KÖLNER DOMBLATT
JAHRBUCH DES ZENTRAL-DOMBAU-VEREINS
IM AUFTRAGE DES VORSTANDES HERAUSGEGEBEN VON
ARNOLD WOLFF UND ROLF LAUER
1989
VIERUNDFÜNFZIGSTE FOLGE
VERLAG J. P. BACHEM IN KÖLN
INHALT
ARNOLD WOLFF
30. Dombaubericht von Oktober 1988 bis September 1989 11
ONNO KNACKE-LOY
Der Schlaitdorfer Sandstein und seine unterschiedliche Verwitterungsanfälligkeit
am Kölner Dom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
GOTIFRIED AMBERG
Eine Läuteordnung des Domes und Aufzeichnungen über die Beleuchtung im Dom
zu den einzelnen Gottesdiensten aus dem Jahre 1580 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
HANS-JOACHIM KANN
Kölner Wallfahrtszeichen des 18. Jahrhunderts aus Trierer Privatsammlungen 89
ROSWITHA NEU-KOCK
Der Vorsängerstab im Kölner Domschatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
CARL-WILHELM CLASEN
Die Goldene Dommonstranz von 1657/58. Ihr Schicksal und ihr Meister,
Christian Schweling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
WALTER GEIS
Der Kreuzweg im Kölner Dom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
ELISABETH JÄGERS, CHRISTA SCHULZE-SEN GER
Zur Maltechnik der Chorschrankenmalereien im Kölner Dom . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
KLEINE BEITRÄGE
Thomas Schumacher, Qyellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Arnold Wogf, Willy Weyres - Architekt, Forscher und Lehrer. Zum T ade des Kölner
Dombaumeisters Prof. Dr. Willy Weyres (1944-1972) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
BERICHTE (im einzelnen folgende S. 6) .. „. „ .... „ „. „ ........... „ . . • • • 207
BERICHTE
Zentral-Dombau- Verein
Arbeitsbericht des Zentral-Dombau-Vereins (S. 207)
Erzbischof und Domkapitel
Joachim Kardinal Meisner neuer Erzbischof von Köln (S. 217) - Günter Assenmacher, Kardinal
Meisner - der 94. bekannte Kölner (Erz-)Bischof (S. 218) - Generalvikar und stellvertretende Genern1vikare
ernannt (S. 218) - Dompropst Bernard Henrichs 60 Jahre alt (S. 218) - Domkapitular
Norbert Trippen als Regens entpflichtet (S. 218) - Prälat Dr. Franz Müller verstorben (S. 219)
Dombauhütte und Dombauverwaltung
Neue Mitarbeiter in der Dombauhütte (S. 219) ~Austritte (S. 219)- Neue Mitarbeiter in der Dombauverwaltung
(S, 220) - Praktikum (S. 220) - Todesfälle (S. 220) - Kardinal Meisner besucht die
Dombauhütte (S. 220) -A. W„ Studienfahrt der Dombauhütte nach Schwäbisch-Gmünd (S. 221) -
A. W„ Tagung der Dombau- und Hüttenmeister in Schleswig 19.-22. 9. 1989 (S. 222)
Dom und Ausstattung
Günter Assenmacher, Der Dom als Haus. des Gebetes. Aus der Arbeit der Dom-Liturgiekommission
(S. 223) - U. B., Modeme Kunst im Dorn (S. 225) - U. B., Altarleuchter gestohlen (S. 225) -
U.B., Kopf vom Arnsberggrab gestohlen (S. 225)
Kkine Nachrichten
125 Jahre Dombaulotterie (S. 226) - G. Assenmacher, Domküster Hermann Kessel verstorben
(S. 226)- T. S., Aufführung des Berlioz-Requiems im Dom (S. 226) - Verabschiedung von Pater Dr.
W. Schulten als Direktor des Erzbischöflichen Diözesan-Museums (S. 227) - Kölner Dombildkalender
1990 (S. 227)- Doering, Wanderfalken am Dom - seit sechs Jahren ortstreu (S. 228) -
Kölner Domsingschule (S. 228) - U. B., Ausstellung „Erz bis eh öfe von Köln"' im Diözesan-Museum
(S. 228) - Edward von Steinle, Domküs.ter Emans (S. 229)