USB Köln: Homepage
Zum Inhalt Digitale Sammlungen Kolonialismus und afrikanische Diaspora auf Bildpostkarten   Login  
Digitale Sammlungen der Universität zu Köln
 
Gesucht wurde: 1 > Unbekannt   
Suche verfeinern
Datierung
1908 (5)
1901 (4)
1906 (4)
1911 (4)
Nach 1904 (4)
Mehr...

Treffer 41-60 von 78 Objekten  Seite 3 von 4 : ( <<  1  2  3  4  >> ) :: << Zurück : Weiter >>
 Objekt: Titel (Deskriptiv): Bildautor/-quelle: Verlag/Institution: Datierung:

  41. Cake Walk (Negro Dance) No 1 Cake Walk (Negro Dance) No 1 unbekannt Franz Huld, Publisher, New York [USA] um 1900

  42. Charleston! der Modetanz. Charleston! der Modetanz. unbekannt Amag 1927

  43. (Portraitzeichnung eines Mannes) (Portraitzeichnung eines Mannes) unbekannt E.S.D. 1905

  44. Letzte Aufforderung zum Ma-City-Ball am 5.2. im Schubertsaal Bülowstrasse 104 - Haben Sie die Vorladung Letzte Aufforderung zum Ma-City-Ball am 5.2. im Schubertsaal Bülowstrasse 104 - Haben Sie die Vorladung des Sheriffs zur Jubelfeier in unserer Goldgräberstadt erhalten? Sie müssen am 5.2. dabei sein, wenn das Gold verteilt wird, wenn Neger, Indianer, Eskimos u. Cowboys bei der großen Show ihre Kunst im Singen, Tanzen u. Skalpieren zeigen, wenn Ma die Nacht durchtobt. Bis zum 2.2. gibt es ermässigte Karten (1 Pers. 6 M, 2 Pers. 10 M bei den Ma-Künstlern und im Schubertsaal (11-12.30, 3-5.30). Telefonische Anfragen Steglitz 6528. - Im Namen des Festkomitées: Tom Mix, Dr. Doolittle, Old, Shatterhand. unbekannt unbekannt nach 1905

  45. Ein Kulturträger. Argonnen 13.8.15 Ein Kulturträger. Argonnen 13.8.15 unbekannt unbekannt 1916

  46. Eingeborene Soldaten der 1. Feldkompagnie. Deutsch-Süd-West-Afrika. Eingeborene Soldaten der 1. Feldkompagnie. Deutsch-Süd-West-Afrika. unbekannt Franz Spenker, Hamburg [Deutschland] vor 1905

  47. "Come Seben, Come Eleven"! "Come Seben, Come Eleven"! unbekannt The Albertype Co., New York [USA] 1898

  48. Togolano-Unterkleider - aus garantirt deutscher Kolonialbaumwolle - Aus Exz. Dernburg's Vortrag vor der Togolano-Unterkleider - aus garantirt deutscher Kolonialbaumwolle - Aus Exz. Dernburg's Vortrag vor der Handelskammer in Liverpool am 8. November 1909. "Bei dem Weltverbrauch von 16 Millionen Ballen Baumwolle mach 1 Penny Unterschied am Preise des Pfundes die enorme Summe von M 640 000 000.- im Jahre aus .... Amerika baut die Baumwolle zu teuer; in unsern Kolonien kann das weit billiger geschehen .... Unsere Kolonien erzeugen Baumwolle, welche der egyptischen Varietät angehört und eine sehr gute Faser liefert ...." Die gesetzlich geschützten Togolano-Unterkleider werden aus allerbester deutscher Kolonialbaumwolle egyptischer Varietät erzeugt. Der Güte und der Dauerhaftigkeit des Materials entspricht die tadellose Konfektion. Wer gute und preiswerte Unterkleider sucht und die Gelegenheit benützen will, Deutschlands Bestrebungen zur Hebung der Baumwollkultur zu unterstützen, der kauft nur Togolano-Unterkleider. unbekannt D. Levi, Stuttgart [Deutschland] 1911

  49. (Zeichnung eines Mannes mit Trompete und Hund) (Zeichnung eines Mannes mit Trompete und Hund) unbekannt unbekannt 1901

  50. Far from the Madding Crowd - A Little Study in black and White Far from the Madding Crowd - A Little Study in black and White unbekannt Reinthal & Newman, New York [USA] 1920

  51. (Karikatur eines Banjospielers unter einem Balkon) (Karikatur eines Banjospielers unter einem Balkon) unbekannt unbekannt 1901

  52. Zaire - Centro cattolico TV - Centro Católico de TV - Catholic TV center - Centro Católico TV - Centré Zaire - Centro cattolico TV - Centro Católico de TV - Catholic TV center - Centro Católico TV - Centré catholique de Télévision - Katholisches Fernsehzentrum unbekannt Salesianer Don Boscos, Roma [italien] 1980

  53. Masaifrau vom Moru, geschmückt mit Spiralen und Ringen aus Messing-, Eisen- und Kupferdraht, Deutsch-Ost-Afrika. Masaifrau vom Moru, geschmückt mit Spiralen und Ringen aus Messing-, Eisen- und Kupferdraht, Deutsch-Ost-Afrika. unbekannt Verlag der evang. Luth. Mission zu Leipzig [Deutschland] 1917

  54. Onkel Toms Pudding - Man rührt Mehl, Sirup, feingehacktes Rindsnierenfett, Zucker, Ingwer, Zimt, Nelken, Onkel Toms Pudding - Man rührt Mehl, Sirup, feingehacktes Rindsnierenfett, Zucker, Ingwer, Zimt, Nelken, Muskatblüte und etwas Salz zu einem Teig, fügt geschlagene Eier und Buttermilch hinzu, gibt den Teig in eine butterbestrichene Form und läßt ihn zwei Stunden kochen. Dazu reicht man weiße Schaumsauce. unbekannt unbekannt 1969

  55. Deutsches Koloniallexion. Herausgegeb v. Gouverneur Dr. Schnee - 2 Bände mit zahlreichen Abbild. und Deutsches Koloniallexion. Herausgegeb v. Gouverneur Dr. Schnee - 2 Bände mit zahlreichen Abbild. und Karten. Gebunden je ca. M. 16.00 - 1. Jaundemädchen, die Flöte blasend. Südkamerun - 2. Massai im Kriegsschmuck. Deutsch-Ostafrika. unbekannt unbekannt nach 1905

  56. Le "Cake-Walk" les Elks, créateurs à Paris. No 1 Le "Cake-Walk" les Elks, créateurs à Paris. No 1 unbekannt L'H., Paris [Frankreich] vor 1904

  57. En dirigeable 1 - Embarquez, chère Marquise En dirigeable 1 - Embarquez, chère Marquise unbekannt Südsee-Stammtisch, Hamburg [Deutschland] 1904

  58. (Karikatur eines sich waschenden Mannes und Jungen) (Karikatur eines sich waschenden Mannes und Jungen) unbekannt H.W.G. 1905

  59. (Montage zweier Kinder in einem Vogelnest) (Montage zweier Kinder in einem Vogelnest) unbekannt unbekannt 1904

  60. Grüsse von der Musterung! Grüsse von der Musterung! unbekannt Adolf Zöllner, Frankfurt a.M. [Deutschland] 1911
Treffer 41-60 von 78 Objekten  Seite 3 von 4 : ( <<  1  2  3  4  >> ) :: << Zurück : Weiter >>
Powered by CONTENTdm ® | Kontakt  ^ Seitenanfang ^