Idee 53, 214 Musik der Primitiven 55 Absolute 63 zeitgenössische 83 nordische 84 in körperloser Form 208 an sich 214 Musiker, ausübende 208 ff. Dilettant 209 f. Persönlichkeit des Musikers 212 f. Typen ausübender Musiker 212 f. musikalischer Mensch 206 fachmännische Beurteilung der Musik 213 Virtuosen 213 Musikhistoriker 39, 61 Musikwerk 208, 213 Muskelsinn 16 Mystik und Kunst 67—75 mystische Selbstbetrachtung 156 N Nationaldenkmal 196 ff., 203 f. Naturalismus 97 Natürlichkeit in der Kunst 8 Naturvorbild und Künstler 29 f. Naturwissenschaft, ihr Geist in der Äs­thetik 45, 57 Neuplatonismus 167 Niedlich 21 Nietzsche, Zarathustra 159 О Objektivismus in der Ästhetik 20—33 Objektivität, ihre Ausdehnungskraft 26 Verschiebung der Grenzen und Quali­tätsunterschiede 27 eigene Gesetzmäßigkeit 27 abweichende Objektivität des ästheti­schen Gegenstandes 31 f. 228 SACHVERZEICHNIS. Objektivitätstendenz 24 Orchesterleiter 211 Ornamentik 6 P Panästhetizismus 22 Parodie 154 Person, -Wert und Sachwert 59 Persönlichkeit in der Geschichte der Kunst 59, 79 Persönlichkeit und Kunst 53, und Philosophie 153 Phänomenologische Methode 51 Phantasie des Künstlers 33, 68 Phantasievorstellungen, ihre Selbstwer­tigkeit 26 Philologie, klassische 37, 46 ihr Ungenügen 44 ihre Nützlichkeit 45 Philosophie 4, 6, 53, 58 ihre Notwendigkeit in den Kunstwis­senschaften 34 Philosophie der Romantik 60 Europäische Philosophie 70 Kunstformen der Philosophie 151—172 und Kunst 151 f. und Poesie 152 f. Philosophie und Sprache 153 f, drei Verrichtungen der Philosophie 154 ihre Gegenstände 154 Grundbedürfnis 156 philosophische Folgerungen aus den Experimenten der Bildbeschreibung 193 f. Philostrat, Reise des Apollonius 162 Pinakothek 77 Pirandello, Sechs Personen suchen einen Autor 149 Plastik 39, 63, 64, 73 Plato, Kunstform seiner Dialoge 155, 157 Phaidros 160 A Schriften 164 A Sophistes 165 Piatonismus 17, 30, 53, 214 Platen, romantischer ödipus 147 Poesie 63 Porträt 193 Programme 68 Programmusik 10 Problemgeschichte 47 Psychologie als Hilfswissenschaft der Ästhetik 4, 6, 7, 17, 42, 47, 72 Abwendung von der experimentellen Psychologie 50 Struktur- und Typenpsychologie 50 Psychologismus 42 Q Quale und Quantum, Gegensatz 10 Quantum, absolutes 10 R Rahmenspiel 137 ff. Rationalismus 36, 45 Raumauffassung, haptische und optische 62 Räumliche Verhältnisse im Bilde 31 Regel 37 Regelhaftigkeit 63 Regergesellschaft 83 Regie 53 Reihenfolge im künstlerischen Objekt 175 Religion als Kulturform 34 Richard II. 93 Rilke, Stundenbuch 162 Roman, philosophischer 151, 162 f., 170 Inhaltsangabe 174 Romanischer Rundbogen 46 Romantik 42, 52, 170 dramatische Dichtung 147 romantische Gesinnung 155 Rostand, Cyrano de Bergerac 142 Rundplastiken 78 Rückert, Weisheit des Brahmanen 161 S Saftleven, Hiob von bösen Geistern ge­plagt 182 Satyrspiel 81 f. Sebaldusgrab 96 Seelenzustand, Schwankungen im ästheti­schen Erlebnis 173 Sein, seine ästhetische Bedeutung 35 Seneca, Briefe an Lucilius 156 Shakespeare, Romeo und Julia 141 Der Widerspenstigen Zähmung 140 Hamlet 141, 144, 145 Sommernach tstraum 146 f. Silesius, Angelus, Cherubinischer Wan-dersmann 161 f. SACHVERZEICHNIS. 229 Sinfonie 37, 82, 84 Sinngehalt 65 Skeptizismus 1 ff., 6 als Zerlegen 10 seine Zielbestimmung 10 in Bezug auf metaphysische Fragen 14 Skulpturen 78 Sonate 82 Sonette 80 Sophokles, Chor 93 Spiel 28 ff., 39 Sprache, ihre Entformung 73 f. selbständiger Wert 154 Sri-Harsha-Deva, Priyadarsika 143 Subjektivismus in der Ästhetik 22 Subjektivität des Kunstbekenntnisses 35 Symbolismus 97 Synesios, Hymnen 160 Systematik 14 ff., 65 Systematiker der Kunst 55 Sch Schäferlieder 85 Schaffen, künstlerisches 27, 206 f. nicht identisch mit begrifflicher Ein­sicht des Künstlers 41 Schauspiel im Schauspiel 137/150 Definition 137 Rahmenspiel 137 Zwischenspiel 141 Wechselspiel 146 Schauspieler, ihr Ich-Gefühl 27 Schauspielkunst 164 Schelling, Bruno 166 Schiller, Das Schiff 86/94, seine Gedan­kenlyrik 161 Schlegel, Lucinde 158 Schleiermacher, Monologe 158 Schnitzler, Anatole, Liebelei 82 Schleier der Beatrice 138 Schöne, das 21 Schöpfung, künstlerische, ihre Realität 30 Gepräge der Unabänderlichkeit 209 Schumann, Faschingsschwank 142 St Stil 40, 41 f., 44, 46 Stilarten 83 Stileinheit, innerhalb des Raumes 78 Stilgegensätze 52 Stiluntersuchungen, ihre Richtung 42 Strauß, Heldenleben 142 Strindberg, Lutherdrama 141 Studentenlieder 78 Sturm, Der 71 T Tanz 53, 64 Tatsachen, kunstgeschichtliche 61 f. Terzinen 80 Theater, Anordnung von Stücken 81 Theater im Theater 125, 147 Thema, Veränderungen im Th. 81 Tieck, Gestiefelter Kater 147 Tragödie (Aristoteles) 65 Tragik 82 Tragisch 21 Traum 73 Traumwelt, ihr Verhältnis zum Ästheti­schen 32 f. U Umgebungslehre 43 Unmittelbares Erleben 8 Unterbewußtsein 26 A Ursein 72 V Vagantendichtung 45 Vernunftfunktion im Ästhetischen 34 f. Verschiebung, perspektivische, im Erleb­nis 26 Völkerkunde als Hilfswissenschaft der Ästhetik 4 f. musikalische 55 Volkskonzert 82 Volkstum, Wesen im Kunststil 52 Voltaire, Candide 163 Mícromégas 169 Vorgänge, psychologische in der ästheti­schen Einstellung 27 Vorstellungen in ästhetischer Einstel­lung 23 Vortrag von Gedichten 81 Vortragsfolge von Musikstücken 82 W Wagner, Rienzi 142 Wahlverwandtschaft zweier Künstler 42 Wahrnehmung 22 f. Wahrscheinlichkeitsbegriff 2 230 SACHVERZEICHNIS. Wechselspiel 146 H. Wedekind, So ist das Leben 146 Weltanschauung im dichterischen Kunst­werk 30 in der Kunst 152 Wert 58 Wertästhetik 13 Wesen 42, 58 Widmungsgedicht 80 Wille in ästhetischer Einstellung 24 Wirkliches, sein Begriff 25 Wirklichkeit: Definition 27 „gemeine" 26 empirische 31 ästhetische 31 f. Wirklichkeitsersatz 75 Wollen, spezifisches 61 Wortkunst 63, 153 Z Zeitgeist 67 Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 9, 13, 23 Zergliederung, stilistische 44 Zitat, künstlerisches 141 Zusammenfassung, verbunden mit Tren­nung 16 Zusammenwirken verschiedener Sinne 26 f. Zweiweltentheorie 25
Zurück zur Trefferliste : << Zurück : Weiter >>
Powered by CONTENTdm ® | Kontakt  ^ Seitenanfang ^